NC-17 Connect+ APPCON 3000 User manual

1
APPCON 3000
Montageanleitung
Installationsvideos unter www.APPCON3000.de
Der APPCON 3000 wurde von Dipl. Ing. Thomas Treyer und Zwei-
radmechaniker Meister Udo Ochendalski entworfen und gebaut.
Das einzigartige Ergebnis setzt den Standard in der noch neuen
Kategorie der Dynamo Lader am Fahrrad. Als kleines Unternehmen
sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Wenn Sie der Schuh drückt, zö-
gern Sie bitte nicht uns anzurufen (02234 94 94 000) oder senden
Ihre Zufriedenheit ist uns persönlich sehr wichtig. Für uns sind ne-
gative und unqualizierte online Rezensionen verständlicherweise
unnütz. Weder retten sie die Welt damit, noch verbessern sie das
Produkt! Wenn unerwartet Aufgabenstellungen entstehen, die Sie
unzufrieden machen, melden Sie sich bei mir persönlich, bevor Sie
graue Haare bekommen! Ich kläre das umgehend! Versprochen!
Udo@ NC-17.de.
Wichtiger Hinweis
Bitte nutzen Sie den APPCON 3000 immer zusammen mit der Kar-
bon-Schutzröhre, einzige Ausnahme ist die Montage im Steuerrohr
(optional). Die Wandstärke des Aluminiumgehäuses ist sehr dünn,
um eine A-Headset Montage zu ermöglichen. Ein Transport bzw.
Nutzung ohne Protektion Case kann und wird wahrscheinlich nach
einiger Zeit zu kleineren Beulen am APPCON Gehäuse führen.
Vers. 1.1

2
Dies ist dann kein Garantiefall. Bitte nutzen Sie die mitgelieferte
Karbon-Schutzröhre.
Wichtiger Hinweis
Nutzen Sie bitte immer die Originalkabel Ihres USB Verbrauchers.
Minderwertige Kabel können zu Verminderung der Ladeleistung
führen oder sogar Fehlfunktionen hervorrufen. Dieses gilt beson-
ders für Nachbauten von Kabel der Firma Apple, aber auch bei
USB-C gibt es schwarze Schafe unter den Ladekabeln.
Wichtiger Hinweis
Grundsätzlich ist der APPCON gut gegen Wassereindringen ge-
schützt IP 68. Es hat sich herausgestellt, dass bei einer Weltum-
rundung unglaubliche und unvorstellbare Wetter- und Wegbedin-
gungen herrschen. Es ist daher ratsam bei extremen Bedingungen
den APPCON geschützt mitzuführen, z.B. in der A-Headset Monta-
ge oder in einer Tasche. Wenn Sie ihn während der Fahrt genauso
sorgsam behandeln wir Ihr Handy passt das.
Um Eindringen von Wasser zu vermeiden darf der APPCON 3000
keinesfalls mit einem scharfen Wasserstrahl (Schlauch, Hoch-
druckreiniger) abgespritzt oder untergetaucht werden.
Allgemeines APPCON 3000
Der APPCON 3000 ist genial und simpel zugleich. Er ist dazu be-
stimmt, Strom aus einem beliebigen Nabendynamo zu gewinnen,
um diesen im APPCON 3000 umzuwandeln, zu speichern und kon-
tinuierlich beliebige USB-Geräte zu versorgen. Grundsätzlich gilt
das Szenario: Sie fahren mit einem vollen Handy los und kommen
mit einem vollen Handy an. Selbstverständlich hängt alles vom ge-
ernteten Strom ab, also der Geschwindigkeit und Fahrdauer. Aber
keine Sorge: In den Mikroprozessor im APPCON 3000 sind unsere

3
Erfahrungen mit dem Vorgängermodell vollumfänglich eingeos-
sen, sodass man sich viele Gedanke zu diesem Thema machen
kann, aber mit Sicherheit nicht muss.
Zum Verständnis grundsätzlich gilt:
Entwicklungsziel war, auch große Smartphones während der
Radtour mit Strom zu versorgen. Es kann aber nur so viel Strom
entnommen werden, wie Sie erwirtschaften und sich demzufolge
Strom im APPCON 3000 Puffer-Akku bendet. Beim Anschließen
eines sehr großen Verbrauchers, z.B. ein großes Tablet wie das
iPad von Apple, wird der APPCON 3000 seine gesamte Kapazität
innerhalb kürzester Zeit mit bis zu 2 Ampere abgeben. Tablets wie
das iPad haben intern einen viel größeren Akku als der APPCON
3000, typischerweise hat der Akku in einem Tablet ca. 10.000 mAh
Kapazität. Kunden berichten, dass sie ein leeres iPad um 30% auf-
laden konnten, was deshalb ein sehr guter Wert ist. Beachten Sie
deshalb bitte bei der Bewertung des Ladezustands die Verhältnis-
mäßigkeit.
Ach ja, um eine Frage gleich zu beantworten: Sie können den gro-
ßen Akku eines Pedelecs nicht mit Nabendynamo und APPCON
3000 laden ;-)
Die Installation ist denkbar einfach.
Mit dem mitgelieferten Dynamokabel verbinden Sie den Naben-
dynamo mit dem 6-poligen Rundstecker des APPCON 3000. Ihr
Handy oder Ihr Navi schließen Sie mit dessen USB-Ladekabel an
die USB-Buchse des APPCON 3000 an. Fertig!
Bei Bedarf können Sie aus dem Appstore unsere App AppConGT
laden, mit der Sie im Zusammenspiel mit dem APPCON 3000 ei-
nen vollwertigen Fahrradcomputer erhalten.
Sie müssen sich vorher nur noch Gedanken machen, wie Sie den
APPCON 3000 in Ihr persönliches „Setup“ Ihres Fahrrad integrie-
ren und es kann losgehen…

4
Lieferumfang
1x Anleitung
1x APPCON 3000
1x APPCON 3000 Karbon-Schutzröhre
1x Dynamokabel zum APPCON 3000
1x Y Steckverbinder
1x Dynamo-Stecker
1x USB-Ladekabel für APPCON 3000 (Anschluss an USB-Ladegerät)
4x Kabelbinder
4x Flachstecker
2x Isolationstülle
Empfohlenes Werkzeug: (falls nötig)
Flachzange zur Montage der Flachstecker
Seitenschneider oder scharfe Schere zum Abschneiden/Abisolie-
ren der Kabel und Kabelbinder.
Eine Video-Anleitung zur Montage nden Sie auf www.Appcon3000.de
oder YouTube

5
Hauchen Sie ihrem APPCON 3000 Leben ein:
Der APPCON 3000 verfügt über zwei Schlafmodi. (Zeltmodus und
Tiefschlaf-Modus). Nach dem Kauf ist der APPCON 3000 im Tief-
schlaf Modus. Im Tiefschlaf ist die Selbstentladung des APPCON
3000 extrem gering. Sie haben zwei Möglichkeiten, den APPCON
3000 zu wecken:
Die naheliegendste Möglichkeit ist es, den APPCON 3000 mit dem
Dynamo Ihres Rades zu verbinden. Wenige Radumdrehungen rei-
chen nun und die LED des APPCON 3000 begrüßt Sie mit einem
bunten Farbenspiel.
Wenn Sie gerade kein Fahrrad zur Hand haben, können Sie den
APPCON 3000 auch mit dem mitgelieferten USB-Ladekabel an
ein USB-Ladegerät oder an einen USB-Port eines Computers an-
schließen. Auch hier reichen wenige Sekunden und der APPCON
3000 ist wach.
Nach einiger Zeit der Nichtbenutzung geht der APPCON 3000 in
den einfachen Schlafmodus, den sogenannten Zelt-Modus. Die
LED ist aus. In diesem Zelt-Modus lässt sich der APPCON 3000
ohne externe Hilfsmittel aufwecken, was ideal ist, wenn Sie den
APPCON 3000 vom Fahrrad mitnehmen und abends im Zelt ein
USB-Gerät laden wollen (daher der Name Zelt-Modus).
Nach weiteren 2 Wochen der Nichtbenutzung geht der APPCON
3000 automatisch in den Tiefschlaf. Damit übersteht der APPCON
3000 problemlos auch eine längere Winterpause.
Das Aufwachen aus dem Zelt-Modus ist weiter unten in der Anlei-
tung beschrieben.
INFORMATION: Das Öffnen des APPCON 3000 ist aus Sicher-
heitsgründen in keinem Fall gestattet. Beim unautorisierten Öffnen
des APPCON 3000 verlieren Sie jeglichen Garantieanspruch und
es geschieht selbstverständlich auf eigenes Risiko. Wir können

6
keinen Service für geöffnete Geräte anbieten. Für diesen Fall ist
extra von uns eine Sicherung eingebaut, die zweifelsfrei die unau-
torisierte Öffnung nachweist.
Persönliches Setup
Wir haben uns hunderte Trekking-Räder angesehen und keines
glich dem anderen. Die Individualität in der persönlichen Nutzung
ist einzigartig. Wir lieben das Radfahren! Wir Radler sind Individua-
listen, es wird keine Standardlösung geben können. Deshalb emp-
fehlen wir folgende Montagevarianten mit der Gewissheit, dass es
viele Lösungen geben wird.
NC-17 Tasche (optional Artikel Nr. 4079)
NC-17 A-Headset (optional Artikel Nr. 4083)
NC-17 Flaschenhalter (optional Artikel Nr. 4028)
Wie auch immer Sie Ihr Setup gestalten möchten: Bitte beachten
Sie, dass die USB-Buchse frei nach unten hängen muss, damit
kein Regen hineinlaufen und sich ansammeln kann. Ebenso ist die
ungeschützte Montage im Spritzbereich des Vorderrades zu ver-
meiden, Goldkontakte lieben keinen Schlamm!
Beispiel Setup mit einer Tasche
Überlegen Sie, wie Sie den APPCON 3000 an Ihrem Fahrrad mit-
führen wollen. Überlegen Sie, wo Sie die beiden Kabel vom APP-
CON 3000 verbinden möchten. Z.B. außerhalb einer Tasche oder
innerhalb einer Tasche. Überlegen Sie, ob Sie die Tasche immer
am Rad lassen (Festmontage) oder ob Sie die Tasche immer mit-
nehmen wollen.
Bei einer Festmontage der Tasche ist es sinnvoll, die Kabel in der
Tasche zu verbinden. Wollen Sie die Tasche mitnehmen, geht es
schneller die Steckverbinder außerhalb der Tasche zu verbinden.
Grundsätzlich ist es natürlich ratsam, alle Steckverbindungen in
der Tasche vorzunehmen, um vor Regen geschützt zu sein.

7
Wir empfehlen Ihnen erst die Kabelführung zu organisieren und erst
danndieKabelbinder zurFixierung derDynamoleitungzu montieren.
Beispiel: Oberrohrmontage (optional) Lenkermontage Tasche (optional)
Beispiel Setup A-Headset Montage
Bei der A-Headset Montage (optional) wird anhand eines Adapters
der APPCON 3000 in das Steuerrohr Ihrer Fahrradgabel gescho-
ben und xiert. Diese etwas aufwendige Montage kann nur vom
Fachhändler durchgeführt werden.
Eine separate Montageanleitung liegt dem Adapter bei. Hinweis:
Die A-Headset Montage ist nicht für alle Gabeln geeignet. Nähere
Angaben hält Ihr Fachhändel für Sie bereit.
Beispiel: A-Headset Montage (optional)

8
Beispiel Flaschenhalter-Montage optional
Bei der Flaschenhalter-Montage wird der APPCON 3000 seitlich
unterhalb der Wasserasche anhand eines Aluminium Adapters
montiert (optional).
Diese Montageart wird nur empfohlen, wenn Hinter- und Vorderrad
mit Schutzblechen versehen sind.
Installation Dynamo Kabel
1. Sie nutzen den Dynamo nicht, um Ihre Lichtanlage zu speisen
2. Sie nutzen einen Shimano Dynamo und speisen damit Ihr Licht
3. Sie nutzen einen SON Dynamo und speisen damit Ihr Licht
1. Sie nutzen den Dynamo nicht, um Ihre Lichtanlage zu speisen
Das ist einfach. Im Falle von Shimano stecken Sie einfach den
vorkonfektionierten Dynamo Stecker auf den Dynamo Nabenan-
schluss. Sehen Sie sich den Stecker an, er kann nur von einer
Seite aufgeschoben werden. Im Falle einer SON Nabe müssen
Sie die beiden Flachstecker von dem vorkonfektionierten Dynamo
Stecker abgezogen werden um sodann auf den SON wieder auf-
gesteckt zu werden. Falls die Flachstecker locker sitzen, kann es
sein, das Sie mit einer Zange die Flachstecker etwas zusammen-
drücken müssen, um eine stramme Verbindung zum SON Dynamo
herzustellen. Beim SON Dynamo ist die Polung nicht relevant. Also
einfach anstecken.

9
2.Sie nutzen einenShimanoDynamo und speisendamitIhrLicht
Aus historischen Gründen verbindet Shimano einen der beiden
Pole mit der Metallachse des Vorderrades. Da auch der Front-
scheinwerfer einen der beiden Pole mit dem Fahrradrahmen ver-
bindet, entsteht hier die Möglichkeit, das Lichtkabel so zu stecken,
dass beide Pole irgendwie mit dem Metall des Fahrradrahmens
verbunden sind und kein Licht mehr leuchtet. Die schlechte Nach-
richt zuerst: Man kann die beiden Adern des Lichtkabels falsch mit
dem Dynamo verbinden. Die gute Nachricht: Es gibt nur zwei Mög-
lichkeiten und es kann nichts kaputt gehen.
Schauen Sie sich deshalb das vorhandene Lichtkabel am Naben-
dynamo genau an. Einer der beiden Anschlüsse am Dynamo-Ste-
cker ist mit einem Masse-Symbol gekennzeichnet. Üblicherweise
hat eine der beiden Adern des Lichtkabels einen weißen Strich,
damit man die Adern unterscheiden kann.
Warnhinweis: Die Flachstecker und Y-Stecker sind bestimmungs-
gemäß aus dünnem Blech hergestellt. Ein mehrmaliges hin- und
herbiegen wird unweigerlich zum Bruch des Bauteils führen.
Bevor Sie den Dynamo-Lichtstecker am Dynamo abziehen, stellen
Sie fest, welche Ader am Massezeichen konfektioniert ist. Machen
Sie sich bitte eine Notiz. Lösen Sie nun den alten grau-schwarzen
Dynamostecker vom Dynamo. Trennen Sie nun den grauen vom
schwarzen Teil des alten Dynamosteckers, indem Sie mit einem
kleinen Schraubendreher die graue Lasche etwas hineindrücken.

10
Die beiden Adern des Lichtkabels lassen sich nun leicht aus dem
alten Dynamostecker herausnehmen.
Schieben Sie nun die im Lieferumfang enthaltenen Isolationshüllen
jeweils auf eine Ader auf. Kürzen Sie nun mit einer Zange/Mes-
ser die Kupferkabel, sodass sie in die im Lieferumfang beiliegen-
den Flachstecker eingelegt werden können, ohne dass sie in den
Klemmbereich reinragen. Drücken Sie nun den Flachstecker mit
der Kabelisolierung zusammen und schieben Sie die zuvor aufge-
schobenen Isolierhülle über den Flachstecker.
Soweit so gut. Schieben Sie nun die beiden Stecker auf die freien
Zungen des Y-Dynamosteckers auf. Achten Sie bitte darauf, dass
die Masse-Ader an der gleichen Stelle montiert ist wie sie zuvor
montiert war (Ihre Notiz). Stecken Sie jetzt den Stecker, der nun mit
2 Kabeln bzw. 4 Adern versehen ist, auf die Dynamo-Nabe auf. Je
nach Bauraum am Nabendynamo kann es hilfreich sein den Y-Ste-
cker umzudrehen, sodass er auf die Gabelseite zeigt. Hierzu kann
nicht der Adapter gedreht werden, sondern die Flachstecker selbst.
Hinweis: Wenn Sie während der Montage die Flachstecker unseres
Kabels vom Shimano-Adapter abziehen, müssen Sie später beim
Aufstecken der Flachstecker beachten, dass unsere weiße Ader
mit dem Massesymbol auf dem Shimano Adapter verbunden wird.
3. Sie nutzen einen SON Dynamo und speisen damit Ihr Licht
Im Auslieferungszustand des Kabels ist der Shimano Adapter
aufgesteckt (Schwarzer Kunststoffkörper mit grauem Einsatz).
Der Shimano Adapter wird bei einem SON Dynamo nicht benö-
tigt. Lösen Sie deshalb die vorkonfektionierten Flachstecker des
APPCON 3000 Dynamo Kabels von dem Shimano Adapter. Sitzen
diese zu schwer, müssen Sie eine Zange zu Hilfe nehmen. In Ihrer
Hand liegen nun der Y-Stecker und der Dynamo Stecker. Ziehen

11
Sie die beiden Lichtkabel vom SON Dynamo ab und stecken Sie
die APPCON 3000 Y-Stecker an diese Stelle am Dynamo auf.
Die nun vom SON Dynamo abgezogenen Kabel werden dann auf
den Y-Stecker wieder aufgeschoben. Es kann sein, dass die Flach-
stecker vom Licht zu leicht oder zu schwer auf den Y-Stecker auf-
geschoben werden können. In diesem Fall müssen Sie den Flach-
stecker mit der Zange leicht weiten oder zusammendrücken.
Anschluss an den APPCON 3000
Die Verkabelung an der Dynamoseite sollte jetzt abgeschlossen
sein. Bevor Sie nun die mitgelieferten Kabelbinder zur Befestigung
der Dynamoleitung nutzen, überlegen Sie sich genau, wo und wie
sie die Steckverbindung zum APPCON 3000 arrangieren wollen.
Gegebenenfalls müssten Sie sich weitere Kabelbinder besorgen.
Stecken Sie den Rundstecker des Kabels in das Gegenstück des
APPCON 3000. Bitte achten Sie beim Einstecken unbedingt auf
die zu sehenden Positionspfeile, die beim Zusammenschieben
zueinander zeigen müssen. Da es sich um einen wasserfesten
Stecker handelt, wird die eigentliche Steckverbindung einen spür-
baren Kraftaufwand erfordern. Deshalb ist es umso wichtiger, dass
die Pfeile zueinander zeigen, um Schäden an den Pins des Ste-
ckers auszuschließen.
Warnhinweis: Stehen die beiden Pfeile beim Zusammenschieben
nicht übereinander, werden Sie den Stecker zerstören, was zum
unmittelbaren Ausfall der Ladeverbindung führt. Des Weiteren wird
es darauf hinauslaufen, dass der APPCON 3000 nicht mehr ein-
satzbereit ist und Sie ihn zu einer kostspieligen Reparatur einsen-
den müssen. Achten Sie deshalb besonders beim Zusammenste-
cken auf die richtige Positionierung der Stecker, sodass die Pfeile
zueinander zeigen. Danke!

12
Tipp: Sollten Steckverbindungen sehr schwergängig sein, können
Sie den Rundstecker etwas von außen fetten (z.B. Kugellagerfett).
Licht abschaltbar
Hinweis: Für die Verwendung des APPCON 3000 ist ein Fahrlicht
mit An- und Ausschalter oder eine Sensor-Automatik Vorausset-
zung für eine einwandfreie Funktion. Während eingeschaltetem
Licht lädt der APPCON 3000 nur ungenügend mit ca. 1 Watt.
Übrigens wie alle anderen auch.
Lichtkabel Test
Testen Sie jetzt, ob das Licht funktioniert. Wenn es überhaupt nicht
oder nur schwach leuchtet, kann es daran liegen, dass der Masse-
Anschluss des alten Lichtkabels vertauscht ist. Vertauschen Sie in
diesem Fall die beiden Anschlüsse des alten Lichtkabels. Wie auch
immer können Sie dabei nichts kaputt machen. Keine Sorge. Fah-
ren Sie nun ein kurzes Stück mit dem Fahrrad (5 Meter reichen).
Die LED des APPCON 3000 sollte nun blau blinken.
Damit haben Sie die Montage erfolgreich abgeschlossen!
Wenn es irgendwo hapert und Sie graue Haare bekommen (oder
vorher), rufen Sie wenn möglich schon vorher bei unserer Hotline
an: +49 (0) 2234-9494000 ersatzweise +49 (0) 2234 20 38 911

13
Wichtiger Hinweis
Um Eindringen von Wasser zu vermeiden darf der APPCON 3000
keinesfalls mit einem scharfen Wasserstrahl (Schlauch, Hoch-
druckreiniger) abgespritzt oder untergetaucht werden. Nutzen sie
immer die mitgelieferte Carbon Schutzhülle für den APPCON 3000.
Lichtanlage
Der APPCON 3000 „erntet“ die Energie des Nabendynamos und
lädt damit seinen internen Akku. Der APPCON 3000 bezieht aber
nur dann Energie vom Nabendynamo, wenn die Fahrradbeleuch-
tung ausgeschaltet ist.
Sie schalten das Energiemanagment des APPCON 3000 also ein,
indem Sie die Fahrradbeleuchtung ausschalten. Nachts ist es des-
halb für den APPCON 3000 nicht möglich oder sinnvoll, Energie
zu ernten.
Wir empfehlen, den Fahrrad-Scheinwerfer auf Automatik-Mode zu
stellen, so dass er tagsüber automatisch abgeschaltet ist. Wenn Ihr
Scheinwerfer über ein Tagfahrlicht verfügt, sollten Sie es abschal-
ten. Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht erntet der APPCON 3000
nur sehr wenig Energie! Schalten Sie nachts und in der Dämme-
rung das Licht Ihres Fahrrads nicht aus, um dem APPCON 3000
mehr Energie des Dynamos zur Verfügung zu stellen. Die Sicher-
heit im Straßenverkehr hat Vorrang! Fahren Sie in der Dämmerung
und nachts immer mit Licht! Beachten Sie bitte die vor Ort herr-
schenden gesetzlichen Bestimmungen und achten Sie auf ihre
Sicherheit.
Hinweis: Auch wenn der APPCON 3000 nur sehr wenig Energie
ernten kann, weil die Fahrradbeleuchtung eingeschaltet ist, kann
er dennoch jederzeit die Bluetooth-Schnittstelle bedienen und eine
Tacho-App auf Ihrem Smartphone mit Daten über Strecke und Ge-
schwindigkeit ausführen. Darüber hinaus kann der APPCON 3000,

14
falls sein interner Akku ausreichend geladen ist, ein USB-Gerät
über seine USB-Buchse laden.
Hinweis: APPCON 3000 ist ein sehr efzienter und leistungsstar-
ker Lader, der seine internen Parameter im Interesse einer maxi-
malen Lebensdauer kontinuierlich überwacht. Dazu gehört auch
die Temperatur. Bei einer Überhitzung schaltet der APPCON 3000
den Dynamo-Eingang für die Zeit der Überhitzung ab, die LED
leuchtet weiß/rot. Bei ganz extremen Temperaturen wird auch der
USB-Ausgang abgeschaltet. Nach der Abkühlung geht es weiter
wie gewohnt. Kaputt gehen kann dabei nichts.
Laden des Smartphones
1. Um die APPCON 3000 Funktion zu nutzen, benötigen Sie keine
App. Wir empfehlen jedoch den Einsatz unserer App, Sie erhal-
ten somit einen vollwertigen Fahrradcomputer und sehen den
Ladezustand des Akkus.
2. Schließen Sie das Original USB-Ladekabel Ihres Smartphones
an die USB-Buchse des APPCON an. Hinweis: Sie können na-
hezu alle USB-Geräte laden.
3. Fahren Sie eine kurze Strecke, falls nötig, (5 Meter reichen), um
den APPCON 3000 aufzuwecken. Die LED im dunklen Glas-
deckel blinkt.
4. Eine grün oder blau blinkende LED bedeutet, dass der interne
Akku des APPCON 3000 ausreichend geladen ist, um sofort mit
dem Ladevorgang beginnen zu können.
5. Eine rot blinkende LED bedeutet, dass der interne Akku des AP-
PCON 3000 leer ist. Sie können nun den APPCON 3000 mit
dem mitgelieferten USB-Ladekabel an einem USB-Ladegerät
auaden oder durch Fahren mit Ihrem Fahhrad.
6. Schnelladetechnik Handys: Der APPCON muss erst auf 17%
am Bike geladen werden bevor sich der USB Ausgang öffnet

15
(LED rot). Dieser Wert ist der Schnellladetechnik der modernen
Handys geschuldet (ist kompliziert). Es gibt für Sie nichts zu be-
achten, es wird alles automatisch geregelt. Wollen Sie dennoch
an die Restkapazität des APPCONS rankommen müssten Sie
den APPCON in der APP neu booten. (Mehr Infos darüber im
Blog unter www.appcon3000.de).
7. Im Lieferumfang bendet sich auch ein USB Ladekabel, das
mit Ihren USB-Netzteilen kompatibel ist. Sie können damit den
APPCON 3000 zuhause laden. Beschreibung folgt unter weiter
unten.
8. Der Ladevorgang des Smartphones wird auch dann fortgesetzt,
wenn Ihr Fahrrad steht oder die Fahrradbeleuchtung einge-
schaltet wird. Die dafür notwendige Energie bezieht der APP-
CON 3000 aus seinem internen Akku.
9. Wenn das Fahrrad ca. 2 Minuten steht, schaltet sich der
APPCON 3000 ab. Seine USB-Buchse wird dann stromlos
wenn kein Abnehmer z.B. ein Handy angeschlossen ist. Ist ein
Handy angeschlossen wird weiter geladen.
Zelt-Modus
Der Akku des APPCON kann auch als normale Powerbank genutzt
werden. Das Auaden an der Steckdose erfolgt über ein normales
USB-Netzteil z.B. das Ladegerät Ihres Smartphones. Das dazu nö-
tige Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten. Voraussetzung zur
Nutzung des Zelt-Modus ist das der APPCON nicht im Tiefschlaf ist.
Hinweis Tiefschlafmodus: Der APPCON geht nach 2 Wochen der
Nichtnutzung in einen Tiefschlafmodus und schaltet ab. Keine LED
blinkt mehr. Es wird kein Status über Bluetooth gemeldet. Montiert
am Rad wacht der APPCON 3000 wieder auf, sobald das Laufrad
sich bewegt. Ebenso wacht er automatisch auf, wenn Sie über das
mitgelieferte USB-Ladekabel ein USB-Netzteil anschließen.

16
Zum Aufwecken z.B. im Zelt (vorausgesetzt der APPCON ist nicht
im Tiefschlaf) müssen Sie den eingebauten Magneten des Rund-
steckers auf die Gravierung (wake me up here) bewegen. Hier-
durch wird ein Magnetschalter betätigt. Die genaue Position ist
gegenüber dem Kabelaustritt aus dem Gehäuse. Das zu wissen
ist hilfreich, da Sie durch die Carbon Schutzhülle die Gravierung
nicht sehen können. Das hört sich jetzt komplizierter an wie es ist.
Einfach mit dem eingebauten Magneten des Rundsteckers über
die Aufweckposition am Gehäuse streichen. Der Erfolg des Auswa-
chens wird durch das Blinken der LED angezeigt.
LED Status Anzeige APPCON 3000
Die LED ist entweder aus oder sie blinkt in verschiedenen Farben,
um den Status anzuzeigen (rot, grün oder blau).
Erste Inbetriebnahme:
Im Auslieferungszustand bendet sich Ihr APPCON 3000 im Tief-
schlaf, die LED ist aus. Um ihn zu wecken, reicht es, den APPCON
an einen Nabendynamo oder ein USB-Ladegerät anzuschließen.

17
Nach wenigen Sekunden begrüßt Sie die LED des APPCON in al-
len Farben. APPCON 3000 ist nun gebootet und einsatzbereit.
LED blinkt blau:
APPCON 3000 ist eingeschaltet und kann ein angeschlossenes
USB-Gerät laden. Bluetooth ist kopplungsbereit. Alles ist perfekt
und arbeitet so wie es soll.
LED konstant blau:
APPCON 3000 ist eingeschaltet und kann ein angeschlossenes
USB-Gerät laden. Er ist mit Ihrem Handy gekoppelt, Tachofunktio-
nen sind aktiv.
LED blinkt langsam grün für 60 sec.:
APPCON 3000 hat die Bluetooth-Verbindung abgeschaltet und
hält den USB Ausgang für 1 Minute offen. Bei Nichtnutzung des
USB Ausgangs geht der APPCON in den Zelt-Modus, die LED geht
aus. Mit dem Magnet können Sie jederzeit den USB Port wieder
öffnen. Ist der USB Ausgang in Benutzung blinkt die grüne LED.
LED blinkt rot:
APPCON 3000 ist eingeschaltet. Sein Akku ist leer. Bluetooth ist
kopplungsbereit, er kann aber kein angeschlossenes USB-Gerät
laden.
LED konstant rot:
APPCON 3000 ist eingeschaltet. Sein Akku ist leer. Er ist über
Bluetooth mit Ihrem Handy gekoppelt, Tachofunktionen sind aktiv,
er kann erst ab 17% Ladung ein angeschlossenes USB-Gerät laden.
Aufwecken / Einschalten:
Wenn die LED aus ist, können Sie kein USB-Gerät laden. Sie kön-
nen aber den APPCON 3000 einfach aufwecken, indem Sie den
Magnet um die Gehäusemitte herum führen (Aufwecken aus dem
Zeltmodus). Nach dem Aufwecken blinkt die LED blau Bluetooth

18
bereit 1 Min und dann grün 1 Min dann geht die LED aus. Ist ein
USB Verbraucher angerschlossen wir dieser solange geladen bis
der APPCON leer ist. Ist kein USB Verbraucher angeschlossen
schaltet der APPCON den USB Port nach 2 min ab.
Aufwecken aus dem Tiefschlaf:
Wenn Sie den APPCON 3000 mehr als 2 Wochen nicht benutzen,
geht das Gerät in einen Tiefschlaf, in dem die Selbstentladung des
Akkus sehr gering ist. Nun kann ein Magnet den APPCON 3000
nicht mehr einschalten. Wie bei der ersten Inbetriebnahme können
Sie den APPCON einfach wieder einschalten, indem Sie ihn an
den Nabendynamo oder ein USB-Ladegerät anschließen.
APPCON App
Grundsätzlich ist der APPCON ein Lader zur Stromversorgung am
Fahrrad. Als kleiner Betrieb sind wir sehr stolz auf das Ergebnis.
Die App ist eine Ergänzung zum APPCON 3000 und braucht noch
die eine oder andere Verbesserung. Seien Sie also bitte nicht so
streng mit uns, wir arbeiten daran und sind für Verbesserungsvor-
schläge offen.
Hinweis: Der APPCON kann jederzeit ohne App betrieben wer-
den. Unsere App greift auf keine ihrer persönlichen Daten zu bzw.
falls doch (Apple Health) werden sie nur auf Ihrem Handy gespei-
chert. Es gibt keinerlei Gedanken oder Bestrebungen von uns, Ihre
Daten zu ermitteln, geschweige denn sie weiterzugeben.
Es wird eine Servicefunktion geben bei der der APPCON-Status
zur Fehleranalyse durch den Anwender ausgelesen werden kann.
Diese generierte Datei kann NC-17 per E-Mail zur Analyse gesen-
det werden. Alle Daten werden im Klartext in der E-Mail stehen. Es
werden keine weiteren Daten übermittelt.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzverordnung auf unserer
Webseite www.NC-17.de

19
Die kostenlose App „AppConGT“ können Sie aus dem App Store
für iOS oder dem Play Store für Android herunterladen. Diese App
verwandelt Ihr iPhone oder Android-Telefon in einen komfortab-
len Fahrrad-Computer und führt z.B. ein Tagebuch über alle Ihre
Fahrrad-Touren.
Bluetooth-Kopplung
Hinweis: Nicht alle Handys unterstützen das benötigte Bluetooth
4.0 Protokoll. Es kann sein, dass möglicherweise in sehr wenigen
Fällen bei älteren Telefonen ein Update nötig wird.
TIPP: Haben Sie Probleme beim Laden Ihres Handys mit dem AP-
PCON 3000 oder bei der Herstellung der Bluetooth Verbindung,
dann leihen Sie sich von Bekannten ein Apple oder Samsung Ge-
rät neuerer Generation. Wenn dann alles funktioniert, haben Sie
weitestgehend alle Fehler der Verkabelung oder des APPCON
ausgeschlossen.
Wenn Sie eine App auf Ihrem Smartphone nutzen wollen, müssen
Sie den APPCON 3000 mit der App koppeln, damit Daten vom AP-
PCON 3000 an das Smartphone übertragen werden können. Die-
se Kopplung müssen Sie nur einmal durchführen, und zwar direkt
in der App und nicht im Betriebssystem. Sowohl das Smartphone
als auch der APPCON 3000 speichern die Kopplung und erkennen
sich bei der nächsten Radtour automatisch wieder, ohne dass Sie
noch einmal manuell die Kopplung durchführen müssen.
1. Laden Sie unsere kostenlose APPCON App AppConGT oder
eine andere App, die das Bluetooth-4.0 Protokoll unterstützt aus
dem Apple App Store oder Google Play Store.
2. Beachten Sie bitte, dass der APPCON 3000 direkt in der App
angemeldet wird und nicht im Betriebssystem.
3. Fahren Sie eine kurze Strecke ( 5 Meter reichen), um den AP-
PCON 3000 einzuschalten oder nutzen Sie den Zeltmodus

20
Schalter. Die LED unter der verdunkelten Scheibe blinkt. Die
Kopplungsbereitschaft wird durch ein blaues oder rotes Blinken
signalisiert.
4. Die Bluetooth-Schnittstelle des APPCON ist nun aktiv. Sie ha-
ben ab jetzt 60 Sekunden Zeit, die App mit dem APPCON in den
Einstellungen der App zu koppeln. Folgen Sie dazu den Anwei-
sungen der App (App-Einstellungen).
5. In den Einstellungen können Sie u.a. für Ihr Rad Reifengröße
und die Polzahl Ihres Dynamos eingeben. Fertig.
6. Beachten Sie bitte, dass der APPCON 3000 nur eine Verbin-
dung simultan unterstützt. Sie können nicht gleichzeitig einen
APPCON 3000 an zwei Telefonen betreiben. Geht technisch lei-
der nicht.
7. Die App hingegen unterstützt mehrere Verbindungen simultan.
Es ist möglich, zusätzlich zum APPCON 3000 noch weitere
Bluetooth-Sensoren zu koppeln, z. B. die Cadence- oder Puls-
Sensoren von NC-17.
Wichtiger Hinweis: Firmware Update
Ihr APPCON 3000 verfügt über die Möglichkeit, immer auf dem
aktuellsten Stand zu sein.
Möglich wird das durch sogenannte Firmware-Updates, die wir mit
der App ausliefern. Wenn ein Update vorliegt, wird Sie die App in-
formieren. Planen Sie ca. 10 min Zeit ein. Ein Fortschrittsbalken
wird angezeigt.
Laden des APPCON durch ein Netzteil
(Netzteil nicht im Lieferumfang)
Verwenden Sie nur handelsübliche USB-Netzteile mit 5 Volt, an-
dernfalls kann der APPCON beschädigt werden. Hinweis: Sehr oft
eignet sich auch das Original Ladegerät Ihres mobilen Gerätes.
Im APPCON Lieferumfang bendet sich das Ladekabel mit USB
Table of contents
Languages:
Other NC-17 Bicycle Accessories manuals