NC-17 Connect HR 4 Pulsgurt User manual

Danke für den Kauf eines NC-17 Sensors.
Um die größten Missverständnisse bei der Nutzung von NC-17 Sensoren im Vorfeld zu klären
haben wir hierzu folgende Hinweise für Sie!
Batterie
NC-17 legt die Batterien separat der Verkaufsverpackung bei. Hierdurch soll verhindert werden, dass durch Transport und
Lagerung die Sensoren immerwährend aus dem Schlaf geholt werden und die Batteriekapazität leidet. Sollten Sie unser
Produkt kaufen und die Batterie ist bereits eingebaut, so ist diese schon mal genutzt worden (Kunden-Rücksendungen).
Das ist auch nicht schlimm, könnte aber auch darauf hinweisen, dass bei einer Fehlfunktion des Sensors die Batterie leer
ist. In diesem Falle bitte die mitgelieferte Batterie gegen eine Markenbatterie tauschen und alles ist gut.
HR#4ff. Wenn Sie den Speichenmagnet am Sensorgehäuse vorbeiführen muss ein leises Klickgeräusch hörbar sein. Ist
dies nicht der Fall scheint die Batterie leer zu sein.
Runtastic-App
Sie können die Herzfrequenz nur empfangen wenn Sie die kostenpichtige Pro-Version nutzen.
Einstellungen - Herzfrequenz - Brustgurt jetzt verbinden.
Bitte updaten Sie auf die neueste Version, dann wird der NC-17 Pulsgurt (HRM Dual V13) automatisch eingebunden. In der
alten Version muss der NC-17 Pulsgurt als Runtastic-Gurt angemeldet werden und nicht als Gurt eines Fremdherstellers.
Troubleshooting NC-17 Sensoren - Stand: 27.04.2016
BASIS-SENSORTEST BLE 4.0: um die einwandfreie Funktionalität unserer Sensoren festzustellen laden Sie bitte aus
den Appstores die autorisierte Test-App (nRF Toolbox) herunter. Diese App testet die Bluetooth 4.0 (BLE 4.0,
Bluetooth Smart) Funktion des Sensors. Da sich das ANT+ Protokoll auf demselben Chipsatz bendet, ist es zwingend,
NC-17 Europe GmbH, Zur Mühle 2-4, 50226 Frechen,
USt-Id-Nr. DE 811587180, GF: Udo Ochendalski
NC-17 Connect HR#4 Pulsgurt NC-17 Connect AppCon GT#1
NC-17 Connect
SC#4 Speed u. Trittfrequenz
NC-17 Connect Set ais
HR#4 und SC#4 Sensor
NC-17 Connect VeloComputer VC#5.1
Trittfrequenz
Geschwindigkeit
Seite 1-3
Page 4-6
Stand: 04/2017

dass wenn BLE 4.0 funktioniert auch ANT+ funktioniert. Starten Sie die App und wählen HRM = Pulsgurttest, CSC = Tritt-
frequenz- und Geschwindigkeitstest. Werden dort Daten angezeigt ist der Sensor voll funktionsfähig. Sollten Sie dennoch
Probleme mit Ihrer favorisierten App haben, kontaktieren Sie bitte zur Problem-lösung unseren Kunden-Support.
Da es keine standardisierte Verarbredung der App-Entwickler für BLE 4.0 und ANT+ gibt, kommt es manchmal zu unerwar-
teten Funktonsergebnissen, z.B. alles funktioniert, dennoch werden keine Daten angezeigt, in diesem Fall sichern Sie bitte
alle Daten ihrer APP, löschen die App von ihrem Telefon führen einen Neustart des Telefons durch und installieren Sie die
App neu. In den meisten Fällen hilft das.
Sollten weitere Probleme bestehen beachten Sie bitte folgendes:
Empfangsgerät:
Stellen Sie sicher, dass Ihr Empfangsgerät folgende Kriterien erfüllt. Kompatibel zu BLE 4.0 (Bluetooth low Energy
Smart) Softwarestand neuer als IOS 7.0, Android 4.3, Windows Mobile 8.1, und oder ANT+.
Apps:
Alle Verbindungen mit BLE 4.0 zum Empfangsgerät werden innerhalb der App geregelt, keinesfalls innerhalb der
Bluetooth Koppelung im Betriebssystem z.B. im Handy.
Unter BLE 4.0 können Sie nur ein Signal einer Gattung übertragen. Also eine Pulsinformation an einem Empfänger. Also
Sie können nicht einen Pulsgurt an zwei Handys unter BLE 4.0 anzeigen lassen (systembedingt). Wollen Sie den Empfänger
wechseln müssen Sie in der App die Koppelung erst lösen. Ist das nicht in der App vorgesehen, müssen Sie den Empfänger
ca. 20m vom Sensor entfernen, sodass die Koppelung verloren geht und somit der Sensor mit einem neuen Gerät verbunden
werden kann. Manche Apps oder Empfangsgeräte melden als „Service“ Sensoren automatisch an, das bedeutet, dass
wenn Ihr Partner ein solches BLE 4.0 Gerät (z.B. Pulsarmband) besitzt und Sie die Batterie in den neuen Sensor einle-
gen und den Gurt anlegen kann es sein, dass der Sensor schon gekoppelt wurde, bevor Sie Ihre Installation vornehmen
können. In diesem Fall können Sie den Sensor nicht koppeln, bevor er bei Ihrem Partner entkoppelt wurde.
(Unser Chef sagt: „versteht keiner“ und empehlt rufen Sie uns an, bevor Sie graue Haare bekommen.)
Bei dem ANT+ Protokoll können mehreren Geräte gleichzeitig gekoppelt werden. Das vorher beschriebene Szenario ist
hier nicht relevant.
Stellen Sie sicher, dass Sie zur Koppelung nur einen Sensor in der Nähe haben. Sollen es zwei dergleichen Gattung (z.B.
Pulsgurt) sein, könnten Sie den Falschen einbinden, was zur Folge hätte, dass Sie keine Anzeige bekommen.
Das ANT+ Protokoll wird z.B. von Garmin oder Suunto Geräten genutzt. Alle Sensoren werden in den Geräteeinstellungen
angemeldet.
NC-17 Pulsgurt
• Legen Sie die Batterie so ein, dass Sie das (+ Symbol) der Batterie sehen können bevor Sie den Deckel schließen.
• Klicken Sie den Gurt an den Sensor so an, dass das NC-17 Logo richtig rum lesbar ist.
• Befeuchten Sie die Innenseite des Gurtes rechts und links neben dem Sensor an den Kontaktächen an. Stellen Sie
somit Puls-Kontakt zu Ihrem Körper her.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre favorisierte App die Anmeldung von BLE 4.0 Geräten erlaubt.
• Öffnen Sie Ihre favorisierte App und gehen in die Einstellung um Sensoren anzumelden. Koppeln sie den z.B. Puls-
sensor. Bei der Kopplung werden zwei wesentliche Informationen ausgetauscht. 1. Das Empfangsgerät wird mit
dem Puls Gurt fest verbunden (Bonding). In manchen Apps wir die Signalstärke angezeigt. Anschließend kommu-
nizieren beide Geräte und handeln die optimale Übertragungsgeschwindigkeit aus. Dieser einmalige Prozess kann
1-2 Minuten dauern. In dieser Zeit kann die Anzeige starken Schwankungen unterliegen. Ist der Prozess beendet, ist
der Sensor ordnungsgemäß installiert und die Anzeige zeigt den genau gemessenen Wert an.
Um Strom zu sparen, gehen BLE 4.0 und ANT+ Sensoren bei Nichtgebrauch in einen Schlafmodus. Um wieder aufzu-
wachen muss der Sensor innerhalb seiner Bestimmung genutzt werden für ca. 5-10 sec. Um wieder den Aufwachbefehl
zu aktivieren. Im Schlafmodus wir der Sensor nicht als (Bonding) als gekoppelt in der App angezeigt.
Besonderheit bei VeloComputer Sensor VC#5.1
In der Vergangenheit wurde immer ein Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor als ein Sensor am Fahrrad montiert. Ein
Magnet wird an den Speichen montiert und ein Magnet an der Kurbel. Beide Informationen wurden getrennt an die App
gesendet und von der App aber als „Ein“ Sensor erkannt und gekoppelt. Das hat die letzten sieben Jahre gut funktioniert.
Aufgrund der Bauart von Fahrrädern und der neuen Technologie geht der Trend wie auch bei NC-17 dahin beide Sensoren
zu trennen. Also hat man einen Sensor für Geschwindigkeit und einen anderen Sensor für die Trittfrequenz.
NC-17 Europe GmbH, Zur Mühle 2-4, 50226 Frechen,
USt-Id-Nr. DE 811587180, GF: Udo Ochendalski

Velocomputer Geschwindigkeit
Da es sich um einen sehr genauen Magnetfeld-Sensor handelt, ist von der Montage auf dem Naben Dynamo abzuraten,
wegen der möglichen magnetischen Überlagerungen. Einer Befestigung des Sensors an der Seite der Speichen oder auf
der hinteren Radnabe spricht nichts entgegen und funktioniert zu 100%.
Aufgabenstellung
Einige Apps erwarten nun aber immer noch das Signal bestehend aus Trittfrequenz und Geschwindigkeit. Also wollen nur
einen Sensor anmelden. Das hat zur Folge, dass die eine Information nicht übertragen werden kann. Wenn Sie z.B. den
VeloComputer für Geschwindigkeit nutzen meldet sich dieser an und alles ist gut, da Sie ja keine Trittfrequenz nutzen.
Melden Sie jedoch den Trittfrequenzsensor an wird diese Information übertragen. Jedoch wird die erwartete Information der
Geschwindigkeit nicht geliefert (der Sensor fehlt ja) sodann wird in der App 0km/h als Geschwindigkeit angezeigt. In machen
Apps kann man nun die Geschwindigkeit so einstellen, dass sie über GPS kommt und nicht vom Sensor (der ja nicht
vorhanden ist) und alles ist gut. Wenn nicht ist der Ärger groß! Sie müssen entweder warten bis Ihr App-Hersteller die
Funktion erweitert, oder eine andereApp nutzen, z.B.: NC-17 VeloComputer, Strava, Cateye, MapMyRide, Cyclemeter,
Calorie Counter, TrainingPeaks, Wahootness und täglich werden es mehr.
Bei Problemen kontaktieren Sie bitte unseren Support, es wird ihnen umgehend, auch am Wochenende, geholfen.
Update 01/2017
Neben den Smartphones kommen immer mehr Fahrradcomputer auf den Markt die ANT+ und Bluetooth 4.0 unterstützen.
In der Regel wird bei den Smartphone-Apps beim Schließen der App auch die Funkverbindung zu dem Sensor beendet.
Somit geht der Sensor in den Stromspar-Schlafmodus.
Wir haben festgestellt, das Fahrradcomputer sich zwar automatisch ausschalten aber die Funkverbindung zum Sensor
nicht beenden. Somit bleibt die Funkverbindung bestehen und verhindert dass der Sensor in den Stromsparmodus gehen
kann (das ist bei allen auf dem Markt bendlichen Sensoren so). Fazit: Wenn die Batterie des Sensors nach 3 Wochen leer
sein sollte, empfehlen wir Ihnen bei Nichtnutzung des Sensors Ihren Fahrradcomputer kurzzeitig mindestens 30 Meter zu
entfernen. Hierdurch wird die Funkverbindung automatisch beendet.
Wir arbeiten daran die NC-17 Sensoren bei Nichtnutzung automatisch in den Schlaf gehen zu lassen, wobei dies nicht so
einfach ist, weil einige Aufgabenstellungen eine lückenlose Aufzeichnung voraussetzen.
Bei Fragen oder Ersatzteilbestellungen senden Sie uns eine E-Mail mit möglichst präzisen Angaben zu Ihrem Anliegen.
Vergessen Sie bitte nicht uns die Lieferanschrift mitzuteilen, vielen Dank.
NC-17 Support unter: Info@NC-17 Betreff: Support.
NC-17 Support-Tel.: 02234 / 94 94 000
Sollten Sie Verbesserungsvorschläge zu diesem Troubleshooting-Hinweis haben,
freuen wir uns auf ein Feedback von Ihnen.
Sind sie mit unseren Bemühungen/Service zufrieden?
Für eine außerordentlich positive Online-Bewertung wären wir Ihnen sehr dankbar!
Warum auch nicht!
Danke!
Ihr NC-17 Team
NC-17 Europe GmbH, Zur Mühle 2-4, 50226 Frechen,
USt-Id-Nr. DE 811587180, GF: Udo Ochendalski

Thank you for buying our NC-17 sensor.
To clarify the biggest misunderstandings regarding use and set up of NC-17 sensors
we have the following information for you!
Battery
NC-17 attaches the batteries separately to the sales packaging. This is to prevent that the sensors are always taken out
of sleep by transport and storage and the battery capacity suffers. If you buy our product and the battery is already installed,
it has already been used (customer returns). This is not bad either, but it could also indicate that the battery is already low.
In this case please replace the battery supplied with a brand battery and everything is good.
HR # 4ff. If you pass the spoke magnet on the sensor housing, a low click sound must be audible. If this is not the case, the
battery seems to be empty.
Runtastic app
You can only receive the heart rate if you use the Runtastic Pro version. (With costs)
Settings - Heart Rate - Connect the Heart Rate Monitor now.
If you update to the latest version, the NC-17 Heart Rate Monitor (HRM Dual V13) is automatically integrated. In the old
version, the NC-17 pulse belt must be registered as a Runtastic belt and not as a belt an external Manufacture.
Troubleshooting NC-17 Sensors - Status: 27.04.2016
BASE-SENSORTEST BLE 4.0: to determine the correct functionality of our sensors. Please check out the AppStore (nRF
Toolbox). This app tests the Bluetooth 4.0 (BLE 4.0, Bluetooth Smart) Function of the sensor. Because the ANT + protocol is
on the same chipset means if BLE 4.0 works also ANT + works. Start the app and Select HRM = Hard rate belt test, CSC =
NC-17 Europe GmbH, Zur Mühle 2-4, 50226 Frechen, Germany
Tel: +49 (0) 2234 / 94 94 000, Fax: +49 (0) 2234 / 94 94 010, [email protected], HRB Köln Nr. 42414,
USt-Id-Nr. DE 811587180, GF: Udo Ochendalski
NC-17 Connect HR#4 Pulsgurt NC-17 Connect AppCon GT#1
NC-17 Connect
SC#4 Speed u. Trittfrequenz
NC-17 Connect Set ais
HR#4 und SC#4 Sensor
NC-17 Connect VeloComputer VC#5.1
Trittfrequenz
Geschwindigkeit

cadence and speed test. If data are displayed there the sensor is fully functional. If you still have problems with your favorite
app, please contact our Customer Support for problem solving.
Since there is no standardized processing of app developers for BLE 4.0 and ANT +, it sometimes comes to unexpected
functional results, Maybe everything works, but no data is displayed in this Case please backup all the data of your app,
delete the app from the Mobile Phone and restart the phone and reinstall your app. This helps in most cases.
If there are other problems, please note the following:
Receiving device:
Make sure that your receiver meets the following criteria. Compatible with BLE 4.0 (Bluetooth low Energy Smart) Soft-
ware new as IOS 7.0, Android 4.3, Windows Mobile 8.1, and or ANT +
Apps:
All connections with BLE 4.0 to the receiving device are controlled within the app, under no circumstances within Blue-
tooth linkage in the operating system in the mobile phone.
BLE 4.0 supports one-to-one transmissions, e.g. from a heart rate monitor to exactly one receiver. You cannot connect
one heart rate monitor with two receivers simultaneously. If you want to change the receiver, you must rst disconnect
the link in the app. If you cannot do this in the app, you must remove the receiver about 20m from the device to
disconnect. Following this disconnect procedure you can connect your device. Another source of trouble are apps or
receivers connecting „service“ sensors like heart rate monitors automatically, which means that if your partner has such a
device (e.g. smartphone) your attempt to connect will fail, because the sensor is connected already to your partner’s device.
If the sensor may have already been paired by your partner’s device your partner need to disconnect the sensor before
you perform your installation.
(Our boss says „no one understands“ and recommends call us before you get gray hair.)
The ANT + protocol allow multiple devices to be coupled simultaneously. The previously described Scenario is not relevant
here.
BLE 4.0 Make sure that you have only one sensor close to your device. Should there be two devices of same type (e.g.,
Heart Rate Monitor), you risk to select the wrong sensor during the pairing process. As a consequence you may see wrong
or no data displayed by your device, because your device is connected to the wrong sensor.
The ANT + protocol is e.g. From Garmin or Suunto devices. All sensors need to be in the device settings Registered.
NC-17 pulse belt
• Insert the battery so that you can see the (+ symbol) of the battery before you close the removing the top cover cap.
• Click the belt on the sensor so that the NC-17 logo is legible.
• Moisten the inside of the belt to the right and left of the sensor on the contact surfaces. Make contact with your body.
• Ensure that your favorite app allows the login of BLE 4.0 devices.
• Open your favorite app and enter the app settings to log in sensors. Pair the (E.g. Heart Rate Monitor). Two essential
information are exchanged during the coupling. The receiving device is bonded to the heartrate belt (bonding). In
some apps, the signal strength is displayed. Now the sensor and your device communi-cate and act on the optimum
transmission speed rate. This unique process can take 1-2 minutes. During this time, the display can be strong
uctuations Subject to. When the process is nished, the sensor is properly installed and the display indicates the
exact measured value.
To save power, BLE 4.0 and ANT + sensors go into sleep mode when not in use. The wake-up procedure is different for
different types of sensors. For example a heart rate monitor wakes up when it has contact to your skin. A speed sensor
wakes up when the wheels of your bike start turning. Please note that the sensor is not visible to your device as long as it
is sleeping.
Special feature with VeloComputer Sensor VC # 5.1
In the past, speed and cadence was measured by a single Bluetooth sensor. This sensor was a single piece of hardware
mounted at the bicycle. A magnet was mounted on the spokes and a 2nd magnet was mounted on the crank. Both measure-
ment values were sent in a single Bluetooth telegram to the app of the receiver. As a consequence the receiver needed to
handle a single sensor to receive both speed and cadence measurement values. This works the last Seven years very well.
Due to the design of bicycles and the new technology, the trend continues as well as with the NC-17 to have separate
sensors with different mount locations for speed and cadence. So you have a distinct sensor for speed and another distinct
sensor for Cadence, making the mounting of the sensors more exible.
NC-17 Europe GmbH, Zur Mühle 2-4, 50226 Frechen, Germany
Tel: +49 (0) 2234 / 94 94 000, Fax: +49 (0) 2234 / 94 94 010, [email protected], HRB Köln Nr. 42414,
USt-Id-Nr. DE 811587180, GF: Udo Ochendalski

Velocomputer speed
It is a very accurate magnetic eld sensor, so we advise against mounting on the hub dynamo, because there may be a
magnetic overlap. The mounting of the sensor on the side of the spokes of the rear wheel hub or on is possible, and works
to 100%
Position
However, some apps still expect the signal of cadence and speed in the same protocol. So want to register only one sensor.
As a result, the one information can not be transmitted. For example, The VeloComputer for speed use announces itself to
this and everything is good, since you do not use cadence.
However, if you register the cadence sensor, this information is transmitted. The expected Speed information is not
delivered (the sensor is missing) then the app is 0km / h as Speed. In some apps you can now set the speed to GPS and
not from the sensor (which is not available) and everything is good.“ However, some apps are restricted to pair with just a
single speed&cadence sensor. This restriction of some apps makes it impossible to connect a Velocomputer speed sensor
and a Velocomputer cadence sensor simultaneously to such an app. If you connect just a speed sensor to such an app,
everything is ne and the app displays the speed correctly. If you connect a cadence sensor, the cadence value is displayed
correctly by the app and the displayed speed value is zero. Some apps allow to derive the displayed speed from GPS and
to derive displayed cadence from the sensor, which is a possible workaround in some cases.
If you have any problems, please contact our support team.
Update 01/2017
In addition to the smartphones, more and more bicycle computers are launching the ANT + and Bluetooth 4.0 protocol
support. As a rule, when you close the app, your smartphone apps will also use the wireless connection and shut down the
sensor. Thus, the sensor enters the power save sleep mode.
We have noticed that the bike computer is automatically switched off but the radio connection do not stop the sensor to
get to sleep. This keeps the radio connection up and running all the time and prevents the sensor from entering the power
saving mode (This is the case for all sensors on the market). Conclusion: If the battery of the Sensor should be empty after
3 weeks, we recommend to move on time your bike computer out of Bluetooth reach (20-30 m) of the sensor when not in
use. This automatically terminates the radio connection.
We work to let the NC-17 sensors automatically go to sleep when not in use. This is not so simple, because some task
presuppositions require a complete record.
For questions or spare parts orders, please send us an e-mail with precise information about your request. Please do not
forget to tell us the delivery address, thank you.
NC-17 Support under: Info@NC-17 Subject: Support.
NC-17 Support-Tel.: +49 (0) 2234 / 94 94 000
If you have any suggestions for improvements to this troubleshooting guide,
We look forward to receiving your feedback.
Are they satised with our efforts / service?
We would be very grateful to you for an extremely positive online assessment!
Why not!
Thank you!
NC-17 Team
NC-17 Europe GmbH, Zur Mühle 2-4, 50226 Frechen, Germany
Tel: +49 (0) 2234 / 94 94 000, Fax: +49 (0) 2234 / 94 94 010, [email protected], HRB Köln Nr. 42414,
USt-Id-Nr. DE 811587180, GF: Udo Ochendalski
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other NC-17 Bicycle Accessories manuals