NEFF KI242 Series User manual

1
4
6
3
25
1
1 2 3
2

34
5 6
7 8
9

de
4
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .....................................6
1.1 Allgemeine Hinweise ..................6
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ........................................6
1.3 Einschränkung des Nutzer-
kreises ........................................6
1.4 Sicherer Transport......................7
1.5 Sichere Installation .....................7
1.6 Sicherer Gebrauch .....................8
1.7 Beschädigtes Gerät..................10
2 Sachschäden vermeiden ...........12
3 Umweltschutz und Sparen ........12
3.1 Verpackung entsorgen.............12
3.2 Energie sparen.........................12
4 Aufstellen und Anschließen ......12
4.1 Lieferumfang.............................12
4.2 Kriterien für den Aufstellort.......13
4.3 Gerät montieren .......................13
4.4 Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten ...................13
4.5 Gerät elektrisch anschließen....14
5 Kennenlernen.............................14
5.1 Gerät.........................................14
5.2 Bedienfeld ................................14
6 Ausstattung................................14
6.1 Ablage ......................................14
6.2 Gefrierfachklappe.....................14
6.3 Obst- und Gemüsebehälter......14
6.4 Butter- und Käsefach................15
6.5 Türabsteller...............................15
6.6 Zubehör....................................15
7 Grundlegende Bedienung .........15
7.1 Gerät einschalten .....................15
7.2 Hinweise zum Betrieb...............15
7.3 Gerät ausschalten ....................15
7.4 Temperatur einstellen...............15
8 Zusatzfunktionen .......................16
8.1 Super-Funktion .........................16
9 Kühlfach .....................................16
9.1 Tipps zum Einlagern von Le-
bensmitteln ins Kühlfach ..........16
9.2 Kältezonen im Kühlfach ...........16
9.3 Aufkleber OK............................17
10 Gefrierfach................................17
10.1 Gefrierfachtür..........................17
10.2 Gefriervermögen ....................17
10.3 Tipps zum Einlagern von
Lebensmitteln ins Gefrier-
fach.........................................17
10.4 Tipps zum Einfrieren fri-
scher Lebensmittel .................18
10.5 Haltbarkeit des Gefrierguts
bei −18°C..............................18
10.6 Auftaumethoden für Gefrier-
gut ..........................................18
11 Abtauen ....................................19
11.1 Abtauen im Kühlfach..............19
11.2 Abtauen im Gefrierfach ..........19
12 Reinigen und Pflegen ..............19
12.1 Gerät zum Reinigen vorbe-
reiten.......................................19
12.2 Gerät reinigen.........................20
12.3 Tauwasserrinne und Ablauf-
loch reinigen...........................20
12.4 Ausstattungsteile entneh-
men ........................................20
13 Störungen beheben .................22
13.1 Stromausfall............................24
13.2 Geräteselbsttest durchfüh-
ren ..........................................24
14 Lagern und Entsorgen.............24
14.1 Gerät außer Betrieb neh-
men ........................................24
14.2 Altgerät entsorgen..................25

de Sicherheit
6
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Lebensmittel zu kühlen und zu gefrieren und zur Eiswürfel-
bereitung.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000 m über dem Meeresspiegel.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder ab 3Jahren und jünger als 8Jahre dürfen das Kühl-/Ge-
friergerät be- und entladen.

Sicherheit de
7
1.4 Sicherer Transport
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
▶Das Gerät nicht alleine anheben.
1.5 Sichere Installation
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.
▶Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
▶Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein.
▶Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen, z.
B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
▶Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netz-
anschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zu-
gang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen In-
stallation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungs-
bestimmungen eingebaut werden.
▶Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzan-
schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefähr-
lich.
▶Nie die Netzanschlussleitung mit Wärmequellen in Kontakt brin-
gen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Wenn die Belüftungsöffnungen des Geräts verschlossen sind,
kann bei einem Leck des Kältekreislaufs ein brennbares Gas-Luft-
Gemisch entstehen.
▶Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse
nicht verschließen.

de Sicherheit
8
WARNUNG‒Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Ad-
apter zu verwenden, ist gefährlich.
▶Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ver-
wenden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kundendienst
kontaktieren.
▶Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden.
Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile kön-
nen überhitzen und zum Brand führen.
▶Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile
nicht an der Rückseite der Geräte platzieren.
1.6 Sicherer Gebrauch
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
▶Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
▶Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um
das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen
oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
▶Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Durch Beschädigung des Kältekreislaufs kann brennbares Kälte-
mittel austreten und explodieren.
▶Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen me-
chanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Her-
steller empfohlenen benutzen.

Sicherheit de
9
▶Festgefrorene Lebensmittel mit einem stumpfen Gegenstand lö-
sen, z.B. Holzlöffelstiel.
Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stoffen kön-
nen explodieren, z.B. Spraydosen.
▶Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stof-
fen im Gerät lagern.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Elektrische Geräte innerhalb des Geräts können zu einem Brand
führen, z.B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter.
▶Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken können platzen.
▶Keine Behälter mit kohlensäurehaltigen Getränken im Gefrier-
fach lagern.
Verletzung der Augen durch Austritt von brennbarem Kältemittel
und schädlichen Gasen.
▶Nicht die Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und die Isolierung be-
schädigen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr durch Kälte!
Kontakt mit Gefriergut und kalten Oberflächen kann zu Verbren-
nungen durch Kälte führen.
▶Nie Gefriergut sofort in den Mund nehmen, nachdem es aus
dem Gefrierfach genommen wurde.
▶Längeren Kontakt der Haut mit Gefriergut, Eis und Oberflächen
im Gefrierfach vermeiden.
VORSICHT‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Um die Verunreinigung von Lebensmitteln zu vermeiden, sind die
folgenden Anweisungen zu beachten.
▶Wenn die Tür für eine längere Zeit geöffnet wird, kann es zu ei-
nem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerä-
tes kommen.
▶Die Flächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ablaufsys-
temen in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.

de Sicherheit
10
▶Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühl-
schrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht be-
rührt oder auf diese tropft.
▶Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer steht, das Gerät
ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um
Schimmelbildung zu vermeiden.
Teile im Gerät aus Metall oder mit Metalloptik können Aluminium
enthalten. Wenn saure Lebensmittel mit Aluminium in Kontakt
kommen, können Aluminiumionen in die Lebensmittel übergehen.
▶Verunreinigte Lebensmittel nicht verzehren.
1.7 Beschädigtes Gerät
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei-
tung ist gefährlich.
▶Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
▶Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder
die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶Den Kundendienst rufen. →Seite25
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.
▶Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.
▶Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.

Sicherheit de
11
WARNUNG‒Brandgefahr!
Bei Beschädigung der Rohre können brennbares Kältemittel und
schädliche Gase austreten und sich entzünden.
▶Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.
▶Den Raum lüften.
▶Das Gerät ausschalten. →Seite15
▶Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶Den Kundendienst rufen. →Seite25

de Sachschäden vermeiden
12
2 Sachschäden vermei-
den
ACHTUNG!
Durch Benutzung der Sockel, Auszü-
ge oder Gerätetüren als Sitzfläche
oder Steigfläche kann das Gerät be-
schädigt werden.
▶Nicht auf Sockel, Auszüge oder
Türen treten oder darauf abstützen.
Durch Verschmutzungen mit Öl oder
Fett können Kunststoffteile und Tür-
dichtungen porös werden.
▶Kunststoffteile und Türdichtungen
öl- und fettfrei halten.
Teile im Gerät aus Metall oder mit
Metall-Optik können Aluminium ent-
halten. Aluminium reagiert bei Kon-
takt mit sauren Lebensmitteln.
▶Keine Lebensmittel unverpackt im
Gerät lagern.
3 Umweltschutz und
Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind um-
weltverträglich und wiederverwertbar.
▶Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Wahl des Aufstellorts
¡Das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
¡Das Gerät mit möglichst großem
Abstand zu Heizkörpern, Herd und
anderen Wärmequellen aufstellen:
– 30mm Abstand zu Elektro- oder
Gasherden halten.
– 300mm Abstand zu Öl- oder
Kohleherden halten.
¡Nie die äußeren Lüftungsöffnungen
abdecken oder zustellen.
Energie sparen beim Gebrauch
Hinweis:Die Anordnung der Ausstat-
tungsteile hat keinen Einfluss auf den
Energieverbrauch des Geräts.
¡Das Gerät nur kurz öffnen und
sorgfältig schließen.
¡Nie die inneren Belüftungsöffnun-
gen oder die äußeren Lüftungsöff-
nungen abdecken oder zustellen.
¡Gekaufte Lebensmittel in einer
Kühltasche transportieren und
schnell ins Gerät legen.
¡Warme Lebensmittel und Getränke
vor dem Einlagern abkühlen las-
sen.
¡Um die Kälte des Gefrierguts zu
nutzen, das Gefriergut zum Auftau-
en ins Kühlfach legen.
¡Zwischen den Lebensmitteln und
zur Rückwand immer etwas Platz
lassen.
¡Das Gefrierfach regelmäßig abtau-
en.
¡Das Gefrierfach nur kurz öffnen
und sorgfältig schließen.
4 Aufstellen und
Anschließen
4.1 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Bei Beanstandungen wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an unse-
ren Kundendienst →Seite25.
Die Lieferung besteht aus:

Aufstellen und Anschließen de
13
¡Einbaugerät
¡Ausstattung und Zubehör1
¡Montagematerial
¡Montageanleitung
¡Gebrauchsanleitung
¡Kundendienstverzeichnis
¡Garantiebeilage2
¡Energielabel
¡Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
4.2 Kriterien für den Aufstell-
ort
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn das Gerät in einem zu kleinen
Raum steht, kann bei einem Leck
des Kältekreislaufs ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch entstehen.
▶Das Gerät nur in einem Raum auf-
stellen, der mindestens ein Volu-
men von 1m3 pro 8g Kältemittel
hat. Die Menge des Kältemittels
steht auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
4
Das Gewicht des Geräts kann je
nach Modell ab Werk bis zu 45kg
betragen.
Um das Gewicht des Geräts zu tra-
gen, muss der Untergrund ausrei-
chend stabil sein.
Zulässige Raumtemperatur
Die zulässige Raumtemperatur hängt
von der Klimaklasse des Geräts ab.
Die Klimaklasse steht auf dem Typen-
schild. →Abb. 1/
4
Klimaklas-
se Zulässige Raumtem-
peratur
SN 10°C…32°C
Klimaklas-
se Zulässige Raumtem-
peratur
N 16°C…32°C
ST 16°C…38°C
T 16°C…43°C
Das Gerät ist innerhalb der zulässi-
gen Raumtemperatur voll funktionsfä-
hig.
Wenn Sie ein Gerät der Klimaklasse
SN bei kälteren Raumtemperaturen
betreiben, können Beschädigungen
am Gerät bis zu einer Raumtempera-
tur von 5°C ausgeschlossen wer-
den.
Over-and-Under- und Side-by-
Side-Aufstellung
Wenn Sie 2 Kühlgeräte übereinander
oder nebeneinander aufstellen wol-
len, müssen Sie zwischen den Gerä-
ten mindestens 150mm Abstand hal-
ten. Für ausgewählte Geräte ist eine
Aufstellung ohne Mindestabstand
möglich. Fragen Sie dazu Ihren Fach-
händler oder Küchenplaner.
4.3 Gerät montieren
▶Das Gerät gemäß beiliegender
Montageanleitung montieren.
4.4 Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten
1. Das Informationsmaterial entneh-
men.
2. Die Schutzfolien und Transportsi-
cherungen, z.B. Klebestreifen und
Karton entfernen.
3. Das Gerät zum ersten Mal reini-
gen. →Seite20
1Je nach Geräteausstattung
2Nicht in allen Ländern

de Kennenlernen
14
4.5 Gerät elektrisch anschlie-
ßen
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung des Geräts in eine
Steckdose in der Nähe des Geräts
stecken.
Die Anschlussdaten des Geräts
stehen auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
4
2. Den Netzstecker auf festen Sitz
prüfen.
aDas Gerät ist jetzt betriebsbereit.
5 Kennenlernen
5.1 Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über
die Bestandteile Ihres Geräts.
→Abb. 1
1
Bedienfeld →Seite14
2
Gefrierfach →Seite17
3
Obst- und Gemüsebehälter
→Seite14
4
Typenschild →Seite26
5
Butter- und Käsefach
→Seite15
6
Türabsteller für große Fla-
schen →Seite15
Hinweis:Abweichungen zwischen Ih-
rem Gerät und den Abbildungen sind
hinsichtlich Ausstattung und Größe
möglich.
5.2 Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie alle
Funktionen Ihres Geräts ein und er-
halten Informationen zum Betriebszu-
stand.
→Abb. 2
1
Die Temperatureinstelltaste
stellt die Temperatur des
Kühlfachs ein.
2
leuchtet, wenn Super-
Kühlen eingeschaltet ist.
3
Zeigt die eingestellte Tempe-
ratur des Kühlfachs in °C an.
6 Ausstattung
Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo-
dellabhängig.
6.1 Ablage
Um die Ablage nach Bedarf zu variie-
ren, können Sie die Ablage entneh-
men und an anderer Stelle wieder
einsetzen.
→"Ablage entnehmen", Seite20
6.2 Gefrierfachklappe
Lagern Sie auf der Ablage hinter der
Gefrierfachklappe häufig verwendete
oder kurzzeitig zu lagernde Lebens-
mittel.
6.3 Obst- und Gemüsebehäl-
ter
Lagern Sie frisches Obst und Gemü-
se verpackt im Obst- und Gemüsebe-
hälter.
Angeschnittenes Obst und Gemüse
abdeckt oder luftdicht verpackt ein-
lagern.
Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Obst- und Gemüsebe-
hälter Kondenswasser bilden.
Das Kondenswasser mit einem tro-
ckenen Tuch entfernen.
Damit die Qualität und das Aroma er-
halten bleiben, lagern Sie kälteemp-
findliches Obst und Gemüse außer-
halb des Geräts bei Temperaturen
von ca. 8°C bis 12°C, z.B. Ana-

Bedienung de
15
nas, Bananen, Zitrusfrüchte, Gurken,
Zucchini, Paprika, Tomaten und Kar-
toffeln.
6.4 Butter- und Käsefach
Lagern Sie Butter und Hartkäse im
Butter- und Käsefach.
6.5 Türabsteller
Um den Türabsteller nach Bedarf zu
variieren, können Sie den Türabstel-
ler entnehmen und an anderer Stelle
wieder einsetzen.
→"Türabsteller entnehmen",
Seite20
6.6 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es
ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
Das Zubehör Ihres Geräts ist modell-
abhängig.
Eierablage
Lagern Sie Eier sicher auf der Eierab-
lage.
Flaschenablage
Lagern Sie Flaschen sicher auf der
Flaschenablage.
→Abb. 3
Eiswürfelschale
Nutzen Sie die Eiswürfelschale, um
Eiswürfel herzustellen.
Eiswürfel herstellen
Verwenden Sie zur Herstellung von
Eiswürfeln ausschließlich Trinkwas-
ser.
1. Die Eiswürfelschale zu ¾ mit Trink-
wasser füllen und in das Gefrier-
fach stellen.
Festgefrorene Eiswürfelschale nur
mit stumpfem Gegenstand, z.B.
Löffelstiel lösen.
2. Zum Lösen der Eiswürfel die Eis-
würfelschale kurz unter fließendes
Wasser halten oder leicht verwin-
den.
Bedienung
7 Grundlegende
Bedienung
Bedienung
7.1 Gerät einschalten
1. Das Gerät elektrisch anschließen.
→Seite14
Hinweis:Wenn das Gerät zuvor
über das Bedienfeld ausgeschaltet
wurde, 3Sekunden ge-
drückt halten.
aDas Gerät beginnt zu kühlen.
2. Die gewünschte Temperatur ein-
stellen. →Seite15
7.2 Hinweise zum Betrieb
¡Wenn Sie das Gerät eingeschaltet
haben, dauert es bis zu mehreren
Stunden bis die eingestellte Tem-
peratur erreicht wird.
Keine Lebensmittel einlegen, bevor
die eingestellte Temperatur er-
reicht ist.
¡Wenn Sie die Tür schließen, kann
ein Unterdruck entstehen. Die Tür
lässt sich nur schwer wieder öff-
nen. Warten Sie einen Moment, bis
sich der Unterdruck ausgleicht.
7.3 Gerät ausschalten
▶ 3Sekunden gedrückt halten.
7.4 Temperatur einstellen
Kühlfachtemperatur einstellen
▶So oft die Temperatureinstelltaste
drücken, bis die Temperaturanzei-
ge die gewünschte Temperatur
zeigt.

de Zusatzfunktionen
16
Die empfohlene Temperatur im
Kühlfach beträgt 4°C.
→"Aufkleber OK", Seite17
Gefrierfachtemperatur einstellen
▶Um die Gefrierfachtemperatur ein-
zustellen, die Kühlfachtemperatur
ändern →Seite15.
Die Kühlfachtemperatur beeinflusst
die Gefrierfachtemperatur. Wärmer
eingestellte Kühlfachtemperaturen
erzeugen wärmere Gefrierfachtem-
peraturen.
8 Zusatzfunktionen
8.1 Super-Funktion
Bei der Super-Funktion kühlt das
Kühlfach und das Gefrierfach stärker.
Schalten Sie die Super-Funktion 4 bis
6Stunden vor dem Einlagern einer
Lebensmittelmenge ab 2kg ein.
Um das Gefriervermögen auszunut-
zen, verwenden Sie die Super-Funkti-
on.
→"Gefriervermögen", Seite17
Hinweis:Wenn die Super-Funktion
eingeschaltet ist, kann es zu ver-
mehrten Geräuschen kommen.
Super-Funktion einschalten
▶So oft die Temperatureinstelltaste
drücken, bis leuchtet.
Hinweis:Nach ca. 24Stunden schal-
tet das Gerät auf Normalbetrieb.
Super-Funktion ausschalten
▶Die Temperatureinstelltaste
drücken.
9 Kühlfach
Im Kühlfach können Sie Fleisch,
Wurst, Fisch, Milchprodukte, Eier, zu-
bereitete Speisen und Backwaren
aufbewahren.
Die Temperatur ist von 2°C bis 8°C
einstellbar.
Durch die Kühllagerung können Sie
auch leicht verderbliche Lebensmittel
kurz‑ bis mittelfristig lagern. Je tiefer
die gewählte Temperatur ist, desto
länger bleiben die Lebensmittel
frisch.
9.1 Tipps zum Einlagern von
Lebensmitteln ins Kühl-
fach
¡Nur frische und unversehrte Le-
bensmittel einlagern.
¡Die Lebensmittel luftdicht verpackt
oder abgedeckt einlagern.
¡Um die Luftzirkulation nicht zu be-
einträchtigen und das Gefrieren
von Lebensmitteln zu vermeiden,
die Lebensmittel nicht direkt an die
Rückwand stellen.
¡Warme Speisen und Getränke erst
abkühlen lassen.
¡Das vom Hersteller angegebene
Mindesthaltbarkeitsdatum oder
Verbrauchsdatum beachten.
9.2 Kältezonen im Kühlfach
Durch die Luftzirkulation im Kühlfach
entstehen unterschiedliche Kältezo-
nen.
Kälteste Zone
Die kälteste Zone ist zwischen dem
seitlich eingeprägten Pfeil und der
darunter liegenden Ablage.
Tipp:Lagern Sie leicht verderbliche
Lebensmittel in der kältesten Zone,
z.B. Fisch, Wurst und Fleisch.

Gefrierfach de
17
Wärmste Zone
Die wärmste Zone ist an der Tür
ganz oben.
Tipp:Lagern Sie unempfindliche Le-
bensmittel in der wärmsten Zone,
z.B. Hartkäse und Butter. Käse kann
so sein Aroma weiter entfalten, die
Butter bleibt streichfähig.
9.3 Aufkleber OK
Mit dem Aufkleber OK können Sie
prüfen, ob im Kühlfach die für Le-
bensmittel empfohlenen sicheren
Temperaturbereiche von +4°C oder
kälter erreicht sind.
Der Aufkleber OK ist nicht bei allen
Modellen enthalten.
Wenn der Aufkleber nicht OK zeigt,
Temperatur schrittweise verringern.
→"Kühlfachtemperatur einstellen",
Seite15
Nach Inbetriebnahme des Geräts
kann es bis zu 12Stunden dauern,
bis die eingestellte Temperatur er-
reicht ist.
Korrekte Einstellung
10 Gefrierfach
Im Gefrierfach können Sie Tiefkühl-
kost lagern, Lebensmittel einfrieren
und Eiswürfel herstellen.
Die Temperatur im Gefrierfach ist ab-
hängig von der Temperatur im Kühl-
fach.
Die langfristige Lagerung von Le-
bensmitteln sollte bei −18°C oder
darunter erfolgen.
Durch die Gefrierlagerung können
Sie verderbliche Lebensmittel lang-
fristig lagern. Die tiefen Temperaturen
verlangsamen oder stoppen den Ver-
derb.
10.1 Gefrierfachtür
Damit das eingelagerte Gefriergut
nicht auftaut und das Gefrierfach
nicht so stark vereist, schließen Sie
immer die Gefrierfachtür.
10.2 Gefriervermögen
Das Gefriervermögen gibt an, welche
Menge Lebensmittel in wie vielen
Stunden bis zum Kern durchgefroren
werden kann.
Angaben zum Gefriervermögen fin-
den Sie auf dem Typenschild.
→Abb. 1/
4
Voraussetzungen für das
Gefriervermögen
1. Beim Einlegen frischer Lebensmit-
tel, Super-Funktion einschalten.
→"Super-Funktion einschalten",
Seite16
2. Frische Lebensmittel möglichst hin-
ten dicht an den Seitenwänden ein-
frieren.
10.3 Tipps zum Einlagern von
Lebensmitteln ins Ge-
frierfach
¡Die Lebensmittel luftdicht verpackt
einlagern.
¡Einzufrierende Lebensmittel nicht
mit gefrorenen Lebensmitteln in
Berührung bringen.
¡Die Lebensmittel großflächig im
Gefrierfach verteilen.

de Gefrierfach
18
10.4 Tipps zum Einfrieren fri-
scher Lebensmittel
¡Nur frische und einwandfreie Le-
bensmittel einfrieren.
¡Lebensmittel portionsweise einfrie-
ren.
¡Zubereitete Lebensmittel sind ge-
eigneter als roh verzehrbare Le-
bensmittel.
¡Gemüse vor dem Einfrieren wa-
schen, zerkleinern und blanchie-
ren.
¡Obst vor dem Einfrieren waschen,
entkernen und eventuell schälen,
eventuell Zucker oder Ascorbin-
säurelösung zufügen.
¡Zum Einfrieren geeignete Lebens-
mittel sind z.B. Backwaren, Fisch
und Meeresfrüchte, Fleisch, Wild
und Geflügel, Eier ohne Schale,
Käse, Butter, Quark, fertige Spei-
sen und Speisereste.
¡Zum Einfrieren ungeeignete Le-
bensmittel sind z.B. Blattsalate,
Radieschen, Eier mit Schale, Wein-
trauben, rohe Äpfel und Birnen, Jo-
ghurt, saure Sahne, Crème Fraîche
und Mayonnaise.
Gefriergut verpacken
Geeignetes Verpackungsmaterial und
die richtige Art der Verpackung erhal-
ten maßgeblich die Produktqualität
und vermeiden Gefrierbrand.
1. Die Lebensmittel in die Verpa-
ckung einlegen.
2. Die Luft herausdrücken.
3. Die Verpackung luftdicht verschlie-
ßen, damit die Lebensmittel den
Geschmack nicht verlieren oder
austrocknen.
4. Die Verpackung mit dem Inhalt
und dem Einfrierdatum beschriften.
10.5 Haltbarkeit des Gefrier-
guts bei −18°C
Lebensmittel Lagerzeit
Fisch, Wurst, zube-
reitete Speisen,
Backwaren
bis zu 6Mo-
nate
Geflügel, Fleisch bis zu 8Mo-
nate
Gemüse, Obst bis zu 12Mo-
nate
10.6 Auftaumethoden für Ge-
friergut
VORSICHT
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Beim Auftauen können sich Bakterien
vermehren und das Gefriergut kann
verderben.
▶An- oder aufgetautes Gefriergut
nicht wieder einfrieren.
▶Erst nach dem Kochen oder Bra-
ten erneut einfrieren.
▶Die maximale Lagerdauer nicht
mehr voll nutzen.
¡Tierische Lebensmittel im Kühlfach
auftauen, z.B. Fisch, Fleisch, Käse
und Quark.
¡Brot bei Raumtemperatur auftauen.
¡Lebensmittel zum sofortigen Ver-
zehr in der Mikrowelle, im Back-
ofen oder auf dem Herd zuberei-
ten.

Abtauen de
19
11 Abtauen
11.1 Abtauen im Kühlfach
Im Betrieb bilden sich an der Rück-
wand des Kühlfachs funktionsbedingt
Tauwassertropfen oder Reif. Die
Rückwand im Kühlfach taut automa-
tisch ab.
→Abb. 4
Das Tauwasser läuft über die Tau-
wasserrinne in das Ablaufloch zur
Verdunstungsschale und muss nicht
abgewischt werden.
Damit das Tauwasser ablaufen kann
und Geruchsbildung vermieden wird,
beachten Sie folgende Informationen:
→"Tauwasserrinne und Ablaufloch
reinigen", Seite20.
11.2 Abtauen im Gefrierfach
Das Gefrierfach taut nicht automa-
tisch ab. Eine Reifschicht im Gefrier-
fach verschlechtert die Kälteabgabe
an das Gefriergut und erhöht den
Stromverbrauch.
Gefrierfach abtauen
Tauen Sie das Gefrierfach regelmä-
ßig ab.
1. Ca. 4Stunden vor dem Abtauen
die Super-Funktion einschalten.
→"Super-Funktion einschalten",
Seite16
Die Lebensmittel erreichen da-
durch sehr tiefe Temperaturen und
Sie können die Lebensmittel länger
bei Raumtemperatur lagern.
2. Das Gefriergut entnehmen und an
einem kühlen Ort zwischenlagern.
Das Gefriergut in Decken oder Zei-
tungspapier mit Kälteakkus, wenn
vorhanden, einwickeln.
3. Das Gerät ausschalten. →Seite15
4. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
5. Um den Abtauvorgang zu be-
schleunigen, einen Topf mit
heißem Wasser auf einem Topfun-
tersetzer in das Gefrierfach stellen.
6. Das Tauwasser mit einem weichen
Tuch oder einem Schwamm aufwi-
schen.
7. Das Gefrierfach mit einem wei-
chen, trockenen Tuch trocken rei-
ben.
8. Das Gerät elektrisch anschließen.
→Seite14
9. Das Gefriergut einlegen.
→Seite17
12 Reinigen und Pflegen
Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig
bleibt, reinigen und pflegen Sie es
sorgfältig.
Die Reinigung von unzugänglichen
Stellen muss durch den Kunden-
dienst erfolgen. Die Reinigung durch
den Kundendienst kann Kosten verur-
sachen.
12.1 Gerät zum Reinigen vor-
bereiten
1. Das Gerät ausschalten. →Seite15
2. Das Gerät vom Stromnetz trennen.
Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten aus-
schalten.
3. Alle Lebensmittel entnehmen und
an einem kühlen Ort lagern.
Wenn vorhanden, Kälteakkus auf
die Lebensmittel legen.
4. Wenn eine Reifschicht vorhanden
ist, diese abtauen lassen.

de Reinigen und Pflegen
20
5. Alle Ausstattungsteile und Zube-
hörteile aus dem Gerät nehmen.
→Seite20
12.2 Gerät reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen.
▶Keinen Dampfreiniger oder Hoch-
druckreiniger verwenden, um das
Gerät zu reinigen.
Flüssigkeit in der Beleuchtung oder
in den Bedienelementen kann gefähr-
lich sein.
▶Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung oder in die Bedienele-
mente gelangen.
ACHTUNG!
Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen die Oberflächen des Geräts be-
schädigen.
▶Keine harten Scheuerkissen oder
Putzschwämme verwenden.
▶Keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
▶Keine stark alkoholhaltigen Reini-
gungsmittel verwenden.
Wenn Flüssigkeit in das Ablaufloch
gelangt, kann die Verdunstungsscha-
le überlaufen.
▶Das Spülwasser darf nicht in das
Ablaufloch gelangen.
Wenn Sie Ausstattungsteile und Zu-
behör im Geschirrspüler reinigen,
können sich diese verformen oder
verfärben.
▶Nie Ausstattungsteile und Zubehör
im Geschirrspüler reinigen.
1. Das Gerät zum Reinigen vorberei-
ten. →Seite19
2. Das Gerät, die Ausstattungsteile,
die Zubehörteile und die Türdich-
tungen mit einem Spültuch, lauwar-
mem Wasser und etwas pH‑neutra-
lem Spülmittel reinigen.
3. Mit einem weichen, trockenen
Tuch gründlich nachtrocknen.
4. Die Ausstattungsteile einsetzen.
5. Das Gerät elektrisch anschließen.
→Seite14
6. Die Lebensmittel einlegen.
12.3 Tauwasserrinne und Ab-
laufloch reinigen
Damit das Tauwasser ablaufen kann,
reinigen Sie die Tauwasserrinne und
das Ablaufloch regelmäßig.
▶Die Tauwasserrinne und das Ab-
laufloch vorsichtig reinigen, z.B.
mit einem Wattestäbchen.
→Abb. 5
12.4 Ausstattungsteile ent-
nehmen
Wenn Sie die Ausstattungsteile
gründlich reinigen wollen, entnehmen
Sie diese aus Ihrem Gerät.
Ablage entnehmen
▶Die Ablage vorn anheben , her-
ausziehen und entnehmen .
→Abb. 6
Gefrierfachklappe entfernen
▶Die Gefrierfachklappe öffnen und
von der Halterung lösen.
→Abb. 7
Türabsteller entnehmen
▶Den Türabsteller anheben und ent-
nehmen.
→Abb. 8
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other NEFF Refrigerator manuals

NEFF
NEFF K8315 Series User manual

NEFF
NEFF K9625X6RK User manual

NEFF
NEFF K7761X0 Series User manual

NEFF
NEFF KI28 series User manual

NEFF
NEFF KI841 Series User manual

NEFF
NEFF KI841 Series User manual

NEFF
NEFF KI851 Series User manual

NEFF
NEFF K4336X8 User manual

NEFF
NEFF KI58 Series User manual

NEFF
NEFF KA7902I20G Operation manual