NEFF D99W44N0 User manual

D 8622 N0
D 8722 N0
D 8922 N0
en
de
fr
nl
it
es
el
de Gebrauchs- und
Montageanleitung
en Operating and
installation instructions
fr Notice de montage
et d’utilisation
nl Gebruiks- en
montageaanwijzing
it Istruzioni per l’uso
e l’installatore
es Instrucciones de uso
y montaje
el
D96W44N0
D99W44N0

de Seite 3–13
en page 14 – 24
fr page 25 – 35
nl pagina 36 – 46
it pagina 47 – 57
es página 58 – 68
el Σελίδα 69–79

3
de
Betriebsmodus
Wenn die Zuluft nicht ausreicht, kann auf Grund
der Rückführung von Verbrennungsgasen Ver-
giftungsgefahr entstehen.
Ein Mauerkasten für Zu- und Abluft allein kann die
Einhaltung des Grenzwerts nicht gewährleisten.
Anmerkung: Bei der Bewertung muss immer die Ge-
samtbilanz der Wohnungsbelüftung berücksichtigt
werden. Diese Regel gilt nicht für die Funktion von
Kochgeräten,wieKochächenundGasherde.
Der Gebrauch der Haube im Umluftbetrieb mit Aktiv-
kohlelter,istohneEinschränkungenzulässig.
Umluftbetrieb:
qFürdieseBetriebsartmusseinAktivkohlelter
montiert werden (siehe Kapitel “Filter und War-
tung”).
Bei Ihrem Fachhändler können Sie den Mon-
tagesatzunddieErsatzltererstehen.Die
Bestellnummern der Zubehöre sind am Ende
dieser Gebrauchsanweisung angeführt.
qDas Lüfterrad der Abzugshaube saugt die
Kochdünsteab,fördertsiedurchdenFettlter
unddenAktivkohlelterundlässtdiegereinigte
Luft wieder in die Küche.
qDerFettlterhältdieFettpartikelderKoch-
dünste zurück.
qDerAktivkohlelterabsorbiertEssensgerüche.
WirdkeinAktivkohleltermontiert,können
Essensgerüche und Kochdünste nicht beseitigt
werden.
Betriebsmodus
Abluftbetrieb:
qDer Lüfter der Abzugshaube saugt die Koch-
dünsteanundfördertsiedurchdenFettlter
ins Freie.
qDerFettlterhältdieFettpartikelderKoch-
dünste zurück.
qDie Küche bleibt so vollkommen frei von Fett
und Gerüchen.
Für den Abluftbetrieb der Abzugshaube bei
gleichzeitiger Funktion einer kaminabhängigen
Verbrennung (z.B. Heizkörper, die mit Gas, Heizöl
oder Kohle betrieben werden, Durchlauferhitzer,
Boiler) muss für eine ausreichende Luftzufuhr
gesorgt werden, damit die Feuerung brennen
kann.
Sofern in dem Raum, in dem sich die Feuerstelle
bendet,einUnterdruckvon4Pa(0,04mbar)
nicht überschritten wird, ist die gefahrlose Funktion
möglich.
Dies ist möglich, wenn die Verbrennungsluft über
nicht verschließbare Öffnungen, wie z. B. an Türen,
Fenstern und in Kombination mit Mauerkästen für
die Ab- und Zuluft , oder mittels anderer technischer
Maßnahmen, wie gegenseitige Sperrung und ähnli-
ches, unbehindert zuströmen kann.
Beleuchtung
Schalter
Licht / Lüfter
Kaminverblendung
Filter
Gerätebeschreibung
Gebrauchsanleitung

4
de
Vor dem ersten Gebrauch
Erstmaliger Gebrauch:
qDiese Gebrauchsanweisung ist für mehrere
Geräteversionen gedacht. Daher kann es sein,
dass bestimmte Details der Ausstattung be-
schrieben werden, die Ihr Gerät nicht betreffen.
qDiese Abzugshaube entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsvorschriften.
Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden.
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen kön-
nen den Benutzer ernsthaft gefährden.
qLesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch, bevor Sie das neue Gerät benutzen. Die
Gebrauchsanweisung enthält für Ihre Sicher-
heit, sowie für den Gebrauch und die Wartung
des Gerätes wichtige Informationen.
qBewahren Sie die Gebrauchs- und Wartungs-
anweisung für etwaige spätere Benutzer sorg-
fältig auf.
qDieses Gerät ist mit der
WEEE-Kennzeichnung
gemäß der europäischen
Richtlinie2002/96/EGfür
elektrische und elektronische
Geräte(Waste Electrical and
Eelectronic Eequipment)
ausgestattet.
DieseRichtliniedeniertdieNormenüberdie
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgerä-
ten, die auf dem gesamten Gebiet der Europä-
ischen Gemeinschaft gültig sind.
Gas-Kochmulden / Gas-Herde
Betreiben Sie nicht mehr als 2 Gaskochstellen
gleichzeitig über einen Zeitraum von max. 15 Minu-
ten bei höchster Wärmebelastung.
Durch die Hitzeeinwirkung besteht Verbrennungsge-
fahrbeimBerührenderGehäuseoberächen!
Die Dunstabzugshaube kann durch die starke Hitze-
einwirkung beschädigt werden.
qBeachten Sie, dass ein Großbrenner mit mehr
als 5 kW (Wok) der Leistung von 2 Gasbren-
nern entspricht.
qBetreiben Sie eine Gaskochstelle nie ohne auf-
gesetztes Kochgeschirr. Regeln Sie die Flam-
me so, dass sie nicht über das Kochgeschirr
hinausragt.
Sicherheitshinweise:
UnterderDunstabzugshaubenichtambieren.
BrandgefahramFettlterdurchaufsteigende
Flammen.
Die Kochstellen müssen immer mit Kochge-
schirr abgedeckt sein.
Über einer Feuerstätte für feste Brennstoffe
(Kohle, Holz und dgl.) ist der Betrieb der Dunstab-
zugshaube nur bedingt gestattet (siehe Montagean-
leitung).
Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es nicht in
Betrieb nehmen.
Anschluss und Inbetriebnahme dürfen nur von
einem Fachmann durchgeführt werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinenKundendienstodereineähnlichqualizierte
Personersetztwerden,umGefährdungzuvermei-
den.
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß entsor-
gen (siehe Montageanleitung).
Diese Dunstabzugshaube ist nur für den Be-
trieb in Haushalten bestimmt.
!

5
de
Gebrauch der Abzugshaube
Um die Kochdünste wirkungsvoll zu beseitigen,
wie folgt vorgehen:
qDie Abzugshaube einschalten,
sobald mit dem Kochen begonnen wird.
qDie Abzugshaube erst dann ausschalten,
nachdem die Kochstellen seit einigen Minuten
ausgeschaltet sind.
Taste Funktion
ASchaltet den Gebläsemotor mit minima-
ler Geschwindigkeit ein oder aus.
BMittlere Gebläsestufe
CHöchste Gebläsestufe
DSchaltet die Beleuchtung ein und aus.
Dunstabzugshaube nur mit eingesetzten Lam-
pen betreiben.
Defekte Lampen sollten sofort ersetzt werden,
um Überlastung der restlichen Lampen zu vermei-
den.
DunstabzugshaubenieohneFettlterbetrei-
ben.
Überhitzte Fette oder Öle können sich leicht
entzünden.
DarumSpeisenmitFettenoderÖlen,z.B.Pommes
frites, nur unter Aufsicht zubereiten.
Dunstabzugshaube vor der ersten Inbetriebnah-
me sorgfältig reinigen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Erwachsene und Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt
das Gerät betreiben
- wenn sie körperlich oder geistig nicht in der
Lage sind
- oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
das Gerät richtig und sicher zu bedienen.

6
de
Filter und Wartung
qDen Karabinerhaken öffnen, das Sicherheitsseil
lösen und das Gitter nach oben drücken.
qDie Filter einen nach dem andern ausklinken.
qDie Filter waschen, ohne sie zu verbiegen,
und vor dem erneuten Einbau trocknen lassen.
(DieFarbederFilteroberächekannsichmit
der Zeit verändern, was aber die Wirksamkeit
keinesfalls beeinträchtigt.)
qDie Filter wieder am Filterhaltegitter einbauen.
qDas Sicherheitsseil wieder einhängen, das
Gitter an der Haube positionieren und bis zum
Einrasten eindrücken.
Metallfettlter
Um die Fettpartikel der Kochdünste zurückzu-
halten, werden spezielle Metallfettlter einge-
setzt.
Achtung:
Wegen der zunehmenden Sättigung mit Fettrück-
ständen wird der Filter leicht entzündbar und die
Leistungsfähigkeit der Abzugshaube kann beein-
trächtigt werden.
Wichtig:
DurchrechtzeitigesWaschenderMetallfettlter
wird der Brandgefahr vorgebeugt, die aufgrund der
starken Hitzeentwicklung beim Frittieren oder Braten
entstehen kann.
Die Filter sollten mindestens alle 2 Monate von
Hand oder in der Spülmaschine gewaschen werden,
beiintensiverNutzungauchöfter.
Ausbau und Wiedereinbau der Metallfettlter
qDas Gitter aushängen, indem auf die Oberseite
gedrückt wird, damit es aufgeht.
Zum Aufmachen des Gitters kräftig auf
die durch Aufkleber bezeichneten Stellen
drücken.

7
de
Filter und Wartung
Aktivkohlelter:
Dieser beseitigt im Umluftbetrieb beim Kochen
entstehende Gerüche.
Achtung:
Wegen der zunehmenden Sättigung mit Fettrück-
ständen wird der Filter leicht entzündbar und die
Leistungsfähigkeit der Abzugshaube kann beein-
trächtigt werden.
Wichtig:
Durch das rechtzeitige Auswechseln des Aktivkoh-
lelterswirdBrandgefahrvorgebeugt,dieaufgrund
der starken Hitzeentwicklung beim Frittieren und
Braten entstehen kann.
DerAktivkohlelteristnichtwasch-oderregene-
rierbar und muss mindestens einmal pro Jahr oder
beisehrintensiverNutzungauchhäugerersetzt
werden.
Auswechseln des Aktivkohlelters
qDas Gitter aushängen, indem auf die Oberseite
gedrückt wird, damit es aufgeht (siehe Absatz
“AusbauundWiedereinbauderMetallfettlter“).
qDengesättigtenAktivkohlelterdurchÖffnen
der Klammern ausbauen.
qDen neuen Filter in seinen Sitz einhängen und
mit den Klammern befestigen.
qDas Gitter an der Haube positionieren und bis
zum Einrasten eindrücken (siehe Absatz “Aus-
bauundWiedereinbauderMetallfettlter“).
Entsorgen des Aktivkohlelters:
qDieAktivkohlelterenthaltenkeineschädlichen
Stoffe. Sie können als normaler Hausmüll ent-
sorgt werden.

8
de
Reinigung und Wartung
Die Abzugshaube spannungslos machen, indem
der Stecker abgezogen oder die Sicherung her-
ausgenommen wird.
qWenndieFettltergewaschenwerden,auch
die Fettablagerungen an den erreichbaren Stel-
len des Gehäuses beseitigen.
Damit wird Brandgefahr vorgebeugt und eine
optimale Funktion gewährleistet.
qDie Abzugshaube mit heißem Seifenwasser
oder einem milden Glasreiniger säubern.
qEingetrockneten Schmutz nicht gewaltsam
abkratzen, sondern mit einem feuchten Lappen
aufweichen und entfernen.
qKeine schleifenden Mittel oder harte Schwäm-
me benutzen.
qHinweis:DieKunststoffächennichtmitAlko-
hol (Spiritus) behandeln. Derlei Mittel könnten
matte Stellen hinterlassen.
Achtung: Die Küche ausreichend lüften, keine
offene Flammen benutzen.
Die Bedientasten mit einem weichen Lappen
und einer Lösung aus Wasser und einem milden
Reinigungsmittels säubern. Die Bedientasten nicht
mit Reinigern für Edelstahl behandeln.
Edelstahlächen:
qEinen milden, nicht schleifenden Reiniger für
Edelstahl verwenden.
qEdelstahlächenimmerinPolierrichtungabrei-
ben.
EdelstahlächennichtmithartenSchwämmen
oderMittelnreinigen,dieScheuersand,Natriumkar-
bonat, Säure oder Chlor enthalten.
Aluminium-, Lack- und Kunststoffächen:
qEin Tuch für Fensterscheiben oder ein fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden.
qKeine trockenen Lappen benutzen.
qEin mildes Fensterputzmittel verwenden.
qKeine korrosiven, sauren oder alkalischen Rei-
nigungsmittel verwenden.
qKeineschleifendenProduktebenutzen.
Auswechseln der Lampe
1. Die Abzugshaube spannungslos machen,
indem der Stecker abgezogen oder der Sicher-
heitsschalter ausgeschaltet wird.
Halogenlampen werden während der Funktion
heiß. Auch einige Minuten nach dem Ausschalten
kann noch Verbrennungsgefahr bestehen.
2. Die Lampe eventuell mit Hilfe einer Schrau-
benzieherspitze herausnehmen, die beiden
Befestigungsschrauben der Lampenhalterung
ausbauen und die Halterung aus der Haube
nehmen.
3. Die Lampe gegen eine neue Lampe mit gleich-
wertigen Merkmalen auswechseln (Halogen-
lampezu12Volt,max.20Watt,FassungGU4).
Achtung: Lampenhalter.
4. Die Fassung wieder einsetzen und mit den
zuvorausgebautenSchraubenxieren.
5. Das Gerät wieder unter Spannung setzen,
indem der Stecker eingesteckt oder der Sicher-
heitsschalter eingeschaltet wird.
Hinweis: sollte die Beleuchtung nicht funktionieren,
muss kontrolliert werden, ob die Lampe korrekt
eingesetzt wurde.
Störungen
Im Falle von Fragen oder Störungen wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst.
(Siehe Liste der Kundendienstzentren).
Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, bitte die
folgenden Angaben machen:
E-Nr. FD
Im obigen Schema diese Kenndaten des Gerätes
eintragen. Diese Daten können Sie dem Typen-
schild entnehmen, welches sich im Innern der Hau-
bebendetundnachAusbaudesFilterhaltegitters
zugänglich ist.
Der Hersteller der Abzugshauben übernimmt
keine Garantie für Reklamationen, die auf Pla-
nung und Ausführung des Rohrverlaufs zurück-
zuführen sind.

9
de
Montageanweisungen:
Wichtige Hinweise
Zusatzhinweise für Gaskochgeräte:
Bei der Montage von Gasherden sind die ein-
schlägigennationalenNormenzubeachten(z.B.in
Deutschland: Technische Regeln für Gasinstallatio-
nen TRGI).
Geltende Montagevorschriften und die Monta-
geanweisungen des Herstellers der Gaskochgeräte
sind unbedingt zu befolgen.
Die Abzugshaube darf nur an einer Seite neben
einem hohen Schrank oder einer hohen Wand mon-
tiertwerden.Mindestabstand50mm.
Mindestabstand bei Gasherden zwischen obe-
rem Rand des Topfträgers und unterem Rand der
Abzugshaube: 460 mm.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch um-
weltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstof-
fe wiedergewonnen werden Altgeräte sind vor der
Verschrottung unbrauchbar zu machen.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen
durch die Verpackung geschützt. Alle verwendeten
Materialien sind umweltverträglich und wiederver-
wendbar. Bitte helfen Sie mit, indem Sie die Verpak-
kung umweltgerecht entsorgen.
Informieren Sie sich bitte über die aktuellen Entsor-
gungsmöglichkeiten bei Ihrem Fachhändler oder bei
der Gemeindeverwaltung.
Diese Abzugshaube kann in Abluft- oder Um-
luftversion betrieben werden.
Die Abzugshaube muss stets zentriert über
dem Kochfeld montiert werden.
Mindestabstand zwischen Elektroherdplatten
und unterer Kante der Abzugshaube: 460 mm.
Über einer Feuerstätte für feste Brennstoffe,
von der Brandgefahr ausgehen kann (z. B. Funken),
ist die Montage der Abzugshaube nur zulässig,
wenn die Feuerstätte über eine verschlossene, nicht
abnehmbare Abdeckung verfügt, und wenn zugleich
alleeinschlägigennationalenNormeneingehalten
werden.
Diese Einschränkung gilt nicht für Gasherde und
Gaskochfelder.
Je geringer der Abstand zwischen Abzugs-
haube und Kochfeld ausfällt, um so größer ist die
Möglichkeit, dass am unteren Bereich der Haube
aufgrund des aufsteigenden Wasserdampfs Tropfen
kondensieren.

10
de
Zur Beachtung vor der Montage
Abluftbetrieb
Die Abluft wird durch einen Entlüftungsschacht nach
oben oder direkt durch die Außenwand ins Freie
abgeführt.
Es ist verboten, die Abluft in einen normalerweise
benutzten Kamin für Rauch oder Abgase oder in
einen Schacht einzuleiten, der für den Abzug der
Luft aus Räumen dient, in denen sich Feuerstätten
benden.
Bei der Abluft sind die einschlägigen Verwal-
tungs- und Gesetzesvorschriften einzuhalten (z.
B. nationale Bauvorschriften).
Falls die Abluft in normalerweise nicht benutzte Ka-
mine für Rauch und Abgase eingeleitet werden soll,
ist zu-nächst die entsprechende Genehmigung bei
der zuständigen Behörde zu beantragen.
Für den Abluftbetrieb der Abzugshaube bei
gleichzeitiger Funktion einer kaminabhängigen
Verbrennung (z. B. Heizkörper, die mit Gas, Heizöl
oder Kohle betrieben werden, Durchlauferhitzer,
Boiler) muss für eine ausreichende Luftzufuhr
gesorgt werden, damit die Feuerung brennen
kann.
Sofern in dem Raum, in dem sich die Feuerstelle
bendet,einUnterdruckvon4Pa(0,04mbar)
nicht überschritten wird, ist die gefahrlose Funktion
möglich.
Dies ist möglich, wenn die Verbrennungsluft über
nicht verschließbare Öffnungen, wie z. B. an Türen,
Fenstern und in Kombination mit Mauerkästen für
die Ab- und Zuluft , oder mittels anderer technischer
Maßnahmen, wie gegenseitige Sperrung und ähnli-
ches, unbehindert zuströmen kann.
Wenn die Zuluft nicht ausreicht, kann auf Grund
der Rückführung von Verbrennungsgasen Ver-
gif-tungsgefahr entstehen.
Ein Mauerkasten für Zu- und Abluft allein kann die
Einhaltung des Grenzwerts nicht gewährleisten.
Anmerkung: Bei der Bewertung muss immer die Ge-
samtbilanz der Wohnungsbelüftung berücksichtigt
werden Diese Regel gilt nicht für die Funktion von
Kochgeräten,wieKochächenundGasherde.
Wenn die Abluft durch die Außenwand abgeführt
wird, sollte ein Teleskopmauerkasten verwendet
werden.
Optimale Leistung der Abzugshaube ist gegeben
bei:
qKurzem, glattem Abzugsrohr,
qso wenig wie möglich Rohrbögen,
qmöglichst großem Rohrdurchmesser und groß-
en Rohrbögen.
Der Einsatz von langen, rauen Abluftrohren
mit vielen Rohrbögen oder kleinem Durch-
messer führt zu Abweichungen von der ge-
forderten Luftaustauschrate sowie zugleich
zu Geräuschbelästigung.
Der Hersteller der Abzugshauben übernimmt
keine Garantie für Reklamationen, die auf Pla-
nung und Ausführung des Rohrverlaufs zurück-
zuführen sind.
600 - 900
Min. 870 - Max.1195
570
600 - 900
Min. 1000 - Max.1330
570

11
de
Zur Beachtung vor der Montage
qRunde Rohre
Wir empfehlen einen Innendurchmesser von
150mm,mindestenssind120mmerforderlich.
qAbluftkanäle mit viereckigem Querschnitt
müssen einen Innenquerschnitt haben, der
dem der runden Rohre gleichkommt.
Sie sollten keine großen Abweichungen auf-
weisen.
ø120mmca.113cm2
ø150mmca.177cm2
qBei unterschiedlichen Rohrdurchmessern:
Dichtungsband anbringen.
qBei Abluftbetrieb ist für ausreichende Zufuhr
von Frischluft zu sorgen.
Anschluss des Abluftrohrs mit Ø 150:
qDas Rohr direkt an der Luftaustrittsöffnung am
Haubenkörper befestigen.
Anschluss eines Abluftrohrs mit Ø 120:
qDenReduzieransch
direkt am Luftaustritt an
der Abzugshaube befe-
stigen.
qDas Rohr direkt am Re-
duzieranschbefestigen.
Filteranschluss
qMitAktivkohlelter,fallskeinean-
dere Möglichkeit für Abluftbetrieb
vorhanden ist.
Bei Ihrem Fachhändler können
Sie den Montagesatz und die Er-
satzltererstehen.
Die Bestellnummern der Zubehöre
sind am Ende dieser Gebrauchs-
anweisung angeführt.
Vorbereitung der Wand
qDie Wand muss eben und senkrecht sein.
qDie Dübel sorgfältig befestigen.
Gewicht in kg: 20,0
Unter Vorbehalt von baulichen Änderungen im Rahmen der techni-
schen Weiterentwicklung.
Elektrischer Anschluss
Die Abzugshaube darf nur an eine geerdete, vor-
schriftsgemäß installierte Steckdose angeschlossen
werden. Die geerdete Steckdose an einem mög-
lichstgutzugänglichenOrtinderNähederAbzugs-
haube installieren.
qDie geerdete Steckdose sollte über einen unab-
hängigen Stromkreis angeschlossen sein.
qFalls die geerdete Steckdose nach Montage
der Abzugshaube nicht mehr zugänglich sein
sollte, muss – ebenso wie beim Festanschluss
- ein Trennschalter vorhanden sein.
Falls ein Festanschluss erforderlich ist:
Die Abzugshaube darf in diesem Fall nur von einem
vom zuständigen Stromversorgungsunternehmen
anerkannten Elektroinstallateur angeschlossen
werden.
Die häusliche Elektroanlage muss einen Trenn-
schalter beinhalten. Als geeignete Installations-
vorrichtungen gelten allpolige Schalter mit einer
Kontaktweite über 3 mm. Hierzu gehören Automatik-
schalter und Relais.
Sollte das Versorgungskabel des Geräts beschädigt
werden, muss es zur Ausschaltung aller Risiken
vom Hersteller, dem Kundendienst oder durch einen
Fachtechniker ersetzt werden.
Elektrische Anschlussdaten:
Diese sind auf dem Schild angegeben, das im Gerä-
teinnernzusehenist,wennmandenMetallfettlter
ausbaut.
Bei Reparaturmaßnahmen stets das Gerät von der
Stromversorgung abtrennen.
Länge des Versorgungskabels: 1,30 m.
Diese Abzugshaube entspricht den EWG-Vorschrif-
ten zur Abschirmung gegen Funkstörungen.

12
de
Montage
Die Abzugshaube ist für die Montage an der Kü-
chenwand vorgesehen.
1. An der Küchenwand eine Mittellinie von der
Decke bis zur Unterkante der Haube anzeich-
nen
2. Mit Hilfe einer Schablone oder unter Befolgung
der Abbildung die Mitte der Bohrlöcher (A-B-C)
für die Befestigung der Schrauben an der Wand
anzeichnen.
Für gasbetriebene und elektrische Kochstellen
den Sicherheitsabstand von 460 mm zwischen Ko-
chächeundHaubeeinhalten.
3. Die Bohrlöcher Aund Bfür die Haube mit Ø 8
mm anfertigen.
Die Bohrlöcher Cfür die Haltebügel der Kamin-
befestigung mit Ø 8 mm anfertigen.
4. Die Dübel 11 in die Bohrlöcher A, Bund Cein-
setzen und sicherstellen, dass sie eben mit der
Wand abschließen.
5. Die Bügel 7.2.1 mit den mitgelieferten Schrau-
ben befestigen.
6. Die beiden mitgelieferten Schrauben Anicht
ganz einschrauben.
Montage des Haubenkörpers
7. Vor dem Einhaken des Haubenkörpers die
beiden Schrauben Vr an den Aufhängepunkten
des Haubenkörpers festziehen.
8. Den Haubenkörper an den Schrauben 12a in
den Bohrlöchern Aeinhängen.
9. DieHalteschrauben12a endgültig festschrau-
ben.
10. DenHaubenkörpermitHilfederSchraubenVr
ausrichten.
11. Die Sicherheitsschrauben 11 in die Bohrlöcher
B einschrauben.
Anmerkung: Achten Sie auf Sonderzubehörteile,
die eventuell nachträglich montiert werden.
min. 460 Elektro
Gas*
20
595
232
135
AA
B
CC
210
CC
433
Anschluss der Abzugsleitung bei
Abluftversion
Bei Installation in Abluftversion muss die Abzugs-
haubemitHilfeeinessteifenoderexiblenRohrs,
dessen Wahl dem Installateur überlassen wird, an
die Abzugsleitung angeschlossen werden.
qDenReduzieransch9am Austritt am Hauben-
körper einsetzen.
qDas Rohr mit geeigneten Rohrschellen befesti-
gen. Das hierzu erforderlich Material wird nicht
mitgeliefert.
qGgf.montierteAktivkohlelterausbauen.

13
de
Montage
Anschluss der Abzugsleitung bei
Umluftversion
Alle in der nachfolgenden Montageprozedur
erwähnten Teile sind im Bausatz der Umluftver-
sion enthalten. Die jeweiligen Bestellnummern
der Zubehörteile sind am Ende der Gebrauchs-
anleitung aufgeführt.
qDas Verbindungsstück 15 in den Haltebügel 7.3
einsetzen, der zuvor mit dem Bügel des oberen
Kaminteils 7.2.1 befestigt wurde, und mit einer
Schraubexieren.
qDie Verlängerungsstücke 14.1 seitlich auf das
Verbindungsstück 15 stecken.
qÜberprüfen, dass die Austrittsöffnungen der
Verlängerungsstücke 14.1 sowohl horizontal
als auch vertikal mit den Kaminstutzen überein-
stimmen.
qDas Verbindungsstück 15 mit Hilfe eines Rohrs
mitø150mmandieLuftaustrittsöffnungander
Haube anschließen.
qDie Schellen 25 verwenden, um das Verbin-
dungsrohr zwischen Luftaustrittsöffnung an der
Haube und Verbindungsstück 15 zu befestigen.
qÜberprüfen,obdieKohleltertatsächlichinstal-
liertwordensind(sieheAbschnitt“Kohlelter”
im Kapitel Filter und Wartung).
Montage des Kamins
Oberer Kaminabschnitt
qDie beiden Seitenwände leicht auseinander
spreizen, hinter den Bügeln 7.2.1 einhaken und
bis zum Anschlag wieder zusammendrücken.
qSeitlich mit den vier mitgelieferten Schrauben
12c an den Bügeln befestigen.
qÜberprüfen, ob die Austrittsöffnungen der
Verlängerungsstücke mit den Kaminstutzen
übereinstimmen.
Unterer Kaminabschnitt
qDie beiden Seitenwände des Kamins leicht
auseinander spreizen, zwischen oberem Ka-
minabschnitt und Wand einsetzen und bis zum
Anschlag wieder zusammendrücken.
qDas Unterteil seitlich mit den beiden mitgelie-
ferten Schrauben 12c an der Haube befestigen.

14
en
Description of appliance Operating modes
If the air intake is inadequate, there is a risk of
poisoning from combustion gases which are
drawn back into the room.
An air-intake/exhaust-air wall box by itself is no
guarantee that the limiting value will not be ex-
ceeded.
Note:Whenassessingtheoverallrequirement,the
combined ventilation system for the entire house-
hold must be taken into consideration. This rule
does not apply to the use of cooking appliances,
such as hobs and ovens.
Unrestricted operation is possible if the extractor
hood is used in recirculating mode – with activated
carbonlter.
Circulating-air mode:
qAnactivatedcarbonltermustbettedforthis
operating mode (see Filters and maintenance).
The complete installation set and replacement
lterscanbeobtainedfrom specialist outlets.
The corresponding accessory numbers can be
found at the end of these operating instructions.
qThe extractor-hood fan extracts the kitchen va-
pourswhicharepuriedinthegreaselterand
activatedcarbonlterandthenconveyedback
into the kitchen.
qThegreaselterabsorbsthegreaseparticlesin
the kitchen vapours.
qTheactivatedcarbonlterbindstheodorous
substances.
Ifnoactivatedcarbonlterisinstalled,itis
not possible to bind the odorous substances in the
cooking vapours.
Lighting
Light / fan
switches
Filter grille
Chimney
Operating modes
Exhaust-air mode:
qThe extractor-hood fan extracts the kitchen
vapours and conveys them through the grease
lterintotheatmosphere.
qThegreaselterabsorbsthesolidparticlesin
the kitchen vapours.
qThe kitchen is kept almost free of grease and
odours.
If the extractor hood is operated in exhaust-
air mode at the same time as a ue-type heater
(e.g. gas, oil or solid-fuel heater, instantaneous
water heater, boiler), ensure that there is an
adequate air supply which the heater requires for
combustion.
Safe operation is possible provided that the partial
vacuum in the room in which the heater is installed
doesnotexceed4Pa(0.04mbar).
This can be achieved if the combustion air is able to
owthroughnon-lockableopenings,e.g.indoors,
windows and in conjunction with an air supply/
air-intake wall box or by other technical procedures
such as reciprocal interlocking.
Operating Instructions

15
en
Beforeusingforthersttime
Important notes:
qThe Instructions for Use apply to several ver-
sions of this appliance. Accordingly, you may
nddescriptionsofindividualfeaturesthatdo
notapplytoyourspecicappliance.
qThis extractor hood complies with all relevant
safety regulations.
Repairs shouldbecarriedoutbyqualiedtech-
nicians only.
Improper repairs may put the user at con-
siderable risk.
qBeforeusingyourapplianceforthersttime,
please read these Instructions for Use carefully.
They contain important information concerning
your personal safety as well as on use and care
of the appliance.
qPleaseretaintheoperatingandinstallation
instructions for a subsequent owner.
qThis appliance is labelled in
accordance with European
Directive2002/96/EGcon-
cerning used electrical and
electronic appliances (waste
electrical and electronic
equipment – WEEE). The
guideline determines the framework for the
return and recycling of used appliances as ap-
plicable throughout the EU.
Gas hobs / gas cookers
Do not use all the gas hotplates simultane-
ously for a prolonged period (max. 15 minutes) at
maximum thermal load, otherwise there is a risk of
burns if the housing surfaces are touched or a risk
of damage to the extractor hood. If the extractor
hood is situated over a gas hob, operate the hood at
maximum setting if three or more gas hotplates are
operated simultaneously.
!
Do not operate more than 2 gas cooking areas
simultaneously over a period of max. 15 minutes at
maximum thermal load.
Due to the effect of the heat there is a risk of burns if
the surfaces of the housing are touched.
qNotethatonelargeburnerofmorethan5kW
(Wok) is equivalent to the power of 2 gas burn-
ers.
qNeveroperateagascookingareawithouta
cookingutensilonit.Regulatetheamein
such a way that it does not project over the
cooking utensil.”
Safety instructions
Donotambéfooddirectlyundertheextractor
hood.
Riskofgreaseltercatchingreduetoames.
The hotplates must always be covered with a
utensil.
Restrictions apply to the use of the extractor
hood over a solid-fuel burner (coal, wood, etc.).
(See Installation instructions).
Do not use the appliance if damaged.
The appliance is not intended for use by young
childrenorinrmedpersonswithoutsupervision.
Young children should be supervised to ensure they
do not play with the appliance.
If the connecting cable for this appliance
is damaged, the cable must be replaced by the
manufacturer or his customer service or a similarly
qualiedpersoninordertopreventseriousinjuryto
the user.
The appliance may be connected to the mains
byaqualiedtechnicianonly.
Dispose of packaging materials properly (see
Installation instructions).
This extractor hood is designed for domestic
use only.
Lightbulbsmustalwaysbettedwhentheex-
tractor hood is in use.

16
en
Operating the extractor hood
The most effective method of removing vapours
produced during cooking is to:
qSwitch the ventilator ON
as soon as you begin cooking.
qSwitch the ventilator OFF
afewminutesafteryouhavenishedcooking.
Key Function
ASwitches the extractor motor on and off
at low speed.
BMedium speed
CMaximum speed
DSwitches the lighting system on and
off.
Defective bulbs should be replaced immediately
to prevent the remaining bulbs from overloading.
Neveroperatetheextractorhoodwithouta
greaselter.
Overheatedfatoroilcaneasilycatchre.
If you are cooking with fat or oil, e.g. chips, etc.,
never leave the cooker unattended.
Carefully clean the extractor hood before switch-
ingonforthersttime.
Neverallowchildrentoplaywiththeappliance.
Do not let adults or children operate the appliance
unsupervised:
– if they are mentally or physically unable to use
the appliance safely and correctly,
– if they don’t have the knowledge and experi-
ence to use the appliance safely and correctly.

17
en
Filters and maintenance
qUnhook the security chain by opening the
shackle, then lift the grid upward.
qRemovetheltersonebyone.
qAnykindofbendingoftheltershastobe
avoidedwhenwashingthem.Beforetting
them again into the hood make sure that they
arecompletelydry.(Thecolouroftheltersur-
face may change throughout the time but this
hasnoinuencetothelterefciency).
qPutthecleanltersbackontheGridinitsplace
qHook the security chain and put back the Grid
onto the hood
Grease lters:
Metal-mesh lters are used to trap the grease
particles in the cooking vapours.
Theltermatsaremadefromnoncombustible
metal.
Caution:
Asthelterbecomesmoreandmoresaturatedwith
grease,thereisanincreasedriskofreandthe
function of the extractor hood may be impaired.
Important:
Bycleaningthemetalgreaseltersatappropriate
intervals,thepossibilityofthemcatchingreasare-
sult of a build-up of heat such as occurs when deep-
fat frying or roasting is taking place, is reduced.
Filters can be washed in the dish machine. They
need to be washed every 2 month, or even more
frequently in case of particularly intensive use of the
hood.
Removing and inserting metal self- supporting
grease lters
qFirstunhookthelter-holdingGridbypressing
to the top to make it open.
To open the Grid, push strongly on the
points indicated by the stickers.

18
en
Activated carbon lter:
For neutralizing odours in recirculating mode.
Caution:
Asthelterbecomesmoreandmoresaturatedwith
grease,thereisanincreasedriskofreandthe
function of the hood may be impaired.
Important:
Changetheactivatedcarbonlterpromptlytopre-
venttheriskofrefromtheaccumulationofheat
when deep-fat frying or roasting.
Theseltersarenotwashableandcannotberegen-
erated, and must be replaced approximately every
year of operation, or more frequently with heavy
usage.
Replacing the activated carbon lter
qUnhookthelter-holdinggrid(see“Removing
and inserting metal self- supporting grease
lters”).
qRemovethesaturatedactivatedcarbonlterby
releas-ingthexinghooks.
qFitthenewlterbyhookingitintoitsseating.
qHookthelter-holdinggrid(see“Removingand
insertingmetalself-supportinggreaselters”).
Disposal of the old activated carbon lter:
qActivatedcarbonltersdonotcontainany
harmful substances. They can be disposed of
as residual waste.
Filters and maintenance

19
en
Cleaning and care
Isolate the extractor hood by pulling out the
mains plug or switching off the fuse.
qWhencleaningthegreaselters,remove
grease deposits from accessible parts of the
housing.Thispreventstheriskofreanden-
sures that the extractor hood continues operat-
ingatmaximumefciency.
qClean the extractor hood with a hot soap solu-
tion or a mild window cleaner.
qDo not scrape off dried-on dirt but wipe off with
a damp cloth.
qDo not use scouring agents or abrasive spong-
es.
qNote: Do not use alcohol (spirit) on plastic sur-
faces, as dull marks may appear.
Caution: Ensure that the kitchen is adequately
ventilated.Avoidnakedames!
Clean the operating buttons with a mild soapy
solution and a soft, damp cloth only. Do not use
stainless-steel cleaner to clean the operating but-
tons.
Stainless steel surfaces:
qUse a mild non-abrasive stainless steel cleaner.
qClean the surface in the same direction as it
has been ground and polished.
Do not use any of the following to clean stain-
less steel surfaces: abrasive sponges, cleaning
agentscontainingsand,soda,acidorchloride!
Aluminium and plastic surfaces:
qUse a soft, non-linting window cloth or micro-
brecloth.
qDo not use dry cloths.
qUse a mild window cleaning agent.
qDo not use aggressive, acidic or caustic clean-
ers.
qDo not use abrasive agents.
Replacing the light bulbs
1. Switch off the extractor hood and pull out the
mains plug or switch off the electricity supply at
the fuse box.
When switched on, the halogen bulbs become
very hot. Even for some time after the bulbs have
been switched off there is still a risk of burns.
2. With the aid of a screwdriver pull out the bulbs
or,ifitisnoteasy,removethe2screwsxing
the Lighting support, and pull it out of from the
Hood.
3. Replace the halogen light bulb (conventional
halogenbulb,12Volt,max.20Watt,GU4bulb-
holder).
Caution: Plug-inbulbholder.
4. ReplacetheSupport,xingitinplacewiththe
two screws removed as above.
5. Restore the power by inserting the mains plug
or switching on the fuse.
Note: If the light does not function, check that the
bulbs have been inserted correctly.
If you encounter a problem
If you have any questions or if a fault occurs, please
call Customer Service.
(See list of Customer Service representatives).
When you call, please quote the following:
E-Nr. FD
Enter the relevant numbers into the box above. The
E-Nr.(productno.)andFD(productiondate)are
shown on the nameplate which can be seen inside
theextractorhoodafterthelterframehasbeen
detached.
The manufacturer of the extractor hoods
accepts no liability for complaints which can
be attributed to the design and layout of the
pipework.

20
en
Installation Instructions:
Important information
Additional information concerning gas cookers:
When installing gas hotplates, comply with the
relevant national statutory regulations (e.g. in Ger-
many: Technische Regeln Gasinstallation TRGI).
Always comply with the currently valid regula-
tions and installation instructions supplied by the
gas appliance manufacturer.
Only one side of the extractor hood may be
installed next to a high-sided unit or high wall. Gap
atleast50mm.
Minimum distance on gas hotplates between
the upper edge of the trivet and lower edge of the
extractor hood: 460 mm.
Old appliances are not worthless rubbish. Valu-
able raw materials can be reclaimed by recycling old
appliances. Before disposing of your old appliance,
render it unusable.
You received your new appliance in a protective
shipping carton. All packaging materials are environ-
mentallyfriendlyandrecyclable.Pleasecontribute
to a better environment by disposing of packaging
materials in an environmentally-friendly manner.
Pleaseaskyourdealerorinquireatyourlocalau-
thority about current means of disposal.
The extractor hood can be used in exhaust air
or circulating air mode.
Always mount the extractor hood over the cen-
tre of the hob.
Minimum distance between electric hob and
bottom edge of extractor hood: 460 mm.
The extractor hood must not be installed over
asolidfuelcooker–apotentialrehazard(e.g.y-
ing sparks) – unless the cooker features a closed,
non-removable cover and all national regulations
are observed.
The smaller the gap between the extractor hood
and hotplates, the greater the likelihood that drop-
lets will form on the underside of the extractor hood.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other NEFF Ventilation Hood manuals

NEFF
NEFF I95GBE2N0 User manual

NEFF
NEFF D92 Series User manual

NEFF
NEFF D55MH56N0B User manual

NEFF
NEFF I95GBE2N0B User manual

NEFF
NEFF D64 Series User manual

NEFF
NEFF D5655X1GB User manual

NEFF
NEFF D 99T5N0 User manual

NEFF
NEFF D76SR22N0 User manual

NEFF
NEFF I99L59N0GB User manual

NEFF
NEFF D94QFM1N0B User manual
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

AEG
AEG DS 60 i GB Installation and operating instructions

ELICA
ELICA Scanno Use, care and installation guide

Nederman
Nederman SYSTEM 920 user manual

ILVE
ILVE CS Series Instruction manual & user guide

Ancona
Ancona Slim EL530 User's manual & installation instructions

Convotherm
Convotherm ConvoVent 4+ Operating and installtion instructions