NEFF D99W6N0 User manual

en
de
fr
nl
it
es
el
de Gebrauchs- und
Montageanleitung
en Operating and
installation instructions
fr Notice de montage
et d’utilisation
nl Gebruiks- en
montageaanwijzing
it Istruzioni per l’uso
e l’installatore
es Instrucciones de uso
y montaje
el Οδηγίες χρήσης και
τοποθέτησης
D99W6N0

2
de Seite 03–15
en page 16 – 28
fr page 29 – 41
nl pagina 42 – 54
it pagina 55 – 67
es página 68 – 80
el Σελίδα 81 – 93
Abb. 1
ELEKTRO
ELECTR.
ELETT.
EL.
Abb. 1
GAS
GAZ
KAASU
GASS

3
Betriebsarten
Abluftbetrieb:
❑Der Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und
leitet ihn durch den Fettfilter ins Freie.
❑Der Fettfilter nimmt die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf.
❑Die Küche bleibt weitgehend frei von
Fett und Geruch.
DBei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen
(wie z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur Ver-
brennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, Fenstern und in Verbindung mit
Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
andere techn. Maßnahmen, wie
gegenseitige Verriegelung o. ä., die
Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten, z. B. Kochmulde und Gas-
herd wird diese Regel nicht angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-
trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Gebrauchsanleitung:
Umluftbetrieb:
❑Hierzu muss ein Aktivkohlefilter
eingebaut werden (siehe Filter und
Wartung).
Das komplette Montage-Set sowie
die Ersatzfilter können Sie beim
Fachhandel erwerben.
Die entsprechenden Zubehör-Nummern
finden Sie am Ende dieser Gebrauchs-
anleitung.
❑Der Lüfter der Dunstabzugshaube saugt
den Küchendunst an und leitet ihn durch
den Fett- und Aktivkohlefilter gereinigt in
die Küche zurück.
❑Der Fettfilter nimmt die fettigen
Bestandteile des Küchendunstes auf.
❑Der Aktivkohlefilter bindet die
Geruchsstoffe.
Wird kein Aktivkohlefilter eingebaut,
können keine Geruchsstoffe des
Küchendunstes gebunden werden.

4
Vor dem ersten Benutzen
Wichtige Hinweise:
❑Diese Gebrauchsanleitung gilt für
mehrere Geräte-Ausführungen.
Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben
sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
❑Diese Dunstabzugshaube entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
❑Bevor Sie das neue Gerät benutzen,
lesen Sie bitte sorgfältig die
Gebrauchsanleitung.
Sie enthält wichtige Informationen für Ihre
Sicherheit sowie zum Gebrauch und zur
Pflege des Gerätes.
❑Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanleitung ggf. für einen
Nachbesitzer gut auf.
❑Dieses Gerät ist ent-
sprechend der
europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte
(waste electrical and
electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den
Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
Störungen
Bei eventuellen Rückfragen oder
Störungen, Kundendienst anrufen.
(Siehe Kundendienststellenverzeichnis).
Bei Anruf bitte angeben:
E-Nr. FD
Tragen Sie die Nummern in obige Felder ein.
Die Nummern sind auf dem Typenschild,
nach Abnahme der Fettfilter, im Innenraum
der Dunstabzugshaube zu finden.
Für Beanstandungen die auf
Planung und Ausführung der
Rohrstrecke zurückzuführen sind,
übernimmt der Hersteller der
Dunstabzugshauben keine
Gewährleistung.

5
Vor dem ersten Benutzen
Sicherheitshinweise
Unter der Dunstabzugshaube nicht
flambieren.
Brandgefahr am Fettfilter durch
!aufsteigende Flammen.
Die Kochstellen müssen immer mit
Kochgeschirr abgedeckt sein.
Über einer Feuerstätte für feste und
gasförmige Brennstoffe (Kohle, Holz und
dgl.) ist der Betrieb der Dunstabzugshaube
nicht gestattet (siehe Montageanleitung).
Betreiben Sie nicht alle Kochstellen
gleichzeitig über längere Zeit (max.
15 Minuten) bei höchster Wärmebelastung,
sonst besteht Verbrennungsgefahr bei
Berührung der Gehäuseoberflächen bzw.
Gefahr der Beschädigung der Dunst-
abzugshaube. Beim Betrieb der Dunst-
abzugshaube über einem Kochfeld muss
bei gleichzeitigem Betreiben von drei oder
mehr Kochstellen die Haube in der
Maximalstufe betrieben werden.
Dunstabzugshaube nur mit
eingesetzten Lampen betreiben.
Defekte Lampen sollten sofort ersetzt
werden, um Überlastung der restlichen
Lampen zu vermeiden.
Dunstabzugshaube nie ohne Fettfilter
betreiben.
Überhitzte Fette oder Öle können sich
leicht entzünden.
Darum Speisen mit Fetten oder Ölen,
z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht
zubereiten.
Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es
nicht in Betrieb nehmen.
Anschluss und Inbetriebnahme dürfen
nur von einem Fachmann durchgeführt
werden.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
entsorgen (siehe Montageanleitung).
Diese Dunstabzugshaube ist nur für
den Betrieb in Haushalten bestimmt.
Dunstabzugshaube vor der ersten
Inbetriebnahme sorgfältig reinigen.
Keine Gegenstände auf der
Dunstabzugshaube abstellen.

6
Bedienen der Dunstabzugshaube
Der Küchendunst wird am
wirkungsvollsten beseitigt durch:
❑Einschalten der Dunstabzugshaube
bei Kochbeginn.
❑Ausschalten der Dunstabzugshaube
erst einige Minuten nach Kochende.
❑Glasschirm in Kochstellung.
Einschalten des Lüfters:
❑Drücken Sie die Taste +.
Einstellen der gewünschten Lüfterstufe:
❑Drücken Sie die Taste +.
Der Lüfter schaltet eine Stufe höher.
❑Drücken Sie die Taste –.
Der Lüfter schaltet eine Stufe zurück.
Ausschalten des Lüfters:
❑Drücken Sie die Taste 0.
Oder:
❑Drücken Sie die Taste –so oft, bis der
Lüfter ausschaltet.
Intensivstufe:
Durch die Intensivstufe wird die höchste
Leistung erreicht. Sie wird kurzzeitig
benötigt.
❑Drücken Sie die Taste +so oft, bis die
Anzeige çleuchtet.
❑Wird die Intensivstufe nicht von Hand
ausgeschaltet, schaltet der Lüfter nach
10 Minuten selbsttätig auf Stufe }
zurück.
Beleuchtung:
❑Die Beleuchtung kann zu jeder Zeit
verwendet werden, auch wenn der
Lüfter ausgeschaltet ist.
Lüfter aus
Licht
Ein / Aus
0
Lüfter
zurückschalten Lüfter ein- und
hochschalten
Intensivstufe
Anzeige Lüfterstufen
Kochstellung

7
Filter und Wartung
Fettfilter:
Zur Aufnahme der fettigen Bestandteile
des Küchendunstes sind Metall-
Fettfilter eingesetzt.
Die Filtermatten bestehen aus unbrenn-
barem Metall.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen
Rückständen erhöht sich die
Entflammbarkeit und die Funktion der
Dunstabzugshaube kann beeinträchtigt
werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitiges Reinigen der Metall-
Fettfilter wird der Brandgefahr vorgebeugt,
die durch Hitzestau beim Frittieren oder
Braten entstehen kann.
Reinigen der Metall-Fettfilter:
❑Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Metall-Fettfilter 1 x
im Monat gereinigt werden.
❑Das Reinigen kann in der Geschirrspül-
maschine erfolgen. Dabei ist eine leichte
Verfärbung möglich.
❑Der Filter muss locker in der Geschirr-
spülmaschine liegen.
Er darf nicht eingeklemmt sein.
Wichtig:
Stark gesättigte Metall-Fettfilter nicht
zusammen mit Geschirr reinigen.
❑Beim Reinigen von Hand, die Fettfilter in
heißer Spüllauge einweichen.
Keine aggressiven, säure- oder laugen-
haltigen Reiniger verwenden.
Danach abbürsten, gut ausspülen und
abtropfen lassen.
2. Reinigen Sie den Fettfilter.
3. Setzen Sie den gereinigten Fettfilter
wieder ein.
Aus- und Einbauen des Metall-Fettfilters:
Achtung: Die Halogenlampen müssen
ausgeschaltet und abgekühlt sein.
1. Ziehen Sie den Fettfilter nach vorne ab.
Fassen Sie dabei mit der anderen Hand
unter die Fettfilter.

8
Filter und Wartung
3. Rasten Sie die Lasche ein.
Wechsel des Aktivkohlefilters:
❑Bei normalem Betrieb (täglich 1 bis 2
Stunden) müssen die Aktivkohlefilter
ungefähr 1 x im Jahr ausgetauscht
werden.
❑Der Aktivkohlefilter ist im Fachhandel
erhältlich (siehe Sonderzubehör).
❑Nur Originalfilter verwenden.
Dadurch wird die optimale Funktion
gewährleistet.
Entsorgung des alten Aktivkohlefilters:
❑Aktivkohlefilter enthalten keine
Schadstoffe. Sie können z. B. als
Restmüll entsorgt werden.
Ein- und Ausbauen:
Achtung: Die Halogenlampen müssen
ausgeschaltet und abgekühlt sein.
1. Bauen Sie den Fettfilter aus
(siehe Aus- und Einbauen des Metall-
Fettfilter).
2. Setzen Sie den Aktivkohlefilter ein.
Aktivkohlefilter:
Zum Binden der Geruchsstoffe beim
Umluftbetrieb.
Achtung:
Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen
Rückständen erhöht sich die Entflammbar-
keit und die Funktion der Dunstabzugs-
haube kann beeinträchtigt werden.
Wichtig:
Durch rechtzeitigen Wechsel des
Aktivekohlefilters wird der Brandgefahr
vorgebeugt, die durch Hitzestau beim
Frittieren oder Braten entstehen kann.

9
Auswechseln der Lampen
1. Schalten Sie die Dunstabzugshaube aus
und machen Sie durch Ziehen des Netz-
steckers oder Ausschalten der Sicherung
die Dunstabzugshaube stromlos.
Die Halogenbirnen werden bei Betrieb
sehr heiß. Auch einige Zeit nach dem Aus-
schalten besteht noch Verbrennungs-
gefahr.
2. Nehmen Sie den Lampenring mit einem
Schraubenzieher oder ähnlichem ab.
3. Tauschen Sie die Halogenbirne aus
(handelsübliche Halogenbirne, 12 Volt,
max. 20 Watt, Sockel G4).
Achtung: Steckfassung.
Zum Anfassen der Birne ein sauberes
Tuch verwenden.
4. Rasten Sie den Lampenring wieder ein.
5. Stellen Sie durch Einstecken des
Netzsteckers oder durch Einschalten der
Sicherung die Stromversorgung wieder
her.
Hinweis: Sollte die Beleuchtung nicht
funktionieren, kontrollieren Sie, ob die
Lampen richtig eingesteckt sind.
Reinigen und Pflegen
Dunstabzugshaube durch Ziehen des
Netzsteckers bzw. Ausschalten der
Sicherung stromlos machen.
Dunstabzugshaube nicht mit
kratzenden Schwämmen und nicht mit
sand-, soda-, säure- oder chloridhaltigen
Putzmitteln reinigen!
❑Zum Reinigen der Dunstabzugshaube
heiße Spüllauge oder mildes Fenster-
putzmittel verwenden.
❑Kratzen Sie angetrocknete Ver-
schmutzung nicht ab, sondern weichen
Sie diese mit einem feuchten Tuch auf.
❑Beim Reinigen der Fettfilter die
zugänglichen Gehäuseteile von
abgelagertem Fett reinigen.
Dadurch wird der Brandgefahr
vorgebeugt und die optimale Funktion
bleibt erhalten.
Die Bedientasten nur mit milder
Spüllauge und einem weichen, feuchten
Tuch reinigen.
Keinen Edelstahlreiniger für die
Bedientasten verwenden.
Edelstahloberflächen:
❑Verwenden Sie einen milden nicht
scheuernden Edelstahlreiniger.
❑Reinigen Sie nur in Schliffrichtung.
❑Wir empfehlen unseren Edelstahlreiniger
Nr. 461731.
Bestell-Adresse siehe beiliegendes
Service-Heft.
Aluminium-, Lack- und Kunststoff-
oberflächen:
❑Keine trockenen Tücher verwenden.
❑Verwenden Sie ein mildes Fenster-
reinigungsmittel.
❑Keine aggressiven, säure- oder laugen-
haltigen Reiniger verwenden.
Beachten Sie die Garantiebestimmungen
im beiligenden Service-Heft.

10
Montageanleitung:
Wichtige Hinweise
Zusätzliche Hinweise bei Gas-Koch-
geräten:
Bei der Montage von Gaskochstellen
sind die national einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen (z. B. in Deutschland:
Technische Regeln Gasinstallation TRGI) zu
beachten.
Es müssen die jeweils gültigen Einbau-
vorschriften und die Einbauhinweise der
Gas-Gerätehersteller beachtet werden.
Die Dunstabzugshaube darf nur an
einer Seite neben einem Hochschrank oder
einer hohen Wand eingebaut werden.
Abstand mind. 50 mm.
Mindestabstand bei Gas-Kochstellen
zwischen Oberkante Topfträger und
Unterkante der Dunstabzugs-
haube: 650 mm, Abb. 1.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen
werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen
Sie es unbrauchbar.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle
eingesetzten Materialien sind umweltver-
träglich und wieder verwertbar. Bitte helfen
Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren
Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder
bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Dunstabzugshaube ist für Abluft-
und Umluftbetrieb verwendbar.
Die Dunstabzugshaube immer über der
Mitte der Kochstellen anbringen.
Mindestabstand zwischen Elektro-
kochstellen und Unterkante der Dunstab-
zugshaube: 550 mm, Abb. 1.
Über einer Feuerstätte für feste
Brennstoffe, von der eine Brandgefahr
(z. B. Funkenflug) ausgehen kann, ist die
Montage der Dunstabzugshaube nur dann
zulässig, wenn die Feuerstätte eine
geschlossene nicht abnehmbare
Abdeckung hat und die länderspezifischen
Vorschriften eingehalten werden.
Diese Einschränkung gilt nicht für Gas-
Herde und Gas-Mulden.
Je kleiner der Abstand zwischen
Dunstabzugshaube und Kochstellen desto
größer ist die Möglichkeit, dass sich durch
aufsteigenden Wasserdampf unten an der
Dunstabzugshaube Tropfen bilden können.

11
Vor der Montage
Abluftbetrieb
Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht
nach oben, oder direkt durch die Außen-
wand ins Freie geleitet.
DDie Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht, welcher der Ent-
lüftung von Aufstellungsräumen von Feuer-
stätten dient, abgegeben werden.
Bei der Ableitung von Abluft sind die
behördlichen und gesetzlichen Vor-
schriften (z. B. Landesbauordnungen) zu
beachten.
Bei Abführung der Luft in nicht in Betrieb
befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist
die Zustimmung des zuständigen Schorn-
steinfegermeisters einzuholen.
DBei Abluftbetrieb der Dunstabzugs-
haube und gleichzeitigem Betrieb
schornsteinabhängiger Feuerungen (wie
z. B. Gas-, Öl- oder Kohleheizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden, die von der Feuerstätte zur Ver-
brennung benötigt wird.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn
der Unterdruck im Aufstellraum der
Feuerstätte von 4 Pa (0,04 mbar) nicht
überschritten wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, Fenstern und in Verbindung mit
Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch
andere techn. Maßnahmen, wie
gegenseitige Verriegelung o. ä., die
Verbrennungsluft nachströmen kann.
Bei nicht ausreichender Zuluft besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muss
immer der gesamte Lüftungsverbund der
Wohnung beachtet werden. Bei Betrieb
von Kochgeräten, z. B. Kochmulde und
Gasherd wird diese Regel nicht
angewendet.
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbe-
trieb – mit Aktivkohlefilter – verwendet wird,
ist der Betrieb ohne Einschränkung
möglich.
Wird die Abluft durch die Außenwand
geleitet, sollte ein Teleskop-Mauerkasten
verwendet werden.

12
Vor der Montage
Optimale Leistung der Dunstabzugs-
haube:
❑Kurzes, glattes Abluftrohr.
❑Möglichst wenig Rohrbögen.
❑Möglichst große Rohrdurchmesser und
große Rohrbögen.
Der Einsatz von langen, rauhen
Abluftrohren, vielen Rohrbögen oder
kleineren Rohrdurchmessern führt zu
einer Abweichung von der optimalen
Luftleistung und gleichzeitig zu einer
Geräuscherhöhung.
Für Beanstandungen die auf
Planung und Ausführung der
Rohrstrecke zurückzuführen sind,
übernimmt der Hersteller der
Dunstabzugshauben keine
Gewährleistung.
❑Rundrohre:
Wir empfehlen
Innendurchmesser 150 mm, jedoch
mind. 120 mm.
❑Flachkanäle müssen einen gleichwer-
tigen Innenquerschnitt wie Rundrohre
haben.
Sie sollten keine scharfen Umlenkun-
gen haben.
l120 mm ca. 113 cm2
l150 mm ca. 177 cm2
❑Bei abweichenden Rohrdurch-
messern: Dichtstreifen einsetzen.
❑Bei Abluftbetrieb für ausreichend Zuluft
sorgen.
Umluftbetrieb
❑Mit Aktivkohlefilter, wenn keine
Möglichkeit für Abluftbetrieb vorhanden
ist.
Das komplette
Montage-Set können
Sie beim Fachhandel
erwerben.
Die entsprechenden
Zubehör-Nummern
finden Sie am Ende
dieser Gebrauchs-
anleitung.
Anschluss Abluftrohr l150 mm:
❑Abluftrohr direkt
am Luftstutzen
befestigen.
Anschluss Abluftrohr l120 mm:
❑Reduzierstutzen
direkt am
Luftstutzen
befestigen.
❑Abluftrohr am
Reduzierstutzen
befestigen.

Vor der Montage
Abluft Umluft
25,023,5
Konstruktionsänderungen im Rahmen der technischen
Entwicklung bleiben vorenthalten.
Vorbereiten der Wand
❑Die Wand muss eben und senkrecht
sein.
❑Die beiliegenden Schrauben und Dübel
sind für massives Mauerwerk geeignet.
Verwenden Sie für andere
Wandkonstruktionen (z. B. Rigips,
Porenbeton, Poroton-Mauerziegel) die
entsprechenden Befestigungsmittel.
Achten Sie auf eine ausreichende
Tragfähigkeit der Wand.
❑Für festen Halt der Dübel ist zu sorgen.
Gewicht in kg:
Elektrischer Anschluss
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
steckdose angeschlossen werden.
Die Schutzkontaktsteckdose möglichst
direkt hinter der Kaminverblendung
anbringen.
❑Die Schutzkontaktsteckdose sollte über
einen eigenen Stromkreis angeschlos-
sen sein.
❑Ist die Schutzkontaktsteckdose nach
der Montage der Dunstabzugshaube
nicht mehr zugänglich, muss eine
Trennvorrichtung wie beim
Festanschluss vorhanden sein.
Bei erforderlichem Festanschluss:
Die Dunstabzugshaube darf in jedem Fall
nur durch einen beim zuständigen
Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen
eingetragenen Elektro-Installateur
angeschlossen werden.
Installationsseitig ist eine Trennvorrichtung
vorzusehen. Als Trennvorrichtung gelten
Schalter mit einer Kontaktöffnung von mehr
als 3 mm und allpoliger Abschaltung. Dazu
gehören LS-Schalter und Schütze.
Wenn die Anschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdung zu
vermeiden.
Die Anschlussleitung
darf nicht im Bereich
über dem Lampentrafo
verlegt sein.
Der Bereich wird heiss!
Elektrische Daten:
Sie sind auf dem Typenschild nach
Abnahme der Filterrahmen – im Innenraum
des Gerätes – zu finden.
Bei Reparaturen die Dunstabzugs-
haube generell stromlos machen.
Länge der Anschlussleitung: 1,30 m.
Diese Dunstabzugshaube entspricht den
EG-Funkentstörbestimmungen. 13

14
Einbauen
Die Dunstabzugshaube ist für die
Montage an die Küchenwand vorgesehen.
1. Fettfilter abnehmen
(siehe Gebrauchsanleitung).
2. Von der Decke bis zur Unterkante der
Dunstabzugshaube eine Mittellinie an
die Wand anzeichnen.
3. Mit Hilfe der Schablone Positionen für
die Schrauben an der Wand anreißen
und zum leichteren Einhängen die
Kontur des Einhängebereiches
anzeichnen.
Auf Mindestabstand Kochstelle –
Dunstabzugshaube von 550 mm bei
Elektro-Kochstellen bzw. 650 mm bei Gas-
Kochstellen achten. Der untere Rand der
Schablone entspricht dem unteren Rand
der Dunstabzugshaube.
4. 4 Löcher für die Dunstabzugshaube und
2 Löcher für die Kaminverblendung
l8 mm bohren und Dübel wandbündig
eindrücken.
6. Dunstabzugshaube einhängen.
Höhe und waagerechte Lage mit den
Verstellschrauben ausrichten.
Hinweis: Achten Sie auf eventuell zu
montierende Sonderzubehörteile.
5. Die 2 beiliegenden Abstandshalter in
den Haltewinkel für Kaminverblendung
einrasten.
Haltewinkel für Kaminverblendung mit
2 Sechskantschrauben anschrauben.

Einbauen
13. Die komplette Kaminverblendung
schräg einsetzen und nach hinten
schwenken.
Dabei muss die Kaminverblendung
hinten in die Bolzen einrasten.
09. Rohrverbindung herstellen.
10. Elektrische Verbindung herstellen.
11. Schutzfolie an den beiden
Kaminverblendungen abziehen.
Vermeiden Sie Beschädigungen der
empfindlichen Oberflächen.
Vorsicht: Die Innenseiten der Kaminver-
blendungen können scharfkantig sein –
Verletzungsgefahr –.
Wir empfehlen bei der Montage Schutz-
handschuhe zu tragen.
12. Die obere Kaminverblendung
(Schlitze nach unten) in die untere
Kaminverblendung einschieben.
Vermeiden Sie Kratzer beim
Ineinanderschieben, in dem Sie z. B.
die Montageschablone als Schutz über
die Kante der unteren Kaminverblen-
dung legen.
16. Fettfilter wieder einsetzen (siehe
Gebrauchsanleitung).
07. Untere Schrauben (Sechskant-
schrauben) eindrehen.
08. Je eine Abdeckfolie über die Löcher der
2 unteren Befestigungsschrauben auf
das Schutzgitter kleben.
14. Die obere Kaminverblendung vorsichtig
nach oben ausziehen und mit 2
Schrauben seitlich an den Haltewinkel
schrauben.
15. Beide Transportsicherungen
abschrauben.
15

16
Operating modes
Exhaust-air mode:
❑The extractor-hood fan extracts the
kitchen vapours and conveys them
through the grease filter into the
atmosphere.
❑The grease filter absorbs the solid
particles in the kitchen vapours.
❑The kitchen is kept almost free of grease
and odours.
DWhen the extractor hood is operated
in exhaust-air mode simultaneously with
a different burner which also makes use
of the same chimney (such as gas, oil or
coal-fired heaters, continuous-flow heaters,
hot-water boilers) care must be taken to
ensure that there is an adequate supply
of fresh air which will be needed by the
burner for combustion.
Safe operation is possible provided that the
underpressure in the room where the
burner is installed does not exceed 4 Pa
(0.04 mbar).
This can be achieved if combustion air can
flow through non-lockable openings, e.g. in
doors, windows and via the air-
intake/exhaust-air wall box or by other
technical measures, such as reciprocal
interlocking, etc.
If the air intake is inadequate, there is a
risk of poisoning from combustion gases
which are drawn back into the room.
An air-intake/exhaust-air wall box by itself is
no guarantee that the limiting value will not
be exceeded.
Note: When assessing the overall
requirement, the combined ventilation
system for the entire household must be
taken into consideration. This rule does not
apply to the use of cooking appliances,
such as hobs and ovens.
Unrestricted operation is possible if the
extractor hood is used in recirculating mode
– with activated carbon filter.
Instructions for use:
Circulating-air mode:
❑An activated carbon filter must be fitted
for this operating mode (see Filters and
maintenance).
The complete installation set and
replacement filters can be obtained from
specialist outlets.
The corresponding accessory numbers
can be found at the end of these
operating instructions.
❑The extractor-hood fan extracts the
kitchen vapours which are purified in the
grease filter and activated carbon filter
and then conveyed back into the
kitchen.
❑The grease filter absorbs the grease
particles in the kitchen vapours.
❑The activated carbon filter binds the
odorous substances.
If no activated carbon filter is installed,
it is not possible to bind the odorous
substances in the cooking vapours.

17
Before using for the first time
Important notes:
❑The Instructions for Use apply to several
versions of this appliance. Accordingly,
you may find descriptions of individual
features that do not apply to your
specific appliance.
❑This extractor hood complies with all
relevant safety regulations.
Repairs should be carried out by
qualified technicians only.
Improper repairs may put the user at
considerable risk.
❑Before using your appliance for the first
time, please read these Instructions for
Use carefully. They contain important
information concerning your personal
safety as well as on use and care of the
appliance.
❑Please retain the operating and
installation instructions for a subsequent
owner.
❑This appliance is labelled
in accordance with
European Directive
2002/96/EG concerning
used electrical and
electronic appliances
(waste electrical and
electronic equipment –
WEEE). The guideline
determines the framework for the return
and recycling of used appliances as
applicable throughout the EU.
If you encounter a problem
If you have any questions or if a fault
occurs, please call Customer Service.
(See list of Customer Service
representatives).
When you call, please quote the following:
E-Nr. FD
Enter the relevant numbers into the box
above. The E-Nr. (product no.) and FD
(production date) are shown on the
nameplate which can be seen inside the
extractor hood after the filter frame has
been detached.
The manufacturer of the extractor
hoods accepts no liability for complaints
which can be attributed to the design
and layout of the pipework.

18
Before using for the first time
Safety instructions
Do not flambé food directly under the
extractor hood.
Risk of grease filter catching fire due
!to flames.
The hotplates must always be covered
with a utensil.
The extractor hood must not be
operated above a solid-fuel or gas fire (coal,
wood, etc.) (see installation instructions).
Do not operate all hotplates
simultaneously over a prolonged period
(max. 15 minutes) at maximum thermal
load, otherwise there is a risk of burns from
touching the housing surfaces or a risk of
damaging the extractor hood. When
operating the extractor hood above a hob,
operate the hood at maximum setting if
three or more hotplates are on at the same
time.
Do not use the appliance if damaged.
The appliance is not intended for use
by young children or infirmed persons
without supervision.
Young children should be supervised to
ensure they do not play with the appliance.
If the connecting cable for this
appliance is damaged, the cable must be
replaced by the manufacturer or his
customer service or a similarly qualified
person in order to prevent serious injury to
the user.
The appliance may be connected to
the mains by a qualified technician only.
Dispose of packaging materials
properly (see Installation instructions).
This extractor hood is designed for
domestic use only.
Light bulbs must always be fitted when
the extractor hood is in use.
Defective bulbs should be replaced
immediately to prevent the remaining bulbs
from overloading.
Never operate the extractor hood
without a grease filter.
Overheated fat or oil can easily catch
fire.
If you are cooking with fat or oil, e.g. chips,
etc., never leave the cooker unattended.
Carefully clean the extractor hood
before switching on for the first time.
Do not place any objects on the
extractor hood.

19
Operating procedure
The most effective method of removing
vapours produced during cooking is to:
❑Switch the ventilator ON
as soon as you begin cooking.
❑Switch the ventilator OFF
a few minutes after you have finished
cooking.
❑Set the glass plate in cooking
position.
Switching the fan ON
❑Press the + button.
Setting the required fan speed:
❑Press the + button.
The fan speed is increased by one step.
❑Press the – button.
The fan speed is reduced by one step.
Switching the fan OFF:
❑Press the 0button.
Or:
❑Keep pressing the –button until the fan
switches off.
Intensive setting:
Maximum power is obtained at the
intensive setting. It is only required for short
intervals.
❑Keep pressing the +button until a ç
appears in the display.
❑If the intensive setting is not cancelled by
hand, the fan will automatically switch
back to step }after 10 minutes.
Lighting:
❑The light can be switched on at any
time, even though the fan is switched off.
Fan OFF
Light
ON / OFF
0
Reduce fan
speed Fan ON and
increase speed
Intensive setting
Display for fan setting
cooking position

20
Filters and maintenance
Grease filters:
Metal filters are used to trap the greasy
element of the vapours that develop
during cooking.
The filter mats are made from non-
combustible metal.
Caution:
As the filter becomes more and more
saturated with grease, not only does the
risk of it catching fire increase but the
efficiency of the extractor hood can also be
adversely affected.
Important:
By cleaning the metal grease filters at
appropriate intervals, the possibility of them
catching fire as a result of a build-up of heat
such as occurs when deep-fat frying or
roasting is taking place, is reduced.
Cleaning the metal grease filters:
❑In normal operation (1 to 2 hours daily),
the metal grease filter must be cleaned
1 x a month.
❑The filters can be cleaned in a dish-
washer. It is however possible that they
will become slightly discoloured.
❑The filter must be placed loosely, and
NOT wedged, in the dishwasher.
Important:
Metal filters that are saturated with
grease should not be washed together
with other dishes etc.
❑When cleaning the filters by hand, soak
them in hot soapy water first of all.
Do not use aggressive, acidic or caustic
cleaners.
Then brush the filters clean, rinse them
thoroughly and leave the water to drain off.
2. Clean the filter.
3. Insert the clean filter back into the hood.
Removing and inserting the metal grease
filter:
Warning: The halogen bulbs must be
switched off and cool.
1. Pull the grease filter forward carefully.
At the same time take hold of the
underside of the grease filter with your
other hand.
Table of contents
Languages:
Other NEFF Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Bosch
Bosch DWK096751B Operating and installation instructions

KitchenAid
KitchenAid 2005 Installation instructions and use and care guide

Bosch
Bosch DFS067K51 User manual and installation instruction

THERMEx
THERMEx Newcastle Series Mounting instruction

Whirlpool
Whirlpool AKR3000/IX instruction manual

Heinner
Heinner DCH-350RGBK manual