BETRIEBSANLEITUNG
16 33015501(2)2006-10 A
9. Falls nötig, prüfen, dass die Filter des Abfallbehälters
nicht verstopft sind und wie folgt vorgehen:
– Die Feststellbremse betätigen und den
Dieselmotor abstellen.
– Die Abfallbehälterklappe manuell heben und sie
mittels der Befestigungsstange (8, Abb. F)
befestigen.
– Die Filter (6 und 7, Abb. F) ausbauen und prüfen,
dass sie nicht verstopft sind, wie es im Kapitel
„Wartung“ beschrieben ist. Andernfalls sie
reinigen, wie es in den entsprechenden Vorgang
beschrieben ist. Die Filter einbauen.
– Die Befestigungsstange (8, Abb. F) auslösen und
in den entsprechenden Sitz wieder setzen.
10. Die Abfallbehälterklappe (21, Abb. G) mittels des
Schalters (28, Abb. D) schließen. Den Schalter bis zur
völligen Schließung betätigt halten.
11. Die Maschine ist bereit die Arbeitsstelle zu erreichen.
GEBRAUCH DES HINTEREN SAUGROHRS (*)
(*) Option für einige Länder.
Um Abfällen/Staub durch das hintere Saugrohr (22, Abb. G)
anzusaugen, nicht durch den Saugmund (10, Abb. G),
sondern wie folgt vorgehen.
1. Den Abfallbehälter von ungefähr 10-15 cm heben, wie
es im Abschnitt „Entleerung des Abfallbehälters“
beschrieben ist, dann den Dieselmotor abstellen.
2. Die rechte Klappe (16, Abb. G) öffnen.
3. Mit einer passenden Leiter, die Schraube (1, Abb. I)
vorsichtig entfernen und die Dichtung (2) auf die
Ansaugöffnung (3) des Abfallbehälters drehen.
4. Den Abfallbehälter vollständig senken, wie es im
Abschnitt„EntleerungdesAbfallbehälters“beschrieben
ist.
5. Den Dieselmotor abstellen und die Feststellbremse
mittels des Hebels (7, Abb. E) betätigen.
6. DieBefestiger(25,Abb. G)deshinterenSaugrohrs(22)
freilassen.
7. DenSchieberdes SaugrohrsdurchHebendesKnopfes
(1, Abb. J) bis zum Anschlag öffnen, wie in der
Abbildung gezeigt ist, dann den Knopf (1)
einschrauben, um ihn in dieser Stellung zu befestigen.
8. Den Dieselmotor anlassen, wie es im entsprechenden
Abschnitt beschrieben ist.
9. Prüfen, dass der Abfallbehälter (12, Abb. G) gesenkt
und die entsprechende Kontrollleuchte (26, Abb. D)
erloschen sind.
10. Den Gashebel des Motors (16, Abb. E) nach vorwärts
stufenweise stellen und die Drehzahl am Display (11,
Abb. D) wie folgt einstellen:
– Min. 1.800 U/min
– Max. 2.500 U/min
11. Den Ansauglüfter mittels des Hebels (14, Abb. E)
einschalten.
12. Die Feststellbremse mittels des Hebels (7, Abb. E)
lösen.
13. Die Befestiger (25, Abb. G) freilassen und das hinteren
Saugrohr (22, Abb. G) herausziehen.
14. DenStift (1, Abb.K) ziehen und denGriff(2)in dieinder
Abbildung gezeigte Stellung drehen. Den Griff in dieser
Stellungbeim Freilassendes Stifts(1)festklemmenund
sicherstellen dass der Stift in den passenden Sitz
positioniert.
15. Um den Staubabscheidungswasserstrahl zu
verwenden, den Hahn (3, Abb. K) öffnen beim Drehen
in die in der Abbildung gezeigte Stellung.
16. MitHilfeeineszweiten Bedieners, dasAufsammelnvon
Abfällen durch das hintere Saugrohr (4, Abb. K)
anfangen, das in der Hand, wie in Abbildung dargestellt
ist, zu halten ist.
Während des Kehrens saugt die Maschine sowohl
leichte Stoffe wie Staub, Papier, Blätter usw. als auch
schwere Stoffe wie Steine, Flaschen usw.
17. Um die Ansaugfunktion mit Saugmund (10, Abb. G)
wieder einzustellen, die Schritte von 1 bis 15 in der
umgekehrten Reihenfolge durchführen.
GEBRAUCH DES
SCHEIBENWISCHERS/-WASCHERS
1. Der Schalter (20, Abb. D) zum Spritzen der
Waschlösung auf die Windschutzscheibe drücken.
2. Den Schalter (20, Abb. D) zum Ein- und Ausschalten
des Scheibenwischers drücken.
GEBRAUCH DER FAHRERKABINENHEIZUNG
1. Um die Kabinenheizung einzuschalten, den Knopf (15,
Abb. E) gegen den Uhrzeigersinn als gewünscht
drehen.
2. Eine der zwei Stufen des Gebläses mittels des
Schalters (21, Abb. D) wählen.
3. Um die Heizung auszuschalten, das Gebläse mittels
des Schalters (21, Abb. D) ausschalten und den Knopf
(15, Abb. E) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
GEBRAUCH DER
FAHRERKABINEN-KLIMAANLAGE (*)
(*) Option für einige Länder.
1. Um die Klimaanlage einzuschalten, den Schalter (18,
Abb. D) in erste Stellung, die die erste Stufe des
Gebläses einschaltet, stellen.
2. Um die zweite Stufe des Gebläses einzuschalten, den
Schalter (18, Abb. D) in zweite Stellung stellen.
3. Um die Klimaanlage auszuschalten, den Schalter (18,
Abb. D) in Anfangsstellung wieder stellen.