Nolangroup N-Com B602 R Series Instruction Manual


DE
v.2 - 0223
SICHERHEIT UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Vielen Dank für den Kauf eines N-Com Produkts.
Bei der Herstellung des N-Com B602 wurden die modernsten Techniken
eingesetzt und die besten Materialien verwendet. Umfassende Testreihen und
eine gewissenhafte Entwicklung des Systems garantieren eine Audio-
Höchstqualität.
Lesen Sie vor der Verwendung des Produkts aufmerksam die
Gebrauchsanleitungen.
Für weitere Informationen zu B602, für die Videoanleitungen und das
Installierung der aktuellsten Firmware besuchen Sie bitte unsere Webseite
www.n-com.it
Die Bluetooth®-Wortmarke und die Logos sind eingetragene Warenzeichen und sind Eigentum der
Bluetooth SIG, Inc. Ihre Verwendung ist durch N-Com ist lizenziert. Alle sonstigen Warenzeichen und
Handelsbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Inhaltsverzeichnis
1. HINWEISE UND SICHERHEIT ..............................................................................................................4
1.1.Verkehrssicherheit............................................................................................................................................................. 4
1.2.Einschalten an sicherem und zulässigem Ort .......................................................................................................... 4
1.3.Interferenzen....................................................................................................................................................................... 4
1.4.Sachgemäße Benutzung ................................................................................................................................................. 4
1.5.Kundendienst...................................................................................................................................................................... 5
1.6.Zubehör und Batterie....................................................................................................................................................... 5
1.7.Entsorgung .......................................................................................................................................................................... 5
2. INHALT DER PACKUNG.......................................................................................................................6
3. MONTAGE IN DEN HELM....................................................................................................................7
3.1.Anschließen der Batterie................................................................................................................................................. 7
3.2.Vorbereitungen für die Inbetriebnahme ................................................................................................................... 7
3.3.Installation des B602-Systems im Helm .................................................................................................................... 8
3.4.Ausrichtung des Mikrophons......................................................................................................................................14
3.5.Entfernung des B602-Systems aus dem Helm ......................................................................................................14
4. GRUNDFUNKTIONEN ........................................................................................................................15
4.1.Vollumfassende und vereinfachte Anwendungsweise .......................................................................................16
4.2.Lautstärkenregulierung .................................................................................................................................................16
4.3.Automatische Off-Funktion .........................................................................................................................................16
4.4.Mehrsprachige gesprochene Mitteilungen ............................................................................................................17
4.5.N-Com EASYSET ..............................................................................................................................................................17
4.6.Aktualisieren der Firmware...........................................................................................................................................18
5. MODUS KOPPLUNGEN......................................................................................................................18
5.1.Menü Kopplungen..........................................................................................................................................................18
6. MENÜ KONFIGURATIONEN .............................................................................................................19
7. KOPPLUNG MIT TELEFON / MP3-PLAYER.....................................................................................20
8. VERWALTUNG VON ZWEI TELEFONEN .........................................................................................20
9. MOBILTELEFON...................................................................................................................................21
9.1.Kurzwahl .............................................................................................................................................................................21
9.2.Funktion Konferenzgespräch.......................................................................................................................................22
9.3.Smart Navi System..........................................................................................................................................................23
10. MUSIK ÜBER BLUETOOTH.................................................................................................................23
10.1.Musik teilen über Bluetooth (A2DP Sharing).......................................................................................................23
11. KOPPLUNG Navigationssystem.......................................................................................................24
12. GEGENSPRECHANLAGE fahrer - MITFAHRER...............................................................................24
12.1.Verkoppelung des N-Com Gegensprechsystems Serie “600“/“800“/“900” ..............................................24
12.2.Koppelung anderer N-Com.......................................................................................................................................25
12.3.Funktion Gegensprechanlage...................................................................................................................................25
13. GEGENSPRECHANLAGE “UNIVERSAL INTERCOM”......................................................................26
13.1.Verknüpfung über UNIVERSAL INTERCOM .........................................................................................................26
13.2.Funktionsweise von Universal Intercom Gegensprechanlage .......................................................................26
14. FERNBEDIENUNG MIT REMOTE-ZUGRIFF.....................................................................................27
15. BATTERIE UND LADEGERÄT .............................................................................................................28
15.1.Signalton bei entladener Batterie............................................................................................................................28
15.2.Überprüfung des Akkuladezustands ......................................................................................................................28
15.3.Das Wiederaufladen des Systems ...........................................................................................................................28
16. ÜBERSICHT DER STEUERUNGSBEFEHLE.........................................................................................29
17. GARANTIE.............................................................................................................................................31
17.1.Garantiedeckung und Gültigkeit..............................................................................................................................31
17.2.Ausnahmen und Beschränkungen der Deckung................................................................................................31
17.3.Vorgehensweise für das Einreichen möglicher Beschwerden........................................................................32
17.4.Produkteidentifizierung ..............................................................................................................................................32

DE
4
1. HINWEISE UND SICHERHEIT
Mit der Richtlinie 2014/53/EU (RED) übereinstimmendes Produkt. Konformitätserklärung herunterladbar über Link
www.n-com.it
Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanweisung sowie die folgenden Vorschriften. Lesen Sie die folgenden
Vorschriften. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu gefährlichen Situationen führen.
Achtung: Das Produkt darf nicht eingesetzt werden: bei offiziellen oder inoffiziellen Wettkämpfen, in Motodromen,
auf Rennstrecken, und Pisten o.ä.
Achtung: Das N-Com wiegt ca. 100-120 g. Wird es montiert, wird dadurch das Gewicht des Helms und der
Ausrüstung dementsprechend erhöht.
Hinweis: Die elektronischen Bauteile des N-Com innerhalb des Helms sind nicht wasserdicht. Um zu vermeiden, dass
das System beschädigt wird, darf der Innenbereich des Sturzhelms einschließlich der Komfortpolsterung nicht
feucht werden. Sollte doch Wasser ins Helminnere eindringen, entfernen Sie bitte die Komfortpolsterung und
lassen Sie sie an der Luft trocknen.
1.1. Verkehrssicherheit
Beachten Sie alle geltenden Straßenverkehrsgesetze. Benutzen Sie Ihre Hände während der Fahrt ausschließlich zur
Steuerung des Fahrzeugs. Bedienen Sie das N-Com nur bei stehendem Fahrzeug.
Im Einzelnen:
•Schalten Sie die automatische Antwortfunktion des Handys ein (um diese auf dem Handy einzustellen, folgen Sie
den entsprechenden Anweisungen).
•Besitzt Ihr Handy diese Funktion nicht, müssen Sie vor dem Annehmen eines Anrufs das Fahrzeug entsprechend
der Straßenverkehrsordnung an einem sicheren und zulässigen Ort anhalten.
•Führen Sie keine Telefonate während der Fahrt. Halten Sie, bevor Sie ein Telefonat führen, das Fahrzeug an einem
laut Straßenverkehrsordnung sicheren und zulässigen Ort an.
•Stellen Sie die Lautstärke des Handys so ein, dass Sie während der Fahrt nicht gestört oder abgelenkt werden und
Sie alle Umgebungsgeräusche noch deutlich wahrnehmen können.
•Versuchen Sie nicht, das Handy oder sonstige zum N-Com gehörende Vorrichtungen und Geräte während der
Fahrt zu bedienen.
•Die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung und die zur Führung des Motorrads notwendigen Verkehrsmanöver
haben immer absoluten Vorrang.
1.2. Einschalten an sicherem und zulässigem Ort
•Beachten Sie bei der Benützung des N-Com ebenfalls alle Einschränkungen und Anweisungen für den Gebrauch
des Handys.
•Schalten Sie das Handy oder das N-Com nicht ein, falls der Gebrauch verboten ist oder der Einsatz des Geräts
Störungen erzeugen oder zu gefährliche Situationen führen kann.
•Schalten Sie das Gerät während des Tankens ab. Benutzen Sie das N-Com nicht an Tankstellen. Benützen Sie das
Gerät nicht in der Nähe von Brennstoffen oder chemischen Produkten.
•Schalten Sie das Gerät in der Nähe von explosiven Materialien ab.
1.3. Interferenzen
Beim Betrieb aller kabellosen Telefone und Signalübermittlungsgeräte kann es zu Störungen kommen, was sich
ebenfalls negativ auf den Betrieb angeschlossenener Geräte auswirken kann. Solche Interferenzen können deshalb
nicht auf einen Defekt des N-Com zurückgeführt werden.
1.4. Sachgemäße Benutzung
Benutzen Sie das Gerät entsprechend der Produktbeschreibung ausschließlich im Originalzustand. Versuchen Sie auf
keinen Fall, das N-Com zu zerlegen, oder an ihm Veränderungen vorzunehmen.

5
Achtung: Stellen Sie die Lautstärke des N-Com und der angeschlossenen Audio-Geräte vor Antritt der Fahrt ein.
Achtung: Eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann Gehörschäden zur Folge haben.
Achtung: Ein nicht korrekter Einbau des Systems in den Helm kann negative Auswirkungen auf die Aerodynamik und
die Sicherheit des Helms haben und die Sicherheit des Fahrers gefährden. Folgen Sie beim Einbau des N-Com strikt
den dem Produkt beigelegten Anleitungen und wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren N-Com Händler.
Achtung: Die Benutzung von Audio-Systemen darf das Führen des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen. Dieses hat
absoluten Vorrang. Nehmen Sie alle Einstellungen an den elektronischen Geräten und am N-Com-System nur bei
stehendem Fahrzeug vor und beachten Sie dabei die Straßenverkehrsordnung.
1.5. Kundendienst
Nur qualifiziertes Personal darf technische Kundendienstleistungen an diesem Produkt ausführen. Wenden Sie sich
bei fehlerhaftem Betrieb des Geräts immer zuerst an Ihren Händler. Der Helm ist eine Sicherheitsausrüstung. Eine
Veränderung des Helms und/oder des elektronischen Systems in seinem Inneren kann gefährlich sein und führt
außerdem zum Verlust der Produktgarantie.
1.6. Zubehör und Batterie
•Benützen Sie ausschließlich Batterietypen, Batterieladegeräte und Zubehör, die von Nolangroup für deren
Modelle zugelassen sind.
•Der Einsatz von nicht originalen Ersatzteilen könnte gefährlich sein und zur Erlöschung eines Garantieanspruchs
führen.
•Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler über die Verfügbarkeit der zulässigen Zubehörteile.
•Soll das Stromkabel von einem Zubehörteil oder dem Batterieladegerät entfernt werden, ziehen Sie immer am
Stecker, niemals am Kabel.
•Benützen Sie Batterien nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind.
•Benützen Sie niemals Batterieladegeräte oder Batterien, die beschädigt sind.
•Schließen Sie niemals Batterien kurz.
•Benutzen Sie Batterien nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 0° / +45°C (Ladevorgang); -10° / +55°C (aktiv).
•Brand- und Explosionsgefahr: Batterien dürfen niemals ins Feuer geworfen oder starker Hitze ausgesetzt werden!
•Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie sie gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
•Tragen Sie den Helm nicht, während die Batterien aufgeladen werden.
•Lassen Sie den Helm nie in Reichweite von nicht beaufsichtigten Kindern. Sie vermeiden so, dass der mögliche
freie Zugang zu den Batterien schwere gesundheitsschädliche Folgen für die Kinder haben könnte.
1.7. Entsorgung
Beachten Sie beim Ausbau des Systems aus dem Helm die vorliegende Gebrauchsanweisung, sowie die
Gebrauchsanweisungen der übrigen N-Com Bauteile. Entsorgen Sie die Materialien nach dem Ausbau entsprechend
untenstehender Anweisungen:
•Die Kennzeichnung mit der durchgestrichenen Mülltonne macht in der Europäischen Union
darauch aufmerksam, dass das ausgediente Gerät gesondert entsorgt werden muss.
•Bitte entsorgen das Gerät nicht über den normalen Hausmüll.
•Eine ordnungsgemäße Entsorgung nicht mehr gebrauchter Geräte trägt dazu bei, mögliche negative
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu verhindern.
•Innerhalb der Europäischen Union gewährleistet der Händler bei Übergabe des neuen Geräts die kostenlose
Rücknahme des gebrauchten Geräts, vorausgesetzt dieses entspreche einem gleichwertigen Neugerät.
•Erkundigen Sie sich über die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten bei Ihrer Gemeinde, Ihrem
Entsorgungsdienstleister oder dem Geschäft, bei dem Sie das Produkt erworben haben.

DE
6
2. INHALT DER PACKUNG
Die N-Com B602 -Verpackung enthält:
e-box B602
Verkabeltes Tastenvorrichtung (Linker Kabelsatz)
Kabelsatz rechts
Verkabelter Lautsprecher (2x)
Flachkopfwerkzeug
USB-C Kabel
Mikrophon mit Clip
Batterie
Adapter Tastenvorrichtung
N87, N100-5 (1x); N80-8 (1x)
Schlüssel
Klebestreifen für Lautsprecher

7
3. MONTAGE IN DEN HELM
Zu beachten: wir empfehlen, den auf dem N-Com-System angebrachten Produkterkennungscode (vgl.
Kap. 17.4) vor der Montage des Systems aufzuschreiben.
Ein Video mit Montageanleitungen ist auf der Webseite www.n-com.it / unter Hilfe abrufbar
3.1. Anschließen der Batterie
•Öffnen Sie die E-box (Abb. 1).
•Verbinden Sie den Stecker am Gegenstück (Abb. 2) und vergewissern Sie sich dabei, dass der
Stecker in der korrekten Richtung eingefügt ist. Um den Batteriestecker vollständig im
Gegenstück einfügen zu können, verwenden Sie, falls erforderlich, das (mitgelieferte)
Flachkopfwerkzeug.
•Schließen Sie die E-Box wieder (Abb. 3).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
3.2. Vorbereitungen für die Inbetriebnahme
•Überprüfen Sie vor der Montage des B602-Systems im Helm, dass das System korrekt
eingeschaltet ist. Halten Sie die “n”-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt bis die blaue LED-Anzeige
auf der Tastenvorrichtung aufleuchtet und im Kopfhörer ein Ton erklingt.
•Entfernen Sie die Komfortwangenteile (vgl. Anleitungen Helm).
•Entfernen Sie die Schraube des Kantenschutzes am Helmrand, indem Sie den eigens dafür
bestimmten Schlüssel verwenden (Abb. 4).
•Entfernen Sie den Kantenschutz am Helmrand, wie auf Abb. 4 dargestellt, vollständig und
entfernen Sie ebenfalls die Komfortpolsterung.
•Entfernen Sie die auf dem Kantenschutz am Helmrand im hinteren und linken Bereich des Helmes
angebrachten “N-Com”-Verschlusskappen.
Abb. 4
Abb. 4B –NUR FÜR N87, N80-8, N100-5 HELM

DE
8
•Entfernen Sie vor dem Einbau des N-Com Systems alles im Helm möglicherweise vorhandene
Füllmaterial aus Schaumstoff (befolgen Sie dabei die Gebrauchsanleitungen für Ihren Helm).
Option 1
Option 2
Anmerkung: Bewahren Sie das Schaumstofffüllmaterial des Helms für den Fall auf, wenn Sie den Helm
ohne eingebautes N-Com System tragen möchten.
3.3. Installation des B602-Systems im Helm
Abb. 5
•Schließen Sie den Stecker des Mikrophons (in
blauer Farbe) an sein Gegenstück an, indem
Sie die Richtung der Pfeile befolgen (Abb. 5).
ANMERKUNG: Das Mikrophon kann
unterschiedlich ausgerichtet werden. Für die
Ausrichtungsmöglichkeiten konsultieren Sie
Kap. 3.4.
Abb. 6
•Schließen Sie den linken Kabelsatz ans
Gegenstück an, wie auf der Abbildung
(Abb.6) dargestellt.
Anmerkung: der linke Kabelsatz besteht aus
Speaker und Tastenvorrichtung.

9
Abb. 7
•Schließen Sie den rechten Kabelsatz ans
Gegenstück an, wie auf der Abbildung
(Abb.7) dargestellt.
Anmerkung: der rechte Kabelsatz besteht aus
Speaker und Mikrophon.
Abb. 8
•Schließen Sie die den Stecker der
Lautsprecher (schwarz) ans Gegenstück in
Befolgung der Pfeilrichtung an (Abb.8).
Abb. 9
•Fügen Sie das System in den eigens dafür
ausgesparten Bereich auf der Helmrückseite
ein und drücken Sie es bis ans Ende des
Führungsschlitzes (Abb. 9).
Abb. 10
Anmerkung: Für die Positionierung der Kabel und
des Mikrophons am Helm N100-5 befolgen Sie
bitte die Anleitungen in der entsprechenden
Verpackung.
•Bringen Sie das Kabel im Innern des Helmes
an und lassen Sie den rechten
Halterungsbügel in den eigens dafür
ausgesparten Bereich einschnappen (Abb.
10).

DE
10
Abb. 11
•Positionieren Sie das Mikrophon in dem
dafür ausgesparten Bereich auf der rechten
Seite des Helms, indem Sie den Mikrofonarm
in den auf dem Helm im Bereich der
Halterung des Kinnschutzes vorhandenen
Führungsschlitz einfügen (Abb. 11).
Achtung: überprüfen Sie, dass die Seite der
Mikrophonhalterung mit der Aufschrift “n”
gegen die Innenseite des Helms gerichtet ist.
Abb. 12
Anmerkung: Für die Positionierung der
Tastenvorrichtung am Helm N87, N80-8 und
N100-5 befolgen Sie bitte die Anleitungen in
den entsprechenden Verpackungen.
•Bringen Sie das Kabel im Helminnern an und
lassen den linken Befestigungsclip in dem für
denselben vorgesehenen Bereich
einschnappen.
•Haken Sie die Tastenvorrichtung am Helm
fest und lassen Sie die dafür vorgesehenen
Haken einklinken.
•Öffnen Sie die Gummikappe des B602-Systems.
•Bringen Sie den Kantenschutzes am Helmrand wieder an, indem Sie mit der dafür vorgesehenen
Schraube festschrauben.

11
NUR FÜR DEN HELM N100-5 –Positionierung der Kabel und des Mikrophons
Positionierung des rechten Kabels und des Mikrophons:
•Entfernen Sie den Plastiküberzug (Abb. 13).
•Führen Sie das Mikrophon ins Innere der Öse (Abb. 14) und bringen Sie es im eigens dafür
vorgesehenen ausgesparten Bereich an, indem Sie den Mikrofonaram in die am Rahmen für die
Befestigung des Kinnbügels vorhandene Rille einführen (Abb. 15).
Achtung: überprüfen Sie, dass die Seite der Mikrophonhalterung mit der Aufschrift “N-Com”
gegen die Innenseite des Helms gerichtet ist.
•Bringen Sie das Kabel im Helminnern an und positionieren Sie den rechten Befestigungsclip in
dem dafür ausgesparten Bereich (Abb. 16).
•Positionieren Sie den Plastiküberzug des Wangenteils so, indem Sie ihn hinter den beiden
Anschlaghaken anbringen (Abb. 17).
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17

DE
12
NUR FÜR DEN HELM N100-5 –Positionierung der Kabel und des Mikrophons
Positionierung des linken Kabels:
•Entfernen Sie den Plastiküberzug des Wangenteils (Abb. 18).
•Bringen Sie das Kabel im Helminneren an und positionieren Sie den rechten Befestigungsclip in
dem dafür vorgesehenen Bereich (Abb. 19).
•Positionieren Sie den Plastiküberzug des Wangenteils so, indem Sie ihn hinter den beiden
Anschlaghaken anbringen (Abb. 20).
Abb. 18
Abb. 19
Abb. 20

13
NUR FÜR N87, N80-8 UND N100-5 HELM –Positionierung der Tastenvorrichtung
Wichtig: die Montage der Tastenvorrichtung an den Helmen N87, N80-8 und N100-5 erfordert das in der
Verpackung mitgelieferte Zubehörteil "ADAPTER FÜR TASTENVORRICHTUNG“.
BUCHSTABEN AM ADAPTER
KOMPATIBLE HELME
A
N100-5/PLUS, N87/PLUS
C
N80-8
•Bringen Sie am Kabel der Tastenvorrichtung die eigens für Ihren Helm vorgesehene Halterung an (Abb.
21).
•Drehen Sie die Halterung für die Tastenvorrichtung auf die Weise, dass sie wie auf Abb. 22 dargestellt zu
liegen kommt, und machen Sie sie an der Tastenvorrichtung fest.
•Bringen Sie das Kabel im Helminnern an und lassen den linken Befestigungsclip in dem für denselben
vorgesehenen Bereich einschnappen (Abb. 23).
•Öffnen Sie die Gummikappe des B602-Systems.
•Bringen Sie den Kantenschutzes am Helmrand wieder an, indem Sie mit der dafür vorgesehenen
Schraube festschrauben.
•Haken Sie die Tastenvorrichtung am Helm fest und lassen Sie die dafür vorgesehenen Haken einklinken
(Abb. 24).
•Die korrekte Positionierung der Tastenvorrichtung ist auf den Abbildungen 25 und 26 dargestellt.
Abb. 21
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
Abb. 25
Abb. 26

DE
14
•Setzen Sie den rechten und linken Lautsprecher in die dafür ausgesparten Bereiche in den
Schaumstoffwangenteilen ein. Falls erforderlich, drehen Sie die zuvor eingesetzten Lautsprecher
leicht. Falls erforderlich, machen Sie diese mit dem mitgelieferten Klebeband fest.
•Setzen Sie die Komfortpolsterung wieder ein.
3.4. Ausrichtung des Mikrophons
Das B602 System erlaubt, das Mikrophons zwecks besserer Positionierung auf den verschiedenen
Helmmodellen auszurichten. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
•Öffnen Sie auf den auf dem Mikrophonbügel angebrachten Clip, indem Sie diesen wie auf Abb. 27
dargestellt anheben. Um das Öffnen zu erleichtern, verwenden Sie, falls erforderlich, das
(mitgelieferte) Flachkopfwerkzeug.
•Richten Sie das Mikrophon aus (Abb. 28).
•Schließen den Clip wieder (Abb. 29).
Abb. 27
Abb. 28
Abb. 29
Für die Gewährleistung einer guten Audio-Wiedergabe wird empfohlen, den Mikrophonschwamm auf
Höhe des Mundes anzubringen.
3.5. Entfernung des B602-Systems aus dem Helm
Abb. 30
Um das B602-System aus dem Helm zu
enfernen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
•Entfernen Sie die Komfortpolsterung und den
Kantenschutz am Helmrand.
•Entfernen Sie die Tastenvorrichtung von der
Helmschale wie auf Abb. 30 dargestellt.

15
NUR FÜR N87, N80-8 UND N100-5 HELM –Entfernen der Tastenvorrichtung
•Entfernen Sie die Tastenvorrichtung von der Helmschale, indem Sie diese wie auf Abb. 31
dargestellt herausheben.
•Drehen Sie die Tastenvorrichtung im Gegenuhrzeigersinn (Abb. 32).
•Entfernen Sie die Komfortpolsterung und den Kantenschutz am Helmrand.
Abb. 31
Abb. 32
Abb. 33
•Haken Sie den rechten und linken
Befestigungsclip der Helmschale los, indem
Sie sie mit einem flachkantigen
Schraubenzieher oder einem ähnlichen
Werkzeug mit Hebelwirkung nach außen
drücken, und zwar wie auf Abb. 33
dargestellt.
Abb. 34
•Entfernen Sie das B602-System vollständig
aus dem Helm, indem Sie dazu einen
Flachschraubendreher (oder ein ähnlicher
Schraubendreher) zur Hilfe nehmen und
montieren Sie die ursprünglichen
Wangenteile und die Dichtung des
Helmrandes.
4. GRUNDFUNKTIONEN
Anmerkung: Vor der ersten Benutzung des N-Com-Systems laden Sie die Batterie vollständig, d.h. für
mindestens 10 Stunden auf. Um die bestmögliche Leistung der Batterie zu erzielen, empfiehlt es sich,
zunächst die Batterie immer vollständig zu laden. Später kann sie auch für kürzer geladen werden. Es
ist jedoch empfehlenswert, die Batterie, falls möglich, vollständig zu laden.
Einschalten
Drücken Sie die “n”-Taste und halten Sie diese für ca. 2 Sekunden gedrückt, bis
die Led-Anzeige aufleuchtet und Sie eine Sprachmitteilung erhalten.
Ausschalten
Drücken Sie die “n”-Taste und halten Sie diese für ca. 4 Sekunden gedrückt, bis
die Led-Anzeige erlischt und Sie eine Sprachmitteilung erhalten.

DE
16
4.1. Vollumfassende und vereinfachte Anwendungsweise
Das System B602 ist mit zwei Betriebsmodi ausgestattet, und zwar mit einer vollumfassenden
Anwendungsweise und mit einer vereinfachten Anwendungsweise. Je nach persönlichen Bedürfnissen
und zwecks Optimierung des Fahrterlebnisses kann die eine oder die andere der genannten
Anwendungswèise gewählt werden.
Die Verfügbarkeit der Funktionen hängt von der gewählten Anwendungsweise ab.
Im Folgenden wird zu Beginn jedes einzelnen Kapitel angegeben, ob die Funktion ausschließlich in
der vollumfassenden Anwendungsweise verfügbar ist. Bei fehlender Angabe kann die entsprechende
Funktion in beiden Betriebsmodi des Systems verwendet werden.
Der vom System vorgegebene Betriebsmodus ist die vollumfassende Anwendungsweise.
Um den Betriebsmodus der vereinfachten Anwendungsweise wählen zu können, muss wie folgt
vorgegangen werden:
Vom N-Com System aus
- Drücken Sie bei ausgeschaltetem System die “n”und “”-Taste für 5 Sekunden gleichzeitig.
- Die gesprochene Mitteilung “
Aktivierung der einfachen Bedienoberfläche
” erklingt.
- Das System schaltet sich aus. Beim nächsten Einschalten ist der Vereinfachte Betriebsmodus
aktiviert.
Um den Vollumfassenden Betriebsmodus erneut zu aktivieren, gehen Sie wie oben beschrieben vor.
Die gesprochene Mitteilung die erklingt ist “
Deaktivierung der einfachen Bedienoberfläche
”.
Von der App N-Com EASYSET aus
- Gehen Sie zum Menü “Grundeinstellungen”und schalten Sie die Option “Vereinfachter
Betriebsmodus”frei.
Vom Programma N-Com EASYSET aus
- Gehen Sie zum Menü “Grundeinstellungen”und schalten Sie die Option “Vereinfachter
Betriebsmodus”frei.
4.2. Lautstärkenregulierung
Mittels Drückens der Taste “” oder der Taste “” können Sie mühelos die Lautstärke einstellen.
Sobald die Lautstärke das höchst- oder tiefstmögliche Niveau erreicht, erklingt ein Signalton.
Einige Lautstärke-Einstellungen können mittels Apps für Smartphone N-Com EASYSET oder des
entsprechenden Computerprogramms (Kap. 4.5) verändert werden.
Zu beachten: das während der Fahrt eingestellte Niveau der Lautstärke wird beim Ausschalten des
Systems nicht gespeichert. Bei jedem Wiedereinschalten des N-Com Systems liegt die Lautstärke
auf dem Niveau der Werkeinstellung.
4.3. Automatische Off-Funktion
Die automatische Auto Off Funktion ermöglicht das automatische Ausschalten des N-Com Systems
bei 5-minütigem Ausbleiben von Bluetooth-Verbindungen (Telefon, GPS, Audiosystem des
Motorrads) oder der Gegensprechverbindung.
Die Funktion “Automatisches OFF” der Werkeinstellung ist auf dem Gerät freigeschaltet.
Sie können die Funktion im Konfigurationsmenü aktivieren / deaktivieren (Kapitel 6).

17
4.4. Mehrsprachige gesprochene Mitteilungen
Die Funktion
“Gesprochene Mitteilungen”
ist nur im Vollumfassenden Betriebsmodus
verfügbar.
Das N-Com System verfügt über gesprochene Mitteilungen, die Anweisungen zum System und zu
den aktivierten oder deaktivierten Funktionen geben. Die vom System vorgegebene Sprache ist
Englisch.
Um die Spracheinstellung zu ändern, muss wie folgt vorgegangen werden:
Vom Menü Konfiguration aus
- Gehen Sie zum Menü Konfiguration und drücken Sie bei eingeschaltetem N-Com System gleichzeitig
4 Sekunden lang die “”- und die “”-Taste, bis die rote LED-Anzeige aufleuchtet.
- Drücken Sie die “”-Taste bis sie zur Einstellung “
Sprache
”kommen
.
- Drücken Sie zwecks Bestätigung die “n”-Taste und Sie gelangen zur Liste der verfügbaren Sprachen.
- Drücken Sie die “”- und “”-Taste, um zwischen den verschiedenen Sprachen zu scrollen. Sobald
Sie auf die gewünschte Sprache kommen, drücken Sie die “n”-Taste, um die Wahl zu bestätigen.
Von der App N-Com EASYSET für Smartphones aus
- Gehen Sie zum Menü Grundeinstellungen und wählen Sie die Position “SPRACHE”und wählen Sie
im Auswahlfeld die gewünschte Sprache aus.
Vom Computerprogramm N-Com EASYSET aus
- Verbinden Sie das N-Com System mit dem Programm N-Com EASYSET.
- Gehen Sie zum Menü Einstellungen zur Position “SPRACHE”und wählen Sie im Auswahlfeld die
gewünschte Sprache aus.
Verfügbare Sprachen: Englisch, Italienisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Niederländisch, Polnisch,
Slowenisch.
Die Funktion der Werkeinstellung ist auf dem Gerät freigeschaltet.
Die Funktion “GESPROCHENE MITTEILUNGEN” kann über das Programm N-Com
EASYSET oder die APP N-Com EASYSET freigeschaltet bzw. gesperrt werden.
4.5. N-Com EASYSET
“N-Com EASYSET” ist ein Programm, das die Verwaltung und die Konfiguration des B602
ermöglicht. Das Programm kann von der Internetseite www.n-com.it mittels Anklickens
des Befehls “Download” heruntergeladen werden.
Die auch von N-Com EASYSET aus bedienbaren Funktionen sind in der Folge mit dem
entsprechenden Symbol gekennzeichnet.
Das N-Com-System kann von der “N-Com EASYSET”-App aus gesteuert werden. Sie
ermöglicht die Konfiguration des N-Com Systems direkt vom Smartphone aus.
Die App N-Com kann kostenlos von Google Play / Apple Store heruntergeladen werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.n-com.it
Die auch von der N-Com App EASYSET aus bedienbaren Funktionen sind in der Folge mit
dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet.

DE
18
4.6. Aktualisieren der Firmware
Die Aktualisierung der Firmware des N-Com Systems kann über das Computerprogramm N-Com
EASYSET oder die App für Smartphone N-Com EASYSET vorgenommen werden.
Vom Computerprogramm N-Com EASYSET aus
•Laden Sie das Programma N-Com EASYSET von der Internetseite von N-Com –Bereich “Hilfe” /”
Download” /” Software” herunter.
•Schließen Sie das N-Com System an den Computer an und öffnen Sie das Programm N-Com
EASYSET.
•Befolgen Sie die Anweisungen bis das Programm das N-Com System erkannt hat.
•Auf der Bildschirmseite "AKTUALISIERUNG FIRMWARE" wählren Sie im Auswahlfeld die
gewünschte Sprache.
•Drücken Sie "DOWNLOADS" und speicheren Sie die entsprechende Datei auf Ihrem Computer.
•Drücken Sie die Taste "AKTUALISIEREN" und warten Sie solange, bis die Aktualisierung der
Firmware abgeschlossen ist.
Von der App für Smartphone N-Com EASYSET aus
•Laden Sie die App N-Com EASYSET von Google Play oder Apple Store herunter und installieren
Sie sie.
•Koppeln bzw. schließen Sie das Telefon ans N-Com an (Kap. 7).
•Beim Öffnen erkennt die App die auf dem N-Com System installierte Firmeware-Version. Falls
eine Aktualisierung verfügbar ist, befolgen Sie bitte die Anweisungen der App.
Hinweise zur letzten, bzw. aktuellsten Firmware-Version sind auf der Internetseite www.n-com.it –
Bereich “Hilfe” /” Download” /” Software” erhältlich.
5. MODUS KOPPLUNGEN
In diesem Modus werden alle Bluetooth-Kopplungen vorgenommen.
Um bei ausgeschaltetem N-Com System zum Modus Kopplungen zu gelangen, drücken Sie die “n” –
Taste und halten Sie sie 4 Sekunden gedrückt, bis die rote LED-Anzeige aufleuchtet.
5.1. Menü Kopplungen
Das
“Menü Kopplungen”
ist nur im Vollumfassenden Betriebsmodus verfügbar.
Drücken Sie im Menü “Kopplung” die Tasten “”und “”um von einer Position des Menüs in eine
andere zu gelangen.
Die Positionen des Menüs “Kopplung” sind folgende:
A. Telefon koppeln (Kap. 7)
B. Gegensprechanlage koppeln (Kap. 12)
C. Andere N-Com koppeln (Kap. 12.2)
D. Universal-Gegensprechkopplung (Kap. 13)
E. Kopplung des zweiten Handys (Kap. 8)
F. GPS koppeln (Kap. 11)
G. Fernbedienung koppeln (Kap. 14)

19
H. Alle Kopplungen löschen
Um alle im Speicher des Geräts vorhandenen Bluetooth-Verknüpfungen zu löschen, halten Sie die
“”-Taste oder die“”-Taste solange gedrückt, bis Sie die Sprachmitteilung “
Alle Kopplungen
löschen
“ erhalten.
Drücken Sie die Bestätigungstaste “n”, um alle im Speicher vorhandenen Bluetooth-Geräte zu
löschen.
I. Menü Konfigurationen verlassen
Um das Menü “Kopplung” zu verlassen, halten Sie die “”-Taste oder die “”-Taste solange
gedrückt, bis sie die Sprachmitteilung “
Konfiguration verlassen
” erhalten.
Drücken Sie die Bestätigungstaste “n”, um das Verlassen des Menüs "Konfigurationen” zu
bestätigen.
Falls innerhalb von 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird, verlässt das Gerät automatisch das Menü
“Kopplung”.
6. MENÜ KONFIGURATIONEN
Das
“Menü Konfiguraation”
ist nur im Vollumfassenden Betriebsmodus verfügbar.
In diesem Modus werden alle Einstellungen vorgenommen.
Um bei eingeschaltetem N-Com System zum Menü der Konfigurationen zu gelangen, drücken Sie für 4
Sektunden gleichzeitig“”–und “”–Taste, bis die rote LED-Anzeige aufleuchtet.
Drücken Sie im Menü “Konfigurationen” die Tasten “”und “”um von einer Position des Menüs in
eine andere zu gelangen.
In den mit “*” gekennzeichneten Positionen ist es möglich die entsprechende Funktion mittels Drücken
der Bestätigungstaste “n” zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Die Positionen des Menüs “Konfiguration” sind folgende:
A. Kurzwahl* (Kap. 9.1)
B. Smart Navi System* (Kap. 9.3)
C. Auto Off (Kap. 4.3)
D. Höhere mittlere Lautstärke*
Indem Sie den Befehl “Höhere mittlere Lautstärke“ freischalten, werden alle Schallquellen des
Geräts mit einer höheren, möglicherweise weniger klangreinen Lautstärke wiedergegeben.
Drücken Sie die “n”-Taste um die Freischaltung/Sperrung der Funktion, die in der Standard-
Voreinstellung des Geräts nicht freigeschaltet ist, zu bestätigen.
E. Sprache
Für die Änderung der Sprache der gesprochenen Mitteilungen konsultieren Sie bitte Kapitel 4.4
des Handbuchs.
F. Zurücksetzen
Um die Werkeinstellungen des Geräts wieder herzustellen, halten Sie die “”-Taste oder die “”-
Taste solange gedrückt, bis Sie die Gesprochene Mitteilung “
Zurücksetzen” erhalten.
Drücken Sie
die Bestätigungstaste“n”, um die Werkeinstellungen des Geräts wieder herzustellen. Das System
schaltet sich automatisch aus.
G. Menü Konfigurationen verlassen

DE
20
Um das Menü “Konfiguration” zu verlassen, halten Sie die “”-Taste oder die “”-Taste solange
gedrückt, bis sie die Sprachmitteilung “
Konfiguration verlassen
” erhalten.
Drücken Sie die Bestätigungstaste “n”, um das Verlassen des Menüs "Konfigurationen” zu
bestätigen.
Falls innerhalb von 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird, verlässt das Gerät automatisch das Menü
“Konfiguration”.
7. KOPPLUNG MIT TELEFON / MP3-PLAYER
•Überprüfen Sie, dass das B602 ausgeschaltet ist.
•Setzen Sie das System in “Kopplung”: halten Sie die “n”-Taste für 4 Sekunden gedrückt, bis die
rote LED-Anzeige aufleuchtet.
•
Drücken Sie im “Vollumfassenden Modus”solange die
“”-Taste gedrückt, bis Sie zum Modus
“
Kopplung Telefon
”gelangen.
Im “Vereinfachten Modus”drücken Sie bitte keine Taste
.
•Aktivieren Sie auf dem Smartphone die Suche nach Bluetooth-Geräten.
•Wählen Sie das N-Com-Gerät. Falls nach einem Passwort gefragt wird, geben Sie den Code 0000
(viermal die Null) ein.
•Nach einigen Sekunden wird die Verbindung zwischen den beiden Geräten aktiviert.
Anmerkung: die Kopplung wird sowohl vom Helm, als auch vom Telefon gespeichert und geht bei
Ausschalten derselben nicht verloren. Der Vorgang des Herstellens der Kopplung muss deshalb nur
ein einziges Mal ausgeführt werden.
Zu beachten: falls im B602-System bereits ein Bluetooth-Gerät gespeichert ist, überschreibt die neue
Kopplung die bereits vorhandene Speicherung.
Automatische
Verbindung
Nachdem das Bluetooth-Gerät einmal angeschlossen worden ist, wird die
Verbindung bei Einschalten des Systems automatisch hergestellt.
Manuell hergestellte
Verbindung
Sollte die Verbindung nicht automatisch erfolgen, kann diese auch manuell
vom Bluetooth-Gerät aus oder mittels die “n”-Taste für ca. 2 Sekunden
hergestellt werden.
8. VERWALTUNG VON ZWEI TELEFONEN
Die Funktion
“Zweites Telefon”
ist nur im Vollumfassenden Modus verfügbar.
Das B602-System kann eine gleichzeitig zu zwei Telefonen erfolgende Verbindung herstellen.
Das zweite Telefon (zweites Gerät) kann Anrufe entgegennehmen, aber keine Anrufe tätigen.
Für die Kopplung des zweiten Bluetooth-Telefon (des zweiten Geräts) gehen Sie wie folgt vor:
•Überprüfen Sie, dass das B602 ausgeschaltet ist.
•Setzen Sie das System ins “Kopplung”: halten Sie die “n-Taste bis die rote LED-Anzeige
aufleuchtet.
•Drücken Sie die “”-Taste bis die gesprochene Mitteilung “
Kopplung des zweiten Handys
”
erklingt.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Nolangroup Motorcycle Accessories manuals

Nolangroup
Nolangroup N-Com R Series User manual

Nolangroup
Nolangroup N-Com B901 S Series Instruction Manual

Nolangroup
Nolangroup D-RINGS User manual

Nolangroup
Nolangroup X-lite X-502 Installation instructions

Nolangroup
Nolangroup n-com bluetoothkit X Series Instruction Manual

Nolangroup
Nolangroup n-com ESS III User manual
Popular Motorcycle Accessories manuals by other brands

hepco & becker
hepco & becker 6519521 00 22-00-40 quick start guide

Vance and hines
Vance and hines SHADOW AERO 750 installation instructions

hepco & becker
hepco & becker Minirack quick guide

Sena
Sena R2 quick start guide

KTM Power Parts
KTM Power Parts TOP-CASE 46 Mounting instructions

Wolfman
Wolfman RTR4 Mounting instructions