Nordcap MENUMASTER RCS 511DSE User manual

Bedienungsanweisung
Profi-Mikrowelle RCS 511DSE
2018-06
[Art. 313100410]
2018-06

Gewerbliches Mikrowellengerät
Diese Anleitung zur späteren Bezugnahme aufbewahren. Im
Falle eines Besitzerwechsels muss dieses Handbuch dem Gerät
beigefügt werden.
Inhalt
Modellkennzeichnung .............................2
Erdungsanleitung ....................................5
Aufbau.....................................................5
Anzeige und Funktionen .........................6
Benutzung des Tastenfelds (bei Modellen
mit elektronischer Bedienung).............8
Programmierung des Tastenfelds
(bei Modellen mit elektronischer
Bedienung) ..........................................9
Benutzerspezische Einstellungen
(bei Modellen mit elektronischer
Bedienung) ........................................10
Betrieb mit dem Digital-Drehknopf ........11
Betrieb mit dem Digital-Drehknopf ........12
Betrieb mit den Drehknöpfen ................13
Pege und Reinigung............................14
Bevor Sie den Kundendienst
anrufen ..............................................15
Koch Anleitung ......................................16

2
Modellidentizierung
Wenn Sie sich in Verbindung setzen, geben Sie bitte
die Produktinformationen an. Diese benden sich auf dem
Typenschild auf der Rückseite des Geräts. Zeichnen Sie
die folgenden Informationen auf:
Modellnummer: ________________________________
Herstellungsnummer: ___________________________
Seriennummer oder S/N-Nr.:______________________
Kaufdatum: ___________________________________
Name und Adresse des Händlers:__________________
_____________________________________________
_____________________________________________
_____________________________________________

3
A. versuchen, dieses Gerät bei oener Tür zu betreiben, da sonst eine schädliche Bestrahlung durch Mikrowellen
möglich ist. Die Sicherheitsverriegelungen dürfen auf keinen Fall außer Kraft gesetzt oder verändert werden.
B. Gegenstände zwischen Gerätevorderäche und Tür platzieren und verhindern, dass sich Schmutz oder
Reinigungsmittelrückstände auf den Dichtungsächen ansammeln.
C. Das Gerät betreiben, wenn es beschädigt ist. Es ist besonders darauf zu achten, dass sich die Gerätetür
ordnungsgemäß schließt und dass folgende Komponenten keine Schäden aufweisen:
1. Tür (verbogen)
2. Scharniere und Riegel (defekt oder locker)
3. Türdichtungen und Dichtungsoberächen.
D. Das Gerät sollte ausschließlich von qualiziertem Kundendienstpersonal eingestellt bzw. repariert werden.
1. Vor der Benutzung des Geräts alle Anweisungen LESEN.
2. Die spezischen Anweisungen auf dieser Seite unter
„VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN MÖGLICHE
ÜBERMÄSSIGE MIKROWELLENBESTRAHLUNG“
LESEN UND BEFOLGEN.
3. Dieses Gerät MUSS GEERDET sein. Nur an eine
ordnungsgemäß GEERDETE Steckdose anschließen.
Beachten Sie die „ERDUNGSHINWEISE“ auf Seite 5.
4. Dieses Gerät AUSSCHLIESSLICH gemäß
den in diesem Handbuch enthaltenen
Installationsanweisungen installieren bzw. aufstellen.
5. Flüssigkeiten oder andere Lebensmittel dürfen NICHT in
verschlossenen BehältnissenERHITZT werden, da sie
explodieren können.
6. Einige Produkte, wie z. B. Eier und verschlossene
Behälter (z. B. verschlossene Gläser), können
explodieren und sollten NICHT in diesem Gerät
ERWÄRMT werden.
7. Dieses Gerät AUSSCHLIESSLICH für den
vorgesehenen Zweck, wie in diesem Handbuch
beschrieben, verwenden. Keine Korrosionsmittel oder
-gase in diesem Gerät verwenden. Dieser Gerätetyp
wurde ausschließlich zum Erwärmen, Garen oder
Trocknen von Nahrungsmitteln konzipiert. Er ist nicht
für den industriellen Gebrauch oder Laboreinsatz
geeignet.
8. Dieses Gerät ist NICHT für den Gebrauch durch Personen
(einschließlich Kinder) mit reduzierten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung und Wissen bestimmt, es sei denn, sie werden
von einer Person, die für ihre Sicherheit zuständig ist, beim
Gebrauch des Gerätes beaufsichtigt oder angeleitet
9. Wie auch bei anderen Geräten dürfen KINDER dieses
Gerät nur unter STRENGER AUFSICHT verwenden.
10. KEINE Babyaschen im Gerät erwärmen.
11. Gläser mit Babynahrung sollten vor dem Erwärmen geönet
und der Inhalt vor dem Verzehr gerührt oder geschüttelt
werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
12. Betreiben Sie dieses Gerät NICHT, wenn ein Kabel oder Stecker
beschädigt ist, wenn es nicht richtig funktioniert, oder wenn es
beschädigt wurde oder heruntergefallen ist.
13. Dieses Gerät, einschließlich seines Netzkabels, darf nur durch
qualiziertes Service-Personal gewartet werden. Für die Wartung
des Geräts sind Spezialwerkzeuge erforderlich. Wenden Sie
sich für Überprüfung, Reparatur oder Einstellung an die nächste
autorisierte Service-Einrichtung.
14. Lüftungsschlitze oder andere Önungen des Geräts NICHT
abdecken oder blockieren.
15. Dieses Gerät NICHT im Freien aufbewahren. Dieses Produkt
NICHT in der Nähe von Wasser benutzen – zum Beispiel in
der Nähe einer Küchenspüle, in einem feuchten Keller, einem
Schwimmbad oder an einem ähnlichen Standort.
16. Kabel oder Stecker NICHT in Wasser eintauchen.
17. Kabel von HEISSEN Oberächen FERNHALTEN.
18. Kabel NICHT über die Kante eines Tisches oder einer
Arbeitsplatte hängen lassen.
19. Nur für gewerblichen Gebrauch bestimmt.NICHT in der Nähe
von Wasser (z. B. in der Nähe eines Spülbeckens, in einem
feuchten Keller, in der Nähe eines Schwimmbeckens oder
Ähnlichem) verwenden.
!
WARNUNG
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu befolgen, um die Gefahr
von Verbrennungen, elektrischen Schlägen, Brand oder Körperverletzungen zu vermeiden.

4
a. Speisen NICHT zu lange kochen. Das Gerät
beaufsichtigen, wenn Papier, Plastik oder andere
entzündbare Materialien zur Unterstützung des
Garvorgangs in das Gerät gelegt wurden.
b. Drahtverschlüsse von Papier- oder Kunststotüten
entfernen, bevor die Tüte in das Gerät gelegt wird.
c. Falls sich ein Material im Gerät entzündet haben
sollte, die Gerätetür GESCHLOSSEN lassen, das
Gerät ausschalten und das Netzkabel abziehen
bzw. den Strom an der Sicherung bzw. am
Leitungsschutzschalter ausschalten.
d. Den Innenraum des Geräts NICHT als Aufbe-
wahrungsplatz verwenden. KEINE Papierprodukte,
Küchenutensilien oder Speisen im Gerät lassen,
wenn es nicht in Betrieb ist.
WARNUNG
Folgendes beachten, um die Gefahr eines Brandes im
Gerät zu vermeiden:
WARNUNG
Bei Flüssigkeiten wie Wasser, Kaee oder Tee besteht
die Möglichkeit, dass diese über den Siedepunkt hinaus
überhitzt werden, ohne dass sie zu kochen scheinen.
Dies liegt an der Oberächenspannung der Flüssigkeit.
Beim Entfernen des Behälters aus der Mikrowelle sind
Blasenbildung oder Sieden nicht immer unbedingt zu
sehen. DIES KANN DAZU FÜHREN, DASS SEHR
HEISSE FLÜSSIGKEITEN PLÖTZLICH ÜBERKOCHEN,
WENN EIN LÖFFEL ODER ANDERE UTENSILIEN IN
DIE FLÜSSIGKEIT GETAUCHT WERDEN. Um das Risiko
von Verletzungen bei Personen zu verringern:
i) die Flüssigkeit nicht überhitzen.
ii) die Flüssigkeit vor und während der Erwärmung
(nach der halben Erwärmungszeit) umrühren.
iii) keine zylindrischen Gefäße mit engem Hals verwenden.
iv) das Gefäß nach der Erwärmung für kurze Zeit
im Mikrowellenofen stehen lassen, bevor es
herausgenommen wird.
v) äußerste Vorsicht walten lassen, wenn ein Löel oder
anderes Küchenutensil in den Behälter eingetaucht wird.
1. Nicht im Gerät frittieren. Das Fett könnte sich
überhitzen und gefährlich zu handhaben sein.
2. Keine Eier in der Schale oder mit intaktem Eigelb im
Mikrowellenofen kochen oder aufwärmen. Dies kann
zur Druckbildung und zum Zerbersten führen. Eigelb
vor dem Kochen mit einer Gabel oder einem Messer
einstechen.
3. Beim Garen von Kartoeln, Tomaten oder ähnlichen
Nahrungsmitteln im Mikrowellenofen die Schale
bzw. Haut einstechen. Wenn die Schale bzw. Haut
eingestochen wird, kann der Dampf gleichmäßig
entweichen.
4. Das Gerät nicht ohne Kochgut betreiben.
5. Nur Popcorn in Verpackungen zubereiten, die für
die Verwendung in Mikrowellenöfen vorgesehen und
entsprechend ausgewiesen sind.
Den Erwärmungsvorgang nicht fortsetzen, wenn alle
Körner gesprungen sind. Das Popcorn verbrennt
sonst. Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
6. Keine normalen Küchenthermometer im Gerät
verwenden. Die meisten Küchenthermometer enthalten
Quecksilber und können einen elektrischen Lichtbogen,
eine Fehlfunktion oder eine Beschädigung des Geräts
verursachen.
7. Keine Metallutensilien im Gerät verwenden.
8. Niemals Papier, Plastik oder andere entzündbare
Materialien verwenden, die nicht zum Kochen
vorgesehen sind.
9. Werden beim Kochen Papier, Plastik oder andere
entzündbare Materialien eingesetzt, die Empfehlung
des Herstellers zur Verwendung des Produkts befolgen.
10. Keine Papiertücher verwenden, die Nylon oder
andere Synthetikfasern enthalten. Erwärmte
Synthetikfasern können schmelzen und dazu
führen, dass sich das Papier entzündet.
11. Keine dicht verschlossenen Behälter oder
Plastikbeutel im Gerät erwärmen. Speisen oder
Flüssigkeiten können sich schnell ausdehnen und
den Behälter oder Beutel platzen lassen. Behälter
oder Beutel vor der Erwärmung einstechen
oder önen.
12. Um eine Herzschrittmacherstörung zu vermeiden,
den Arzt oder Hersteller des Herzschrittmachers
zu den Auswirkungen von Mikrowellenenergie
auf Herzschrittmacher zu Rate ziehen.
13. Das Gerät MUSS wenigstens einmal im Jahr von
einem befugten Kundendienst geprüft werden.
Alle Inspektionen und Reparaturen zur späteren
Bezugnahme aufzeichnen.
14. Das Gerät regelmäßig reinigen und Speisereste
entfernen.
15. Das Gerät sauber halten, um eine Korrosion der
Oberächen zu vermeiden. Mangelhafte Sauberkeit
kann die Nutzungsdauer des Geräts beeinträchtigen
und möglicherweise zu gefährlichen Situationen
führen.
VORSICHT
Zur Vermeidung von Körperverletzungen oder Sachschäden Folgendes beachten:

5
Aufbau
Auspacken des Geräts
• Das Gerät auf Schäden, wie z. B. Dellen in der Tür oder im Innenraum
des Geräts, untersuchen.
• Dem jeweiligen Händler sofort eventuelle Dellen oder Schäden melden.
• Sämtliches Material aus dem Gerät entfernen.
• Wurde das Gerät an einem sehr kalten Ort gelagert, vor dem Anschließen
an das Netz einige Stunden warten.
Funkstörungen
Der Mikrowellenbetrieb kann eine Störung von Radio- und Fernsehgeräten
oder anderen Mikrowellengeräten verursachen. Folgende Punkte beachten,
um Störungen zu reduzieren bzw. vollständig zu beseitigen:
• Die Tür und Dichtungsächen des Geräts gemäß den Anweisungen im
Abschnitt Pege und Reinigung reinigen.
• Radio-, Fernsehgeräte usw. so weit wie möglich vom Gerät entfernt aufstellen.
• Eine ordnungsgemäß installierte Antenne an Radio-, Fernsehgeräten usw.
verwenden, um ein stärkeres Empfangssignal zu erhalten.
Aufstellen des Geräts
• Das Gerät nicht neben oder über einer Wärmequelle, z. B. Pizzaofen oder
Frittiergerät, installieren. Andernfalls kann die Funktion des Geräts bzw.
die Lebensdauer der elektrischen Bauteile beeinträchtigt werden.
• Den Gerätelter nicht abdecken oder blockieren. Den Zugang zu
Reinigungszwecken ermöglichen.
• Das Gerät auf einer ebenen Fläche auf der Arbeitsplatte aufstellen.
• Den Warnaufkleber in der Nähe des Geräts an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen.
• Die Steckdose für den Stecker des aufgestellten Geräts sollte leicht
zugänglich sein.
A. An der Oberseite des Ofens muss der Abstand mindestens 5,1 cm (2 “) betragen. Um
den Ofen herum muss eine angemessene Luftzirkulation gegeben sein, damit die
Elektrokomponenten abkühlen. Bei eingeschränktem Luftstrom funktioniert der Ofen
möglicherweise nicht richtig und die Lebensdauer der elektrischen Teile verkürzt sich.
B. An der Ofenrückseite ist kein Abstand erforderlich.
C. Seitlich am Ofen muss der Abstand mindestens 2,54 cm (1 “) betragen.
D. Stellen Sie den Ofen so auf, dass sich die Unterseite in mindestens 91,5 cm Höhe (3 Fuß)
über dem Boden bendet.
Einbauabstände des Geräts
WARNUNG
Dieses Gerät muss geerdet sein,
um die Gefahr eines elektrischen
Schlags oder Todesgefahr zu
verhindern.
WARNUNG
Um die Gefahr eines elektrischen
Schlags oder Todesgefahr zu
vermeiden, darf der Netzstecker
nicht geändert werden.
Erdungshinweise
Im
Fall eines elektrischen Kurzschlusses
wird bei einem ordnungsgemäß
geerdeten Gerät die Gefahr eines
elektrischen Schlags verringert, da
der Strom durch den Erdungsdraht
abgeleitet wird. Das Netzkabel dieses
Geräts enthält einen Erdungsleiter
und -stecker. Der Stecker muss an
eine ordnungsgemäß installierte und
geerdete Steckdose angeschlossen
werden.
Wenn die Erdungsvorschriften nicht
vollständig verstanden werden oder
wenn Zweifel bestehen, ob das
Gerät ordnungsgemäß geerdet ist,
einen qualizierten Elektriker oder
Kundendiensttechniker zu Rate ziehen.
Eine dreipolige Steckdose von einem
qualizierten Elektriker installieren
lassen, wenn das Netzkabel des Geräts
zu kurz ist. Dieses Gerät sollte an
einen separaten Stromkreis mit einer
wie in den Produktdaten angegebenen
Spannung angeschlossen werden (unter
acpsolutions.com erhältlich). Ist der
Mikrowellenofen an einen Stromkreis
mit anderen Geräten angeschlossen,
können längere Garzeiten erforderlich
sein und Sicherungen durchbrennen.
Externe äquipotentiale
Erdungsklemme (nur Exportgeräte)
Das Gerät verfügt über eine sekundäre
Erdungsklemme. Diese Erdungsklemme
bietet zusätzlich zum Erdungskontakt
am Stecker einen externen Erdungs-
anschluss. Sie bendet sich außen
an der Rückseite des Geräts und
ist mit dem nachfolgenden Symbol
gekennzeichnet:
A
BC
Übereinanderstellen von Geräten
• Geräte können mithilfe eines Befestigungsbügels, der sich auf der
Scharnierseite rückseitig am Gerät bendet, übereinander gestellt werden.
• Den Befestigungsbügel vom Gerät abnehmen und eine Eckschraube am
Befestigungsriegel an der Rückseite des Geräts herausdrehen. Dann
den Befestigungsbügel an der Rückseite beider Geräte mit Schrauben
anbringen und die Geräte so miteinander verbinden.

6
START-Taste
Mit der START-Taste wird ein
Garvorgang mit manueller Zeiteingabe
begonnen. Diese Taste wird ebenfalls zur
Speicherung von Programmänderungen
und von Änderungen bei den
benutzerspezischen Einstellungen
verwendet.
Anzeige und Funktionen (einige Modelle)
STOP/RESET-Taste
Mit der STOP/RESET-Taste wird
ein laufender Garvorgang beendet, die
verbleibende Zeit gelöscht und auch ein
Programmierzyklus bzw. ein Vorgang
zur benutzerspezischen Einstellung
beendet. Wenn die STOP/RESET-Taste
zum Abbruch von Programmänderungen
und von Änderungen bei den
benutzerspezischen Einstellungen
verwendet wird, so werden die
eingegebenen Änderungen nicht
gespeichert.
Ein-Tasten-Programmierung
(gezeigtes Beispiel: Taste 1)
Mit dieser Funktion kann jede einzelne Taste für einen bestimmten Garvorgang/
Zweck programmiert werden. Die Taste kann einfach auf die gewünschte Zeit
und Leistungsstufe programmiert werden. Die gewünschte Taste einmal drücken,
um den programmierten Garvorgang zu starten.
Zwei-Tasten-Programmierung
(bestimmte Modelle)
Mit dieser Funktion können bis zu 100 programmierte Garvorgänge eingegeben
werden. Jeder Eingabe wird eine zweistellige Zahl zugewiesen, z. B. 11 wie
abgebildet. Bei der Zwei-Tasten-Programmierung müssen demnach zwei
Tasten zum Starten eines Garvorgangs gedrückt werden.
Manuelle Zeiteingabe
Neben den programmierbaren Tasten kann bei diesem Mikrowellenofen
die Garzeit auch mit der Taste TIME ENTRY (ZEITEINGABE) angegeben
werden. Die Verwendung der manuellen Zeiteingabe hat keinen Einuss
auf die programmierten Tasten.
Taste X2
Die Taste X2 erhöht die voreingestellte Garzeit um einen Prozentualwert
der ursprünglichen Garzeit (Leistungsfaktor). Dieser Prozentualwert kann vom
Benutzer eingegeben und für einzelne Garvorgänge geändert werden. Diese
Funktion ist beim Kochen von mehrfachen Portionen sehr nützlich. Die Taste
X2 kann sowohl bei der Ein-Tasten- als auch Zwei-Tasten-Programmierung
verwendet werden. Wie der Leistungsfaktor geändert wird, ist im Abschnitt
Programmierfunktionen beschrieben.
Kochen in Stufen
Beim Kochen in Stufen werden in einem Garvorgang verschiedene
Stufen der Mikrowellenleistung durchlaufen. Der Benutzer kann bis zu vier
Änderungen der Leistungsstufe und die jeweilige Garzeit je Leistungsstufe
programmieren. Jede Kombination von Leistungsstufe und Garzeit stellt eine
Stufe dar. Es können bis zu vier Stufen programmiert werden.
Benutzerspezische Einstellungen
An diesem Mikrowellenofen können benutzerspezische
Einstellungen vorgenommen werden. Die Einstellungen für die
Lautstärke des Tonsignals, für die maximale Garzeit und für die
Anzahl der programmierbaren Tasten können geändert werden. Die Änderung
dieser Einstellungen ist im Abschnitt Benutzerspezische Einstellungen dieses
Handbuchs beschrieben.
Hold (Pause bei
0 % Leistung)
20% Power Defrost
(20 % Leistung –
Auftauen)
50% Power
(50 % Leistung)
70% Power
(70 % Leistung)
Time Entry
(Zeiteingabe)
Stop (Stopp)
Start/Go (Start)
Multi Portions
(Mehrere Portionen)
10
programmierbare
Tasten
Braille-
Sensortasten
Der Schaltvorgang dieses Mikrowellengeräts kann auf der Speiseleitung Spannungsschwankungen verursachen. Unerwünschte
Versorgungsspannungsbedingungen können den Betrieb dieses Geräts beeinträchtigen. Dieses Gerät ist für den Anschluss an ein
Stromversorgungsnetz mit einer maximal zulässigen Systemimpedanz (Zmax) von am Anschlusspunkt der Stromversorgung des
Benutzers vorgesehen. Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses Gerät nur an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen wird, das diese
Anforderung erfüllt. Hierfür muss der Benutzer ggf. das örtliche Stromversorgungsunternehmen bzgl. der Netzimpedanz am Anschlusspunkt
konsultieren.

7
Anzeige und Funktionen (einige Modelle)
Anzeige
Es ist möglich, dass einige Elemente
auf der Anzeige zwar sichtbar, jedoch
je nach Modell nicht verfügbar sind.
Ready (Bereit)
Ready (Bereit) leuchtet auf, wenn das
Gerät für die Programmierung bereit ist.
Garzeitanzeige
33:33 gibt die Gesamtgarzeit an. Wenn
mehr als eine Kochstufe programmiert
wurde, wird die Gesamtgarzeit für
alle Stufen angezeigt. COOK leuchtet
auf, wenn das Gerät in Betrieb ist.
DEFROST 20% (AUFTAUEN 20 %),
MEDIUM 50% (MITTEL 50 %) oder
MED-HI 70% (MITTELSTARK 70 %)
leuchtet auf, um die Leistungsstufe
der Mikrowelle anzuzeigen. Bei HOLD
0% (PAUSE BEI 0 % LEISTUNG)
leuchtet COOK nicht auf. Wenn die
Leistungsstufe des Geräts auf 0 %
eingestellt ist, erfolgt während der
programmierten Zeit keine Erwärmung.
Wenn keine Leistungsstufe aueuchtet,
arbeitet das Gerät mit 100 % Leistung.
Garzeitanzeige
ES WIRD ANGEZEIGT BESCHREIBUNG
READY
READY (BEREIT) wird eingeblendet, wenn das
Gerät für die Programmierung bereit ist.
00:00
Zeigt die Garzeit an. Wurde stufenweises Garen
programmiert, wird die Gesamtlaufzeit angezeigt.
DEFR
MED
MED HI
Diese Einstellungen zeigen die aktuelle Leistungsstufe
der Mikrowelle an. Wenn keine Anzeige eingeblendet
wird, wird die Mikrowelle bei voller Leistung (100 %)
betrieben.
POWER
POWER (LEISTUNG) wird angezeigt, wenn das Gerät
während eines Garvorgangs Mikrowellenenergie erzeugt.
Anzeige beim Programmieren
ES WIRD ANGEZEIGT BESCHREIBUNG
P:0
Wird angezeigt, wenn sich das Gerät im Programmiermodus
nur für den Ein-Tasten-Speicher befindet.
P:
Wird angezeigt, wenn sich das Gerät im Programmiermodus
für den Zwei-Tasten-Speicher befindet.
OP: --
Wird angezeigt, wenn der Benutzereinstellungsmodus des
Geräts aktiv ist. Benutzeroptionen können so eingestellt
oder festgelegt werden.
CF:
Wird mit einem numerischen Leistungsfaktor angezeigt,
wenn die Taste X2 gedrückt wird.
P:--1
Wird kurz beim Programmieren einer bestimmten Kochstufe
angezeigt. Die Stufenzahl (1 bis 4) zeigt die Kochstufe an,
die gerade programmiert wird.
20%
50%
70%
HOLD
0%
Tastenfeld des Geräts
Anzeige des Geräts
Gerätetürfenster
und Innenbeleuchtung

8
Benutzung des Tastenfelds (Modelle mit elektronischer Bedienung)
Manuelle Zeiteingabe
Kochen mit einer bestimmten eingegebenen Zeit und Leistungsstufe.
1. Die Gerätetür önen und die Speisen in das Gerät stellen. Die Tür schließen.
• READY (BEREIT) leuchtet auf. Gebläse und Beleuchtung werden
eingeschaltet.
2. Die Taste TIME ENTRY (ZEITEINGABE) drücken.
• READY (BEREIT) und leuchten auf.
• Falls die Taste nicht funktioniert, die Gerätetür önen, wieder schließen und
den Vorgang wiederholen.
3. Die Garzeit mit Hilfe der Zierntasten eingeben.
4. Zum Ändern der Leistungsstufe eine der Leistungstasten drücken.
• Auf dem Display erscheint POWER LEVEL (LEISTUNGSSTUFE)
und die entsprechende Einstellung.
- bedeutet 0 % Mikrowellenleistung, bedeutet 20 %, bedeutet
50 % und bedeutet 70 %. Wenn bei der Anzeige von POWER
LEVEL (LEISTUNGSSTUFE) keine Zahl aueuchtet, arbeitet das
Gerät auf maximaler Leistungsstufe.
5. Wenn Kochen in Stufen gewünscht ist, die Taste TIME ENTRY (ZEITEINGABE)
drücken und die Schritte 3 bis 4 wiederholen.
• Die Anzeige wechselt zu Einschaltdauer und Leistungsstufe für die nächste
Stufe.
6. Einschaltdauer und Leistungsstufe entsprechend der Beschreibung in Schritt
3 und 4 oben eingeben.
• Zum Hinzufügen einer weiteren Kochstufe die Taste TIME ENTRY
(ZEITEINGABE) erneut drücken.
• Bis zu vier verschiedene Stufen können so einprogrammiert werden.
7. Die START-Taste drücken.
• Das Gerät schaltet sich ein und der Zeitablauf beginnt.
• Die Felder POWER (LEISTUNG), COOK LEVEL (KOCHSTUFE) und die
Garzeit werden angezeigt.
8. Am Ende des Garvorgangs ertönt ein Signal und das Gerät schaltet sich ab.
Programmierte Tasten
Zum Kochen von Speisen mit vorprogrammierten Garvorgängen.
1. Die Gerätetür önen und die Speisen in das Gerät stellen. Die Tür schließen.
• READY (BEREIT) leuchtet auf. Gebläse und Beleuchtung werden
eingeschaltet.
2. Die gewünschte Taste drücken.
• Wurde Ein-Tasten-Programmierung verwendet,
die entsprechende Taste einmal drücken.
• Wurde Zwei-Tasten-Programmierung verwendet, die zwei Tasten drücken, um
den gewünschten Garvorgang aufzurufen.
• Das Ändern von Ein-Tasten- und
Zwei-Tasten-Eingabeoptionen ist
im Abschnitt Benutzerspezische
Einstellungen in diesem Handbuch beschrieben.
3. Das Gerät beginnt den Betrieb.
• Die Felder POWER (LEISTUNG), Leistungsstufe und die Gesamtgarzeit
werden angezeigt. Wenn keine Leistungsstufe aueuchtet, arbeitet das
Gerät mit maximaler Leistung.
• Um die Garzeit zu verlängern, die vorprogrammierte Taste erneut drücken,
und der Garvorgang beginnt von vorn.
4. Am Ende des Garvorgangs ertönt ein Signal und das Gerät schaltet sich ab.
Taste Zeit Taste Zeit
1 10 s 6 1:30 min
2 20 s 7 2 min
3 30 s 8 3 min
4 45 s 9 4 min
5
1 min
0
5 min
Taste X2
Zur Verlängerung der Garzeit
um einen bestimmten Leistungsfaktor,
wenn mehrere Portionen gekocht
werden sollen. Der Leistungsfaktor ist
ein Prozentualwert der ursprünglichen
Garzeit (von 10 bis 100 %).
1. Die Gerätetür önen und die
Speisen in das Gerät stellen.
Die Tür schließen.
• READY (BEREIT) leuchtet
auf. Gebläse und Beleuchtung
werden eingeschaltet.
2. Die Taste X2 drücken.
• Die hinzugefügte Zeit ist ein
Prozentualwert der ursprünglich
vorprogrammierten Garzeit.
• Der Prozentualwert kann
geändert werden. Siehe den
Abschnitt Programmierfunktionen
in diesem Handbuch.
3. Die gewünschte vorprogrammierte
Taste oder Tastensequenz drücken.
4. Das Gerät beginnt den Garvorgang.
Die angezeigte Garzeit ist die
Summe aus der ursprünglichen
Garzeit und der hinzugefügten
X2-Garzeit.
Unterbrechen
des Betriebs
Der Betrieb kann durch Önen der
Tür oder durch Drücken der STOP/
RESET-Taste unterbrochen werden.
Auf der Anzeige wird weiterhin die
verbleibende Garzeit angezeigt. Zum
Wiederaufnehmen des Betriebs die
Tür schließen und START drücken.

9
Programmierungstasten
Das Gerät wurde vom Hersteller auf Ein-Tasten-Programmierung voreingestellt.
Um die werkseitige Einstellung des Geräts so zu ändern, dass eine Zwei-
Tasten-Programmierung möglich ist, siehe den Abschnitt Benutzerspezische
Einstellungen. Der Wert der Garzeit oder die Leistungsstufe einer
vorprogrammierten Taste lassen sich wie folgt ändern:
1. Die Gerätetür önen.
• READY (BEREIT) leuchtet auf.
• Wenn vor Abschluss der Programmierung die Tür geschlossen oder die
Taste STOP gedrückt wird, werden die Änderungen verworfen und der
Programmiermodus wird verlassen.
2. Die Zierntaste 1 ca. 5 Sekunden lang drücken.
• Dadurch wird der Programmiermodus aufgerufen.
• Das Gerät gibt einen Signalton aus und (PROGRAMM)
wird angezeigt. Das Gerät bendet sich im Programmiermodus.
3. Die umzuprogrammierende Taste drücken.
• Bei Zwei-Tasten-Programmierung entsprechend zwei Tasten
drücken.
• Die Leistungsstufe und die Garzeit leuchten.
• Wenn keine Leistungsstufe aueuchtet, ist das Gerät auf maximale
Leistung eingestellt.
4. Die Garzeit über die Zierntasten eingeben.
5. Zum Ändern der Leistungsstufe eine der Leistungstasten drücken.
6. Die Taste START drücken, um neue Programmierungsänderungen
der Taste zuzuordnen.
• leuchtet auf.
• Wenn die START-Taste nicht gedrückt wird, werden die
Änderungen nicht gespeichert.
7. Die STOP/RESET-Taste drücken oder die Gerätetür schließen,
um den Programmiermodus zu verlassen.
Programmierfunktionen (Modelle mit elektronischer Bedienung)
Programmierung von mehreren Kochstufen
Das Kochen in Stufen erlaubt eine Abfolge von mehreren verschiedenen
Garvorgängen ohne Unterbrechung. Auf eine Taste können bis zu vier
verschiedene Garvorgänge programmiert werden.Kochen in Stufen:
1. Die oben aufgeführten Schritte 1 bis 5 befolgen.
6. Die Taste TIME ENTRY (ZEITEINGABE) drücken.
• Auf der Anzeige erscheint kurz die Nummer der programmierten
Taste und in der oberen rechten Ecke die Nummer der Kochstufe.
• Die Anzeige wechselt zu Einschaltdauer und Leistungsstufe für die nächste
Stufe.
7. Einschaltdauer und Leistungsstufe entsprechend der Beschreibung in Schritt
4 und 5 oben eingeben.
• Zum Eingeben einer anderen Kochstufe für diese Taste die Taste
TIME ENTRY (ZEITEINGABE) erneut drücken.
• Bis zu vier verschiedene Stufen können so einprogrammiert werden.
8. Die Taste START drücken, um neue Programmierungsänderungen
der Taste zuzuordnen.
9. Die STOP/RESET-Taste drücken oder die Gerätetür schließen,
um den Programmiermodus zu verlassen.
Wenn das Gerät auf Ein-
Tasten- oder Zwei-Tasten-
Programmierung eingestellt wurde,
erscheint bei der Programmierung der
Tasten für Garvorgänge mit ein- oder
zweistelligen Zahlen auf der
Anzeige. Um die Standardeinstellung
des Geräts auf die Ein-Tasten- bzw.
Zwei-Tasten-Programmierung zu
ändern, siehe den Abschnitt
Benutzerspezische Einstellungen.
Programmierung
von X2
Mit dieser Funktion kann einem
Garvorgang ein voreingestellter
Prozentualwert der ursprünglichen
Einschaltdauer, Leistungsfaktor
genannt, hinzugefügt werden.
Der Leistungsfaktor kann wie folgt
geändert werden:
1. Die Gerätetür önen.
2. Die Zierntaste 1 ca. 5 Sekunden
lang drücken.
3. Die umzuprogrammierende
Taste drücken.
4. Die Taste X2 drücken.
5. Eine Zierntaste drücken, um
den Leistungsfaktor zu ändern.
• Der Leistungsfaktor kann
zwischen 10 % und 100 %
eingestellt werden.
• Die Standardeinstellung ist 80 %.
• Bei Auswahl der Zierntaste 5
wird der Leistungsfaktor z. B.
auf 50 % eingestellt.
• Bei Auswahl der Zierntaste 3
wird der Leistungsfaktor z. B.
auf 30 % eingestellt.
6. Die Taste START drücken, um
die Änderungen zu speichern.
Fehler rückgängig
machen
Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, wird
durch Drücken der STOP/RESET-Taste
die Anzeige gelöscht. Wenn das Gerät
in Betrieb ist, die Taste STOP/RESET
einmal drücken, um es abzuschalten,
und dann die Taste erneut drücken,
um die Anzeige zu löschen. Wenn die
Gerätetür geönet und die Garzeit auf
der Anzeige angezeigt wird, die Tür
schließen und die Taste STOP/RESET
zum Löschen der Anzeige drücken.

10
Benutzerspezische Einstellungen (Modelle mit elektronischer Bedienung)
Änderung der benutzerspezischen Einstellungen
Optionen wie ein- oder zweistellige Tastenprogrammierung, Signalton-Lautstärke
und maximale Einschaltdauer können individuell eingestellt werden. Die
Einstellungen können wie folgt geändert werden:
1. Die Gerätetür önen.
• Wenn vor Abschluss der Programmierung die Tür geschlossen oder die
Taste STOP/RESET gedrückt wird, werden die Änderungen verworfen
und der Programmiermodus wird verlassen.
2. Die Zierntaste 2 ca. 5 Sekunden lang drücken.
• Dadurch wird der Einstellungsmodus aufgerufen.
• Ein akustisches Signal ertönt und auf dem Display erscheint „ “.
Das Gerät bendet sich im Programmiermodus.
3. Die der zu ändernden Einstellung zugeordnete Zierntaste drücken.
• Die einzelnen Einstellungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
• Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
4. Die Zierntaste erneut drücken, um die Einstellung zu ändern.
• Die Einstellung wird mit jedem Tastendruck geändert.
• Den angezeigten Nummerncode entsprechend der gewünschten
Einstellung wählen.
5. Die Taste START drücken, um die Änderungen zu speichern.
• wird angezeigt.
• Zum Ändern weiterer Einstellungen die Schritte 3 und 4 wiederholen.
• Die geänderten Einstellungen erscheinen, nachdem die Tür geschlossen
oder die Taste STOP/RESET gedrückt wurde.
Die werkseitigen Einstellungen
sind fett gedruckt. Wenn die
werkseitigen Einstellungen des Geräts
wiederhergestellt werden sollen,
brauchen lediglich die fett gedruckten
Einstellungen ausgewählt zu werden.
Um Änderungen zu speichern, ist
es notwendig, dass nach der neuen
Einstellung die START-Taste gedrückt
wird. Die Änderungen werden durch
Schließen der Tür oder durch
Drücken der STOP/RESET-Taste
nicht gespeichert.
der Serien
RFS/MFS
der Serien
RCS/MCS
1
Ton am Zyklusende
OP:11
OP:12
OP:11
OP:12
Dauerton bis zum Önen der Tür
5-Ton-Zyklen bis zum Önen der Tür
2
Lautsprecherlautstärke
OP:20
OP:21
OP:22
OP:23
OP:20
OP:21
OP:22
OP:23
Signalton deaktivieren
Niedrige Lautstärke einstellen
Hohe Lautstärke einstellen
3
Tastenton
OP:30
OP:30
Tastendruck-Signalton deaktivieren
4
Aktive Anzeige
OP:40
OP:41
OP:42
OP:43
OP:40
OP:41
OP:42
OP:43
Tastenfeld 15 Sekunden nach Önen der Gerätetür deaktivieren
Tastenfeld 30 Sekunden nach Önen der Gerätetür deaktivieren
Tastenfeld 2 Minuten nach Önen der Gerätetür deaktivieren
5
Spontankochen
OP:50
OP:50
Verhindert Aktivierung verschiedener vorprogrammierter Tasten während des Garvorgangs.
6*
In den Bereitschaftsmodus
(Ready) zurücksetzen
OP:61
OP:60
7*
Maximale Einschaltdauer
OP:71
OP:70
8
Manueller Betrieb
OP:80
OP:80
Ausschließliche Verwendung der vorprogrammierten Tasten
9
Zweistellige Ziern
OP:91
OP:91
100 vorprogrammierte Tasten (00-99)
0
Filterreinigungs-Meldung
OP:00
OP:02
OP:03
OP:00
OP:02
OP:03
Meldung nicht anzeigen
Meldung alle 30 Tage für 24 Stunden anzeigen
Meldung alle 90 Tage für 24 Stunden anzeigen
*bestimmte Modelle

11
Betrieb mit der Digital-Drehknopf-Bedienung
Drehknöpfe sind nur an einigen Modellen vorhanden.
Benutzerspezische Einstellungen (Modelle mit elektronischer Bedienung)
Der Schaltvorgang dieses
Mikrowellengeräts kann auf der
Speiseleitung Spannungsschwan-
kungen verursachen. Unerwünschte
Versorgungsspannungsbedingungen
können den Betrieb dieses Geräts
beeinträchtigen. Dieses Gerät ist für den
Anschluss an ein Stromversorgungsnetz
mit einer maximal zulässigen
Systemimpedanz (Zmax) von
am Anschlusspunkt der Stromversorgung
des Benutzers vorgesehen. Der Benutzer
muss sicherstellen, dass dieses Gerät
nur an ein Stromversorgungsnetz
angeschlossen wird, das diese
Anforderung erfüllt. Hierfür muss
der Benutzer ggf. das örtliche
Stromversorgungsunternehmen
bzgl. der Netzimpedanz am
Anschlusspunkt konsultieren.
Einbauabstände zur Wand
A. An der Oberseite des Ofens muss der Abstand
mindestens 5,1 cm (2 “) betragen. Um den Ofen
herum muss eine angemessene Luftzirkulation
gegeben sein, damit die Elektrokomponenten
abkühlen. Bei eingeschränktem Luftstrom
funktioniert der Ofen möglicherweise nicht richtig
und die Lebensdauer der elektrischen Teile verkürzt
sich.
B. An der Ofenrückseite ist kein Abstand erforderlich.
C. Seitlich am Ofen muss der Abstand mindestens 2,54
cm (1 “) betragen.
D. Stellen Sie den Ofen so auf, dass sich die Unterseite
in mindestens 91,5 cm Höhe (3 Fuß) über dem
Boden bendet.
Verwendung des Geräts (Digital-Drehknopf)
Aufwärmen
1. Die Gerätetür önen, das Essen in das Gerät stellen und die Gerätetür
schließen.
2. Den Zeitschalter im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Einschaltdauer drehen.
• Die Garzeit kann auf maximal 6 Minuten eingestellt werden.
• Das Gerät schaltet sich ein und der Zeitablauf beginnt.
3. Nach Ablauf der Garzeit wird die Mikrowellenenergie abgeschaltet und ein
Signal ertönt.
Unterbrechen des Betriebs
Zum Unterbrechen des Betriebs die Gerätetür önen oder den Zeitschalter gegen
den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen. Zum Wiederaufnehmen des Betriebs die Tür
schließen. Falls die Zeit auf „0“ gesetzt wurde, muss sie neu eingestellt werden.
Ändern der Einschaltdauer und Korrigieren
von Fehleingaben
Die Einschaltdauer kann jederzeit während des Gerätebetriebs geändert
werden. Hierfür den Schalter auf die neue Einstellung drehen. Zum Einstellen
der Einschaltdauer auf Null den Schalter gegen den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen.
B
A
C
Stil 1
der Serien
RFS/MFS
der Serien
RCS/MCS
1
Ton am Zyklusende
OP:11
OP:12
OP:11
OP:12
Dauerton bis zum Önen der Tür
5-Ton-Zyklen bis zum Önen der Tür
2
Lautsprecherlautstärke
OP:20
OP:21
OP:22
OP:23
OP:20
OP:21
OP:22
OP:23
Signalton deaktivieren
Niedrige Lautstärke einstellen
Hohe Lautstärke einstellen
3
Tastenton
OP:30
OP:30
Tastendruck-Signalton deaktivieren
4
Aktive Anzeige
OP:40
OP:41
OP:42
OP:43
OP:40
OP:41
OP:42
OP:43
Tastenfeld 15 Sekunden nach Önen der Gerätetür deaktivieren
Tastenfeld 30 Sekunden nach Önen der Gerätetür deaktivieren
Tastenfeld 2 Minuten nach Önen der Gerätetür deaktivieren
5
Spontankochen
OP:50
OP:50
Verhindert Aktivierung verschiedener vorprogrammierter Tasten während des Garvorgangs.
6*
In den Bereitschaftsmodus
(Ready) zurücksetzen
OP:61
OP:60
7*
Maximale Einschaltdauer
OP:71
OP:70
8
Manueller Betrieb
OP:80
OP:80
Ausschließliche Verwendung der vorprogrammierten Tasten
9
Zweistellige Ziern
OP:91
OP:91
100 vorprogrammierte Tasten (00-99)
0
Filterreinigungs-Meldung
OP:00
OP:02
OP:03
OP:00
OP:02
OP:03
Meldung nicht anzeigen
Meldung alle 30 Tage für 24 Stunden anzeigen
Meldung alle 90 Tage für 24 Stunden anzeigen
*bestimmte Modelle

12
Betrieb mit der Digital-Drehknopf-Bedienung
Drehknöpfe sind nur an einigen Modellen vorhanden.
Stil 2
Einbauabstände zur Wand
A. An der Oberseite des Ofens muss der Abstand mindestens
5,1 cm (2 “) betragen. Um den Ofen herum muss eine
angemessene Luftzirkulation gegeben sein, damit die
Elektrokomponenten abkühlen. Bei eingeschränktem
Luftstrom funktioniert der Ofen möglicherweise nicht richtig
und die Lebensdauer der elektrischen Teile verkürzt sich.
B. An der Ofenrückseite ist kein Abstand erforderlich.
C. Seitlich am Ofen muss der Abstand mindestens 2,54 cm
(1 “) betragen.
D. Stellen Sie den Ofen so auf, dass sich die Unterseite
in mindestens 91,5 cm Höhe (3 Fuß) über dem Boden
bendet.

13
Betrieb mit der Drehknopf-Bedienung
100%15%
30% 75%
Drehknöpfe sind nur an einigen Modellen vorhanden.
Der Schaltvorgang dieses
Mikrowellengeräts kann auf der
Speiseleitung Spannungsschwan-
kungen verursachen. Unerwünschte
Versorgungsspannungsbedingungen
können den Betrieb dieses Geräts
beeinträchtigen. Dieses Gerät ist für den
Anschluss an ein Stromversorgungsnetz
mit einer maximal zulässigen
Systemimpedanz (Zmax) von
am Anschlusspunkt der Stromversorgung
des Benutzers vorgesehen. Der Benutzer
muss sicherstellen, dass dieses Gerät
nur an ein Stromversorgungsnetz
angeschlossen wird, das diese
Anforderung erfüllt. Hierfür muss
der Benutzer ggf. das örtliche
Stromversorgungsunternehmen
bzgl. der Netzimpedanz am
Anschlusspunkt konsultieren.
Einbauabstände zur Wand
A. An der Oberseite des Ofens muss der Abstand
mindestens 5,1 cm (2 “) betragen. Um den Ofen
herum muss eine angemessene Luftzirkulation
gegeben sein, damit die Elektrokomponenten
abkühlen. Bei eingeschränktem Luftstrom
funktioniert der Ofen möglicherweise nicht richtig
und die Lebensdauer der elektrischen Teile
verkürzt sich.
B. An der Ofenrückseite ist kein Abstand erforderlich.
C. Seitlich am Ofen muss der Abstand mindestens
2,54 cm (1 “) betragen.
D. Stellen Sie den Ofen so auf, dass sich die
Unterseite in mindestens 91,5 cm Höhe (3 Fuß)
über dem Boden bendet.
Verwendung des Geräts (Drehknopf)
Aufwärmen
1. Die Gerätetür önen, das Essen in das Gerät stellen und die Gerätetür
schließen.
2. Den Leistungsstufenknopf auf die gewünschte Leistungsstufe drehen.
• Die Einstellungen für die Leistungsstufen lauten: Hold (15%), Defrost (30%),
Medium (50%), Med. High (70%) oder High (100%).
3. Den Zeitschalter im Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Garzeit
angezeigt wird.
• Die Garzeit kann auf maximal 10 Minuten eingestellt werden.
• Wenn der Timer für eine Zeiteinstellung von weniger als 2 Minuten
eingestellt wird, den Knopf über 2 Minuten hinwegdrehen und ihn dann
auf die gewünschte Dauer einstellen.
4. Das Gerät schaltet sich ein und der Zeitablauf beginnt.
5. Nach Ablauf des Countdowns wird die Mikrowellenenergie abgeschaltet und
ein Signal ertönt.
Unterbrechen des Betriebs
Zum Unterbrechen des Betriebs die Gerätetür önen oder den Zeitschalter gegen
den Uhrzeigersinn auf „0“ drehen. Zum Wiederaufnehmen des Betriebs die Tür
schließen. Falls die Zeit auf „0“ gesetzt wurde, muss sie neu eingestellt werden.
Ändern der Zeit/Leistungsstufe und Korrigieren
von Fehleingaben
Garzeit und Leistungsstufe können jederzeit während des Gerätebetriebs
geändert werden. Hierfür den/die Schalter auf die neue Einstellung drehen. Zum
Einstellen der Garzeit auf Null den Zeiteingabe-Schalter gegen den Uhrzeigersinn
auf „0“ drehen.
B
A
C
Stil 3

14
Pege und Reinigung
TEIL PFLEGE- UND REINIGUNGSEMPFEHLUNGEN
Innenraum,
Außenflächen und Tür
Zum Reinigen des Geräts einen Schwamm oder ein weiches Tuch in eine Lösung aus
mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser tauchen. Den Schwamm oder das Tuch
gut auswringen. Vor dem Reinigen ggf. eine Tasse Wasser im Gerät kochen lassen,
um den Schmutz zu lösen.
Wichtig:
• Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel mit Ammoniak bzw.
Zitronensäure verwenden. Andernfalls kann die Lackierung beschädigt werden.
• Kein Wasser auf den Boden des Geräts gießen.
• Keine Druckreinigungsgeräte verwenden.
Den Boden und die Rückseite des Geräts monatlich auf Kochablagerungen entlang der
Lüftungsschlitze (Lufteinlass und Luftaustritt) prüfen. Die Abzugsöffnungen mit einem
feuchten Tuch abwischen, um den ordnungsgemäßen Luftstrom zu gewährleisten,
und anschließend gründlich trocknen.
Der Filter befindet sich unterhalb der Gerätetür und kann nicht herausgenommen werden.
Den Lufteinlassfilter regelmäßig reinigen, um einen ordnungsgemäßen Luftstrom zu
gewährleisten. Die Abzugsöffnungen mit einem feuchten Tuch abwischen, um den
ordnungsgemäßen Luftstrom zu gewährleisten.
Wichtig:
Um das Risiko des Überhitzens und eines Geräteschadens zu vermeiden, den Luftfilter
regelmäßig reinigen.
Die Gerätetür öffnen, um den Zeitschalter zu deaktivieren. Einen Schwamm oder ein
weiches Tuch in eine Lösung aus mildem Reinigungsmittel und warmem Wasser
tauchen und das Bedienfeld abwischen.
Abzugsöffnungen
Lufteinlassfilter
Bedienfeld

15
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Mögliche UrsacheProblem
Gerät funktioniert nicht.
Gerät schaltet sich ein und aus.
Gerät akzeptiert keine Eingaben
auf dem Tastenfeld.
Bestätigen, dass das Gerät an einen separaten Stromkreis angeschlossen ist.
Bestätigen, dass das Gerät an einen geerdeten und gepolten Stromkreis angeschlossen
ist. (Einen Elektriker zu Rate ziehen.)
Sicherung bzw. Leitungsschutzschalter überprüfen.
Luftfilter und Lüftungsbereich auf Blockierungen überprüfen.
Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Die Gerätetür öffnen und wieder schließen. Die Taste erneut drücken.
Die elektronische Bedienung verfügt über ein Selbstdiagnosesystem, das den Benutzer
auf eine Störung oder ein Problem aufmerksam macht. Bei Anzeige eines dieser
Fehlercodes wie folgt vorgehen:
1. Den angezeigten Code notieren.
2. Den Stecker des Geräts aus der Steckdose ziehen, eine Minute lang warten und
den Stecker wieder einstecken.
• Der Fehlercode wird durch Trennen der Stromversorgung ggf. gelöscht. Wenn
das Gerät weiterhin nicht funktioniert, ACP ComServ gebührenfrei unter
1-866-426-2621 (in den USA und Kanada) anrufen.
Eine Tasse Wasser in das Gerät stellen.
Das Gerät eine Minute lang mit voller Leistung (100 %) betreiben.
Wenn sich das Wasser nicht erwärmt, funktioniert das Gerät nicht richtig.
Mit einem befugten ACP Kundendienstunternehmen in Verbindung treten oder
ACPComServ gebührenfrei unter 1-866-426-2621 (in den USA und Kanada) anrufen.
Gerät funktioniert nicht oder zeigt
mit einer Zahl an.
Gerät läuft, das Kochgut wird jedoch
nicht warm.
!
WARNUNG
Zur Vermeidung eines elektrischen Schlags, der schwere Verletzungen oder den Tod verursachen kann, das
Außengehäuse niemals entfernen. Das Gehäuse darf nur von einem befugten ACP-Kundendienstunternehmen
entfernt werden.

16
Kurzanleitung
Sicherheitshinweise dem Produktsicherheits-Handbuch entnehmen
Die komplette Bedienungsanleitung ist online verfügbar.
Koch Anleitung
Dämpfende Tipps
1. Kochgefäße
a) Wärme immer oder Lebensmittel in abgedeckten Behältern kochen zu erreichen:
•BeibehaltungderDampffüreineefzienteKochenundhaltenLebensmittelfeucht
• Auch Kochergebnisse und Temperaturen
•EinsaubererOfeninnenraumundVermeidungvonLebensmittelspritzer
b)Keramik,Papier,Porzellan,Styropor,GlasundKunststoffsindgeeigneteMaterialienzurVerwend-
ung in der Mikrowelle.
HochtemperaturbeständigeamberPfannewirdempfohlenfüralleArtikel,vorallemdiejenigenmitho-
hemFett-oderZuckergehalt,dadieseZutatensehrschnellheiß.
2. Lebensmittel Temperatur
a)zuerreichen,eineobligatorischeTrinktemperaturerfordernTiefkühlkosteinelängereKochzeitals
Kühlgut.
b) Kühlgut:
•Gegenständebei40°F(4°C)imKühlschrankaufbewahrtsollte,währendsieerwärmtabgedeckt
werden;außerBrot,GebäckoderirgendwelcheProduktemiteinempaniertenBeschichtung,die
aufgedeckt werden beheizt sollte Erweichung zu vermeiden.
c) Raumtemperatur Artikel:
•LebensmittelbeiRaumtemperaturgehalten,wieKonservenoderGemüsen,wirdwenigerZeitals
Kühlgut in Wärme erfordern.
d)konventionellhergestellteLebensmittelsolltenleichtseinhalbgarzuverhindern,wenndurchMik-
rowellen-DampfrethermedVerkochen.
e)NacheinemDampfkreislaufabgeschlossenist,weiterhininterneNahrungsmitteltemperaturenauf
dasVorhandenseinvonDampfleichtsteigenfällig.
3. Struktur der Lebensmittel
a)Lebensmittel,diereichanFett,Zucker,SalzundFeuchtigkeitanziehenundMikrowellenenergie
schnellaufnehmen,füreinekürzereGarzeitermöglicht.
b)GegenständemithohemProteinoderFasererforderneinelängereZeitzukochen,aufgrundeiner
geringeren Absorption von Mikrowellenenergie.
4. Menge
a)DadieMassederNahrungerhöht,sowirddienotwendigeKochzeit.
Teile-Nr. 20037905
Überarbeitet 06/2018

Owner's Manual
Commercial Microwave Oven RCS 511DSE
2018-06
[Art. 313100410]
2018-06

Keep these instructions for future reference.
If the oven changes ownership, this manual
must accompany oven.
Contents
Model Identication ........................... 2
3
........................... 3
Grounding Instructions ...................... 5
Installation ......................................... 6
Display and Features ........................ 7
Using the Oven Control
(Electronic Models) ........................ 9
Programming the Oven Control
(Electronic Models) ...................... 10
User Options
(Electronic Models) .......................11
Digital Dial Operation Style 1 .......... 12
Digital Dial Operation Style 2 .......... 13
Dial Operation Style 3 ..................... 14
Care and Cleaning .......................... 15
Before Calling for Service ............... 16
Cooking Instructions........................ 17

2
Model Identication
When contacting, provide product information. Product information is located on oven serial plate which is
located on the back side of the oven. Record the
following information:
Model Number: _____________________________
Manufacturing Number: _______________________
Serial or S/N Number: ________________________
Date of purchase: ___________________________
Dealer’s name and address: ___________________
__________________________________________
__________________________________________
__________________________________________
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Nordcap Microwave Oven manuals
Popular Microwave Oven manuals by other brands

Daewoo
Daewoo KQG-868G7S Service manual

Dometic
Dometic DOTR12CWIV installation instructions

Panasonic
Panasonic NN-5150 operating instructions

Whirlpool
Whirlpool MICROWAVE HOOD COMBINATION installation instructions

Linea 2000
Linea 2000 DOMO DO2014G Instruction booklet

Cascade
Cascade CE1887DM instruction manual