Normfest WPK1400W User manual

dd MM. 2018
Normfest GmbH
Siemensstraße 23,
42551 Velbert,
Germany
Geschäftsführer:
Enver Zolj
1400W
WPK1400W
133293
10 – 18
SANDER
Original instructions
37 – 46
PONCEUSE
Notice originale
1 – 9
SCHLEIFER
Originalbetriebsanleitung
19 – 27
SLIFERKA
Instrukcja oryginalna
28 – 36
SMERIGLIATRICE
Istruzioni originali
47 – 55
ESMERILADORA
Instrucciones de uso originales
© 2018
Normfest GmbH
Siemensstraße 23,
42551 Velbert,
Germany
www.normfest.de
www.normfest-shop.com
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit versichern wir unsere persönliche Haftung, dass Produkt im Abschnitt “Technische Daten“ beschrieben“ allen einschlägigen
Bestimmungen folgender Richtlinien und entsprechender harmonisierten Standards entspricht:
2006/42/EC; 2014/30/EU; 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility that the product, described under “Technical specications”, fulls all the relevant provisions of
the following directives and the harmonized standards:
2006/42/EC; 2014/30/EU; 2011/65/EU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI
Niniejszym deklarujemy naszą osobistą odpowiedzialnością, że produkt, przedstawiony w rozdziale „Dane techniczne“, pełnia wszystkie
odpowiednie postanowienia następujących dyrektyw i harmonizowanych standardów:
2006/42/WE; 2014/30/UE; 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ
Noi dichiariamo sotto la nostra personale responsabilità, che il prodotto, descritto nella sezione “Dati tecnici” è in conformità a tutte le
disposizioni pertinenti della presente direttive e norme armonizzate:
2006/42/CE; 2014/30/UE; 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DECLARATION DE CONFORMITE
Nous déclarons sous notre responsabilité que le produit décrit dans la rubrique “Données techniques” satisfait à l’ensemble des dispositions
pertinentes des présentes directives, respectivement aux normes harmonisées:
2006/42/CE; 2014/30/UE; 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad que el producto, descrito en los “Datos técnicos”, está conforme con todas las
disposiciones aplicables de la presente directrices aplicables y las correspondientes normas armonizadas:
2006/42/CE; 2014/30/UE; 2011/65/UE, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
Мы заявляем со всей ответственностью, что продукт, описанный в разделе “Технические данные“, полностью соответствует
всем соответствующим требованиям действующих директив и гармонизированных стандартов:
2006/42/EU, 2014/30/EU, 2011/65/ЕU, EN 60745-1, EN 60745-2-3, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 50581.
56 – 65
ШЛИФОВАЛЬНАЯ МАШИНА
Оригинальная инструкция по эксплуатации

1a 1b
2 3 4.2
4.1
8* 6*
14*
11*
13*
1
7*
10*
9*
12*
5
17*
16*
15*
18* (x2)
(x2)

1
Originalbetriebsanleitung DE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung............................................................................................................................................................................ 1
Technische Daten.............................................................................................................................................................. 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge................................................................................................. 4
Sicherheitshinweise für die Arbeiten mit Schleifern....................................................................................................... 5
Elemente des Elektrowerkzeugs ..................................................................................................................................... 7
Betriebshinweise ............................................................................................................................................................... 7
Wartung ............................................................................................................................................................................ 9
Garantie.............................................................................................................................................................................. 9
AUSPACKEN
Überprüfen Sie unmittelbar nach dem Auspacken ob sämtliche Bestandteile und das beschriebene Zubehör mitge-
liefert wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler bei dem das
Elektrowerkzeug gekauft wurde. Dies trit auch dann zu, wenn Sie den Eindruck haben mit dem Gerät ist etwas nicht
in Ordnung. Eine Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu schweren Unfällen führen.
ZUSAMMENBAU
Der Schleifer wird verpackt und vollständig montiert, mit Ausnahme der Einsatzwerkzeuge, des Zubehörs und der
Zusatzhandgrie geliefert.
Einleitung
Die Elektrowerkzeuge werden gemäß den hohen Qualitätsstandards von NORMFEST hergestellt. Einfach in der Be-
dienung und ungefährlich bei richtiger Handhabung, wird dieses Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Ihnen
lange Jahre zuverlässig dienen.
WARNUNG!
Lesen Sie die ganze Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das neu erworbene NORMFEST –
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Beachten Sie besonders die Texte, die mit dem Wört „Warnung“ be-
ginnen. Ihr NORMFEST - Elektrowerkzeug besitzt viele Eigenschaften, die Ihre Arbeit erleichtern werden.
Bei der Entwicklung dieses Elektrowerkzeuges ist höchste Aufmerksamkeit der Sicherheit, den Betriebsei-
genschaften und der Zuverlässigkeit gewidmet worden, die es einfach zur Wartung und Bedienung machen.
Entsorgen Sie das Elektrowerkzeug nicht zusammen mit dem Hausmüll!
Die Abfälle von elektrischen Erzeugnissen sollen nicht zusammen mit dem Hausmüll gesammelt werden.
Für eine umweltgerechte Entsorgung geben Sie Ihren alten / defekten Elektrogeräte bitte in der nächsten
kommunalen Sammelstelle ab.
UMWELTSCHUTZ
Angesichts des Umweltschutzes sollen das Elektrowerkzeug, die Zubehörteile und die Verpackung zwecks
Wiederverwendung der darin enthaltenen Rohstoe einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt werden,
Zum sortenreinen Recycling sind die Teile, hergestellt aus Kunststoen, entsprechend gekennzeichnet.

2
DE WPK1400W
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Doppelte Isolierung für zusätzlichen Schutz.
Spindelgewinde: M14
Entspricht den einschlägigen Europäischen Richtlinien
Entspricht den Anforderungen der russischen normativen Dokumente
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung
YYYY-Www Zeitabschnitt der Produktion, wobei die variablen Symbole sind:
YYYY - Kalenderjahr der Produktion, ww - laufende Kalenderwoche
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
Auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges sind spezielle Symbole dargestellt. Sie stellen wichtige Information über
das Produkt oder Instruktionen für seine Nutzung dar.

3
Originalbetriebsanleitung DE
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet
sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Pegen Sie das Gerät und die Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie Ihre Hände warm während der Arbeit - dies
wird die schädliche Einwirkung erhöhter Schwingungen reduzieren.
Bei anderen Arbeiten, z.B. Schleifen mit Abrasivscheiben oder Reinigung mit Drahtbürste können die Schwingungs-
emissionen auch andere Werte haben.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe bendlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
▪ Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
▪ Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
▪ Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Technische Daten
Modell WPK1400W
Leistungsaufnahme 1400 W
Bemessungsdrehzahl 700-3300 min-1
Arbeitswerkzeug 148 mm
Spindelanschlussgewinde M14
Länge des Spindelgewindes 20 mm
Gewicht (ЕРТА Prozedur 01/2014) 2,4 kg
Schutzklasse (EN 60745-1) II
GERÄUSCH-/VIBRATIONSINFORMATION
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Geräuschemissionswerte
Der A-bewertete Schalldruckpegel LpA 91 dB(A)
Unsicherheit КpA 3,0 dB(A)
Der A-bewertete Schalleistungspegel LwA 102 dB(A)
Unsicherheit КwA 3,0 dB(A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswerte *
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
▪Sandpapierschleifen von Metalloberflächen
Schwingungsemissionswert ah,AG 4,9 m/s2
Unsicherheit КAG 1,5 m/s2
▪Polieren von farbigen oder lackierten Flächen mit Filzpolierscheibe
Schwingungsemissionswert ah,DS 5,4 m/s2
Unsicherheit КDS 2,0 m/s2
* Vibrationen ermittelt nach Pkt. 6.2.7 der EN 60745.

4
DE WPK1400W
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Gerätetei-
len. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Fin-
ger am Schalter haben oder das Gerät eingeschal-
tet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4. VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen

5
Originalbetriebsanleitung DE
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerk-
zeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für die
Arbeiten mit Schleifern
Allgemeine Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen und Faserscheibenpolieren, Säubern mit
Drahtbürsten, Polieren mit Filzpolierscheiben, Po-
lierschwämmen, Lammfellbezügen und Filzpolier-
scheiben mit Flanschen:
а) DiesesElektrowerkzeugistals,Schleiferund
Polierer und zum Säubern mit Drahtbürsten zu
verwenden. Beachten Sie alle Sicherheitshin-
weise, Anweisungen, Darstellungen und Da-
ten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie
die Sicherheitshinweise nicht beachten, kann es
zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist zum Trennschlei-
fen nicht geeignet. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Ge-
fährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Herstel-
ler nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwendung.
▪ Auf keinenFallKreissägeblätteroderWinkel-
schleiferscheiben verwenden.
▪ Immer Polierwerkzeuge benutzen, die aus-
schließlichfür das Bearbeiten des entspre-
chenden Materials und für die jeweilige Dreh-
geschwindigkeit bestimmt sind.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs ent-sprechen. Falsch be-
messene Einsatzwerkzeuge können nicht ausrei-
chend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
f) Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müs-
sen genau auf das Gewinde der Schleifspin-
del passen. Bei Einsatzwerkzeugen, die
mittels Flansch montiert werden, muss der
Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges
zum Aufnahmedurchmesser des Flansches
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich un-
gleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen-
dung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben
auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Dräh-
te. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Ein-
satzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob
es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein un-
beschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das
Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt
haben, halten Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der Ebene des rotie-
renden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie
das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge-
sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezi-
alschürze, die kleine Schleif- und Materialpar-
tikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor he-
rumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können
Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der

6
DE WPK1400W
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegfliegen und Verletzungen auch außer-
halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
▪ VerwendenSieimmereineKlemmeodereinen
Schraubstock, um das zu bearbeitende Werk-
stück zu fixieren.
▪ Keinen Seitendruck zum Beibehalten des
Scheibenlaufs nach Ausschalten der Maschi-
ne ausüben.
▪ Die Maschine nur eingeschaltet zum Werk-
stück führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrol-
le über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel
durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand
oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerk-
zeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist. Das sich drehende Ein-
satzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablageflä-
che geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatz-
werkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansamm-
lung von Metallstaub kann elektrische Gefahren
verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken kön-
nen diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
▪ BenutzenSiedieMaschinenurzumTrocken-
schleifen und -polieren.
▪ DasElektrowerkzeugdarfnurzudemangege-
benen Verwendungszweck gebraucht werden.
Jegliche andere Ver-wendung, anders als in
diesen Anleitungen beschrieben wird als nicht
richtige Verwendung betrachtet. Die Verant-
wortung für jegliche Verletzung in Folge einer un-
richtigen Verwendung wird vom Betreiber getragen
und nicht von dem Hersteller.
▪ Der Hersteller trägt keine Verantwortung für
die durch den Betreiber vorgenommenen Än-
derungen an dem Elektro-werkzeug oder für
Beschädigungen, verursacht durch diese Än-
derungen.
▪ BeiArbeitineinerstaubigenUmgebungmüs-
sen die Ventilationsöffnungen der Maschine
rein gehalten werden. Wenn diese vom Staub
zu reinigen sind, schalten Sie zuerst die Strom-
versorgung ab und nutzen Sie keine Metallge-
genstände für die Staubreinigung, wobei Sie
darauf achten sollten die Innenbauteile der
Maschine nicht zu beschädigen. Das Elektro-
werkzeug wird überhitzt wenn die Kühlung durch
verstaubte Ventilationsöffnungen reduziert wird.
▪ DasElektrowerkzeugdarfnichtimFreienver-
wendet werden wenn es regnet. Das Elektro-
werkzeug darf nicht verwendet werden auch
in feuchter Umgebung (wenn es geregnet hat)
oder in der Nähe von leicht entzündbaren Flüs-
sigkeiten oder Gasen. Der Arbeitsplatz muss-
gut beleuchtet sein.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinwei-
se
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines fest-
geklemmten oder blockierten Einsatzwerkzeugs, wie
Schleifteller usw. Festklemmen oder Blockieren führt
zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerk-
zeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerk-
zeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend be-
schrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt-
mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reak-
tionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerk-
zeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand
bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rück-
schlag bewegt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt
zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockier-
stelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotieren-
de Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollver-
lust oder Rückschlag.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Her-
stellerangaben zur Schleifblattgröße. Schleif-
blätter, die über den Schleifteller hinausragen,
können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.

7
Originalbetriebsanleitung DE
Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
a) Lassen Sie keine losen Teile der Polierhau-
be, insbesondere Befestigungsschnüre, zu.
Verstauen oder kürzen Sie die Befestigungs-
schnüre. Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Finger erfassen oder sich im
Werkstück verfangen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch wäh-
rend des üblichen Gebrauchs Drahtstücke ver-
liert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu
hohen Anpressdruck. Wegfliegende Drahtstü-
cke können sehr leicht durch dünne Kleidung und/
oder die Haut dringen.
b) Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern
Sie, dass sich Schutzhaube und Drahtbürste
berühren können. Teller- und Topfbürsten kön-
nen durch Anpressdruck und Zentrifugalkräfte ih-
ren Durchmesser vergrößern.
Elemente des
Elektrowerkzeugs
Bevor Sie die Arbeit mit dem Werkzeug beginnen ma-
chen Sie sich mit allen Operationsbesonderheiten und
Sicherheitsbedingungen vertraut. Verwenden Sie das
Werkzeug und sein Zubehör nur nach seinem Verwen-
dungszweck. Jegliche andere Verwendung ist verboten.
1. Spindel
2. Spindelarretierungsknopf
3. Elektronischer Drehzahlregler
4.1 Ein- und Ausschalter
4.2 Schalterarretierungsknopf
5. Gummischleifteller mit Kletthaftung
ZUBEHÖR, WELCHES MIT DIESEM
ELEKTROWERKZEUG VERWENDET
WERDEN KANN
6. Seitliche Zusatzhandgri
7. Gummischleifteller mit Stütz- und Spannansch
8. Stützansch
9. Spannansch
10. Sandpapier
11. Polierhaube aus Lammfell
12. Zweilochschlüssel
13. Schleifteller mit eingebauter Mutter
(Stopolierscheibe, Polierschwamm,
Filzpolierscheibe, Bürste)
14. Schleifteller mit Kletthaftung zum Fixieren an
den Schleifteller (weiche Zwischenscheibe,
Sandpapier, Polierschwamm, Filzpolierscheibe,
Polierhaube aus Lammfell)
15. Zusatzgri
16. Kegelscheibe
17. Schraube
18. Schraubenschlüssel
19. Bügelgri
20. Scheibe
Betriebshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird nur mit einphasiger Wech-
selspannung versorgt. Man kann es an Kontaktsteckdo-
sen ohne Schutzklemmen anschließen. Es ist nach EN
60745-1 und IEC 60745 1 doppelt isoliert. Die Funkstö-
rungen entsprechen der EMV-Richtlinie zur Elektromag-
netischen Verträglichkeit.
Dieses Elektrowerkzeug ist zum trockenen Grob- und
Feinschleifen, Säubern und Bürsten, Polieren und Ein-
massieren von Wachs auf verschiedenen Oberächen
bei optimal gewählter Drehzahl bestimmt.
VOR DEM BEGINN DER ARBEIT
▪ Überprüfen Sie ob die Spannung des Versorgungs-
netzes der auf dem Typenschild mit den technischen
Daten des Elektrowerkzeuges angegebenen Span-
nung entspricht.
▪ Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich Schalter
bendet. Das Gerät darf nur mit ausgeschaltet ans
Netz angeschlossen und vom Netz getrennt werden.
Falls Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken
wenn das Gerät eingeschaltet ist wird es sofort be-
ginnen anzulaufen was die Voraussetzung für einen
schweren Unfall sein kann.
▪ Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen Zu-
stand des Versorgungskabels und des Steckers. Falls
das Versorgungskabel beschädigt ist, darf es nur vom
Hersteller oder einem autorisierten Servicefachmann
ausgetauscht werden um eventuelle Austauschrisi-
ken zu vermeiden.
WARNUNG! Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug vor jeglichen Einstellungs, Wartungs- und Repa-
raturarbeiten aus und trennen Sie es vom Netz. Das
gleiche gilt bei Stromausfall (Gefahr des unbeabsichtig-
ten Wiederanlaufens).
▪ Wenn der Arbeitsplatz von der Stromquelle entfernt
ist, benutzen Sie ein so kurz wie mögliches Verlänge-
rungskabel mit geeignetem Querschnitt.
▪ Überprüfen Sie ob der zusätzliche Handgri richtig
angesetzt und festgezogen ist.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Der Schleifer ist gegen ein versehentliches Einschalten
gesichert.
Einschalten: Zuerst Knopf 4.2. und danach Schalter
4.1. dr ücken.
Für lang andauernde Arbeiten verfügt das Gerät über
eine Schalterverriegelung. Schalter 4.1 kann in einge-
schaltetem Zustand verriegelt werden. Dafür bei betä-
tigtem Schalter 4.1. Knopf 4.2. drücken und danach den
Schalterhebel loslassen – das Gerät bleibt laufen.
Ausschalten: Schalter 4.1 loslassen. Bei verriegeltem
Schalter – diesen zuerst drücken und danach loslassen.
ANBRINGEN DES ZUBEHÖRS UND DER
ARBEITSWERKZEUGE
Das Elektrowerkzeug ist standardmäßig mit einem
Gummischleifteller mit eingesetzter Spannmutter zum

8
DE WPK1400W
direkten Einschrauben auf die Spindel und speziellem
Befestigungssystem für das Arbeitswerkzeug, sowie Bü-
gelgri ausgerüstet.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nur mit montiertem
Bügelgri 19.
Der Zusatzgri 6 wird mittels zwei Bolzen 17 und Unter-
legscheiben 20 am Getribekopf befestigt.
Die Bolzen mit einem Schraubenschlüssel SW13 lösen
und festziehen. Die Orientierung des Zusatzgris zum
Elektrowerkzeug abhängig von der Arbeitsweise wäh-
len.
Der Bügelgri 19 wird direkt am Getriebekopf einge-
schraubt.
Andere Ausrüstungsvarianten sind möglich.
Bei Montage und Demontage der Polier- und Schleif-
werkzeuge (Zubehör), durch Einschrauben / Losschrau-
ben der Spindel, die Spindel 1 durch Drücken des Spin-
delarretierungsknopfes 2 xieren.
WARNUNG! Der Spindelarretierungsknopf 2
darf nicht bei sich drehender Spindel gedrückt werden!
ANBRINGEN DES ZUSATZGRIFFES
Der Zusatzgri 6 kann bei allen Arbeiten mit dem Elekt-
rowerkzeug verwendet werden.
Der Seitliche Zusatzgri 6 kann wahlweise an der rech-
ten oder linken Seite des Getriebegehäuses befestigt
werden. Er wird direkt am Getriebegehäuse der Maschi-
ne eingeschraubt.
Der Zusatzgri 15 wird mit den Schrauben 17 mit auf-
gesetzten Kegelscheiben direkt zum Getriebekasten
des Geräts mittels des Schraubenschlüssels befestigt.
Der äußere Konus der Kegelschebe 16 muss mit dem
Innenkonus der Seitenönung am Zusatzgri 15 zusam-
menpassen.
GUMMISCHLEIFTELLER
Den Gummischleifteller 5 direkt auf die Spindel 1
schrauben. Auf den Schleifteller sind Polier-und Schleif-
werkzeuge 14 mit entsprechendem Fixiersystem anzu-
bringen - Sandpapier, Polierschwamm, Filzpolierschei-
be, Lammfellbezug u. a.
Zur Demontage des Schleiftellers wenn nötig einen
Schraubenschlüssel verwenden.
Beim Benutzen eines Schleiftellers mit Stützansch 7,
erst den Stützansch 8, auf die Spindel setzen, dann
den Schleifteller 7 und das Sandpapier 10 auf die Spin-
del legen. Danach den Spannansch 9 anschrauben
und mit dem Zweilochschlüssel 12 festziehen.
FIXIEREN DES ARBEITSWERKZEUGES
AM SCHLEIFTELLER MIT
FUNKTIONSTÜCHTIGEM FIXIERSYSTEM
(VELCRO)
Der Durchmesser des Arbeitswerkzeuges sollte mindes-
tens Ø148mm betragen. Der Lochdurchmesser muss
zum Aufnahmeansch passen. Einsatzwerkzeuge, die
nicht genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmäßig und vibrieren sehr
stark.
WARNUNG! Nur Schleifteller mit funktions-
tüchtigem Fixiersystem benutzen. Nach einem Schleif-
tellerwechsel den Polierer für mindestens 30 Sekunden
im Leerlauf betätigen.
WARNUNG! Vibrierende oder sich unregel-
mäßig drehende Schleifteller sofort wechseln.
TOPF- UND RUNDBÜRSTEN AUS
STAHLDRAHT
Der Polierer kann mit Topf- und Rundbürsten aus Stahl-
draht mit Anschlussgewinde M14 benutzt werden.
Die Stahlbürste auf die Spindel 1 aufdrehen und mit ei-
nem Schlüssel festziehen.
LAMMFELLBEZUG
Den Lammfellbezug auf den Gummiteller 5 legen und
auf die gesamte Fläche regelmäßig verteilen.
Bezug mit der Befestigungsschnur auf dem Teller xieren.
Die Schnurenden zwischen den Bezug und den Gum-
miteller stecken.
FILZPOLIERSCHEIBE UND POLIER-
SCHWAMM MIT FLANSCH
Die Filzpolierscheibe oder Polierschwamm mit Flansch
auf die Spindel 1 aufdrehen.
LÄPPSCHEIBE
Die Läppscheibe ist mit Stütz- und Spannansch be-
festigt. Die Läppscheibe auf die Spindel der Maschine
aufdrehen.
ELEKTRONISCHE DREHZAHLREGLUNG
WARNUNG! Arbeiten Sie nicht mit dem
Schleifer, falls die Elektronik nicht in Ordnung ist, da das
mit einem Betrieb mit höheren Drehzahlen verbunden
ist. Die Störungen in der elektronischen Regelung sind
durch Fehlen des Sanftanlaufs oder durch die fehlende
Drehzahlregelung zu erkennen.
Modell WPK1400W verfügt über Zweiwellenelektronik für:
- Sanftanlauf und Anlaufstrombegrenzung
- Drehzahlvorwahl, Drehzahlregelung und Unterhaltung
beständiger Drehzahl unabhängig von der Belastung
gemäß Tabelle 1.
- Schutz vor kurzzeitigen Überlastungen (bei Festklem-
men der Scheibe). Zur Wiederherstellung des Betriebs
den Ein-/Ausschalteraus- und wieder einschalten.
- Schutz vor anhaltenden Überlastungen (Temperatur-
schutz, der zur Vorbeugung vor unzulässiger Überhit-
zung das Gerät ausschaltet). Bei Betätigung wird das
Gerät arbeitsunfähig. Zur Wiederherstellung des Be-
triebs den Ein-/Ausschalteraus- und wieder einschalten.
- Wiederanlaufschutz bei Spannungsausfall. Zur Wie-
derherstellung des Betriebs den Ein-/Ausschalteraus-
und wieder einschalten.

9
Originalbetriebsanleitung DE
Tabelle 1
Pos. Drehzahl, min-1
A 700
B 1000
C 1500
D 2000
E 2500
F2900
G 3300
WARNUNG! Vor der Arbeit mit dem Dreh-
zahlregler 3 die gewünschte Drehzahl wählen (Tabel-
le 1 berücksichtigen).Für die gewählte Operation und
Drehzahl das passende Einsatzwerkzeug benutzen.
Beim Polieren eine maximale Drehzahl von 1500 min-1
benutzen.
Konstantelektronik
Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf
und Last nahezu konstant und gewährleistet eine gleich-
mäßige Arbeitsleistung.
Temperaturüberlastschutz
Um eine Überhitzung des Elektrowerkzeugs zu ver-
meiden, ist beim dauerhaften Betrieb ein Temperatu-
rüberlastschutz vorgesehen. Vor dem Erreichen der
kritischen Höchsttemperatur schaltet die Elektronik die
Maschine aus und sie läuft im Schutzbetrieb bei verrin-
gerter Drehzahl weiter.
Im Schutzbetrieb läuft der Motor mit niedrigen Dreh-
zahlen, um die Kühlung zu beschleunigen, und die Ma-
schine ist nicht arbeitsfähig. Für circa 3-5 min. wird die
Maschine gekühlt und ist dann wieder betriebsbereit. Zur
Inbetriebnahme ist es notwendig, den Schalter auszu-
schalten und ihn wieder einzuschalten
Wartung
WARNUNG: Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie jede Inspektion oder Wartung
vornehmen.
INSTANDSETZUNG DER KOHLEBÜRSTEN
Das elektrische Gerät hat selbstausschaltende Kohle-
bürsten. Diese verschleißen und müssen deshalb von
Zeit zu Zeit von einer autorisierten NORMFEST Ver-
trags-Kundendienstwerkstatt geprüft bzw. ausgetauscht
werden.
INSTANDHALTUNG
Prüfen Sie regelmäßig ob alle Stützelemente fest ange-
zogen sind. Falls eine Klemmschraube gelöst ist, unver-
züglich anziehen, um Risiken zu vermeiden.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie
von einer autorisierten NORMFEST Vertrags- Kunden-
dienstwerkstatt ausgetauscht werden.
REINIGUNG
Pegen Sie das elektrische Gerät und die Entlüftungs-
önungen mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des elektrischen Gerätes beeinträchtigt ist.
Verwenden Sie eine weiche Bürste und/oder Pressluft,
um Staub zu entfernen. Tragen Sie eine Schutzbrille
während der Reinigung. Reinigen Sie den Gerätekörper
mit einem weichen, feuchten Tuch und leichtem Spülmit-
tel.
Beim Arbeiten in stark verstaubter Umgebung (Trennen
von Gestein) sind die Lüftungsönungen und der Schal-
terschieber regelmäßig (alle 8 Arbeitsstunden) während
Leerlauf des Geräts mit Druckluft oder durch Klopfen in
der Nähe der Önungen mit einem nichtmetallischen
-Gegenstand zu reinigen (Abb. 1a,1b).
.
WARNUNG: Die Verwendung von Spiritus,
Benzin oder anderen Lösmitteln ist nicht zugelassen.
Verwenden Sie keine ätzenden Reinigungsmittel für
die Kunststoteile.
WARNUNG: Das Eindringen von Wasser in
das Elektrogerät ist nicht ratsam.
ACHTUNG! Um den sicheren und zuverlässigen Betrieb
des Elektrowerkzeuges sicherzustellen, lassen Sie alle
Geräteeinstellungen, Reparatur- und Wartungstätigkei-
ten von einer autorisierten NORMFEST Vertrags-Kun-
dendienstwerkstatt durchführen.
Garantie
Die Garantiefrist der NORMFEST-Elektrowerkzeuge
wird im Garantieschein bestimmt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung
oder unsachgemässe Handhabung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Schäden, die durch Material- und/oder Herstellerfehler
entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
Beanstandungen bezüglich eines beschädigten
NORMFEST-Elektrowerkzeugs können nur anerkannt
werden, wenn das Gerät unzerlegt (im ursprünglichen
Zustand) dem Lieferanten oder der befugten Kunden-
dienstwerkstatt vorgelegt wird.
Hinweise
Lesen Sie sorgfältig die ganze Betriebsanweisung bevor
Sie beginnen, das Erzeugnis zu verwenden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verbesserun-
gen und Änderungen in seinen Erzeugnissen einzu-
führen und die Spezikationen ohne Voranmeldung zu
ändern.
Die Spezikationen können sich in den verschiedenen
Ländern unterscheiden.

10 WPK1400W
EN
Contents
Introduction ...................................................................................................................................................................... 10
Technical specications.................................................................................................................................................. 12
General power tool safety warnings .............................................................................................................................. 13
Sander safety warnings ................................................................................................................................................. 14
Know your product .......................................................................................................................................................... 15
Operation.......................................................................................................................................................................... 15
Maintenance ...................................................................................................................................................................17
Warranty........................................................................................................................................................................... 18
Introduction
Your new NORMFEST power tool will more than satisfy your expectations. It has been manufactured under stringent
NORMFEST Quality Standards to meet superior performance criteria. You will nd your new tool easy and safe to oper-
ate, and, with proper care, it will give you many years of dependable service.
WARNING:
Carefully read through this entire Instruction Manual before using your new NORMFEST power tool. Take
special care to heed the Warnings. Your NORMFEST power tool has many features that will make your job
faster and easier. Safety, performance, and dependability have been given top priority in the development of
this tool, making it easy to maintain and operate.
Do not dispose of electrical products together with household waste!
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities
exist. Check with your local authority or retailer for recycling advice.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
The machine, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
The plastic components are labelled for categorised recycling.
UNPACKING
Due to modern mass production techniques, it is unlikely that your power tool is faulty or that a part is missing. If you nd
anything wrong, do not operate the tool until the parts have been replaced or the fault has been rectied. Failure to do
so could result in serious personal injury.
ASSEMBLY
The sander is packed fully assembled except for the backing pad, consumables and the auxiliary handles.

11
Original instructions EN
Always wear eye protection.
Double insulated for additional protection.
Spindle thread: M14
Conforms to the relevant European Directives
Conforms to the requirements of Customs Union regulations
Refer to original instructions
YYYY-Www Production period, where the variable symbols are:
YYYY - year of manufacture, ww - calendar week number
DESCRIPTION OF SYMBOLS
The rating plate on your power tool may show symbols. These represent important information about the product or
instructions on its use.

12 WPK1400W
EN
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test
given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of
exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for dif-
ferent applications, with dierent accessories or poorly maintained, the vibration emission may dier. This may signi-
cantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched
o or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level over the total
working period.
Maintain the power tool and the accessories and keep your hands warm during operation to reduce the harmful eect
of vibrations.
Dust from material such as paint containing lead, some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact
with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders.
Certain kinds of dust are classied as carcinogenic such as oak and beech dust especially in conjunction with additives
for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by specialists.
▪Where the use of a dust extraction device is possible it shall be used.
▪To achieve a high level of dust collection, use vacuum cleaner for wood or for wood and/or minerals together with
this tool.
▪The work place must be well ventilated.
▪The use of a dust mask of filter class P2 is recommended.
Follow national requirements for the materials you want to work with.
Technical specications
Model WPK1400W
Power input 1400 W
Rated speed 700-3300 min-1
Operating tool max. 148 mm
Spindle thread M14
Spindle thread length 20 mm
Weight (EPTA Procedure 01/2014) 2,4 kg
Safety class (EN 60745-1) II
NOISE AND VIBRATION INFORMATION
Measured values determined according to EN 60745.
Noise emission
A-weighted sound pressure level LpA 91 dB(A)
Uncertainty КpA 3,0 dB(A)
A-weighted sound power level LwA 102 dB(A)
Uncertainty КwA 3,0 dB(A)
Wear hearing protection!
Vibration emission *
Total vibration values (vector sum in the three axes) determined according to EN 60745:
▪Sanding metal surfaces with sandpaper
Vibration emission value ah,AG 4,9 m/s2
Uncertainty КAG 1,5 m/s2
▪Polishing painted surfaces with felt wheel
Vibration emission value ah,DS 5,4 m/s2
Uncertainty КDS 2,0 m/s2
* The vibration emission values are determined according to 6.2.7 EN 60745-1.

13
Original instructions EN
General power tool
safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
mospheres, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related haz-
ards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing ac-
cessories, or storing power tools. Such preven-
tive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended could
result in a hazardous situation.

14 WPK1400W
EN
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
Sander safety warnings
Safety warnings common for sanding with sandpa-
perandbre wheels, wirebrushing,polishing op-
erations with felt wheels, polishing sponges, lamb-
swoolpadsandfeltwheelswithange:
а) This power tool is intended to function as a
sander and polisher or machine for cleaning
surfaces with a wire brush. Read all safety
warnings, instructions, illustrations and speci-
fications provided with this power tool. Failure
to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as cutting-off are not recom-
mended to be performed with this power tool.
Operations for which the power tool was not de-
signed may create a hazard and cause personal
injury.
c) Do not use accessories which are not specifi-
cally designed and recommended by the tool
manufacturer. Just because the accessory can
be attached to your power tool, it does not assure
safe operation.
▪ Never mount circular blades or grinding
wheels for angle grinders.
▪ Useonlyaccessoriesappropriateforthepro-
cessed material and the rotation speed.
d) Threaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For acces-
sories mounted by flanges, the arbour hole of
the accessory must fit the locating diameter
of the flange. Accessories that do not match the
mounting hardware of the power tool will run out of
balance, vibrate excessively and may cause loss of
control.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating
of your power tool. Incorrectly sized accessories
cannot be adequately guarded or controlled.
f) The arbour size of wheels, flanges, backing
pads or any other accessory must properly
fit the spindle of the power tool. Accessories
with arbour holes that do not match the mounting
hardware of the power tool will run out of balance,
vibrate excessively and may cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each
use inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, backing pad for
cracks, tear or excess wear, wire brush for
loose or cracked wires. If power tool or acces-
sory is dropped, inspect for damage or install
an undamaged accessory. After inspecting
and installing an accessory, position yourself
and bystanders away from the plane of the
rotating accessory and run the power tool at
maximum no-load speed for one minute. Dam-
aged accessories will normally break apart during
this test time.
h) Wear personal protective equipment. Depend-
ing on application, use face shield, safety gog-
gles or safety glasses. As appropriate, wear
dust mask, hearing protectors, gloves and
workshop apron capable of stopping small
abrasive or workpiece fragments. The eye pro-
tection must be capable of stopping flying debris
generated by various operations. The dust mask
or respirator must be capable of filtrating particles
generated by your operation. Prolonged exposure
to high intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken accessory
may fly away and cause injury beyond immediate
area of operation.
j) Hold power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring
or its own cord. Cutting accessory contacting a
“live” wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the operator an
electric shock.
▪ Use clamps or a vice to secure your work
whenever possible.
▪ Donotapplysidepressuretostopthepadro-
tation after switching the machine off.
▪ Guidethemachinetowardstheprocessedma-
terial only if the machine is switched on.
k) Position the cord clear of the spinning acces-
sory. If you lose control, the cord may be cut or
snagged and your hand or arm may be pulled into
the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the acces-
sory has come to a complete stop. The spinning
accessory may grab the surface and pull the power
tool out of your control.
m) Do not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the ac-
cessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing
and excessive accumulation of powdered metal
may cause electrical hazards.
o) Do not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants may
result in electrocution or shock.
▪ This power tool is designed for dry sanding
and polishing only.
▪ Thetoolmustbeusedonlyforitsprescribed
purpose. Any use other use than those men-
tioned in this Instruction will be considered a
case of misuse. The user and not the manufac-
turer shall be liable for any damage or injury result-
ing from such cases of misuse.
▪ The manufacturer shall not be liable for any
changes made to the tool nor for any damage
resulting from such changes.
▪ Whenoperatingindustyenvironment,theven-

15
Original instructions EN
tilation slots must be kept clean. If it should be-
come necessary to clear dust, first disconnect
the tool from the mains supply (use non metal-
lic objects to clean the dust) and avoid damag-
ing internal parts. The power tool will overheat
under deteriorated cooling due to the clogged with
dust ventilation slots.
▪ Power tools must not be used outdoors in
rainy weather, or in moist environment (after
rain) or in close vicinity with easily flammable
liquids and gases. The working place should be
well lit.
Further safety instructions for all operations
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel, backing pad, brush or any other acces-
sory. Pinching or snagging causes rapid stalling of the
rotating accessory which in turn causes the uncontrolled
power tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation at the point of the binding.
Kickback is the result of power tool misuse and/or in-
correct operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given below.
а) Maintainafirmgriponthepowertoolandposi-
tion your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Always use auxiliary handle,
if provided, for maximum control over kick-
back or torque reaction during start-up. The
operator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating acces-
sory. Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs. Kick-
back will propel the tool in direction opposite to the
wheel’s movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp
edges etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback.
Safetywarningsspecicforpolishingoperations:
а) Donotallowanylooseportionofthepolishing
bonnet or its attachment strings to spin freely.
Tuck away or trim any loose attachment strings.
Loose and spinning attachment strings can entan-
gle your fingers or snag on the workpiece.
Safetywarningsspecicforsandingoperations:
a) Do not use excessively oversized sanding disc
paper. Follow manufacturer’s recommenda-
tions, when selecting sanding paper. Larger
sanding paper extending beyond the sanding pad
presents a laceration hazard and may cause snag-
ging, tearing of the disc or kickback.
Safety warnings specic for wire brushing opera-
tions:
a) Be aware that wire bristles are thrown by the
brush even during ordinary operation. Do not
overstress the wires by applying excessive load to
the brush. The wire bristles can easily penetrate
light clothing and/or skin.
b) If the use of a guard is recommended for wire
brushing, do not allow any interference of the
wire wheel or brush with the guard. Wire wheel
or brush may expand in diameter due to work load
and centrifugal forces.
Know your product
Before using the power tool, familiarize yourself with all
the operating features and safety requirements.
Use the tool and accessories only for the applications
intended. All other applications are expressly ruled out.
1. Spindle
2. Spindle lock button
3. Electronic regulator of rotation speed
4.1 ON/OFF switch
4.2 ON/OFF switch locking button
5. Hook-and-loop exible backing pad
ACCESSORIES TO BE USED WITH THIS
POWER TOOL
6. Side auxiliary handle
7. Flexible backing pad with support ange and
xing ange
8. Support ange
9. Fixing ange
10. Abrasive sheet (sandpaper)
11. Lambswool polishing pad
12. Pin spanner
13. Operating tool with ange and nut (cloth wheel,
sponge, felt wheel, wire brush)
14. Hook-and-loop operating tool (soft intermediate
disc, abrasive sheet, sponge, felt wheel,
lambswool polishing pad)
15. Auxiliary handle
16. Conical washer
17. Bolt
18. Spanner
19. D-shaped handle
20. Washer
Operation
These power tools are supplied from single-phase al-
ternating current mains only. They are double insulated
according to EN 60745-1, IEC 60745-1 and can be con-
nected to grounded or not grounded sockets. This power
tool is radio suppressed in compliance with EMC Direc-
tive.
The basic use of this power tool is for sanding plaster
coated ceilings and walls, for sanding smoothed dry-
walls and for removing paint, wallpaper and adhesive
remnants by means of sandpaper.
PRIOR TO INITIAL OPERATION
▪ Make sure the power supply voltage corresponds to
the value indicated on the name plate with technical
data of the tool.
▪ Always check the position of ON/OFF switch. The
power tool must be connected and disconnected to
the power supply socket only when this switch is in

16 WPK1400W
EN
OFF position. If the plug is connected to a receptacle
while the power switch is in the ON position, the pow-
er tool will start operating immediately, which could
cause a serious accident.
▪ Make sure that the cord and the plug are in order. If the
replacement of the supply cord is necessary, this has
to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
WARNING: Always switch o and unplug the
power tool prior to any adjustment, servicing or main-
tenance.
▪ In case the work area is remote from the power
source, use as short as practicable extension cord
with proper cross-section.
▪ Check that the auxiliary handle is properly mounted
and reliably tightened.
SWITCHING ON - SWITCHING OFF
The sander is secured against unintentional switching
on.
Switching on: First press locking button 4.2, and then
press ON/OFF switch 4.1.
For continuous operation the machine is equipped with
a switch which can be locked in ON position. The ON/
OFF switch 4.1 can be locked. In this case while holding
switch 4.1 press button 4.2 and then release the switch.
The machine shall keep running.
Switchingo:Release switch 4.1. In case the switch is
locked, rst press and then release that switch.
MOUNTING THE ACCESSORIES
The standard set includes backing pad with ange nut
for direct mounting onto the spindle and hook-and-loop
xing to the operating tool and D-shaped handle.
D-shaped handle 19 must be always mounted during
any operation with the machine.
The auxiliary handle 6 is xed by two bolts 17 and wash-
ers 20 under the bolt heads to the machine gear box.
Tightening and unscrewing the bolts is performed with a
SW13 spanner. Handle orientation to the machine body
complies with operator’s convenience.
D-shaped handle 19 is screwed directly to the machine
gear box.
It is possible to deliver the power tool with dierent ac-
cessories.
When mounting or dismounting polishing and sanding
tools (accessories) by screwing/unscrewing onto the
spindle, x the sander spindle 1 by depressing the lock
button 2 positioned on the gear box.
WARNING: Never press the button 2 while
the spindle is still rotating!
MOUNTING THE AUXILIARY HANDLE
The auxiliary handle 6 may be mounted during any op-
eration with the machine.
The auxiliary handle 6 can be mounted alternatively to
the right or left side of the gear box. It is screwed directly
to the machine gear box.
The auxiliary handle 15 is xed by bolts 17 on conical
washers 16 using spanner 18 directly to the machine
gearbox. The outer cone of washers 16 shall coincide
with the internal cone of side openings in the handle 15.
FLEXIBLE BACKING PAD
The backing pad 5 can be screwed directly onto the spin-
dle. The hook-and-loop operating tools 14 (sandpaper,
polishing sponge, felt wheel, lambswool pad, etc.) can be
xed directly onto the backing pad.
To dismount (unscrew) the backing pad use a spanner
when necessary.
To use the machine with the backing pad with a xing
ange 7 place the support ange 8, the backing pad 7
and the sandpaper 10 onto the spindle. Tighten the xing
ange 9 using a pin spanner 12.
FIXING THE OPERATING TOOL TO THE
HOOK-AND-LOOP (VELCRO) BACKING
PAD
The operating tool fastened to the backing pad shall
be Ømin148. The operating tool shall be aligned with
the backing pad and care shall be taken to ensure their
coaxiality. Eccentrically mounted operating tools cause
wobbling and vibrations.
WARNING: Use only pads with undamaged
hook-and-loop system. Perform a trial test for at least
30 sec at no load after replacing the backing pad.
WARNING: Vibrating or otherwise improperly
rotating backing pads must be re-placed immediately!
WIRE BRUSH
The machine can be operated with cup/wheel wire brush
with M14 thread.
Screw the wire brush onto the spindle 1 and tighten it by
the spanner.
LAMBSWOOL POLISHING PAD
Place the lambswool polishing pad on the backing pad 5
and ensure their coaxiality.
Fix the lambswool pad on the backing pad by hook-and-
loop system (VELCRO).
FELT POLISHING WHEEL AND POLISHING
SPONGE WITH FLANGE
Screw the felt wheel or the sponge with ange onto the
spindle 1.
CLOTH WHEEL (BUFF)
The cloth wheel can be fastened by a carrier consisting
of threaded stud with opening, support ange and x-
ing ange. To mount the cloth wheel screw it onto the
spindle.

17
Original instructions EN
ELECTRONIC CONTROL
WARNING: Do not operate the machine if
the electronic device is faulty, because this means
operating at increased speed (rpm). The event of fault
can be identied by the lack of soft start or the impos-
sibility to adjust the speed.
Model WPK1400W features full-wave tachoconstant
electronics for:
- Soft start and restriction of the starting current;
- Speed pre-selection and control and maintaining con-
stant rpm upon overloading according Table 1;
- Brief overload protection (upon jamming the wheel). To
resume operation release the ON/ OFF switch and then
press it again;
- Continuous overload protection (the thermal protec-
tion switches the machine o to protect the motor from
inadmissible overheating). Upon actuating the thermal
protection the machine becomes disabled. To resume
operation release the ON/OFF switch and then press it
again.
- Non-self starting safety (NVR) after restoring the mains
supply. To resume operation release the ON/OFF switch
and then press it again.
Table 1
Thumbwheel position Speed, min-1
A 700
B 1000
C 1500
D 2000
E 2500
F2900
G 3300
WARNING: Choose the speed appropriate
for the application in advance by rotating the thumb-
wheel 3, according to Table 1. Select the proper ac-
cessory suitable for the specic operation and speed.
Do not operate at speed exceeding 1500 min-1 when
polishing.
Stabilising the speed
The electronic device stabilises the pre-selected speed
(rpm) constantly in order to limit the spindle speed reduc-
tion under variable load values.
Thermal protection
To protect the power tool from inadmissible thermal over-
load (motor damage) during extended operation at over-
load the machine is equipped with thermal protection.
The electronic device switches o the machine before
the temperature reaches the critical value and the ma-
chine switches from operating to safety mode.
Under safety mode the motor rotates at lower speed to
enhance cooling but the machine cannot be operated.
After a period of 3-5 minutes the machine cools down
and can be operated again. To resume operation rst
turn o and the turn on the ON/OFF switch.
Maintenance
WARNING: Always ensure that the tool is
switched o and unplugged before attempting to per-
form inspection or maintenance.
BRUSH REPLACEMENT
This power tool is equipped with auto-stop brushes.
When the carbon brushes are worn out, the machine
switches itself o. In this case both brushes must be
replaced simultaneously with genuine brushes at
NORMFEST service centre for warranty and post-war-
ranty service.
GENERAL INSPECTION
Regularly inspect all fasteners and ensure they are
properly tightened. Should any of the screws be loose,
retighten it immediately to avoid hazards.
If the replacement of the supply cord is necessary, this
has to be done by the manufacturer or his agent in order
to avoid a safety hazard.
CLEANING
For safe operation always keep the machine and its ven-
tilation slots clean.
Regularly check to see if any dust or foreign matter has
entered the ventilation slots and the grills around the
switches. Use a soft brush and/or air jet to remove any
accumulated dust. Wear safety glasses to protect your
eyes whilst cleaning.
Exterior plastic parts may be cleaned with a damp cloth
and mild detergent if necessary.
When operating in heavily dusty environment (cutting
stone) the ventilation slots and the switch slider of the
machine running at no load must be obligatory cleaned
after each shift (every 8 h operation) by compressed air
or by gently tapping it near the ventilation slots with non-
metal object (Fig.1a,1b).
WARNING: Never use alcohol, petrol or other
cleaning agent. Never use caustic agents to clean
plastic parts.
WARNING: Water must never come into con-
tact with the tool.
IMPORTANT! To assure product safety and reliability,
repairs, maintenance and adjustment (including brush
inspection and replacement) should be performed by
certied service centres or other qualied service or-
ganisations, always using genuine replacement parts.

18 WPK1400W
EN
Warranty
The guarantee period for NORMFEST power tools is de-
termined in the guarantee card.
Faults due to normal wear, overloading or improper han-
dling will be excluded from the guarantee.
Faults due to defective materials implemented as well as
defects in workmanship will be corrected free of charge
through replacement or repair.
The complaints for defective NORMFEST power tools
will be recognized if the machine is sent back to the
dealer or is presented to the authorised warranty service
centre undismantled, in its initial condition.
Notes
Carefully read the entire original instructions before us-
ing this product.
The manufacturer reserves the right to make changes
and improvements to the products and to alter specica-
tions without prior notice.
Specications may dier from country to country.
Table of contents
Languages: