Novy Up 40 00 Series User manual

NL Gebruiksaanwijzing p. 2
FR Mode d’emploi p. 18
DE Bedienungsanleitung S. 34
EN Operation Instructions p. 50
40 00x Novy Up
40 00x_10536_GA1

Inhalt
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
35
2 SICHERHEIT
35
2.1 Vorsichtsmaßnahmen für die Benutzung des Geräts 35
2.2 Benutzung des Geräts 35
2.3 Vorsichtsmaßnahmen gegen Schäden 36
2.4
Vorsichtsmaßnahmen bei Defekt des Geräts
36
2.5 Weitere Vorsichtsmaßnahmen 36
3 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
37
3.1 Technische Eigenschaften des Induktionskochfelds 37
3.2 Prinzip der Induktion 37
3.3 Geräusche beim Kochen mit Induktion 37
3.4 Allgemeine Übersicht 38
3.5 Kochfeldtypen 38
4 INDUKTIONSKOCHFELD COMFORT
38
4.1 Bedienfeld des Dunstabzugs 38
4.1.1 Bedienfeld
38
4.1.2 Ein- und Ausschalten
38
4.1.3 Topferkennung
39
4.1.4 Restwärme-Anzeige
39
4.1.5 Power-Funktion
39
4.1.6 Timer-Funktion
39
4.1.7 Sperren der Bedienelemente
40
5 INDUKTIONSKOCHFELD POWER
40
5.1 Bedienung des Kochfelds 40
5.1.1 Bedienung
40
5.1.2 Ein- und Ausschalten
40
5.1.3 Topferkennung
40
5.1.4 Restwärme-Anzeige
41
5.1.5 Power-Funktion
41
Energiemanagement der maximalen Leistung:
41
5.1.6 Timer-Funktion
41
5.1.7 Bridge-Funktion manuell
42
5.1.8 Sperren der Bedienelemente
42
6 BEDIENUNG DES LÜFUNGSSCHIRMS
42
6.1 Bedienfeld des Dunstabzugs 42
6.2 Betriebsarten 42
6.2.1 Abluftbetrieb
42
6.2.2 Umluftbetrieb
42
6.3 Ein- und Ausschalten und Nachlauffunktion 43
6.4 Leistungsstufe erhöhen und verringern 43
6.5 Niedrige Einstellung des Dunstabzugs 43
6.6 Hochliegende Absaugung über den Absaugturm 43
6.7 Auto-Stop 44
6.8 Konzentrieren der Entlüftung 44
7 REINIGUNGSANZEIGEN
44
7.1 Reinigungsanzeige Fettfilter 44
7.2 Monoblock Umluftfilter (nur bei Umluft) 44
8 EMPFEHLUNGEN
44
9 REINIGUNG UND PFLEGE
45
9.1 Pflege des Kochfelds 45
Bei hartnäckigen Flecken
45
9.2 Herausnehmen und erneutes Einsetzen des
Entlüftungsturms und Leeren des Behälters 46
9.3 Reinigung des Fettfilters und des Glases des
Entlüftungsturms 46
10 BEHEBEN KLEINERER STÖRUNGEN
47
10.1 Meldungen auf dem Kochfeld 47
10.2 Meldungen in Bezug auf den Dunstabzug 47
10.3 Sonstiges 47
ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN NOVY UP
48
40 00x Novy Up

– 35 –
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
– Lesen Sie die Bedienungsanleitung und die Montageanlei-
tung vor der Installation und der Inbetriebnahme dieses Ge-
räts aufmerksam durch. Sie finden hierin wichtige Informatio-
nen für die Montage und die Nutzung des Geräts.
– Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch
bestimmt.
– Kontrollieren Sie den Zustand des Geräts und des Montage-
materials beim Herausnehmen aus der Verpackung. Nehmen
Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Benutzen Sie
dazu bitte kein Messer oder andere scharfe Gegenstände.
Installieren Sie das Gerät nicht im Falle einer etwaigen Be-
schädigung und wenden Sie sich an Novy.
– Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und übergeben
Sie sie der Person, die das Gerät eventuell nach Ihnen ver-
wendet.
– Bewahren Sie die Aufkleber mit der Seriennummer des Ge-
räts sorgfältig auf. Sie benötigen diese Seriennummer, wenn
Sie eine Fehlfunktion des Geräts melden.
– Recycling der Transportverpackung und des Altgeräts:
Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wie-
derverwertbar. Entscheiden Sie sich für eine umweltverträgliche
Entsorgung der Verpackung. Ihr Gerät enthält außerdem viele
recyclingfähige Materialien.
Daher sollten entsorgte Geräte von anderem Abfall getrennt
werden. Auf diese Weise kann die Entsorgung der Geräte, die
von Ihrem Hersteller organisiert wird, in Übereinstimmung mit
der Europäischen Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte am besten durchgeführt werden. Informieren
Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem Fachhandel nach
einer Sammelstelle für Altgeräte in Ihrer Nähe.
Die Anleitung enthält eine Reihe von Symbolen, deren Bedeu-
tung im Folgenden erläutert wird.
Symbol Bedeutung
Anzeige Erläuterung einer Anzeige auf dem
Gerät.
Info/
Warnhinweis
Dieses Symbol weist auf einen
wichtigen Tipp oder eine
gefährliche Situation hin.
Befolgen Sie diese Anweisung, um Verletzungen und Sach-
schäden zu vermeiden.
2 SICHERHEIT
2.1 Vorsichtsmaßnahmen für die Benutzung
des Geräts
– Entfernen Sie alle Etiketten und Aufkleber von der Glasplatte.
– Nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen an dem
Gerät vor.
– Das Kochfeld darf nicht als Unterlage oder Arbeitsfläche be-
nutzt werden.
– Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät gemäß den
relevanten Vorschriften an eine Erdleitung angeschlossen ist.
– Verwenden Sie kein Verlängerungskabel für den Anschluss
an das Stromnetz.
2.2 Benutzung des Geräts
– Reinigen Sie die Glasplatte vor der ersten Benutzung mit ei-
nem feuchten Tuch und wischen Sie sie trocken. Verwenden
Sie keine Reinigungsmittel, denn diese können zu bläulichen
Schlieren auf der Glasplatte führen.
– Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel und De-
ckel dürfen nicht auf die Glaskeramik-Kochfläche gelegt wer-
den, weil diese heiß werden kann.
– Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Kabel von einem
feststehenden oder tragbaren Gerät nicht mit der heißen
Kochfläche oder mit einem heißen Kochtopf in Berührung
kommen.
– Verwenden Sie nur geeignete Kochtöpfe/Pfannen. Andere
Materialien können schmelzen oder sich entzünden.
– Decken Sie das Gerät niemals mit einem Tuch oder einer
Schutzfolie ab. Das Tuch oder die Folie könnte sich erhitzen
und entzünden.
– Schalten Sie die Wärmequelle nach Gebrauch immer aus.
– Überwachen Sie stets die Zubereitung von Speisen, die Öle
und Fette enthalten, weil diese schnell Feuer fangen können.
– Auf Magnetkräfte empfindlich reagierende Gegenstände
(Kreditkarte, Smartphone) dürfen sich nicht in unmittelbarer
Nähe des funktionierenden Geräts befinden.
– Vorsicht vor Verbrennungen während und nach dem Ge-
brauch des Geräts.
– Kinder unter 8 Jahren, Personen mit psychischen und/oder
geistigen Behinderungen und Personen, deren Wissen unzu-
reichend ist, dürfen dieses Gerät nur unter Aufsicht benutzen
oder wenn sie angeleitet wurden, dieses Gerät unter sicheren
Bedingungen zu nutzen.
– Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Personen (ein-
schließlich Kindern) mit körperlicher, sensorischer oder geis-
tiger Behinderung oder mangelnder Erfahrung oder Kenntnis
vorgesehen, es sei denn, sie werden von einer Person beauf-
sichtigt oder angeleitet, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.
– Kinder müssen so beaufsichtigt werden, dass sie keinesfalls
mit dem Gerät spielen.

– 36 –
2.3 Vorsichtsmaßnahmen gegen Schäden
– Beschädigtes Kochgeschirr oder Kochgeschirr mit rauem
Boden (nicht emailliertes Gusseisen) kann die Glasplatte be-
schädigen.
– Wenn Sand oder andere scheuernde Materialien auf der
Glasplatte vorhanden sind, kann die Glasplatte hierdurch be-
schädigt werden.
– Lassen Sie keine Gegenstände (auch keine kleinen Gegen-
stände) auf die Glasplatte fallen.
– Vermeiden Sie, dass die Kochtöpfe gegen den Glasrand sto-
ßen.
– Stellen Sie sicher, dass die Belüftung des Geräts entspre-
chend den Anweisungen des Herstellers erfolgt.
– Lassen Sie keine leeren Kochtöpfe auf dem Kochfeld stehen.
– Vermeiden Sie den Kontakt von Zucker, Kunststoffen oder
Aluminiumfolie mit den heißen Zonen. Diese Stoffe können
bei Abkühlung zu Rissen oder Schäden in der Glaskeramik-
fläche führen: Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie
die betreffenden Stoffe sofort von den noch heißen Zonen
(Achtung: Verbrennungsgefahr)
– Brandgefahr! Legen Sie keine Gegenstände auf das Koch-
feld.
– Stellen Sie niemals einen heißen Topf auf die Bedienzone.
– Wenn sich unter dem Einbaugerät eine Schublade befindet,
achten Sie auf einen ausreichenden Abstand (2 cm) zwischen
dem Inhalt der Schublade und der Unterseite des Geräts, um
eine gute Belüftung zu gewährleisten.
– Legen Sie keine entflammbaren Gegenstände (z. B. Sprays)
in die Schublade unter dem Kochfeld. Eventuelle Besteck-
kästen müssen aus hitzebeständigem Material bestehen.
2.4
Vorsichtsmaßnahmen bei Defekt des Geräts
– Wenn Sie einen Defekt festgestellt haben, schalten Sie das
Gerät und die Stromversorgung aus.
– Schalten Sie sofort die Stromversorgung zum Gerät aus,
wenn sich ein Riss oder Spalt in der Glaskeramikplatte bildet,
und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
– Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt
werden. Öffnen Sie unter keinen Umständen selbst das Ge-
rät.
WARNHINWEIS: Wenn die gläserne Kochfläche ge-
brochen ist, schalten Sie das Gerät aus, um einen
möglichen Stromschlag zu vermeiden.
2.5 Weitere Vorsichtsmaßnahmen
– Achten Sie darauf, dass der Kochtopf immer in der Mitte der
Kochzone steht. Der Boden des Kochtopfs muss die Koch-
zone so weit wie möglich abdecken.
– Ein Magnetfeld kann elektronische Geräte beeinflussen. Per-
sonen, die einen Herzschrittmacher tragen, sollten sich vor-
her mit ihrem Händler oder Arzt beraten.
– Verwenden Sie keine Kochtöpfe oder Pfannen aus Kunststoff
oder Aluminium: Diese können auf den noch heißen Zonen
schmelzen.
– Löschen Sie Feuer nie mit Wasser. Schalten Sie die Koch-
zone aus. Ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem
Deckel, dem Deckel einer Auflaufform oder dergleichen.
Die Verwendung von nicht geeigneten Töpfen und
Pfannen oder von abnehmbarem Zubehör zum Er-
wärmen von nicht für Induktion geeigneten Töpfen
fällt nicht unter die Garantiebestimmungen. Der
Hersteller kann nicht für daraus entstehende Schä-
den an dem Kochfeld und seiner Umgebung haftbar
gemacht werden.

– 37 –
3 BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Bei dem Gerät handelt es sich um ein Induktionskochfeld mit
integriertem Dunstabzug. Das Induktionskochfeld bietet vier
Kochzonen, wobei sich hinter dem Kochfeld ein integrierter
ausfahrbarer Lüftungsschirm zum Entfernen der Kochdünste
befindet. Das Kochfeld und der Dunstabzug können separat
bedient werden. Die Funktionsweise des Geräts ist an späterer
Stelle in diesem Handbuch erläutert.
3.1 Technische Eigenschaften des
Induktionskochfelds
Type Power Comfort
Gesamtleistung 7400 W 7400 W
Energieverbrauch des Kochfelds
EChob**
178 Wh/kg
Kochzone vorne links 240x200 mm Ø 175 mm
Minimum-Erkennung Ø 90 mm Ø 90 mm
Nennleistung* 1600 W 1400 W
Power-Leistung* 1850 W
Super Power-Leistung*
Standardisierte Kategorie
Kochgeschirr**
C
Energieverbrauch ECcw** 177.6 Wh/kg 210 Wh/kg
Kochzone hinten links 240x200 mm Ø 210 mm
Minimum-Erkennung Ø 100 mm Ø 100 mm
Nennleistung* 2100 W 2300 W
Power-Leistung* 3200 W 3000 W
Super Power-Leistung*
Standardisierte Kategorie
Kochgeschirr**
C
Energieverbrauch ECcw**
Type Teppanyaki Wok
Kochzone hinten rechts Ø 145 mm Ø 314 mm
Minimum-Erkennung – –
Nennleistung* 1400 W 2000 W
Power-Leistung* 2500 W
Super Power-Leistung* 3200 W
Standardisierte Kategorie
Kochgeschirr**
Energieverbrauch ECcw**
Kochzone vorne rechts Ø 145 mm
Minimum-Erkennung –
Nennleistung* 1400 W
Power-Leistung*
Super Power-Leistung*
Standardisierte Kategorie
Kochgeschirr**
Energieverbrauch ECcw**
* Die Leistung kann in Abhängigkeit von den Abmessungen und dem
Material der Kochtöpfe variieren
** Berechnet nach den Methoden zur Messung der Betriebseigenschaften
(EN 60350-2)
3.2 Prinzip der Induktion
Unter jeder Kochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn
diese in Betrieb ist, erzeugt sie ein variables elektromagneti-
sches Feld, das seinerseits Induktionsstrom im Boden des
Kochtopfs erzeugt. Dadurch erwärmt sich der auf der Koch-
zone stehende Kochtopf. Selbstverständlich müssen die Koch-
töpfe für das Induktionskochen geeignet sein:
– Empfohlen werden alle Metallkochtöpfe mit magnetischem
Boden (ggf. mit einem Magneten überprüfen), zum Beispiel:
gusseiserne Kessel, schwarze Eisenpfannen, emaillierte Me-
tallkochtöpfe, Kochtöpfe aus Edelstahl mit magnetischen
Boden usw.
– Ausgenommen sind alle Kochtöpfe aus Kupfer, Edelstahl,
Aluminium, Glas, Holz, Keramik, Steingut, Edelstahl ohne
magnetischen Boden usw.
Die Induktionskochzone erkennt sofort die Größe des verwen-
deten Kochtopfs. Ist der Durchmesser zu klein, funktioniert
der Kochtopf nicht. Welchen Durchmesser der Kopftopf ha-
ben muss, hängt vom Durchmesser der Kochzone ab. Wenn
der Kochtopf nicht auf das Kochfeld abgestimmt ist, blinkt das
Symbol .
3.3 Geräusche beim Kochen mit Induktion
Bei Benutzung eines Induktionskochfelds können in dem Koch-
geschirr allerlei Geräusche entstehen. Diese Geräusche sind
abhängig von der Konstruktion und dem Material des Topfbo-
dens.
Brummen
Ein Brummen tritt auf, wenn Sie mit einer höheren Leistungsein-
stellung kochen. Es wird durch die Energiemenge verursacht,
die von dem Kochfeld an das Kochgeschirr übertragen wird.
Das Geräusch verschwindet oder wird leiser, wenn Sie eine
niedrigere Leistungseinstellung für das Kochfeld wählen.
Knistern
Dieses Geräusch entsteht, wenn das Kochgeschirr aus unter-
schiedlichen Materialschichten besteht. Das Geräusch wird
durch Schwingungen in den Berührungsflächen der unter-
schiedlichen Materialschichten verursacht.
Pfeifen
Solche Geräusche treten im Allgemeinen bei Kochgeschirr
auf, das aus mehreren Materialschichten besteht, und wenn
zwei benachbarte Kochzonen gleichzeitig mit maximaler Leis-
tungseinstellung benutzt werden. Das pfeifende Geräusch ver-
schwindet oder wird leiser, wenn Sie eine niedrigere Leistungs-
einstellung für das Kochfeld wählen.
Klicken
Bei niedrigen Leistungseinstellungen können bei elektronischen
Schaltungen Klickgeräusche auftreten.

– 38 –
Summen
Zu einem Summton kann es kommen, wenn der Lüfter einge-
schaltet wird. Dieser Lüfter kühlt die Elektronik, wenn Sie das
Kochfeld intensiv nutzen. Bei hohen Temperaturen wird der
Lüfter auch dann weiterlaufen, wenn Sie das Kochfeld ausge-
schaltet haben.
3.4 Allgemeine Übersicht
1
6
5
7
4
2
3
1Induktionskochfeld links
2Induktionskochfeld rechts (40 002-8)
3Abzugturm
4Klappe
5Bedienung der Kochzone - links
6Bedienung der Dunstabzugshaube
7Bedienung der Kochzone - rechts
3.5 Kochfeldtypen
Links Rechts
Induktionskochfeld Comfort Induktionskochfeld Comfort
Induktionskochfeld Power Induktionskochfeld Power
Teppanyaki
Wok
4 INDUKTIONSKOCHFELD
COMFORT
4.1 Bedienfeld des Dunstabzugs
4.1.1 Bedienfeld
8. 8.
Bedienelemente am Kochfeld
Ein- / Ausschalten des Kochfelds
Anzeige der Leistungsstufe
Kochzone auswählen
Leistungsniveau erhöhen
Leistungsniveau senken
4.1.2 Ein- und Ausschalten
Ein- und Ausschalten des Kochfelds
Einschalten
Auf drücken und 2 Sekunden gedrückt
halten. Kochzonenanzeige leuchtet auf.
Ausschalten
Auf drücken.
Kochzonenanzeige geht aus.
Ein- und Ausschalten einer Kochzone
Einstellen Display
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste.
00
Ausschalten
0
H
Drücken Sie gleichzeitig auf die Kochzonen-
Auswahltasten und [—] bis das Display
0oder H= “hot” anzeigt.
Wenn nicht innerhalb von 20 Sekunden eine Einstellung
vorgenommen wird, kehrt die Elektronik in die Warteposition
zurück.

– 39 –
4.1.3 Topferkennung
Die eingeschaltete Kochzone ist nur aktiv, wenn durch das
Topferkennungssystem ein Kochtopf erkannt wird.
Das Induktionskochfeld funktioniert nicht:
– Wenn kein Topf auf der Kochzone steht oder wenn der Topf
nicht für Induktion geeignet ist. In diesem Fall kann die
Leistung nicht erhöht werden und das Symbol blinkt auf
dem Display.
– Die Funktion wird unterbrochen, wenn der Topf während des
Kochens von der Kochzone genommen wird. Das Symbol
blinkt auf dem Display. Das verschwindet, wenn
der Kochtopf wieder auf das Kochfeld gestellt wird. Der
Kochvorgang wird mit der zuvor gewählten Leistungsstufe
fortgesetzt.
Schalten Sie die Kochzone nach Gebrauch aus. Die
Topferkennung bleibt dann nicht aktiv.
4.1.4 Restwärme-Anzeige
Wenn nach dem Einschalten der Kochzone oder dem kom-
pletten Ausschalten des Kochfelds das Glas der Kochzone
noch heiß ist, wird dies durch Hangezeigt. Das Symbol H
verschwindet, wenn das Glas der Kochzone gefahrlos berührt
werden kann.
WARNHINWEIS: Berühren Sie nicht die Kochzone(n)
und legen Sie keine wärmeempfindlichen Gegen-
stände auf die Kochzone, solange die Restwär-
me-Anzeige aktiv ist. Brandgefahr oder Verbren-
nungsgefahr!
4.1.5 Power-Funktion
Die Power-Funktion Permöglicht eine erhöhte Leistung
für die hintere Kochzone. Wenn diese Funktion aktiviert ist,
funktionieren die betreffenden Kochzonen 10 Minuten lang
mit einer wesentlich höheren Leistung. Die Power-Funktion ist
dafür vorgesehen, um zum Beispiel eine größere Wassermenge
schnell aufzuwärmen, beispielsweise für die Zubereitung von
Pasta.
Ein- und Ausschalten von Power
Power einschalten Display
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste .
Drücken Sie anschließend auf die [—] Taste
und dann auf die [+] Taste bis Perscheint.
P
Power ausschalten
9‐0
Drücken Sie auf die [—] Taste.
Energiemanagement der maximalen Leistung:
Wenn diese Leistungsgrenze beim Einschalten einer hohen
Leistungsstufe oder der Power-Funktion überschritten wird,
reduziert das Energiemanagement die Leistungsstufe der
betreffenden Kochzone. Die Anzeige für diese Kochzone blinkt
zuerst und danach wird die Leistungsstufe dieser Kochzone
automatisch auf den maximal möglichen Wert heruntergeregelt.
Wenn gleichzeitig auf den Zonen gekocht wird, wird die Leistung
von 3.700 W auf diese beiden Zonen verteilt.
Kochzone in cm Leistung (W)
Vorne Ø 17,5 Normal: 1400
Hinten Ø 21 Normal: 2300
Power: 3000
Leistungsgrenze Display
Gewählte Kochzone mit Power-Funktion
P
Vermogensgrens geactiveerd
8
[ 9 ] wird auf [ 8 ] reduziert und blinkt
4.1.6 Timer-Funktion
Die Timer-Funktion kann für alle Kochzonen gleichzeitig benutzt
werden, wobei für die einzelnen Zonen unterschiedliche Zeit-
anzeigen (von 0 bis 99 Minuten) dargestellt werden.
Timer-Funktion
Einstellen oder Ändern der Garzeit Display
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste
.
Drücken Sie anschließend auf die [—] Taste
und dann auf die [+]
1‐P
Timer auswählen
00
Gleichzeitig auf [—] en [+] drücken
Zeitdauer reduzieren
30‐
29...
Auf [—] am Timer drücken
Zeitdauer verlängern
01‐
02...
Auf [+] am Timer drücken
Ein Punkt neben der Anzeige der Leistungsstufe der
ausgewählten Zone leuchtet auf und zeigt die Aktivierung des
Timers an. Die Zeit ist ausgewählt und der Countdown beginnt.
Ausschalten der Timer-Funktion
Timer auswählen Display
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste
.
Drücken Sie gleichzeitig auf [+] und [—]
Die Kon-
trollleuchte
der Zone
leuchtet
Stoppen des Timers
00
Weiterhin auf [—] am Timer drücken, bis der
Timer auf 00 steht
Der Timer kann auch als unabhängiger Wecker verwendet
werden, ohne dass eine Kochzone eingeschaltet ist. Wenn das
Kochfeld ausgeschaltet wird, läuft der unabhängige Wecker bis
zum Ende der eingestellten Zeit weiter.

– 40 –
Verwendung des Timers ohne Kochen
Timer ohne Kochen Display
Das Kochfeld einschalten.
Druk 2 seconden op
Timer auswählen
00
Gleichzeitig auf [—] und [+] am Timer drücken
Zeitdauer reduzieren
30‐
29...
Auf [—] am Timer drücken
Zeitdauer verlängern
01‐
02...
Auf [+] am Timer drücken
Zeit ist ausgewählt und der Countdown beginnt.
Automatisches Ausschalten am Ende der Garzeit:
Wenn die gewählte Garzeit abgelaufen ist, beginnt das Display
zu blinken
00
, es ertönt ein Tonsignal und die Kochzone
stoppt. Um das Tonsignal und das Blinken auszuschalten,
drücken Sie auf eine Taste.
4.1.7 Sperren der Bedienelemente
Damit die Einstellung eines Kochfelds nicht versehentlich
geändert werden kann, z. B. beim Reinigen der Glasplatte,
können die Bedienelemente gesperrt werden (mit Ausnahme
der Ein/Aus-Taste).
Sperren
Sperren Display
1. Schalten Sie das Kochfeld mit der Taste
ein.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [—] und
der hinten Zone.
3. Drücken Sie erneut die Taste der hinten
Zone.
L
Entsperren
0
1. Schalten Sie das Kochfeld mit der Taste
ein.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [—] und
der hinten Zone.
3. Drücken Sie erneut die Taste [—]
5 INDUKTIONSKOCHFELD POWER
5.1 Bedienung des Kochfelds
5.1.1 Bedienung
8. 8.
Bedienelemente am Kochfeld
Ein- / Ausschalten des Kochfelds
Anzeige der Leistungsstufe
Kochzone auswählen
Leistungsniveau erhöhen
Leistungsniveau senken
5.1.2 Ein- und Ausschalten
Ein- und Ausschalten des Kochfelds
Einschalten
Auf drücken und 2 Sekunden gedrückt
halten. Weiße LED leuchtet auf.
Ausschalten
Auf drücken. Weiße LED erlischt.
Ein- und Ausschalten einer Kochzone
Einstellen Display
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste.
00
Ausschalten
0
H
Drücken Sie gleichzeitig auf die Kochzonen-
Auswahltasten und [—] bis das Display
0oder H= “hot” anzeigt.
Wenn nicht innerhalb von 20 Sekunden eine Einstellung vorge-
nommen wird, kehrt die Elektronik in die Warteposition zurück.
5.1.3 Topferkennung
Wenn Sie einen Topf auf das eingeschaltete Kochfeld stellen,
wird er automatisch erkannt. Außerdem wird mit 0angezeigt,
welcher Schieberegler für die betreffende Zone zu betätigen ist.
Die Topferkennung gewährleistet eine optimale Sicherheit.
Das Induktionskochfeld funktioniert nicht:
– Wenn kein Topf auf der Kochzone steht oder wenn der Topf
nicht für Induktion geeignet ist. In diesem Fall kann die Leis-
tung nicht erhöht werden und das Symbol blinkt auf dem
Display.
– Die Funktion wird unterbrochen, wenn der Topf während des
Kochens von der Kochzone genommen wird. Das Symbol
blinkt auf dem Display. Das verschwindet, wenn der Koch-
topf wieder auf das Kochfeld gestellt wird. Der Kochvorgang
wird mit der zuvor gewählten Leistungsstufe fortgesetzt.

– 41 –
Schalten Sie die Kochzone nach Gebrauch aus. Die Topferken-
nung bleibt dann nicht aktiv.
5.1.4 Restwärme-Anzeige
Wenn nach dem Einschalten der Kochzone oder dem kom-
pletten Ausschalten des Kochfelds das Glas der Kochzone
noch heiß ist, wird dies durch Hangezeigt. Das Symbol H
verschwindet, wenn das Glas der Kochzone gefahrlos berührt
werden kann.
WARNHINWEIS: Berühren Sie nicht die Kochzone(n)
und legen Sie keine wärmeempfindlichen Gegen-
stände auf die Kochzone, solange die Restwärme-
Anzeige aktiv ist. Brandgefahr oder Verbrennungs-
gefahr!
5.1.5 Power-Funktion
Die Power-Funktion Permöglicht eine erhöhte Leistung für die
gewählte Kochzone. Wenn diese Funktion aktiviert ist, funktio-
nieren die betreffenden Kochzonen 10 Minuten lang mit einer
wesentlich höheren Leistung.
Die Power-Funktion ist dafür vorgesehen, um zum Beispiel eine
größere Wassermenge schnell aufzuwärmen, beispielsweise für
die Zubereitung von Pasta.
Ein- und Ausschalten von Power
Power einschalten Display
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste .
Drücken Sie anschließend auf die [—] Taste
und dann auf die [+] Taste bis Perscheint.
P
Power ausschalten
9‐0
Drücken Sie auf die [—] Taste.
Energiemanagement der maximalen Leistung:
Wenn diese Leistungsgrenze beim Einschalten einer hohen
Leistungsstufe oder der Power-Funktion überschritten wird,
reduziert das Energiemanagement die Leistungsstufe der be-
treffenden Kochzone. Die Anzeige für diese Kochzone blinkt
zuerst und danach wird die Leistungsstufe dieser Kochzone
automatisch auf den maximal möglichen Wert heruntergeregelt.
Die maximale Leistung der einzelnen Zonen beträgt jeweils
3.700 W.
Kochzone in cm Leistung (W)
Vorne 24 x 20 Normal: 1600
Power: 1850
Hinten 24 x 20 Normal: 2100
Power: 3000
Leistungsgrenze Display
Gewählte Kochzone mit Power-Funktion.
P
Leistungsgrenze aktiviert
8
[ 9 ] wird auf [ 8 ] reduziert und blinkt.
5.1.6 Timer-Funktion
Die Timer-Funktion kann für alle Kochzonen gleichzeitig benutzt
werden, wobei für die einzelnen Zonen unterschiedliche Zeit-
anzeigen (von 0 bis 99 Minuten) dargestellt werden.
Timer-Funktion
Einstellen oder Ändern der Garzeit Display
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste
.
Drücken Sie anschließend auf die [—] Taste
und dann auf die [+].
1‐P
Timer auswählen
00
Gleichzeitig auf [—] en [+] drücken.
Zeitdauer reduzieren
30‐
29...
Auf [—] am Timer drücken.
Zeitdauer verlängern
01‐
02...
Auf [+] am Timer drücken.
Ein Punkt neben der Anzeige der Leistungsstufe der
ausgewählten Zone leuchtet auf und zeigt die Aktivierung des
Timers an. Die Zeit ist ausgewählt und der Countdown beginnt.
Ausschalten der Timer-Funktion
Timer auswählen Display
Gleichzeitig auf [—] und [+] drücken, bis die
gewünschte Zeit aufleuchtet. Restzeit
Stoppen des Timers
00
Weiterhin auf [—] am Timer drücken, bis der
Timer auf 00 steht, oder die Leistungsstufe der
Kochzone auf 0stellen.
Der Timer kann auch als unabhängiger Wecker verwendet wer-
den, ohne dass eine Kochzone eingeschaltet ist. Wenn das
Kochfeld ausgeschaltet wird, läuft der unabhängige Wecker bis
zum Ende der eingestellten Zeit weiter.
Verwendung des Timers ohne Kochen:
Timer ohne Kochen Display
Das Kochfeld einschalten. Auf drücken
Timer auswählen
00
Gleichzeitig auf [—] und [+] am Timer drücken
Zeitdauer reduzieren
30‐29...
Auf [—] am Timer drücken
Zeitdauer verlängern
01‐02...
Auf [+] am Timer drücken

– 42 –
Nach ein paar Sekunden blinkt die LED [min] nicht mehr. Die
Zeit ist ausgewählt und der Countdown beginnt.
Automatisches Ausschalten am Ende der Garzeit:
Wenn die gewählte Garzeit abgelaufen ist, beginnt das Display
zu blinken
00
, es ertönt ein Tonsignal und die Kochzone
stoppt. Um das Tonsignal und das Blinken auszuschalten,
drücken Sie auf eine Taste.
5.1.7 Bridge-Funktion manuell
Mit dieser Funktion können die beiden linken und die beiden
rechten Zonen zu zwei großen Zonen verbunden werden. Diese
Funktion kann manuell aktiviert werden, wenn ein großer Topf
bzw. eine große Pfanne auf die Kochfläche gestellt wird.
Aktivieren
Manuell aktivieren Display
Gleichzeitig auf die Kochzonen-Auswahltasten
+ der beiden zu kombinierenden
Zonen drücken.
0
Leistungsstufe erhöhen
0‐9
Drücken Sie auf die [+] oder [—] Taste.
Bridge-Funktion ausschalten
0
Gleichzeitig auf die Kochzonen-Auswahltasten
+ der beiden kombinierende Zonen
drücken.
5.1.8 Sperren der Bedienelemente
Damit die Einstellung eines Kochfelds nicht versehentlich ge-
ändert werden kann, z. B. beim Reinigen der Glasplatte, können
die Bedienelemente gesperrt werden (mit Ausnahme der Ein/
Aus-Taste).
Sperren
Sperren Display
1. Schalten Sie das Kochfeld mit der Taste
ein.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [—] und
der hinten Zone.
3. Drücken Sie erneut die Taste der hinten
Zone.
L
Entsperren
0
1. Schalten Sie das Kochfeld mit der Taste
ein.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [—] und
der hinten Zone.
3. Drücken Sie erneut die Taste [—]
6 BEDIENUNG DES
LÜFUNGSSCHIRMS
6.1 Bedienfeld des Dunstabzugs
Bedienelemente des Dunstabzugs
Ein- Ausschalten
Abzuggeschwindigkeit verringern
Anzeige Abzuggeschwindigkeit
Abzuggeschwindigkeit erhöhen
Reinigungsanzeige Umluftfilter
6.2 Betriebsarten
Dieses Gerät kann im Abluft- oder im Umluftbetrieb (Standard-
einstellung bei Auslieferung) betrieben werden.
6.2.1 Abluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird zunächst durch die Fettfilter gereinigt
und anschließend ins Freie abgeleitet. Dies kann mithilfe eines
Kanalsystems erfolgen, das zwischen dem Gerät und einem
Wandabluftgitter angeordnet wird.
Sie können das Gerät, durch Drücken der Tastenkombination
[+] en [—] für ca. 3 Sekunden, in den Abluftmodus umstellen.
Die nebenstehende grüne LED blinkt 5x, um die Einstellung zu
bestätigen.
6.2.2 Umluftbetrieb
Die angesaugte Luft wird zunächst durch die Fettfilter gereinigt.
Danach werden die Gerüche durch den Umluftfilter entfernt,
bevor die Luft zurück in die Küche geführt wird.
Sie können das Gerät, durch Drücken der Tastenkombination
[+] en [—] für ca. 3 Sekunden, in den Abluftmodus umstellen.
In diesem Fall leuchtet die rote LED 5x, um die Einstellung zu
bestätigen.

– 43 –
INFO: Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung
in der Küche für eine optimale Effizienz des
Umluftsystems.
6.3 Ein- und Ausschalten und
Nachlauffunktion
Lüftungsschirm
Einschalten Display
Kurz auf drücken. 1eLED
leuchtet auf
oder Klappdeckel drehen.
oder schieben Sie den Absaugturm nach oben.
Nachlauffunktion einschalten 1eLED
blink
Kurz auf drücken.
Nachlauffunktion ausschalten
LED
erlischt
Kurz auf drücken.
oder schließen Sie den Klappdeckel des
Absaugturms
oder drücken Sie den Absaugturm nach unten.
Nachlauffunktion: Diese Funktion wird nach Ende der Garzeit
gestartet. Für eine bestimmte festgelegte Dauer werden die
letzten Kochdünste vom Lüftungsschirm aufgenommen. Bei
Umluftbetrieb werden gleichzeitig die Umluftfilter getrocknet.
Die Nachlaufdauer ist standardmäßig auf 30 Minuten im Um-
luftbetrieb und auf 10 Minuten im Abluftbetrieb eingestellt. Es
wird empfohlen, diese Funktion immer bis zum Ende aktiviert zu
lassen. Nach Ablauf der Nachlaufzeit schalten sich der Motor
und der Abzugturm automatisch aus.
6.4 Leistungsstufe erhöhen und verringern
Der Absaugturm kann auf 4 verschiedene Leistungsstufen
eingestellt werden, die über die 4 LEDs mit einer jeweils
erhöhenden Intensität angezeigt werden.
Aktivieren Sie bei starker Geruchs- oder Dampfbildung eine
höhere Leistungsstufe. Der Absaugturm funktioniert dann mit
einer höheren leistung.
Leistungsstufe einstellen
Leistungsstufe erhöhen Extra LED
leuchtet auf
Auf [+] drücken
Leistungsstufe verringern LED
erlischt
Auf [—] drücken
6.5 Niedrige Einstellung des Dunstabzugs
Der Ansaugvorgang kann starten durch Kippen des Klapp-
deckels des Absaugturms.
Die Sauggeschwindigkeit kann mit den Tasten [+] und [—]
eingestellt werden.
Niedrige Einstellung des Dunstabzugs
Einschalten
Drehen Sie den Klappdeckel in die gewünschte Position.
Ausschalten
Klappdeckel schließen
6.6 Hochliegende Einstellung des
Dunstabzugs über den Absaugturm
Der Saugvorgang kann durch Drücken der zentralen kippbare
Tür des Turms gestartet werden.
Der Turm fährt automatisch in eine Position von 10 cm.
Die Sauggeschwindigkeit kann über die Tasten [+] und [—]
eingestellt werden.
Hochliegende Einstellung des Dunstabzugs
Einschalten
Schieben Sie den Absaugturm nach oben.
Ausschalten
Drücken Sie den Absaugturm nach unten.

– 44 –
6.7 Auto-Stop
Um zu verhindern, dass der Dunstabzug weiterhin eingeschal-
tet bleibt, schaltet sich der Motor nach drei Stunden automa-
tisch ab (sofern während dieser drei Stunden nichts an der
Bedienung geändert wird).
6.8 Konzentrieren der Entlüftung
Wenn Sie nur auf einer Seite des Kochfelds kochen, können
Sie den Dunstabzug auf diese Seite konzentrieren. Mit dem
Schalter können Sie auf der linken oder der rechten Seite
wählen. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad des Geräts
noch weiter erhöht.
7 REINIGUNGSANZEIGEN
7.1 Reinigungsanzeige Fettfilter
Anzeige: 4 LEDs leuchten auf
Nach 20 Kochstunden weisen die vier blinkenden LEDs an der
Dunstabzugshaube darauf hin, dass die Fettfilter gereinigt wer-
den müssen.
Befolgen Sie die Reinigungsanweisungen, die im Ab-
schnitt über die Reinigung zu finden sind.
Nach dem Reinigen und erneuten Einsetzen der Fettfilter setzen
müssen Sie die Reinigunsanzeige resetten.
Reset: Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Taste .
7.2 Monoblock Umluftfilter (nur bei Umluft)
Anzeige: rote Anzeigelampe leuchtet auf
Nach einer bestimmten Zeitspanne zeigt ein orangefarbenes
Licht am Gerät an, dass der Monoblock-Rezirkulationsfilter
ausgetauscht werden muss.
Befolgen Sie die Anweisungen, die im Handbuch für
Umluftbox / Filter beschrieben sind.
Ein neuer Monoblockfilter ist über einen Fachhändler oder die
Novy-Website erhältlich.
Nach dem Austausch und erneuten Einbauen des Umluftfilters
muss die Reinigungsanzeige wieder neu gestartet werden. Re-
set: Drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Taste .
8 EMPFEHLUNGEN
Qualität der Kochtöpfe und Pfannen
Geeignete Kochtöpfe und Pfannen: Stahl, emaillierter Stahl,
Gusseisen, Edelstahl mit magnetischem Boden, Aluminium mit
magnetischem Boden (100 mm). Nicht geeignete Kochtöpfe:
Aluminium und Edelstahl ohne magnetischen Boden, Kupfer,
Messing, Keramik, Porzellan. Die Hersteller geben an, ob ihre
Produkte für Induktion geeignet sind.
Überprüfen Sie, ob die Kochtöpfe geeignet sind:
– Gießen Sie etwas Wasser in einen Kochtopf und stellen Sie
diesen auf eine Induktionskochzone, die auf
9
eingestellt ist.
Das Wasser sollte in wenigen Sekunden heiß sein.
– Halten Sie einen Magneten an den Boden des Kochtopfs.
Der Magnet sollte angezogen werden.
Manche Kochtöpfe summen, wenn sie auf eine Induktions-
kochzone gestellt werden. Dies bedeutet nicht, dass das Gerät
defekt ist und wirkt sich auch nicht auf die Funktion aus. Das
Geräusch verringert sich, wenn Sie eine andere Leistungsstufe
einstellen.
Heben Sie die Pfannen an, wenn Sie sie verschieben
möchten, damit die Glasplatte keine durch Reibung
verursachte Flecken oder Kratzer bekommt.
– Bereiten Sie die Speisen wenn möglich in einem zugedeck-
ten Topf zu.
Größe der Kochtöpfe
Die Kochzonen passen sich bis zu einem gewissen Grad auto-
matisch an den Durchmesser des Kochtopfs an. Der Boden
des Kochtopfs muss allerdings einen bestimmten Mindest-
durchmesser in Abhängigkeit von dem Durchmesser der ge-
wählten Kochzone haben. Stellen Sie den Kochtopf in die Mitte
der Kochzone, damit die Wärme optimal übertragen wird. Wenn
der Durchmesser des Kochtopfs viel größer als der Durchmes-
ser der Kochzone ist, wird dies nicht zu einem optimalen Koch-
ergebnis führen.
Die Fläche des Kochtopfs, die dann direkt über der Induktions-
spule liegt, erzeugt dann die Wärme. Der restliche Fläche, die
nicht über der Induktionsspule liegt, erhält dann die Wärme
über die Aufbauschichten des Kochtopfs.

– 45 –
Wenn der Kochtopf viel größer als die Kochzone ist, empfiehlt
es sich daher, diese auf eine etwas niedrigere Leistungsstufe zu
stellen, damit sich die Wärme gut verteilen kann.
Beispiele für Leistungsregelung
(die unten aufgeführten Werte sind nur Richtwerte)
Anwendung Display
Schmelzen
Aufwärmen
– Soßen, Butter,
Schokolade, Gelatine
– Fertiggerichte
1‐2
Anquellen
Auftauen
– Reis, Pudding und
zubereitete Speisen
– Gemüse, Fisch,
Tiefkühlprodukte
2‐3
Dämpfen – Gemüse, Fisch, Fleisch
3‐4
Wasser – Gekochte Kartoffeln,
Suppe, Pasta
– Frisches Gemüse
4‐5
Schonend garen – Fleisch, Leber, Eier,
Würstchen
– Gulasch, Rouladen,
Kutteln
6‐7
Garen
Braten
– Kartoffeln, Krapfen,
flache Kuchen
7‐8
Braten
Auf Kochtemperatur
bringen
– Steaks, Omeletts
– Wasser
9
Garen – Zum Kochen bringen von
großen Wassermengen
P
9 REINIGUNG UND PFLEGE
Befolgen Sie die Anweisungen aus dem Abschnitt
„Sicherheit”
Prüfen Sie vor der Reinigung, ob das Kochfeld voll-
ständig ausgeschaltet und die Glasplatte über den
Kochzonen ausreichend abgekühlt ist.
Befolgen Sie nachstehenden Reinigungsanwei-
sungen, damit das Gerät länger hält und optimal
funktioniert.
9.1 Pflege des Kochfelds
Lassen Sie das Gerät zunächst abkühlen, da sonst
Verbrennungsgefahr besteht.
Benutzen Sie keinesfalls Geräte, die mit „Dampf“
oder „Druck“ funktionieren.
Benutzen Sie keine Gegenstände, die die Glas-
keramik beschädigen können, zum Beispiel einen
Scheuerschwamm oder abrasive und aggressive
Reinigungsmittel.
Reinigen des Glaskeramik-Kochfelds
Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch oder
Schwamm und eventuell etwas Geschirrspülmittel ab (am bes-
ten nach jedem Gebrauch) und reiben Sie danach das Kochfeld
mit einem trockenen Tuch oder Küchenpapier trocken. Achten
Sie immer darauf, dass alle Tücher, die Sie benutzen, sauber
sind, damit die Oberfläche nicht verkratzt.
Bei hartnäckigen Flecken
Starke Verunreinigungen und Flecken (Kalkflecken, perlmutt-
artig glänzende Flecken) sollten Sie am besten entfernen, wenn
das Kochfeld noch lauwarm ist. Benutzen Sie hierfür übliche
Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren. Wenn dies jedoch
nicht ausreicht, können Sie ein spezielles Reinigungsprodukt
zum Reinigen von Glaskeramik verwenden (z.B. Vitroclen).
Übergekochte Speisen weichen Sie zuerst mit einem nassen
Tuch ein. Entfernen Sie anschließend die Rückstände mit einem
speziellen Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder. Reinigen
Sie danach das Kochfeld wie unter „Reinigen des Glaskeramik-
Kochfelds“ beschrieben.

– 46 –
Eingebrannten Zucker und geschmolzenen Kunststoff sollten
Sie sofort – noch im heißen Zustand – mit einem Glasschaber
entfernen. Reinigen Sie danach das Kochfeld wie unter „Rei-
nigen des Glaskeramik-Kochfelds“ beschrieben. Sandkörner,
die eventuell beim Schälen von Kartoffeln oder beim Waschen
von Salat auf das Kochfeld fallen, können beim Verschieben
der Töpfe Kratzer verursachen. Achten Sie darauf, dass keine
Sandkörner auf dem Kochfeld liegen bleiben.
Farbveränderungen des Kochfelds haben keine Auswirkungen
auf die Funktion und die Festigkeit der Glaskeramik. Es handelt
sich hierbei nicht um eine Beschädigung des Kochfelds, son-
dern um nicht entfernte und daher eingebrannte Rückstände.
Glänzende Flecken entstehen durch ungeeignete Reinigungs-
mittel oder den Verschleiß des Topfbodens, insbesondere wenn
Sie Kochgeschirr mit einem Aluminiumboden verwenden. Diese
Flecken können nur mit Mühe mit üblichen Reinigungsmitteln
entfernt werden. Wiederholen Sie ggf. die Reinigung mehrmals.
Durch den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln oder
durch scheuernde Topfböden wird die Glasoberfläche im Laufe
der Zeit abgescheuert und es entstehen dunkle Flecken.
Benutzen Sie das Kochfeld nicht als Arbeitsfläche oder zum
Ablegen von Gegenständen.
Heben Sie die Töpfe/Pfannen immer an und schieben Sie sie
nicht über die Glasplatte.
9.2 Herausnehmen und erneutes Einsetzen
des Entlüftungsturms und Leeren des
Behälters
Wenn Flüssigkeit in die Einlassöffnung eingedrungen ist, wird
sie im Feststoffbehälter (Fassungsvermögen von 150 ml)
gesammelt.
– Entfernen Sie den Absaugturm aus dem Liftersystem.
– Reinigen/Entfernen mit einem Tuch des Inhalts im Feststoff-
behälter mit einem akquirieren.
– Ersetzen Sie den Absaugturm im Liftersystem.
9.3 Reinigung des Fettfilters und des Glases
des Entlüftungsturms
Nach 20 Kochstunden werden die 4 LEDs auf dem Bedienfeld
der Absaugung aufleuchten.
Der Fettfilter befindet sich im Absaugturm. Bei Bedarf kann der
gesamte Turm zusammen mit dem Fettfilter in der Spülmaschine
gereinigt werden.
Der Fettfilter kann auch separat vom Absaugturm entfernt
werden.
Zur Reinigung führen Sie die folgenden Schritte aus.
1 2 3
Der Filter kann wie folgt gereinigt werden:
– In der Geschirrspülmaschine
INFO: Reinigen Sie die Fettfilter mit einem
handelsüblichen Geschirrspülprogramm bei
niedriger Temperatur.
Manuell: Den Filter in kochendes Wasser tauchen, dem ein
fettlösendes Geschirrspülmittel zugesetzt wurde. Anschließend
die Filter unter dem Wasserhahn mit warmem Wasser abspülen
und trocknen lassen.
– Reinigen Sie den Absaugturm mit einem feuchten Tuch, ggf.
mit Hilfe von einem pH-neutralen Reinigungsmittel.
Wenn die obigen Anweisungen nicht eingehalten
werden, entsteht aufgrund der starken
Verschmutzung Brandgefahr.
Nach dem Reinigen:
– Ersetzen Sie den Filter im Absaugturm.
– Setzen Sie den Klappdeckel im Absaugturm wieder ein.
– Ersetzen Sie den Absaugturm im Liftersystem.
– Drücken Sie die Taste 3 Sekunden lang.

– 47 –
10 BEHEBEN KLEINERER
STÖRUNGEN
10.1 Meldungen auf dem Kochfeld
Code
– Es steht kein Kochtopf auf der Kochzone.
– Der Kochtopf ist nicht für Induktion geeignet.
– Der Durchmesser des Kochtopfbodens ist zu
klein im Vergleich zu der Kochzone.
E
– Das elektronische System ist gestört.
– Das Kochfeld von der Stromversorgung trennen
und wieder anschließen.
– Wenden Sie sich an den Kundendienst.
E2
Das Kochfeld ist überhitzt. Abkühlen lassen.
Danach können Sie es wieder einschalten.
E8
Die Luftzufuhr für den Ventilator ist blockiert.
Die Blockierung entfernen.
Wenn eine dieser Fehlermeldungen weiterhin besteht, wenden
Sie sich bitte an den Kundendienst.
Das Kochfeld oder die Kochzone funktioniert nicht:
– Das Kochfeld ist nicht korrekt an die Stromversorgung an-
geschlossen.
– Die Sicherung ist durchgebrannt.
– Überprüfen Sie, ob die Sperre aktiviert ist.
– Die Tipptasten sind mit Wasser oder Fett bespritzt.
– Es befindet sich ein Gegenstand auf den Tipptasten.
Eine einzelne Zone oder alle Zonen ist/sind ausgefallen:
– Die Schutzfunktion wurde aktiviert.
– Sie tritt in Funktion, wenn Sie vergessen haben, eine Koch-
zone auszuschalten.
– Die Schutzfunktion wird auch aktiviert, wenn eine oder meh-
rere Tipptasten abgedeckt sind.
– Ein Kochtopf ist leer und der Boden ist überhitzt.
– Das Kochfeld verfügt außerdem über eine automatische
Leistungsreduzierung und eine automatische Abschaltung
bei Überhitzung.
Ventilator läuft nach dem Ausschalten des Kochfelds
weiter:
– Dies ist keine Fehlfunktion. Der Ventilator schützt auf diese
Weise das elektronische Gerät.
– Der Ventilator stoppt automatisch.
Bedienelemente für automatisches Garen sind funk-
tionslos:
– Kochzone ist noch warm [ H].
– Maximale Leistungsstufe ist eingeschaltet [ 9].
– Leistungsstufe wurde mit der Taste [‐] eingeschaltet.
10.2 Meldungen in Bezug auf den Dunstabzug
Der Dunstabzug zieht die Kochdünste nicht gut ab. Wo-
durch kann dieses Problem verursacht werden?
– Überprüfen Sie den Fettfilter. Halten Sie sich an die Reini-
gungsanzeige. Der Filter muss durchschnittlich einmal alle
zwei Wochen gereinigt werden, damit die Dämpfe gut hin-
durchströmen können.
– Überprüfen Sie die Luftzufuhr in der Wohnung. Sobald ein
Dunstabzug im Abluftbetrieb eingeschaltet wird, muss eine
Luftzufuhr vorhanden sein, beispielsweise indem ein Fenster
geöffnet wird.
– Überprüfen Sie den Abluftkanal auf Verstopfungen oder Ver-
engungen, die die Luftableitung behindern könnten.
10.3 Sonstiges
Bitte wenden Sie sich bei einer Störung an unseren Kunden-
dienst:
Belgien: Tel.: +32 (0)56 36 51 02
Frankreich: Tel.: +33 (0)3 20 94 06 62
Deutschland: Tel.: +49 (0)511 - 54 20 771
Die Niederlande: Tel.: +31 (0)88-0119110
Spanien: Tel.: +34 938 700 895
Italien: Tel.: +39 039.20.57.501
Für alle anderen Länder:
Ihr lokaler Installateur oder Novy in Belgien:
Tel.: +32 (0)56/36.51.02
Für eine ordnungsgemäße und schnelle Abwicklung ist es er-
forderlich, dass Sie dem Reparaturdienst mitteilen, um welchen
Gerätetyp es sich handelt. Diese Daten finden Sie auf dem
Typenschild auf der Innenseite der Abzugeinheit.
Kleben Sie hier den beiliegenden Aufkleber mit der Seriennum-
mer ein.

Bedienelemente des Dunstabzugs
Ein-/Ausschalten Dunstabzugs/ Nachlauffunktion
Abzuggeschwindigkeit verringern
Abzuggeschwindigkeit erhöhen
Anzeige Abzugintensität
Reinigungsanzeige Umluftfilter (optional)
Bedienelemente am Kochfeld
Ein/Aus-Taste für das Kochfeld
Anzeige der Leistungsstufe
Kochzone auswählen
Leistungsniveau erhöhen
Leistungsniveau senken
ÜBERSICHT ÜBER DIE FUNKTIONEN NOVY UP
Ein- und Ausschalten eines Kochfelds
Auf drücken und 2 Sekunden gedrückt halten.
Kochzonenanzeige leuchtet auf.
Auf drücken. Kochzonenanzeige geht aus.
Ein- und Ausschalten einer Kochzone
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste
Drücken Sie gleichzeitig auf die Kochzonen-Auswahltasten und
[—] bis das Display 0 oder H = “hot” anzeigt.
Ein- und Ausschalten von Power
EIN -
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste
Drücken Sie anschließend auf die Taste [—] und dann auf
die Taste [+] bis P erscheint.
AUS - Drücken Sie auf die [—] Taste.
Leistungsgrenze
Gewählte Kochzone mit Power-Funktion [P]
Leistungsgrenze aktiviert
[9] wird auf [ 8 ] reduziert und blinkt [8].
Sperren der Bedienelemente
1. Schalten Sie das Kochfeld mit der Taste ein
2. Drucken Sie gleichzeitig die Tasten [—] und der hinten Zone.
3. Drücken Sie erneut die Taste der hinten Zone.
Entsperren der Bedienelemente
1. Schalten Sie das Kochfeld mit der Taste ein.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten [—] und der hinten Zone.
3. Drücken Sie erneut die Taste [—].
Timer-Funktion
Drücken Sie gleichzeitig auf [—] und [+].
Zeitdauer reduzieren
Auf [—] drücken.
Zeitdauer verlängern
Auf [+] drücken.
Ausschalten der Timer-Funktion
Drücken Sie die Kochzonen-Auswahltaste .
Drücken Sie gleichzeitig auf [+] und [—].
Stoppen des Timers
Drücken Sie auf [—] bis der Timer auf 00 steht.
Verwendung des Timers ohne Kochen
Das Kochfeld einschalten.
Drücken Sie 2 Sekunden auf
.
Timer auswählen
Drücken Sie gleichzeitig auf [—] und [+] .
Zeitdauer reduzieren
Am Timer auf [—] drücken.
Zeitdauer verlängern
Am Timer auf [+] drücken.
Bridge-Funktion manuell
EIN - gleichzeitig auf die 2 kochzonen-Auswahltasten drücken.
AUS - gleichzeitig auf die 2 kochzonen-Auswahltasten drücken.
Dunstabzugshaube - Einschalten
Kurz auf
drücken.
oder Klappdeckel drehen.
oder schieben Sie den Absaugturm nach oben.
Dunstabzugshaube - Nachlauffunktion
Kurz auf
drücken.
AUSSCHALTEN: Erneut auf drücken.
Dunstabzugshaube - Ausschalten
Kurz auf
drücken.
oder schließen Sie den Klappdeckel des Absaugturms.
oder drücken Sie den Absaugturm nach unten.

Contents
1. GENERAL INFORMATION
51
2 SAFETY
51
2.1 Precautions for use of the device 51
2.2 Using the device 51
2.3 Precautions against damage 52
2.4 Precautions to be taken in the event of a fault with
the device 52
2.5 Other precautions 52
3 DESCRIPTION OF THE DEVICE
53
3.1 Technical specifications of the induction hob 53
3.2 Principle of induction 53
3.3 Noise caused by induction 53
3.4 Global overview 54
3.5 Hob types 54
4 INDUCTION HOB ONE POWER
54
4.1 Hob control panel 54
4.1.1 Control panel
54
4.1.2 Switch on and off
54
4.1.3 Pan detection
55
4.1.4 Indication of residual heat
55
4.1.5 Power function
55
4.1.6 Timer function
55
4.1.7 Locking the controller
56
5 INDUCTION HOB ONE PRO
56
5.1 Control Panel extraction hood 56
5.1.1 Control panel
56
5.1.2 Switch on and off
56
5.1.3 Pan detection
56
5.1.4 Indication of residual heat
57
5.1.5 Power function and Super Power function
57
Management of maximum power:
57
5.1.6 Timer function
57
5.1.7 Manual Bridge function
58
5.1.8 Locking the controller
58
6 CONTROLLING THE EXTRACTION TOWER
58
6.1 Extractor hood control panel 58
6.2 User modes 58
6.2.1 Exhaust mode
58
6.2.2 Recirculation mode
58
6.3 Switch on and off and run-out function 59
6.4 Increase and decrease the power level 59
6.5 Low extraction position 59
6.6 High extraction position 59
6.7 Auto-stop 60
6.8 Concentration of the ventilation 60
7 CLEANING INDICATIONS
60
7.1 Cleaning indication for grease filter 60
7.2 Replacement indicator monoblock filter (only with
recirculation) 60
8 COOKING ADVICE
60
9 CLEANING AND MAINTENANCE
61
9.1 Maintenance of the hob 61
In case of stubborn stains
61
9.2 Removing and replacing the extraction tower and
emptying the reservoir 62
9.3 Cleaning the grease filters and the ventilation tower
glass 62
10 TROUBLESHOOTING MINOR FAULTS
63
10.1 Messages on the hob 63
10.2 The cooker hood does not extract well. What can
be the cause of this problem? 63
10.3 Miscellaneous 63
OVERVIEW OF THE FUNCTIONS NOVY UP
64
40 00x Novy Up

– 51 –
1. GENERAL INFORMATION
– Carefully read the user manual and the mounting instructions
before installing this device and putting it into operation.
These contain important information for mounting and using
the device.
– This device is only suitable for household use.
– Check the status of the device and the mounting materials
as soon as you have unpacked them. Carefully remove the
device from the packaging. Do not use sharp knives to open
the packaging. Do not install the device when damaged;
should it be damaged, contact Novy.
– Store this manual carefully and pass it on to the next person
to use the device after you.
– Store the stickers with the serial number of the device
carefully. You will need this serial number when reporting a
problem with the device.
– Recycle the transport packaging and the old device:
The materials used are not hazardous to the environment and
suitable for recycling. Choose an environment-friendly way
to dispose of the packaging. The device also contains many
recyclable materials.
Therefore separate used devices from other waste. This way,
the recycling of the devices organised by the manufacturer
is carried out under the best conditions in accordance with
the European directive 2002/96/EG concerning electrical and
electronic waste. Ask your municipality or dealer for the nearest
collection place for your old devices.
This manual makes use of a number of symbols. The meanings
of these symbols are given below.
Symbol Meaning
Indication Explanation of an indication on the
device.
Information/
Warning
This symbol indicates an important
tip or a dangerous situation
Follow these instructions to avoid injury and material damage.
2 SAFETY
2.1 Precautions for use of the device
– Remove all labels and stickers from the glass.
– Do not modify or change the unit.
– The cooking plate must not be used as a base or work
surface.
– Safety can only be guaranteed if the unit is connected to an
ground wire in accordance with the required regulations.
– Do not use an extension cord to connect to the electricity
grid.
2.2 Using the device
– Before the first use, clean the glass plate with a damp cloth
and dry it off. Do not use detergent; this can result in a bluish
haze appearing.
– Metal objects such as knives, forks, spoons and covers must
not be placed on the glass cooking surface because it can
get become hot.
– Ensure electrical cables from fixed or mobile devices do
not come into contact with the hot cooking surface or a hot
cooking pan.
– Use only suitable cooking pots/pans. Other materials may
melt or catch fire.
– Never cover the device with a cloth or a protective sheet. This
could cause it to overheat or catch fire.
– Turn off the heat source after use.
– Always take care with recipes that contain oils and fats
because these can catch fire quickly.
– Magnetically-sensitive items (credit card, smartphone, etc.)
must not be in the immediate vicinity of the working device.
– Beware of burns both during and after the use of the device.
– Children under the age of 8 years, people with limited
psychological and/or mental abilities, as well as people
with insufficient knowledge, can only use this device under
supervision or if they have been trained in the safe use of
this device.
– The device is not intended for use by people with diminished
physical, sensory or mental capacities, or people who lack
experience and knowledge, unless they are under supervision
or have been given instructions about the safe use of the
device from someone responsible for their safety.
– Children must be accompanied to be sure they do not play
with the device.

– 52 –
2.3 Precautions against damage
– Damaged cooking pans or cooking pans with rough bases
(cast iron without enamelling) can cause damage to the glass.
– Sand or other abrasive materials may cause damage to the
glass.
– Do not allow items (even small ones) to fall on the glass.
– Avoid the impact of cooking pans against the edge of the
glass.
– Ensure the device ventilation is installed in accordance with
the instructions of the manufacturer.
– Do not place or leave empty cooking pans on the hob.
– Avoid contact of sugar, synthetic substances or aluminium
foil with the hot zones. These substances can crack or affect
the vitro ceramic surface while it cools down: switch off the
appliance and remove them immediately from the hot zones
(beware: risk of burns)
– Risk of burns! Do not place items on the hob.
– Never place a hot pan on the control zone.
– If there is a drawer under the built-in device, ensure there is
adequate distance (2 cm) between the contents of the drawer
and the bottom of the device to provide good ventilation.
– Do not put flammable objects (for example, sprays) in the
drawer under the hob. If the drawer contains a cutlery holder,
this must be made from heat-resistant material.
2.4 Precautions to be taken in the event of a
fault with the device
– Upon discovering a fault, turn off the device and turn off the
electrical supply.
– Immediately switch off the electrical power to the device if a
crack or split is discovered in the vitro-ceramic glass, then
notify the after-sales service.
– Repairs must only be carried out by specialised personnel.
Never open the device yourself.
WARNING: If the glass cooking surface is broken,
turn off the device to prevent possible electric
shock.
2.5 Other precautions
– Ensure the cooking pan remains in the middle of the cooking
zone at all times. The bottom of the cooking pan must cover
as much of the cooking zone as possible.
– A magnetic field can affect electronic equipment. People with
a pacemaker must first consult the distributor or a doctor.
– Do not use synthetic or aluminium cooking pans: these can
melt on the cooking zones while they are still hot.
– Never use water to put out a fire. Turn off the cooking zone.
Gently cover flames with a cover, fire blanket, or something
similar.
The use of unsuitable pots and pans, or the use
of removable pan warming accessories that
are unsuitable for use with induction hobs, is
not covered by the guarantee conditions. The
manufacturer cannot be held responsible for any
damage caused to the hob and its surroundings that
result from this.

– 53 –
3 DESCRIPTION OF THE DEVICE
The device is an induction cooking plate with integrated
worktop extraction. The induction hob has 4 cooking zones
with an integrated ventilation tower located at the back of the
hob for the removal of cooking fumes. The hob and cooker
hood can be operated separately. You will find an explanation
of the operation of the device further in this manual.
3.1 Technical specifications of the induction
hob
Type Power Comfort
Total power 7400 W 7400 W
Energy consumption of the
EChob cooking plate**
178 Wh/kg
Cooking zone in front left 240x200 mm Ø 175 mm
Minimum detection Ø 90 mm Ø 90 mm
Nominal power* 1600 W 1400 W
Extra Power* 1850 W
Super Power*
Standardised category of
cookware**
C
Energy consumption ECcw** 177.6 Wh/kg 210 Wh/kg
cooking zone at the back left 240x200 mm Ø 210 mm
Minimum detection Ø 100 mm Ø 100 mm
Nominal power* 2100 W 2300 W
Extra Power* 3200 W 3000 W
Super Power*
Standardised category of
cookware**
C
Energy consumption ECcw**
Type Teppanyaki Wok
Cooking zone at the back right Ø 145 mm Ø 314 mm
Minimum detection – –
Nominal power* 1400 W 2000 W
Extra Power* 2500 W
Super Power* 3200 W
Standardised category of
cookware**
Energy consumption ECcw**
cooking zone in front right Ø 145 mm
Minimum detection –
Nominal power* 1400 W
Extra Power*
Super Power*
Standardised category of
cookware**
Energy consumption ECcw**
* the power transfer may vary, dependent on the sizes and the materials of
the cooking pans
** calculated following the methods for measuring the performance (EN
60350-2)
3.2 Principle of induction
There is an induction coil under each cooking zone. When this
is on, it produces a variable electromagnetic field that produces
an induction current in the bottom of the cooking pan. This
results in the warming up of the cooking pan on the cooking
zone.
Of course, suitable cooking pans are required for this:
– Recommended cooking pans include those with a magnetic
base (you can check this using a magnet): a cast iron kettle,
black iron pan, enamelled metal cooking pans, stainless steel
pans with magnetic base, etc.
– Unsuitable cooking pans include copper, stainless steel,
aluminium, glass, wood, ceramics, pottery, stainless steel
without magnetic base, etc.
The induction cooking zone immediately takes the size of the
cooking pan into account. If the diameter is too small, the
cooking pan will not work. The diameter varies in function of
the diameter of the cooking zone. Should the cooking pan not
be adjusted to the hob, the symbol will continue to flash.
3.3 Noise caused by induction
When using an induction hob, all kinds of noises may occur.
These noises are dependent on the construction and the
materials of the bottom of the cooking utensils.
Humming
This occurs when cooking at a higher power and this is caused
by the amount of energy that is transferred from the hob to the
cooking utensils. The noise disappears or becomes weaker
when you set the hob to a lower setting.
Sputtering
This noise occurs when the utensils consist of layers of different
materials. The noise is caused by vibrations in the areas where
the different material layers touch each other.
Whistling
Such noises generally arise when cooking with utensils
consisting of layers of different materials and when two adjacent
cooking zones are used simultaneously at maximum power.
The whistling noise disappears or becomes weaker when you
set the hob to a lower setting.
Clicking
At lower power settings clicking noises may occur at electronic
switches.
Buzzing
A buzzing sound may occur when the fan is switched on. This
fan cools the electronics at intensive use of the hob. When the
temperature is too high, the fan will keep running after the hob
has been switched off.
Other manuals for Up 40 00 Series
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Novy Cooktop manuals
Popular Cooktop manuals by other brands

GE
GE JGP336 installation instructions

Hallman
Hallman HGC2402ST Installation and owner's manual

Frigidaire
Frigidaire FEC32C4H Factory parts catalog

Waldorf
Waldorf RN8200G Series Installation and operation manual

GE
GE JP256WM1WW Owner's manual and installation instructions

KitchenAid
KitchenAid KECD865HBL4 parts list