OBO Bettermann EX BES Series User manual

06/2019
EX BES
Building Connections
DE Banderdungsschelle für Ex-Bereiche
Montageanleitung
EN Strip earthing clamp for Ex areas
Mounting instructions
ES Abrazadera de puesta a tierra con
fleje para zonas Ex
Instrucciones de montaje
RU Заземляющая ленточная скоба
для взрывоопасных зон
Инструкция по монтажу

© 2019 OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie fotomechanische oder elektronische Wiedergabe sind untersagt!
Reprinting, even of extracts, as well as photographic or electronic reproduction are prohibited!
¡Está prohibida la impresión, total o parcial, así como la reproducción impresa o electrónica!
Копирование, воспроизведение, а также частичное копирование и воспроизведение любыми
фотомеханическими и электронными способами запрещено.
EX BES Banderdungsschelle für Ex-Bereiche
Montageanleitung
EX BES strip earthing clamp for Ex areas
Mounting instructions
EX BES Abrazadera de puesta a tierra con fleje para zonas Ex
Instrucciones de montaje
EX BES Заземляющая ленточная скоба для взрывоопасных зон
Инструкция по монтажу

| 3
EX BES
DE.......................................................................5
EN.....................................................................19
ES.....................................................................33
RU.....................................................................47

OBO Bettermann
4 | DE

Montageanleitung Banderdungsschelle für Ex-Bereiche DE | 5
Inhaltsverzeichnis
DE: Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Relevanz dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Typen von Sicherheitshinweisen . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . 5
1.5 Zugrunde liegende Normen und Richtlinien . . . . . . . . . 5
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 5
3 Informationen zum Produkt . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Produktvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Banderdungsschelle positionieren . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Spannband spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Druckschrauben anziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4.4 Potentialanschluss herstellen . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4.1 Anschlussmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4.2 Potentialanschluss montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
7 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

OBO Bettermann
6 | DE
Über diese Anleitung
1 Über diese Anleitung
1.1 Zielgruppe
Diese Montageanleitung richtet sich an Fachkräfte, die über eine Qua-
lifikation für das Errichten von Blitzschutzanlagen verfügen, z. B. Blitz-
schutzfachkräfte. Diese Fachkräfte müssen die am Montageort gelten-
den Blitzschutznormen sowie die allgemein anerkannten Regeln der
Technik kennen.
1.2 Relevanz dieser Anleitung
– Diese Anleitung basiert auf den zum Zeitpunkt der Erstellung gültigen
Normen (Juni 2019).
– Alle mit dem Produkt gelieferten Unterlagen müssen leicht zugäng-
lich aufbewahrt werden, um bei Informationsbedarf zur Verfügung zu
stehen.
– Für Schäden, die entstehen, weil diese Anleitung nicht beachtet wur-
de, übernehmen wir keine Gewährleistung.
– Abbildungen haben lediglich Beispielcharakter. Verarbeitungsergeb-
nisse können optisch abweichen.
1.3 Typen von Sicherheitshinweisen
WARNUNG Art der Gefährdung!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
vermieden wird, dann können Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT Art der Gefährdung!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht
vermieden wird, dann können leichte oder geringe Verletzungen sowie
Sachschäden die Folge sein.
Hinweis! Kennzeichnet wichtige Hinweise und Hilfestellungen

Montageanleitung Banderdungsschelle für Ex-Bereiche DE | 7
Allgemeine Sicherheitshinweise
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Banderdungsschellen EX BES 28, EX BES 300 und EX BES 500
dienen der elektrischen Kontaktierung und Einbindung von Rohren und
Erdungsschienen (Ringpotentialausgleich) in den Blitzschutz-Potential-
ausgleich. Sie sind für Umgebungstemperaturen von -30 °C bis +60 °C
geeignet. Die EX BES Banderdungsschellen können in den Ex-Zonen 1
und 2 (Gase, Dämpfe, Nebel) sowie den Ex-Zonen 21 und 22 (Stäube)
im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.
Der Einsatz in den Ex-Zonen 0 und 20 ist unzulässig. Für den Einsatz
in Beton sowie für statisch mechanische Last sind die EX BES Bander-
dungsschellen nicht geeignet.
Für einen anderen als den hier beschrieben Einsatzzweck sind die EX
BES Banderdungsschellen nicht konzipiert. Wenn die EX BES Bander-
dungsschellen für einen anderen Zweck eingesetzt werden, erlöschen
alle Haftungs-, Gewährleistungs- und Ersatzansprüche.
1.5 Zugrunde liegende Normen und Richtlinien
– Explosionsgruppe nach ATEX-Produktrichtlinie: IIC
– Geprüft nach VDE 0185-561-1 (IEC/EN 62561-1): Blitzschutzsystem-
bauteile (LPSC) – Teil 1: Anforderungen an Verbindungsbauteile
– Klassifikation nach VDE 0185-561-1 (IEC/EN 62561-1): lösbare Ver-
bindung, Klasse H für hohe Belastungen.
– VDE 0185-305-3 (IEC/EN 62305-3): Blitzschutz – Schutz von bauli-
chen Anlagen und Personen
Stand: Juni 2019
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Folgende allgemeine Sicherheitshinweise beachten:
– Geltende Arbeits-, Unfall- und Umweltschutzvorschriften befolgen.
– Montage nicht bei Gewitter durchführen.
– Für einen sicheren elektrischen und zündfunkenfreien Kontakt müs-
sen die Kontaktflächen frei von Öl, Staub oder sonstigen Verschmut-
zungen sein und sind entsprechend zu säubern.
– Die Banderdungsschelle vor der Montage auf Beschädigungen prü-
fen.
– Bei der Montage der Banderdungsschelle Schutzhandschuhe tragen.

OBO Bettermann
8 | DE
Informationen zum Produkt
3 Informationen zum Produkt
3.1 Produktübersicht
1
2
3
4
5
8
9
10
12
6
7
11
Abb. 1: Produktübersicht
1
Kunststoffhaube (PA)
8
Potentialanschlussstelle M10
2
Druckschraube M6 (1)
9
Beschriftungsfeld
3 Druckwanne
10
Isolierende Flügel
4
Spannschraube M6
11
Leistungsschild
5 Spannband (V2A)
12
Kontaktkörper (ZnAl)
6 Schellenkörper
7
Druckschraube M6 (2)

Montageanleitung Banderdungsschelle für Ex-Bereiche DE | 9
Informationen zum Produkt
3.2 Produktvarianten
Spannbereich
(mm)/Rohr-Ø
Rohrwerkstoff/
Blitzstoßstrom*
V2A FT Cu ST
6 ... <28 12,5 kA —25 kA —
26,9 ... 300 —50 kA (N) — —
28 ... 300 50 kA (N) —
300 ... 500 50 kA (N) — — 50 kA (N)
* Zündfunkenfreiheit bei Blitzstoßstrom (10/350 µs).
(N) - Klassifikation nach IEC/EN 62561-1:2017.
3.3 Zubehör
Produktgrafik Zubehör Details
Vorspannwerkzeug Art.-Nr.
5057 690
Presskabelschuh
Cu-Vz DIN 46235,
10-16 mm², Art.-Nr. 01924,
10-35 mm², Art.-Nr. 01931,
10-50 mm², Art.-Nr. 01934,
Lieferant: Druseidt GmbH & Co. KG
oder gleichwertig

OBO Bettermann
10 | DE
Montage
4 Montage
WARNUNG Explosionsgefahr!
Öl, Staub, Verschmutzungen, Kratzer auf den Kontaktflächen oder
Beschädigungen an den isolierenden Flügeln können im Falle eines
Blitzeinschlags zur Funkenbildung führen.
Vor der Montage den Kontaktkörper kontrollieren, isolierende Flügel
kontrollieren und Verschmutzungen reinigen.
4.1 Banderdungsschelle positionieren
1. Anstrich, Beschichtung und Korrosionsschutz an der Kontaktstelle
des Rohrs entfernen (Ausnahme: feuerverzinkte Schutzschicht).
2. Spannschraube
4
lösen, um das Spannband
5
zu lockern.
Schlüsselweite: 10 mm
Abb. 2: Banderdungsschelle positionieren
3. Banderdungsschelle mit dem Kontaktkörper 12 parallel auf das Rohr
setzen.

Montageanleitung Banderdungsschelle für Ex-Bereiche DE | 11
Montage
VORSICHT Schnittgefahr!
Scharfe Kanten am Spannband.
Bei der Montage Schutzhandschuhe tragen.
10 mm
Abb. 3: Spannband durch Schellenkörper führen
4. Spannband 5 um das Rohr legen und unterhalb der Druckwanne
3
durch den Schellenkörper
6
führen.
WARNUNG Explosionsgefahr!
Eine Berührung von Spannband und Kontaktkörper kann im Falle eines
Blitzeinschlags zur Funkenbildung führen.
Spannband parallel zu den isolierenden Flügeln montieren und span-
nen, sodass sich Spannband und Kontaktkörper nicht berühren.
5. Spannband 5 handfest spannen.
6. Spannschraube
4
handfest anziehen.

OBO Bettermann
12 | DE
Montage
4.2 Spannband spannen
1. Ende des Spannbandes
5
mit einer Blechschere auf ca. 60 mm
kürzen.
6
0
m
m
Abb. 4: Spannband kürzen
2. Spannschraube 4 lösen.
Abb. 5: Spannband vorspannen
3. Vorspannwerkzeug auf das Spannband
5
setzen und drehen, um
das Spannband 5 vorzuspannen.

Montageanleitung Banderdungsschelle für Ex-Bereiche DE | 13
Montage
4. Spannschraube 4 mit 5 Nm anziehen. Gleichzeitig mit dem Vor-
spannwerkzeug leicht nachgeben, um ein Verkanten der Druckwan-
ne
3
im Schellenkörper
6
zu verhindern.
5. Vorspannnwerkzeug entfernen und Spannschraube
4
mit 8 Nm
nachziehen.
4.3 Druckschrauben anziehen
10 mm
Abb. 6: Druckschrauben anziehen
1. Druckschrauben
2
+
7
mit 2 Nm abwechselnd anziehen, sodass
sich die Kunststoffhaube
1
parallel zum Rohr anhebt.
Schlüsselweite: 10 mm
Hinweis! Die gelbe, reaktive Schraubensicherung braucht ca. 6 Stunden, um
vollständig auszuhärten. Die Schrauben der Banderdungsschelle nach
der Montage nicht wieder lösen.
2. Korrosionsschutz an der Kontaktstelle erneuern.

OBO Bettermann
14 | DE
Montage
4.4 Potentialanschluss herstellen
4.4.1 Anschlussmöglichkeiten
Anschlussleiter Werkstoff Querschnitt (mm2) Ø (mm)
mehrdrähtige
oder
feindrähtige
Leiter*
Kupfer
16 —
25 —
35 —
50 —
Rundleiter*
Aluminium
Kupfer
Stahl verzinkt
Edelstahl (V2A, V4A)
50 8
78 10
* Anschluss mittels Presskabelschuh (siehe „3.3 Zubehör“ auf Seite 9).

Montageanleitung Banderdungsschelle für Ex-Bereiche DE | 15
Montage
4.4.2 Potentialanschluss montieren
1. Presskabelschuh (siehe „3.3 Zubehör“ auf Seite 9) nach Her-
stellerangaben mit dem vom Hersteller spezifizierten Werkzeug
fachgerecht verpressen.
WARNUNG Explosionsgefahr!
Öl, Staub, Verschmutzungen und Kratzer auf den Kontaktflächen kön-
nen im Falle eines Blitzeinschlags zur Funkenbildung führen.
Vor der Montage die Kontaktlächen kontrollieren und Verschmutzungen
reinigen.
17 mm
20 Nm
Abb. 7: Potentialanschluss herstellen
2. Presskabelschuh an der Pontentialanschlussstelle 8 montieren.
Anzugsdrehmoment: 20 Nm, Schlüsselweite 17 mm.

OBO Bettermann
16 | DE
Wartung
5 Wartung
Bei Verwendung als Blitzschutzpotentialausgleich sind Wartungsmaß-
nahmen gemäß VDE 0185-305 (IEC/EN 62305) erforderlich:
– Sichtprüfung: jährlich
– Umfassende Prüfung: alle 2 Jahre
Darüber hinaus können in nationalen Gesetzen und Normen weitere
Wartungshinweise enthalten sein, die ebenfalls zu beachten sind.
6 Demontage
1. Banderdungsschelle vom Rohr entfernen.
2. Korrosionsschutz an der Kontaktfläche des Rohrs erneuern.
Hinweis! Die Banderdungsschelle nach der Demontage nicht erneut verwenden.
7 Entsorgung
– Metallteile wie Altmetall
– Kunststoffteile wie Hausmüll
Örtliche Müllentsorgungsvorschriften beachten.

Montageanleitung Banderdungsschelle für Ex-Bereiche DE | 17
Technische Daten
8 Technische Daten
Typ EX BES 28 EX BES 300 EX BES 500
Artikel-Nr. 5057 630 5057 640 5057 645
Spannbereich 6-28 mm 6-300 mm 6-500 mm
Umgebungstemperatur -30 bis +60 °C
Montagetemperatur ≥ 0 °C
Explosionsgruppe
s. „3.2 Produktvarianten“
IIC, IIB, IIA
IIIC, IIIB, IIIA
Ex-Zonen
s. „3.2 Produktvarianten“
1 und 2 (Gase, Dämpfe, Nebel),
21 und 22 (Stäube)
Material PA/ZnAl/V2A
Materialeigenschaften UV-stabilisiert
witterungsbeständig
Iimp (10/350 µs)
nach IEC 62561-1
100 kA/class H
16 mm² Cu mehradrig/
Ø 26,9 mm V2A Rohr
Erdungsschiene
(nur Innenanwendungen)
50 kA/N*
16 mm² Cu mehradrig/20 x 2,5 mm Cu
* Zündfunkenfreiheit bei Blitzstoßstrom (10/350 µs)

© 2019 OBO Bettermann Holding GmbH & Co. KG
Reprinting, even of extracts, as well as photographic or electronic reproduction are prohibited!
EX BES strip earthing clamp for Ex areas
Mounting instructions

Mounting instructions, strip earthing clamp for Ex areas EN | 19
EN: Table of contents
EN: Table of contents
1 About these instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Target group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Relevance of these instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Types of safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.4 Correct use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.5 Basic standards and directives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2 General safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3 Information on the product . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.1 Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2 Product variants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.3 Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.1 Positioning the strip earthing clamp . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2 Tensioning the tightening strap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3 Tightening the pressure screws . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4 Creating the potential connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.4.1 Connection options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.4.2 Mounting the potential connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6 Dismantling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

OBO Bettermann
20 |EN
About these instructions
1 About these instructions
1.1 Target group
These mounting instructions are intended for specialists who are quali-
fied to erect lightning protection systems, e.g. lightning protection spe-
cialists. These specialists must know the lightning protection standards
applicable at the mounting location, as well as the generally recognised
rules of technology.
1.2 Relevance of these instructions
– These instructions are based on the standards valid at the time of
compilation (06/2019).
– All the documents supplied with the product must be stored in an
easily accessible location, so as to be available when information is
required.
– We will not accept any warranty claims for damage caused through
non-observance of these instructions.
– Any images are intended merely as examples. Processing results
may look different.
1.3 Types of safety information
WARNING Type of risk!
Shows a possibly risky situation. If the situation is not avoided, then
death or serious injury may result.
CAUTION Type of risk!
Shows a possibly risky situation. If the situation is not avoided, then light
or minor injury or damage to property may result.
Note! Indicates important information or assistance!
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other OBO Bettermann Industrial Electrical manuals
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Moeller
Moeller R-NZM 14 installation instructions

Wen
Wen 416CV instruction manual

Murata
Murata GRM1885C2A4R7CA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM0225C1E3R2BA03 Series Reference sheet

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric NP180 Series Setup manual

Murata
Murata GQM22M5C2H430GB01 Series Reference sheet