
10 | DE OBO BETTERMANN
Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an Fachkräfte und/oder unterwiesenes Fachper-
sonal (z. B. Ingenieure, Architekten, Bauleiter, Monteure, Installateure), die
mit der Planung und der Installation des Kunststoffgeräteeinsatzes GES9-3
beauftragt sind.
1.2 Verwenden dieser Anleitung
• Lesen Sie diese Montageanleitung vor dem Beginn der Arbeiten einmal
ganz durch. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise.
• Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, über-
nimmt der Hersteller keine Haftung.
• Abbildungen haben lediglich Beispielcharakter. Montageergebnisse kön-
nen optisch abweichen.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 eignet sich zum arbeitsplatznahen Ein-
bau von elektrischen Geräten in estrichüberdeckten Kanalsystemen, estrich-
bündigen Unterflurkanälen und Systemböden. Der Norm entsprechend dürfen
die Kunststoffgeräteeinsätze GES9-3 nur in trockenen Räumen mit trocken
gepflegten Bodenbelägen eingesetzt werden.
Das System bietet Installationsraum für bis zu zwölf Modul 45-Einbaugeräte
in drei Installationsgehäusen (z. B. Typ UT4) für Elektroinstallationen oder
vielfältige Daten- und Multimedia-Anschlüsse.
Der im Klappdeckel integrierte Schnurauslass ermöglicht im geschlossenen
Zustand die Durchführung von Anschlussleitungen.
Für andere Einsatz zwecke ist das System nicht vorgesehen, insbesondere
nicht für den Zugriff auf Wasser-, Abwasser- oder Gasleitungen oder andere
Flüssigkeitsleitungen.
1.4 Zugrunde liegende Normen
Der Kunststoffgeräteeinsatz GES9-3 wurde gefertigt und geprüft nach
EN 50085-2-2 (siehe Konformitätserklärung http://obo.eu/dcges9-3).