OEG 118 572 151 Guide

www.oeg.net
D
GB
Rohrbegleitheizung
Montage- und Betriebsanweisung
Pipe heat tracing
Operation manual and spare parts list
118 572 151

Rohrbegleitheizung
D
2
Dieses Produkt wurde ausschließlich entwickelt und hergestellt, um Wasserrohre vor dem Einfrie-
ren zu schützen. Unsachgemäße Montage, Anwendung und / oder Wartung der Begleitheizung
können zu Feuer, Stromschlag und / oder zum Einfrieren von Rohrleitungen führen.
Warnung: Bitte nur an Wasserrohren und entsprechend dieser Anleitung verwenden.
Die minimale Rohrlänge beträgt 2 m.
Allgemeine Informationen
Auswahl der Heizleitung
Montagehinweise
Montageanleitung
Benötigtes Werkzeug
und Material
1.0
2.0
3.0
4.0
4.1
Montage an Wasserrohrleitung
aus Metall
Montage an Wasserrohrleitung
aus Kunststoff
Wartung
4.2
4.3
5.0
4
5
5
2
2
3
3
3
Inhalt
1.0 Allgemeine Informationen
Die Frostschutz-Begleitheizung muss lang genug sein, um an der Unterkante waagerecht liegender
Rohre bzw. an der Wetterseite senkrecht verlaufender Rohre (einschließlich aller Ventile)
angebracht zu werden. Sie darf sich nicht kreuzen oder wendeln.
Um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten, muss die Heizleitung über ihre gesamte Länge
flächig anliegen. Verwenden Sie niemals eine Leitung, die länger als das zu schützende Rohr ist.
2.0 Auswahl der Heizleitung

3
Rohrbegleitheizung D
Die folgenden Punkte müssen beachtet werden.
Nichtbeachtung kann zu Schäden und Stromschlag führen.
• Messen Sie die Länge des zu schützenden Rohres (einschließlich aller Ventile). Die Mindestlänge
für Rohre beträgt 2 m. Überlappungen mehrerer Heizleitungen dürfen 1 m nicht überschreiten
• Verlegen Sie die Heizleitung gestreckt am Rohr entlang. Eine Leitung schützt Rohre bis DN40.
• Bei Rohren ab DN50 bringen Sie parallel zwei Heizleitungen auf gegenüberliegenden Seiten des
Rohres an.
• Bei Rohren mit einem Durchmesser von 3/8“ bis 3/4“ kann die Heizleitung bis zu 0,6 m kürzer
sein als das Rohr.
• Schließen Sie das Kabel niemals an, wenn es noch aufgewickelt ist.
• Platzieren Sie die Heizleitung niemals so, dass durch externe Wärmequellen eine Überhitzung
verursacht werden kann. Verwenden Sie die Rohrbegleitheizung nicht an Rohren, die auf mehr
als +65 °C erwärmt werden, wie z. B. Dampfleitungen.
• Verändern Sie die Heizleitung nicht. Wenn die Heizleitung verkürzt wird, wird sie sich überhit-
zen. Jegliche Manipulation oder Veränderung an der Heizleitung führt zum Verlust der Gewähr-
leistung. Einmal abgeschnitten, kann die Heizleitung nicht wieder repariert werden.
• Das Thermostat und die gesamte Heizleitung müssen mit dem zu heizenden Rohr verbunden
sein
• Verwenden Sie niemals Metallbefestigungen um die Heizleitung an einem Rohr zu befestigen.
• Jede Heizleitung dar nur an ein Rohr montiert werden. Die Montage einer Heizleitung an ver-
schiedene Rohre kann zu Überhitzung, Feuer und Stromschlag führen.
• Die Heizleitung darf sich niemals selbst berühren, kreuzen oder überlappen. Dies kann zu Über-
hitzung, Feuer und Stromschlag führen.
• Verbauen Sie die Heizleitung niemals in Wänden, Fußböden oder Zimmerdecken.
• In einem Abstand von 13 mm um die fertig montierte Begleitheizung darf sich keinerlei brennba-
res Material befinden.
3.0 Montagehinweise
4.1 Benötigtes Werkzeug und Material
• Isolierband
• ½“ Fiberglas- oder gleichwertige, nicht brennbare Rohr-Isolierung mit Dampfsperre
• Schere, Maßband, Feile, Markierstift, Augenschutz
4.0 Montageanleitung

4
D
4.2 Montage an Wasserrohrleitung aus Metall
Warnung: Tragen Sie während der Montage immer eine Schutzbrille.
• Lesen Sie vor der Montage der Heizleitung alle Anweisungen sorgfältig durch. Kontrollieren Sie,
ob Sie die richtige Länge des Kabels gewählt haben.
• Bevor Sie die Heizleitung anbringen, achten Sie darauf, dass der Bereich um das Rohr herum
keine scharfen Kanten oder brennbaren Materialien aufweist. Entfernen Sie alte Heizbänder,
bevor Sie weiter vorgehen und glätten Sie mit Hilfe der Feile etwaige scharfe Kanten.
• Die Mindesttemperatur bei der Montage der Heizleitung liegt bei -10 °C. Bringen Sie das Frost-
schutz-Heizband niemals an, wenn das Kabel kälter als -10 °C ist. Wenn die Heizleitung durch
Kälte unbeweglich und starr ist, wickeln Sie sie bitte zunächst komplett ab und schließen Sie sie
dann an eine 230 V ~ Steckdose an, um sie warm und biegsam werden zu lassen. Danach tren-
nen Sie sie wieder von der Stromzufuhr und befestigen sie am Rohr.
• Achten Sie darauf, dass sie eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose zur Stromzufuhr verwen-
den. Wir empfehlen Ihnen den Gebrauch eines FI-gesicherten Stromkreises. Nutzen Sie nur 230
V ~ und achten Sie darauf, dass die Steckdose nicht überlastet ist. Das Heizband verbraucht ma-
ximal 5 A. Wenn ein Verlängerungskabel erforderlich ist, verwenden Sie bitte nur ein ausrei-
chend geerdetes Kabel, das für den Außenbereich geeignet ist.
• Das Thermostat am Ende des Heizbandes muss eng an der Rohrleitung platziert und mit einem
hochwertigen Isolierband befestigt werden. Das Thermostat sollte sich am kältesten Ende des
Rohres befinden. Es erfasst die Temperatur des Rohres und schaltet die Heizleitung ein bzw. aus,
um einen sparsamen Betrieb zu gewährleisten.
• Verwenden Sie in Abständen von 15 cm hochwertiges Isolierband, um die Heizleitung gestreckt
an der Rohrleitung zu verlegen. Der Mindestbiegeradius der Heizleitung beträgt 25 mm.
Warnung: Verwenden Sie immer hochwertiges Isolierband mit einer Mindest-Temperaturbestän-
digkeit von +80 °C. Andere Klebebänder können nicht verhindern, dass sich die Leitung
bei normalen Betriebstemperaturen bewegt und dies könnte zu Überhitzung, Feuer und
Stromschlag führen.
• Eine Fiberglas- oder vergleichbare Isolierung von maximal ½˝ Stärke muss über der Heizleitung an-
gebracht werden, um sie vor niedrigeren Temperaturen zu schützen. Diese Isolierung muss auch das
Thermostat bedecken und mit einer zusätzlichen, wasserdichten Umwicklung geschützt werden.
Warnung: Wir empfehlen die Nutzung einer Steckdose, die mit einem FI-Schutzschalter gesichert
ist, um die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags durch eine beschädigte oder un-
sachgemäß montierte Heizleitung zu reduzieren. Elektrischer Fehlerstrom, verursacht
durch eine beschädigte oder unsachgemäß montierte Leitung, ist eventuell nicht hoch
genug, um einen herkömmlichen Schutzschalter auszulösen. Wenn Sie nicht wissen, ob
ihr Stromkreis durch einen FI-Schutzschalter gesichert ist, setzen Sie sich AUF JEDEN
FALL mit einem Elektriker in Kontakt. Beachten Sie: Viele Steckdosen in Wohnmobilen
sind NICHT durch einen FI-Schutzschalter gesichert.
Rohrbegleitheizung

5
D
4.3 Montage an Wasserrohrleitung aus Kunststoff
Warnung: Befestigen Sie eine Begleitheizung nur an Kunststoff-Rohrleitungen, die stets mit Was-
ser gefüllt sind. Verwenden Sie nur Rohrmaterial aus Kunststoff (einschließlich PEX-
Rohren), das sich für die Wasserversorgung eignet. Bringen Sie die Heizleitung niemals
spiralförmig an den Rohren an. Sie muss gestreckt am Rohr liegen. Um eine gleichmä-
ßige Hitzeverteilung zu erreichen, empfehlen wir das Umwickeln der Kunststoffrohre
mit Aluminiumfolie, bevor Sie die Begleitheizung anbringen.
Rohrbegleitheizung
1. Zu Beginn der Heizsaison und dann einmal im Monat sollten Sie die Heizleitung und ihre Ver-
bindung zur Stromquelle kontrollieren. Stellen Sie bitte die Nutzung umgehend ein und entfer-
nen Sie das Gerät, sobald es angeschnitten, beschädigt oder in Wasser getaucht ist, ebenso
wenn es Anzeichen von Verkohlung oder Rissbildung gibt bzw. aus irgendwelchen Gründen
nicht mehr einwandfrei aussieht. Weitere zu beachtende Schäden sind möglicherweise das An-
knabbern der Heizung durch Tiere oder Schmutzauftrag vom Rasenmäher. Dieses Heizband er-
fordert ansonsten keine Wartung.
2. Die Begleitheizung kann das ganze Jahr über auf der Rohrleitung verbleiben, es wird jedoch
empfohlen, sie am Ende der Wintersaison bzw. bei einer durchgehenden Lufttemperatur >10 °C
auszuschalten oder von der Stromzufuhr zu trennen. Das Thermostat schaltet die Heizleitung
ein, wenn die Temperatur unter +3 °C fällt. Es schaltet sie ab, nachdem das Rohr auf eine Tem-
peratur von ungefähr +10 °C erwärmt wurde.
5.0 Wartung

Pipe heat tracing
GB
6
This product has been developed and manufactured for the sole use of preventing water pipes
from freezing. Improper installation, application and / or maintenance of the trace heating can re-
sult in fire, electric shock and / or freezing of pipes.
Warning: Use only on water supply pipes and according to these instructions. The minimum pipe
length is 2 m.
General information
Selection of the heating cable
Mounting notes
Mounting instructions
1.0
2.0
3.0
4.0
Tools and material required
Mounting to metal water pipes
Mounting to plastic water pipes
Maintenance
4.1
4.2
4.3
5.0
7
8
9
9
6
6
7
7
Table of Contents
1.0 General information
The anti-freeze heating cable should be long enough to run along the bottom of horizontal pipes or
along the weather-side of vertical pipes (including all valves) without crossing or spiralling.
To ensure a good thermal transfer, the heating cable should fit closely over the entire length of the
pipe. Never use a cable that is longer than the pipe to be protected.
2.0 Selection of the heating cable

7
Pipe heat tracing GB
The following instructions must be observed.
Failure to observe these instructions may lead to damages and electric shock.
• Measure the length of the pipe to be protected (including all valves). The minimum pipe length is
2 m. Overlappings of several heating cables must not exceed 1 m.
• Lay the heating cable straight along the pipe. A cable protects pipes up to DN40.
• For pipes from DN50, apply two separate heating cables in parallel on opposite sides of the pipe.
• For pipes with diameter from ⅜“ to ¾“, the heating cable can be 0.6 m shorter than the pipe.
• Never plug in the heating cable while it is still coiled.
• Never place the heating cable in a way that external heat sources might cause overheating. Do
not use the trace heating on pipes that can be heated up to more than +65 °C, like e.g. steam
lines.
• Do not modify the heating cable. If made shorter, it will overheat. Any manipulation or attempt
to modify the heating cable, will void the warranty. Once cut, the heating cable cannot be repai-
red.
• The thermostat and the entire heating cable must be in contact with the pipe to be heated.
• Never use metal fastenings to secure the heating cable to the pipe.
• Do not mount the same cable on more than one pipe. Mounting one heating cable on different
pipes may lead to overheating, fire or electric shock.
• Never allow the heating cable to touch, cross or overlap. This may lead to overheating, fire or
electric shock.
• Never install the heating cable in walls, floors or room ceilings.
• Flammable material must not be within 13 mm distance of the mounted trace heating.
3.0 Mounting notes
4.1 Tools and material required
• Insulation tape
• ½“ fibre glass or similar, non-combustible pipe insulation with vapour barrier
• Scissors, tape measure, file, marking pencil, eye protection
4.0 Mounting instructions

8
GB
4.2 Mounting to metal water pipes
Warning: Always wear protective goggles during installation.
• Before the installation of the heating cable, read all instructions carefully. Check if you have cho-
sen the correct cable length.
• Before you attach the heating cable, please ensure that the area around the pipe is free of sharp
edges or flammable materials. Remove old heating cables before you proceed further and smoo-
then any sharp edges with the file.
• When mounting the heating cable, the minimum temperature should be -10 °C. Never attach
the anti-freeze heating cable if the cable is colder than -10 °C. If the heating cable is inflexible
and rigid because of the cold, please unwind it completely before you connect it to a 230 V~ sok-
ket outlet to let it become warm and pliable. After that, disconnect it from the power supply and
attach it to the pipe.
• Please ensure that you use a properly grounded socket outlet for power supply. We recommend
the use of a ground fault circuit interrupter (GFCI) receptacle or circuit breaker. Use 230 V~ only
and ensure that the socket outlet is not overloaded. The heating cable consumes max. 5 A. If an
extension cable is required, please use a sufficiently grounded cable suitable for outdoors.
• The thermostat at the end of the heating cable must be positioned tightly next to the pipe and
should be mounted by means of a high-quality insulation tape. The thermostat should be located
at the coldest end of the pipe. It detects the pipe temperature and turns the heating cable on or
off to ensure an efficient operation.
• Use high-quality insulation tape every 15 cm to lay the heating cable straight along the pipe. The
minimum bending radius of the heating cable is 25 mm.
Warning: Always use high-quality insulation tape with a minimum temperature resistance of
+80 °C. Other tapes cannot prevent the cable from moving at normal operating tempe-
ratures and this may lead to overheating, fire and electric shock.
• A fibre glass or similar insulation of max. ½“ thickness must be mounted over the heating cable to
protect it from low temperatures. This insulation must also cover the thermostat. The insulation
must be protected with an additional, waterproof wrapping.
Warning: We recommend the use of a receptacle with a GFCI to reduce the risk of fire or electric
shock caused by a damaged or improperly mounted heating cable. Electric residual cur-
rent caused by a damaged or improperly mounted cable might not be high enough to
trigger a common circuit breaker. If you do not know, whether your electrical circuit is
protected by a GFCI, please consult your electrician. Note: Many receptacles in mobile
homes are NOT protected by a GFCI.
Pipe heat tracing

95
GB
4.3 Mounting to plastic water pipes
Warning: Never mount a heating cable on plastic pipes unless the pipe is filled with water at all
times. Use pipe material made of plastic only (including PEX pipes) and suitable for
water supply. Never spiral the heating cable on pipes. Keep it straight along the pipe. In
order to obtain an even heat distribution, we recommend wrapping the plastic pipes
with aluminium foil before you apply the trace heating.
Pipe heat tracing
1. At the beginning of the heating season and then once a month, the heating cable and its con-
nection to the power source should be checked. If the cable is cut, damaged or immersed in
water, stop using it immediately and remove the trace heating. This also applies if there are any
signs of carbonisation or tearing or if for any reason it does not look perfect any more. Other
damages you should look out for at the cable are nibbling by rodents or dirt from lawn mowers.
This heating cable requires no other maintenance.
2. The trace heating can remain on the pipe all year. It is recommended, however, to turn it off at
the end of the winter season or at an air temperature of more than +10 °C or to disconnect it
from the power supply. The thermostat turns on the heating cable when the temperature drops
below +3 °C. It turns it off after the pipe has been heated up to a temperature of approx.
+10 °C.
5.0 Maintenance

Für Ihre Notizen … | Notes …

Für Ihre Notizen … | Notes …

Kostenfreie Bestell- und Service-Hotline:
Fon 0800 6 343662 • Fax 0800 6 343292
D
Free service number:
Phone 00 800-63 43 66 24 • Fax 00 800-63 43 29 24
GB
OEG GmbH
Industriestraße 1 • D-31840 Hess. Oldendorf
info@oeg.net • www.oeg.net
03196719
Table of contents
Languages:
Popular Plumbing Product manuals by other brands

CALEFFI
CALEFFI 579 Series Installation and commissioning manual

Stand Aid of Iowa
Stand Aid of Iowa PTA Instructions and warranty

Gessi
Gessi INCISO 58024 manual

Spectrum Brands
Spectrum Brands Pfister Courant 8P8-WS2-CO2SP Quick installation guide

Teal
Teal KiddiSynk Installation and operating instructions

BELLOSTA
BELLOSTA f-vogue 3000 Installation instruction

Moen
Moen T2701 Series manual

Taco
Taco 005-0012 instruction sheet

Franke
Franke PROTRONIC-S Installation and operating instructions

Franke
Franke F5 Series Installation and operating instructions

Hans Grohe
Hans Grohe Metris Select M71 240 1jet 14857 Series Instructions for use/assembly instructions

Hans Grohe
Hans Grohe Ecostat E 15707007 Assembly instructions