
00040958.DOC, Version 1.0
10/21
4. Für analoge Tonaufnahmen schließen Sie Ihr Aufnahmegerät an den Ausgang REC(ORD) an. Der
Aufnahmepegel ist unabhängig von der Stellung des Masterfaders. Mit einem Audio-Interface, wie dem
OMNITRONIC DDI 4x4, können Sie das analoge Ausgangssignal des EMX-1 auch digitalisieren
und auf einen Computer mit USB 1.1 oder 2.0 Anschluss übertragen.
5. Die Eingangskanäle lassen sich über einen Stereo-Kopfhörer abhören. Schließen Sie den Kopfhörer an
die frontseitige Klinkenbuchse an.
6. Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils mit der Netzanschlussbuchse am EMX-1 und
stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein. Betreiben Sie das Gerät immer nur mit diesem passenden
Netzteil. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen umstecken, das Gerät an
einen anderen Platz stellen wollen oder bei längeren Betriebspausen.
6. BEDIENUNG
Stellen Sie vor dem Einschalten den Masterfader auf Null, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Schalten
Sie dann das Gerät mit dem Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige POWER auf der Frontplatte leuchtet.
Schalten Sie anschließend die nachfolgenden Audiogeräte ein. Schalten Sie den EMX-1 nach dem Betrieb
wieder mit dem Netzschalter aus.
6.1 Grundeinstellungen
1. Stellen Sie zunächst die Relger des 5-Band Equalizers in die Mittelposition "0 dB" und schieben Sie den
Crossfader in die Mittelposition. Drehen Sie die beiden Zuordnungsschalter X-FADER ASSIGN in die
Position "OFF".
2. Wählen Sie mit den Eingangsumschaltern die Eingänge an, an denen die Tonquellen angeschlossen
sind.
3. Der Masterfader bestimmt den Gesamtpegel aller angeschlossenen Tonquellen. Zur optimalen
Pegeleinstellung der angeschlossenen Geräte schieben Sie den Fader auf ca. 2/3 des Maximums.
4. Stellen Sie mit den Kanalfadern die Lautstärke für die Eingangskanäle 1-4 ein. Die LED-Pegalanzeige
zeigt den Ausgangspegel des Masterausgangs an. Bei 0 dB ist das Mischpult voll ausgesteuert.
Übersteuerungen zeigt die Pegelanzeige durch Aufleuchten der roten LEDs an.
5. Stellen Sie den Klang für den Masterausgang mit dem 5-Band Equalizer ein. Stehen die Regler in
Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbeeinflussung statt. Klangeinstellungen wirken sich auf den
Pegel aus. Korrigieren Sie nach der Klangeinstellung ggf. das Mastersignal mit dem Masterfader anhand
der LED-Pegelanzeige.
6.2 Überblenden zwischen zwei Kanälen/Mischen der Signalquellen
1. Wählen Sie die beiden Signalquellen, zwischen denen übergeblendet werden soll, mit den zwei
Zuordungsschaltern X-FADER ASSIGN aus.
2. Schieben Sie den Fader der nicht benutzen Kanäle auf Null und steuern Sie die beiden ausgewählten
Kanäle mit ihren Fadern optimal aus.
3. Nun kann mit dem Crossfader zwischen den beiden Kanälen übergeblendet werden:
• Crossfaderbewegung nach links: Der Kanal, der auf der linken Seite des Crossfaders geschaltet ist,
wird eingeblendet und der Kanal, der auf der rechten Seite des Crossfaders geschaltet ist, wird
ausgeblendet.
• Crossfaderbewegung nach rechts: Der Kanal, der auf der rechten Seite des Crossfaders geschaltet ist,
wird eingeblendet und der Kanal, der auf der linken Seite des Crossfaders geschaltet ist, wird
ausgeblendet.
• Sollen die Signale beider Kanäle mit gleicher Lautstärke zu hören sein, stellen Sie den Crossfader in
die Mittelposition.
4. Sollen dem Musikprogramm die Signale der anderen Eingangskanäle beigemischt werden, ziehen Sie
die entsprechenden Fader auf.
6.3 Durchsagen über das DJ-Mikrofon
1. Zum Einschalten des DJ-Mikrofons an der Buchse DJ MIC stellen Sie den Kippschalter auf "ON"
(Kontroll-LED leuchtet).