00041733.DOC, Version 2.0
12/26
6. Verbinden Sie die Anschlussleitung des Netzteils mit der Netzanschlussbuchse am MX-410 und
stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein. Betreiben Sie das Gerät immer nur mit diesem passenden
Netzteil. Trennen Sie immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen umstecken, das Gerät an
einen anderen Platz stellen wollen oder bei längeren Betriebspausen.
6. BEDIENUNG
Stellen Sie vor dem Einschalten den Masterfader und die Ausgangsregler MASTER 2 und BOOTH LEVEL
auf Null, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Schalten Sie dann das Gerät mit dem Netzschalter ein.
Schalten Sie anschließend die nachfolgenden Audiogeräte ein. Schalten Sie den MX-410 nach dem
Betrieb wieder mit dem Netzschalter aus.
6.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
1. Stellen Sie alle Gain-Regler, Klangregler und den Crossfader in die Mittelposition. Stellen Sie die
Crossfader-Zuordungsschalter in die Position "M".
2. Wählen Sie mit den Eingangsumschaltern die Signalquellen an, die an den Kanälen 1-4 angeschlossen
sind.
3. Die Lautstärkeregler der Masterkanäle 1 und 2 bestimmen den Gesamtpegel aller angeschlossenen
Tonquellen, der an den Masterausgängen zur Verfügung steht. Stellen Sie den Lautstärkeregler
desjenigen Masterkanals, der für die Grundeinstellung der Eingangskanäle genutzt wird, auf ca. 2/3 des
Maximums.
4. Stellen Sie mit dem Umschalter LED METER die LED-Pegelanzeige auf denjenigen Masterkanal ein, der
für die Grundeinstellung der Eingangskanäle genutzt wird.
5. Geben Sie zum Aussteuern eines Eingangskanals ein Tonsignal (Testsignal oder Musikstück) auf den
Kanal und heben Sie dessen Fader auf ca. 2/3 des Maximums. Schieben Sie alle übrigen Kanalfader auf
Null.
6. Regeln Sie anhand der LED-Pegelanzeige mit dem Kanalfader den Pegel des Kanals aus. Optimale
Aussteuerung liegt vor, wenn bei durchschnittlich lauten Passagen Pegelwerte im Bereich von 0 dB
angezeigt werden. Leuchten die roten LEDs der Pegelanzeige auf, ist der Kanal übersteuert. Der
Kanalfader sollte nach der Pegeleinstellung auf ca. 2/3 des Maximums stehen. Ist er sehr wenig oder
sehr weit aufgezogen, muss der Pegel durch Regulierung der Eingangsverstärkung angepasst werden.
Drehen Sie den Gain-Regler des Kanals entsprechend zu bzw. auf. Als Kontolle dient dabei die Cue-
Pegelanzeige: Schieben Sie den Fader CUE MIXING auf Position “CUE“ und drücken Sie die Taste
CUE des Kanals. Die Cue-Pegelanzeige zeigt dann den Signalpegel des Kanals vor dem Kanalfader an.
7. Wiederholen Sie die Pegeleinstellungen für die übrigen belegten Eingangskanäle entsprechend.
6.2 Grundeinstellung der Ausgangskanäle
Das Ausgangssignal wird auf die regelbaren Ausgänge MASTER 1, MASTER 2 und BOOTH sowie auf die
nicht regelbaren Aufnahmeausgänge REC(ORD) gegeben.
1. Regeln Sie mit den Masterreglern jeden Masterkanal anhand der LED-Pegelanzeige separat aus.
Schalten Sie dazu mit dem Umschalter LED METER die LED-Pegelanzeige auf Anzeige des jeweiligen
Masterkanals um. Optimale Aussteuerung liegt in der Regel vor, wenn bei durchschnittlich lauten
Passagen Pegelwerte im Bereich von 0 dB angezeigt werden. Ist der Ausgangspegel an den
Masterausgängen jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch, muss das Mastersignal entsprechend
niedriger ausgesteuert werden. Ist der Ausgangspegel zu niedrig, stellen Sie den Pegelumschalter für
die Masterausgänge auf “1,5 V“.
2. Stellen Sie mit dem 7-Band Equalizer den Klang für den Masterkanal 1 ein. Um den Equalizer dem
Masterkanal 2 zuzuweisen, drücken Sie den Zuordungsschalter EQ TO MASTER 2. Klangeinstellungen
wirken sich auf den Pegel aus. Korrigieren Sie nach der Klangeinstellung ggf. den Masterpegel mit dem
entsprechenden Masterregler anhand der LED-Pegelanzeige.
3. Stellen Sie mit dem Regler BOOTH LEVEL den Signalpegel für den Ausgang BOOTH ein. Um den
Equalizer dem Ausgang BOOTH zuzuweisen, drücken Sie den Zuordungsschalter EQ TO BOOTH.
4. Das Aufnahmesignal an den Ausgängen REC(ORD) wird vor den Ausgangsreglern abgegriffen, d.h. es
wird nicht von der Stellung des Masterfaders und der Ausgangsregler MASTER 2 und BOOTH LEVEL
beeinflusst. Der DJ-Mikrofonkanal lässt sich mit dem Umschalter DJ MIC TO REC an den Ausgängen
REC(ORD) zu- und abschalten.