
•
2 Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit un Nässe schützen!
ACHTUNG!
Seien Sie beson ers vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei ieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, ie zu
irreparablen Gehörschä en führen können.
Dieses Gerät hat as Werk in sicherheitstechnisch einwan freiem Zustan verlassen. Um iesen Zustan zu
erhalten un einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss er Anwen er unbe ingt ie Sicherheits-
hinweise un ie Warnvermerke beachten, ie in ieser Gebrauchsanweisung enthalten sin .
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
•
Packen Sie as Gerät aus un überprüfen Sie es
sorgfältig auf Transportschä en, bevor Sie es
verwen en. Im Scha enfall nehmen Sie as Gerät
nicht in Betrieb un setzen sich bitte mit Ihrem
Fachhän ler in Verbin ung.
•
Heben Sie ie Verpackung auf. Um as Gerät bei
Transport un Lagerung optimal vor Erschütterungen,
Staub un Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie
bitte ie Originalverpackung.
Schutzklasse
•
Der Aufbau entspricht er Schutzklasse I. Der
Netzstecker arf nur an eine Schutzkontakt-
Steck ose angeschlossen wer en, eren Spannung
un Frequenz mit em Typenschil es Gerätes
genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen un
ungeeignete Steck osen können zur Zerstörung es
Gerätes un zu tö lichen Stromschlägen führen.
Stromanschluss
•
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss abei gewaltfrei eingesetzt wer en.
Achten Sie auf einen festen Sitz es Netzsteckers.
•
Lassen Sie ie Netzleitung nicht mit an eren Kabeln
in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit Netzleitungen un -anschlüssen. Fassen
Sie iese Teile nie mit feuchten Hän en an! Feuchte
Hän e können tö liche Stromschläge zur Folge
haben.
•
Netzleitungen nicht verän ern, knicken, mechanisch
belasten, urch Druck belasten, ziehen, erhitzen un
nicht in ie Nähe von Hitze- o er Kältequellen
bringen. Bei Missachtung kann es zu
Beschä igungen er Netzleitung, zu Bran o er zu
tö lichen Stromschlägen kommen.
•
Die Kabeleinführung o er ie Kupplung am Gerät
ürfen nicht urch Zug belastet wer en. Es muss
stets eine ausreichen e Kabellänge zum Gerät hin
vorhan en sein. An ernfalls kann as Kabel
beschä igt wer en, was zu tö lichen Stromschlägen
führen kann.
•
Achten Sie arauf, ass ie Netzleitung nicht
gequetscht o er urch scharfe Kanten beschä igt
wer en kann. Überprüfen Sie as Gerät un ie
Netzleitung in regelmäßigen Abstän en auf
Beschä igungen.
•
Die Belegung er Anschlussleitungen ist wie folgt:
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbe ingt angeschlossen
wer en! Wenn as Gerät irekt an as örtliche
Stromnetz angeschlossen wir , muss eine
Trennvorrichtung mit min estens 3 mm
Kontaktöffnung an je em Pol in ie festverlegte
elektrische Installation eingebaut wer en. Das Gerät
arf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen
wer en, ie en VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100
entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungs ifferenzstrom ausgestattet sein.
Metallteile
•
In as Gerät ürfen keine frem en Gegenstän e
gelangen. Dies gilt insbeson ere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- un
Büroklammern o er gröbere Metallspäne in as Gerät
gelangen, so ist as Gerät sofort außer Betrieb zu
nehmen un allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen un
Kurzschlüsse können tö liche Verletzungen zur Folge
haben.
Flüssigkeit
•
Es ürfen unter keinen Umstän en Flüssigkeiten aller
Art in Steck osen, Steckverbin ungen o er in
irgen welche Geräteöffnungen o er Geräteritzen
ein ringen. Besteht er Ver acht, ass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in as Gerät einge rungen sein
könnte, muss as Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt wer en. Dies gilt auch, wenn as Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn as
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann überprüft wer en ob urch en
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt
wur en. Re uzierte Isolationen können tö liche
Stromschläge hervorrufen.