Omnitronic LUB-27 User manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
LUB-27
SPEAKER SWITCH BOX

00048166.DOC, Version 1.1
2/28

00048166.DOC, Version 1.1
3/28

00048166.DOC, Version 1.1
4/28

00048166.DOC, Version 1.1
5/28

00048166.DOC, Version 1.1
6/28

00048166.DOC, Version 1.1
7/28
Inhaltsverzeichnis/
Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 8
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 8
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............................................................................................ 10
4. GERÄTEBESCHREIBUNG......................................................................................................................... 11
5. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 14
5.1 Rackinstallation ...................................................................................................................................... 14
5.2 Elektrischer Anschluss........................................................................................................................... 14
5.3 IR-Reichweitenverlängerung anschließen ............................................................................................. 15
5.4 Anschluss ans Netz................................................................................................................................ 15
5.5 Parallellschaltung von zwei Geräten...................................................................................................... 15
5.6 Einsetzen/Wechseln der Batterien......................................................................................................... 15
6. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 16
6.1 Fernbedienung ....................................................................................................................................... 16
6.2 Betriebsart wählen ................................................................................................................................. 16
6.3 Betrieb als Lautsprecherumschaltbox im 2/7-Modus............................................................................. 16
6.4 Betrieb als Verstärkerumschaltbox im 7/2-Modus ................................................................................. 17
6.5 Stummschaltung der Zonen 1 bis 7 ....................................................................................................... 17
6.6 Betrieb mit zwei parallelgeschalteten Geräten im 2/7-Modus................................................................ 17
7. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 17
8. TECHNISCHE DATEN................................................................................................................................ 18
8.1 Zubehör.................................................................................................................................................. 18
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 19
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 19
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 21
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 22
5. SETTING INTO OPERATION ..................................................................................................................... 25
5.1 Rack installation..................................................................................................................................... 25
5.2 Electrical connection .............................................................................................................................. 25
5.3 Connecting the extension IR receiver.................................................................................................... 26
5.4 Connection to the mains ........................................................................................................................ 26
5.5 Connecting two units in parallel ............................................................................................................. 26
5.6 Inserting/replacing the batteries............................................................................................................. 26
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 27
6.1 Remote control....................................................................................................................................... 27
6.2 Selecting the operating mode ................................................................................................................ 27
6.3 Operation as speaker switch box in 2/7 mode....................................................................................... 27
6.4 Operation as amplifier switch box in 7/2 mode ...................................................................................... 27
6.5 Muting the zones 1 to 7.......................................................................................................................... 28
6.6 Operation with two units connected in parallel in 2/7 mode................................................................... 28
7. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 28
8. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 28
8.1 Accessories............................................................................................................................................ 28
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer/This user manual is valid for the article number: 10453007
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com

00048166.DOC, Version 1.1
8/28
BEDIENUNGSANLEITUNG
LUB-27
Lautsprecherumschaltbox
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
-entsprechend qualifiziert sein
-diese Bedienungsanleitung genau beachten
-die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
-die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
-die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
-sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für die OMNITRONIC Lautsprecherumschaltbox LUB-27 entschieden haben.
Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf
haben werden. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden am Netzteil oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III. Das Gerät darf nur mit einem geeigneten Netzteil betrieben
werden.
Das Netzteil immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn es
ans Netz angeschlossen wird.

00048166.DOC, Version 1.1
9/28
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort Netzteil ziehen. Lassen Sie das
Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die
durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden,
nicht unter den Garantieanspruch fallen.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irrepa-
rablen Gehörschäden führen können.
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
2.1 Batterien
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, müssen
zuerst die Batterien entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel
in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
richtige Polung. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien
nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht
Explosionsgefahr.

00048166.DOC, Version 1.1
10/28
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Lautsprecherumschaltbox wird zwischen die Lautsprecherausgänge von Verstärkern und
Lautsprecherpaaren geschaltet und kann in zwei Betriebsarten verwendet werden. Es lässt sich ein
Verstärkersignal einzeln oder in jeder gewünschten Kombination auf sieben Lautsprecherpaare schalten
oder sieben Verstärkersignale können einzeln auf ein Lautsprecherpaar geschaltet werden. Im
Umschaltbetrieb können ELA-Lautsprecher oder niederohmige Lautsprecher angeschlossen werden. Der
Kombinationsbetrieb (Multizonen-Funktion) eignet sich nur für ELA-Lautsprecher, da diese durch die
Umschaltbox parallelgeschaltet werden. Um das System im Lautsprecherumschaltbetrieb auf 14
Lautsprecherzonen zu erweitern, lassen sich auch zwei Geräte zusammenschalten. Die beiliegende
Fernbedienung erleichtert die Bedienung. Die Umschaltbox kann maximal 25 A je Kanal schalten.
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 100 - 240 V AC, 50/60 Hz ~ Wechselspannung über das
beiliegende Netzteil zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Das
Netzteil ist nach Schutzklasse 2 aufgebaut, das Gerät nach Schutzklasse 3.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.

00048166.DOC, Version 1.1
11/28
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Lautsprecher-/Verstärker-Umschaltbox mit IR-Fernbedienung
• 7-Kanal-Umschaltbox für Lautsprecherpaare oder Verstärker
• Ideal für Showrooms zum Leistungsvergleich von verschiedenen Lautsprechern oder Verstärkern
• Geeignet für ELA-Anwendungen mit multiplen Zonen
• Betriebsart 1: Umschalten von 7 Lautsprecherpaaren an 2 Stereo-Verstärkern mit A/B-Umschaltung
• Betriebsart 2: Umschalten von 7 Stereo-Verstärkern an 2 Lautsprecherpaaren mit A/B-Umschaltung
• Multizonen-Funktion für ELA-Anwendungen erlaubt auch das beliebige Kombinieren der 7
Lautsprecherpaare in Betriebsart 1
• Parallelschaltung von 2 Geräten zur Erweiterung auf 14 Zonen in Betriebsart 1 möglich, Verbindungskabel
separat erhältlich
• Hochleistungsübertragung von Audiosignalen, jeder Kanal mit 25 A belastbar
• LED-Indikatoren für jeden Status
• Stummschaltung
• Autom. Wiederherstellen der letzten Benutzereinstellungen nach dem Einschalten
• Anschlüsse über Schraubklemmenpaare
• Inkl. IR-Fernbedienung
• Separat erhältliche IR-Reichweitenverlängerung
• Schwarzes Metallgehäuse mit Aluminium-Frontplatte
• Betrieb über mitgeliefertes Schaltnetzteil
• Rackeinbau, 2 HE

00048166.DOC, Version 1.1
12/28
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse
1
Netzschalter mit Betriebsanzeige
Schaltet das Gerät ein und aus. Die blaue
Betriebsanzeige zeigt den eingeschalteten Zustand des
Geräts an.
2Taste MULTI ZONE ENABLE
Aktiviert/deaktiviert die Multizonen-Funktion im 2/7-
Modus (Lautsprecherumschaltbetrieb). Im 7/2-Modus
(Verstärkerumschaltbetrieb) lässt sich die Funktion nicht
aktivieren.
• Funktion deaktiviert: Es kann nur eines der
Lautsprecherpaare angewählt werden.
• Funktion aktiviert: Mehrere Lautsprecherpaare können
in jeder Kombination gleichzeitig angewählt werden. Die
gelbe Kontroll-LED leuchtet.
Achtung!
Aktivieren Sie die Multizonen-Funktion nur für
geeignete Lautsprecher (s. Kapitel Elektrischer Anschluss).
3Taste MUTE
Aktiviert/deaktiviert die Stummschaltung der Zonen 1 bis
7. Bei aktivierter Funktion leuchtet die rote Kontroll-LED.
4Taste MASTER/SLAVE
Zur Wahl des Geräts, das mit der Fernbedienung
gesteuert werden kann, wenn zwei Geräte prallel-
geschaltet sind. Die grünen Kontroll-LEDs zeigen, welche
Einstellung aktiv ist.
• Master: Das Hauptgerät kann mit der Fernbedienung
gesteuert werden
• Slave: Das Nebengerät kann mit der Fernbedienung
gesteuert werden
5
Taste ZONE IN/OUT
Zum Umschalten zwischen Zone A und B für die Zonen 1
bis 7 (beide gleichzeitig anzuwählen ist nicht möglich).
Die grünen Kontroll-LEDs zeigen, welche Einstellung
aktiv ist.
6Taste IN/OUT MODE
Zur Wahl der Betriebsart des Geräts. Die grünen Kontroll-
LEDs zeigen, welche Einstellung aktiv ist.
• 2 IN (2/7-Modus): Betrieb als Lautsprecherumschaltbox
mit 2 Eingängen und 7 Ausgängen
• 7 IN (7/2-Modus): Betrieb als Verstärkerumschaltbox
mit 7 Eingängen und 2 Ausgängen
7Infrarotsensor für die Fernbedienung
8Tasten ZONE OUT/IN
Zum Umschalten zwischen den Zonen 1 bis 7. Die
grünen Kontroll-LEDs zeigen, welche Zone aktiv ist. Im
2/7-Modus (Lautsprecherumschaltbetrieb) können
mehrere Zonen gleichzeitig angewählt werden, wenn die
Multizonen-Funktion aktiviert ist.

00048166.DOC, Version 1.1
13/28
9
Schraubklemmenpaare für die Zonen 1 bis 7
• Im 2/7-Modus: zum Anschluss von Lautsprecherpaaren
• Im 7/2-Modus: zum Anschluss von Verstärkern
10 Schraubklemmenpaare für die Zonen A und B
• Im 2/7-Modus: zum Anschluss von Verstärkern
• Im 7/2-Modus: zum Anschluss von Lautsprecherpaaren
11 Adressierungsschalter
Zur Adressierung des Geräts, wenn zwei Geräte in
parallelgeschaltet sind.
• Position OFF: Betrieb mit einem Gerät (Werksein-
stellung)
• Position MASTER: Das Gerät ist als Hauptgerät
definiert
• Position SLAVE: Das Gerät ist als Nebengerät definiert
12
Zugentlastung
13 Anschluss für eine IR-Reichweitenverlängerung
3,5-mm-Klinkenbuchse für die separat erhältliche IR-
Reichweitenverlängerung.
14 Netzanschluss
Stecken Sie hier die Anschlussleitung des beiliegenden
Netzteils ein.
15 IR-Reichweitenverlängerung
Separat erhältliches Zubehör zur Erweiterung der
Reichweite der Fernbedienung.
Tasten
2
-
6
und
8
Diese Tasten haben die gleichen Funktionen wie die
Tasten am Gerät.
16
Batteriefach für zwei Microbatterien

00048166.DOC, Version 1.1
14/28
5. INBETRIEBNAHME
5.1 Rackinstallation
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack. Für den Einbau in
ein 19"-Rack (483 mm) werden 2 HE benötigt. Das Gerät kann mit vier Schrauben M6 im Rack befestigt
werden. Achten Sie bei der Standortwahl des Geräts darauf, dass um das Gerät herum genügend Abstand
zu anderen Geräten vorhanden ist bzw. dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann, um die
Wäremeabstrahlung zu verbessern. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Gerät führen.
5.2 Elektrischer Anschluss
Beachten Sie die Abbildungen auf den Seiten 3 bis 6.
5.2.1 Verstärker anschließen
Schalten Sie die anzuschließenden Verstärker aus, falls diese noch eingeschaltet sind. Werden ELA-
Komponenten angeschlossen, darf die Installation nur von einer elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt
werden!
LEBENSGEFAHR!
Hohe Spannung an den Anschlussklemmen beim Einsatz in 100-V-Anlagen. Installation nur
durch Fachpersonal! Anschluss nur im ausgeschalteten Zustand der ELA-Anlage.
Verbinden Sie immer die Pluspole der Verstärkerausgänge mit der entsprechenden roten Klemme und die
Minuspole mit der schwarzen Klemme der Umschaltbox.
1. Verbinden Sie die Schraubklemmenpaare ZONE A und B im 2/7-Modus (Lautsprecherumschaltbetrieb)
mit bis zu zwei Verstärkern (siehe Abb. 1 auf Seite 3).
2. Verbinden Sie die Schraubklemmenpaare ZONE 1 bis 7 im 7/2-Modus (Verstärkerumschaltbetrieb) mit
bis zu sieben Verstärkern (siehe Abb. 2 auf Seite 3).
5.2.2 Lautsprecher im Umschaltbetrieb anschließen
Im Umschaltbetrieb können ELA-Lautsprecher oder niederohmige Lautsprecher (auch mit unterschiedlichen
Impedanzen) angeschlossen werden. Die Belastung durch die Lautsprecher darf nicht mehr als 25 A pro
Kanal betragen, sonst wird der Verstärker überlastet und eventuell beschädigt. Achten Sie bei
niederohmigen Lautsprechern darauf, dass die Eingangsimpedanz immer größer oder gleich der
Ausgangsimpedanz des Verstärkers sein muss.
Verbinden Sie immer die Pluspole der Lautsprecher mit der entsprechenden roten Klemme und die
Minuspole mit der schwarzen Klemme der Umschaltbox.
1. Verbinden Sie die Schraubklemmenpaare ZONE 1 bis 7 im 2/7-Modus (Lautsprecherumschaltbetrieb)
mit bis zu sieben Lautsprecherpaaren (siehe Abb. 1 auf Seite 3)
2. Verbinden Sie die Schraubklemmenpaare ZONE A und B im 7/2-Modus (Verstärkerumschaltbetrieb) mit
bis zu zwei Lautsprecherpaaren (siehe Abb. 2 auf Seite 3)
5.2.3 Lautsprecher im Kombinationsbetrieb (Multizonen-Funktion) anschließen
Im Kombinationsbetrieb (Multizonen-Funktion) werden die angewählten Lautsprecherpaare durch die
Umschaltbox parallelgeschaltet, was Auswirkungen auf die Impedanz der Umschaltbox hat. Der
Kombinationsbetrieb eignet sich daher nur für ELA-Lautsprecher, da bei niederohmigen Lautsprechern die
Gesamtimpedanz zu tief sinken würde und der Verstärker überlastet und eventuell beschädigt werden
würde. Werden zum Beispiel 8--Lautsprecher angeschlossen, so reduziert sich die Impedanz der
Umschaltbox auf 1,14 ,wenn 7 Lautsprecher durch die Multizonen-Funktion parallelgeschaltet werden.
Anzahl der Lautsprecher 1234567
Impedanz 842,67 21,6 1,33 1,14

00048166.DOC, Version 1.1
15/28
5.3 IR-Reichweitenverlängerung anschließen
Schließen Sie bei Bedarf die separat erhältliche IR-Reichweitenverlängerung über den 3,5-mm-
Klinkenstecker an die Buchse EXT IR RECEIVER an.
5.4 Anschluss ans Netz
Verbinden Sie zuletzt das Netzteil mit der Netzanschlussbuchse am Gerät und die Anschlussleitung mit dem
Netzteil. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein. Das Netzkabel kann durch die Zugentlastung sicher
amGerät befestigt werden. Betreiben Sie das Gerät immer nur mit diesem passenden Netzteil. Trennen Sie
immer die Verbindung zum Netz, wenn Sie die Leitungen umstecken, das Gerät an einen anderen Platz
stellen wollen oder bei längeren Betriebspausen.
5.5 Parallellschaltung von zwei Geräten
Um das System auf 14 Lautsprecherzonen im 2/7-Modus zu erweitern, lassen sich auch zwei Geräte
parallelschalten.
1. Verbinden Sie die Lausprecherausgänge eines Verstärkers jeweils über die separat erhältlichen Y-Kabel
mit den Schraubklemmenpaaren ZONE A von beiden Geräten (siehe Abb. 3 auf Seite 4).
2. Soll ein weiterer Verstärker verwendet werden, verbinden Sie diesen jeweils mit den Schraubklemmen-
paaren ZONE B.
5.6 Einsetzen/Wechseln der Batterien
1. Zum Einsetzen der Batterien entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Fernbedienung.
2. Legen Sie zwei 1,5-V-Microbatterien (Typ AAA) wie im Batteriefach angegeben ein. Bringen Sie die
Batteriefachabdeckung wieder an.
3. Wird die Fernbedienung für längere Zeit (ca. 1-2 Wochen) nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterien
heraus, um das Gerät vor einem eventuellen Auslaufen zu schützen. Bitte beachten Sie auch das
Kapitel Sicherheitshinweise.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien.
Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Alte und verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus bitte fachgerecht entsorgen.
Diese gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abgeben.

00048166.DOC, Version 1.1
16/28
6. BEDIENUNG
Schalten Sie die Umschaltbox mit dem Netzschalter ein. Die blaue Betriebsanzeige leuchtet und das Gerät
stellt die letzten Benutzereinstellungen wieder her (auch wenn es über lange Zeit von der
Spannungsversorgung getrennt war). Schalten Sie anschließend den/die angeschlossenen Verstärker ein.
Die Bedienung kann wahlweise über die Tasten an der Gerätevorderseite oder über die Fernbedienung
erfolgen. Wenn zwei Geräte in parallelgeschaltet sind, können Sie wählen, welches Gerät von der
Fernbedienung gesteuert werden soll.
6.1 Fernbedienung
1. Halten Sie die Fernbedienung beim Betätigen einer Taste immer in Richtung des Sensors am Gerät. Es
muss eine Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und dem Gerät bestehen. Die Reichweite der
Fernbedienung beträgt 10 Meter.
2. Lässt die Reichweite der Fernbedienung nach, sind wahrscheinlich die Batterien verbraucht und müssen
ausgewechselt werden.
3. Um die Reichweite der Fernbedienung zu erweitern, kann die separat erhältliche IR-
Reichweitenverlängerung an das Gerät angeschlossen werden. Die Verlängerung besitzt einen
Klebestreifen und kann beliebig auf glatten und trockenen Oberflächen befestigt werden.
6.2 Betriebsart wählen
Wählen Sie mit der Taste IN/OUT MODE die gewünschte Betriebsart. Die grünen Kontroll-LEDs zeigen,
welche Einstellung aktiv ist.
• 2 IN: Das Gerät arbeitet als Lautsprecherumschaltbox im 2/7-Modus, d. h. 2 Eingänge/7 Ausgänge. An die
Eingänge Zone A und B lassen sich zwei Verstärker anschließen und das Signal kann auf die
Lautsprecherausgänge Zone 1 bis 7 einzeln oder bei aktivierter Multizonen-Funktion in jeder gewünschten
Kombination geschaltet werden.
• 7 IN: Das Gerät arbeitet als Verstärkerumschaltbox im 7/2-Modus, d. h. 7 Eingänge/2 Ausgänge. An die
Eingänge Zone 1 bis 7 lassen sich bis zu sieben Verstärker anschließen und das Signal kann einzeln auf
die Lautsprecherausgänge Zone A und B geschaltet werden.
HINWEIS: Bei Umschalten vom 2/7-Modus (Lautsprecherumschaltbetrieb) in den 7/2-Modus
(Verstärkerumschaltbetrieb) wird die Multizonen-Funktion automatisch deaktiviert und kann nicht aktiviert
werden.
6.3 Betrieb als Lautsprecherumschaltbox im 2/7-Modus
1. Wählen Sie mit der Taste ZONE IN/OUT, welches Verstärkersignal wiedergegeben werden soll: Zone A
oder B. Beide Zonen gleichzeitig anzuwählen ist nicht möglich. Die grünen Kontroll-LEDs zeigen, welche
Einstellung aktiv ist.
2. Aktivieren Sie mit den Tasten ZONE OUT/IN Zone 1 bis 7 das gewünschte Lautsprecherpaar, auf das
das Verstärkersignal gegeben werden soll. Die entsprechende grüne Kontroll-LED leuchtet.
6.3.1 Kombinationsbetrieb (Multizonen-Funktion) im 2/7-Modus
Soll das Verstärkersignal gleichzeitig auf mehrere Lautsprecherpaare gegeben werden (siehe Abb. 4 und 5
auf den Seiten 5 und 6), kann die Multizonen-Funktion aktiviert werden. Drücken Sie dazu die Taste MULTI
ZONE ENABLE. Die gelbe Kontroll-LED leuchtet. Nun können mit den Tasten ZONE OUT/IN Zone 1 bis 7
weitere Lautsprecherpaare beliebig zugeschaltet werden. Die entsprechenden grünen Kontroll-LEDs
leuchten. Vorsicht: Die angewählten Lautsprecherpaare werden durch die Umschaltbox parallelgeschaltet.
Verwenden Sie Multizonen-Funktion nur für geeignete Lautsprecher (siehe Kapitel Elektrischer Anschluss).

00048166.DOC, Version 1.1
17/28
6.4 Betrieb als Verstärkerumschaltbox im 7/2-Modus
1. Wählen Sie mit der Taste ZONE IN/OUT, auf welches Lautsprecherpaar das Verstärkersignal gegeben
werden soll: Zone A oder B. Die grünen Kontroll-LEDs zeigen, welche Einstellung aktiv ist.
2. Aktivieren Sie mit den Tasten ZONE OUT/IN Zone 1 bis 7 den gewünschten Verstärker, dessen Signal
über das Lautsprecherpaar wiedergegeben werden soll. Die entsprechende grüne Kontroll-LED leuchtet.
3. Die Multizonen-Funktion steht im 7/2-Modus nicht zur Verfügung, d. h. es kann immer nur ein Verstärker
angewählt werden. Bei Umschalten vom 2/7-Modus in den 7/2-Modus wird die Multizonen-Funktion
automatisch deaktiviert.
6.5 Stummschaltung der Zonen 1 bis 7
Um das Signal der Zonen 1 bis 7 während des Betriebs zu unterbrechen, drücken Sie die Taste MUTE. Die
rote Kontroll-LED leuchtet und die grünen Kontroll-LEDs der entsprechenden Zonen erlöschen.
6.6 Betrieb mit zwei parallelgeschalteten Geräten im 2/7-Modus
1. Definieren Sie jeweils mit dem rückseitigen Adressierungsschalter, welches der beiden Geräte als
Hauptgerät (Master) und welches als Nebengerät (Slave) betrieben werden soll.
2. Wählen Sie jeweils mit der Taste MASTER/SLAVE, welches Gerät mit der Fernbedienung gesteuert
werden kann: das Hauptgerät (Master) oder das Nebengerät (Slave).
3. Die Bedienung der Geräte erfolgt nach wie vor separat, d. h. das Aktivieren eines Kanals oder einer
Funktion an einem Gerät hat keinen Einfluss auf das andere Gerät.
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließ-
lich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.

00048166.DOC, Version 1.1
18/28
8. TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 100 - 240 V AC, 50/60 Hz ~,
über mitgeliefertes Netzteil 12 V/1.5 A
Gesamtanschlusswert: 30 W
Belastbarkeit: 25 A pro Kanal
Anschlüsse: Schraubklemmenpaare
Fernbedienung: 2 x 1,5-V-Microbatterien (Typ AAA)
Reichweite: 10 m
Maße (LxBxH): 482 x 220 x 78 mm (19", 2 HE)
Gewicht: 3,2 kg
8.1 Zubehör
Y-Kabel für OMNITRONIC LUB-27 Best.-Nr.10453008
IR-Erweiterung für OMNITRONIC LUB-27 Best.-Nr.10453009
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
24.09.2010 ©

00048166.DOC, Version 1.1
19/28
OPERATING INSTRUCTIONS
LUB-27
Speaker Switch Box
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
Unplug mains lead before opening the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
-be qualified
-follow the instructions of this manual
-consider this manual to be part of the total product
-keep this manual for the entire service life of the product
-pass this manual on to every further owner or user of the product
-download the latest version of the user manual from the Internet
1. INTRODUCTION
Thank you for having chosen the OMNITRONIC speaker switch box LUB-27. If you follow the instructions
given in this manual, we can assure you that you will enjoy this set for many years. Unpack the device.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will
not accept liability for any resulting defects or problems.
Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the
power unit or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local dealer.
This device falls under protection-class III. The device must be operated with an appropriate power unit.
Always plug in the power unit least. Make sure that the device is switched off before it is connected to the
mains.
Keep away from heaters and other heating sources!

00048166.DOC, Version 1.1
20/28
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it
on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off
until it has reached room temperature.
Never put any liquids on the device or close to it. Should any liquid enter the device nevertheless, disconnect
from mains immediately. Please let the device be checked by a qualified service technician before you
operate it again. Any damages caused by liquids having entered the device are not subject to warranty!
Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it.
Please note that damages caused by manual modifications on the device or unauthorized operation by
unqualified persons are not subject to warranty.
CAUTION: Turn the amplifier on last and off first!
Keep away children and amateurs!
HEALTH HAZARD!
By operating an amplifying system, you can produce excessive sound pressure levels that may
lead to permanent hearing loss.
There are no serviceable parts inside the device. Maintenance and service operations are only to be carried
out by authorized dealers.
2.1 Batteries
Batteries are hazardous waste which need to be disposed of appropriately. If the device is to be disposed,
the batteries have to be removed first. Make sure that the poles are correct when inserting the battery. Never
let batteries lying around openly as there is the danger that these can be swallowed by children or domestic
animals. Immediately consult a doctor when batteries are swallowed! Leaking or damaged batteries can
cause irritations when getting into contact with the skin. In this case use appropriate protective gloves. Make
sure that the batteries cannot be short-circuited, thrown into the fire and be charged. There is a danger of
explosion. Never spill any liquids on the device. Should any liquid enter the device nevertheless, remove the
batteries immediately. Please let the device be checked by a qualified service technician before you operate
it again. Any damages caused by liquids having entered the device are not subject to warranty!
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

Rosewill
Rosewill RHB320 user manual

Moxa Technologies
Moxa Technologies EDS-G4014 Series manual

Keithley
Keithley 2790 Reference manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications Dimension GS-2024 user guide

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquiphant FTL51B operating instructions

Altuscn
Altuscn KM0532 user manual