oneConcept Discman CDC 100 User manual

CDC 100
Discman
10031564
10031565
10031566


3
DE
English 17
Español 29
Français 41
Italiano 53
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise 4
Geräteübersicht 6
Inbetriebnahme 7
Bedienung 8
Pege und Wartung 12
Fehlerbehebung 12
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 13
Hinweise zur Entsorgung 15
Hersteller & Importeur (UK) 15
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10031564, 10031565, 10031566
Stromversorgung Batterien: 2 x 1,5 V (Typ LR6, AA)
Optional: Netzbetrieb über ein USB-
Netzteil am USB- Anschluss (nicht
im Lieferumfang enthalten)
CD-Player kompatible Formate CD, CD-R, CD-RW, MP3-CD

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Hören Sie nicht mit übermäßig hoher
Lautstärke Musik, da dies zu Hörschäden führen kann.
• Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte
Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für
sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit
verbundenen Risiken verstehen.
• Legen Sie nur CDs in das CD-Fach.
• Öffnen Sie niemals die Geräteabdeckung und versuchen Sie keinesfalls,
selbst Reparaturen am Gerät vorzunehmen.
• Wenden Sie sich für Reparaturen an hierfür quali ziertes Personal. Das
Gerät enthält keine vom Nutzer zu wartenden Gerätebestandteile.
• Eine unsachgemäße Handhabung kann zu Schäden am Gerät und zum
Erlöschen des Garantieanspruchs führen.
Stromanschluss
• Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
Die Verwendung eines anderen Netzteils kann zum Erlöschen der
Garantie und/oder irreparablen Schäden am Gerät führen.
• Ziehen Sie während Gewittern den Stecker des Geräts aus der Steckdose.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet wurde, bevor Sie den
Netzstecker ziehen.
• Wenn Sie eine Mehrfachsteckdose oder den Stecker als Trennvorrichtung
verwenden, sollten Sie darauf achten, dass diese immer leicht zugänglich
und betriebsbereit sind.
• Werfen Sie Batterien niemals in offenes Feuer und versuchen Sie
keinesfalls, deren Außenhülle zu öffnen.
• Batterien sind, wenn sie verschluckt werden, gesundheitsgefährdend und
sollten deshalb außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern gelagert
werden.

5
DE
Belü ung
• Blockieren oder bedecken Sie keinesfalls die Belüftungsöffnungen, Löcher
oder Öffnungen des Geräts, mit Gegenständen wie Teppichen, Tüchern
und ähnlichem, da andernfalls die Funktionalität und/oder die Belüftung
für eine sicherer Verwendung nicht gewährleistet werden können.
• Die Unterseite des Geräts kann warm werden, wenn das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird. Dies ist normal.
Standort
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf einer achen und stabilen
Ober äche steht.
• Stellen Sie das Gerät maximal 1,4 Meter von der nächsten Steckdose
entfernt auf. Vergewissern Sie sich, dass das Netzstromkabel und die
Lautsprecherkabel nicht zu einer Stolperfalle werden können.
• Platzieren Sie das Gerät mindestens einen Meter von anderen
elektrischen Geräten entfernt, um Störgeräusche zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es sich innerhalb der Reichweite von
externen BT-Geräten (beispielsweise iPod/ iPhone/iPad/ Androidgeräte/
Computer etc.) be ndet. Die Reichweite beträgt (ohne Hindernisse)
maximal 10 Meter (33 Fuß).
• Achten Sie darauf, dass das Gerät genug Platz nach oben hat, so dass die
Antenne richtig ausgerichtet werden kann.
• Stellen Sie das Gerät niemals direkt auf antike oder polierte Ober ächen.
Hinweise zum Laser
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Berühren Sie niemals die optische Linse im
CD-Fach und schauen sie auch nicht in diese hinein.
• Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Laserprodukt der Klasse 1
• Die Verwendung von nicht in der Bedienungsanleitung aufgeführten
Steuerungen oder eine nicht autorisierte Modi kation des Geräts,
kann zu einer schädlichen Freisetzung von Laserstrahlung führen.

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1A - B 9Kopfhörerausgang
2LCD-Anzeige 10 Bassverstärkung Ein/Aus
3ASP 11 Lautstärke +
4Voriger Titel/Rücklauf 12 Lautstärke –
5CD-Stopp 13 CD-Fach-Öffner
6EIN/AUS, CD-Wiedergabe,
Wiedergabe/Stopp 14 5-V-USB-Eingang
7Nächster Titel/Vorlauf 15 Netzteil-Anschluss
8Programm,
Wiedergabemodus 16 HOLD (Tastensperre)

7
DE
INBETRIEBNAHME
Stromversorgung
Dieser CD-Player wird mit zwei Stück 1,5-V-Batterien (Typ LR6) betrieben. Die
Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten!
Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite des Gehäuses.
2. Legen Sie zwei Batterien ins Batteriefach. Beachten Sie die
Polaritätsmarkierung auf dem Deckel des Batteriefachs.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Batterien richtig herum eingelegen.
Eine falsche Polarität kann das Gerät beschädigen und zu einem Verlust der
Gewährleistung führen.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
1. Beim Einlegen des falschen Batterietyps besteht die Gefahr einer
Explosion. Legen Sie stets den richtigen Batterietyp ein.
2. Mischen Sie nicht alte mit neuen Batterien.
3. Mischen Sie nicht Alkaline mit Zink-Kohle-Batterien oder
wiederauadbaren Batterien.
4. Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn das Gerät für längere Zeit
nicht genutzt wird. Alte oder ausgelaufene Batterien können das Gerät
beschädigen und die Gewährleistung verwirken.
5. Versuchen Sie nicht Batterien aufzuladen, die nicht wieder auadbar sind.
Sie können überhitzen und zerbersten. Befolgen Sie die Hinweise des
Batterieherstellers.
6. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. Batterien können auslaufen oder
explodieren.
Verwendung eines USB-Netzteils (nicht im Lieferumfang enthalten)
1. Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Netzadapters an die
Stromversorgung, dass die Nennspannung des Gerätes mit der Spannung
der Stromversorgung im Haus- halt übereinstimmt.
2. Schließen Sie das Netzgerät an eine Wandsteckdose an.
3. Stecken Sie den Netzgerätstecker in den CD-Player.
Hinweis: Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird die
Stromversorgung über die Batterien automatisch getrennt und der CD-
Player wird nun über die Batterien versorgt.

8
DE
Anschluss von Kopfhörern
Führen Sie den Stecker der Kopfhörer (Teil des Lieferumfangs) in die
Audiobuchse.
Achtung
• Vermeiden Sie bei der Benutzung der Kopfhörer große Lautstärke über
einen längeren Zeitraum. Große Lautstärke über einen längeren Zeitraum
kann zur Beeinträchtigung des Hörvermögens führen.
• Verwenden Sie die Kopfhörer nicht im Straßenverkehr, da es zu einer
Verkehrsgefährdung kommen kann und es in diesen Situationen
gesetzeswidrig ist.
Betrieb des CD-Players
Der CD-Player in diesen Geräten so konstruiert, dass er sämtliche
handelsüblichen CDs abspielt. Er liest selbst erstellte MP3, WAV und
CD-R/CD-RW-Disks. Der Beginn der Wiedergabe kann allerdings bis zu 10
Sekunden in Anspruch nehmen. Wenn die Wiedergabe nicht startet, liegt
es vermutlich an der Qualität der CD-R/RW oder der Kompatibilität der
CD-Brennersoftware. Der Hersteller ist nicht für die Wiedergabequalität der
CD-R/RW-Disks verantwortlich. Bringen Sie auf keiner Seite der CD Cover
oder Etiketten an. Dies kann zu einer Fehlfunktion führen.
BEDIENUNG
Ein- und Ausschalten des Gerätes
• Einschalten: PLAY/PAUSE drücken, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Die LCD-Anzeige geht an der CD-Player liest die eingelegte Disk ein.
Wenn die CD eingelegt wurde oder die eingelegte CD einen Fehler hat,
erscheint in der Anzeige „no disc“.
• Ausschalten: Halten Sie die STOP-Taste im CD-Betrieb bei angehaltener
CD drei Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige schaltet sich ab.
Hinweis: Wenn der CD-Player ca. 30 Sekunden nicht in Betrieb ist, schaltet
er sich automatisch aus.

9
DE
Wiedergabe
1. Der CD-Player muss ausgeschaltet sein. Schieben Sie den CD-Fach-Öffner
seitlich nach rechts, um das CD-Fach zu öffnen.
2. Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben ein. Schließen Sie
das CD-Fach.
3. Die PLAY/PAUSE-Taste drücken, um das Gerät in Betrieb zu setzen. Nun
wird im Wechsel die Anzahl der Titel und die gesamte Abspielzeit anzeigt.
Der erste Titel wird wiedergegeben.
4. Um die Wiedergabe vorübergehend anzuhalten, drücken Sie die PLAY/
PAUSE-Taste. In der Anzeige blinkt die vorangeschrittene Abspielzeit.
Drücken dieselbe Taste erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
5. Drehen Sie zur Einstellung der Lautstärke den Lautstärkeregler hoch
unter runter.
6. Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe zu beenden.
• Öffnen Sie das CD-Fach nicht, wenn gerade eine CD abgespielt wird.
• Zur Bassverstärkung drücken Sie die BBS-Taste.
• Die Leistung der Bassverstärkung nimmt ja nach eingestellter Lautstärke
ab oder nimmt zu.
Tastensperre
Bewegen Sie den HOLD-Schieber auf der Rückseite in die Position ON, um die
Tasten zu sperren. Schieben Sie ihn in die Position OFF, um die Tasten wieder
zu entsperren.
Informationen in der Anzeige beim Einschalten
• In der Anzeige erscheinen die Anzahl der Titel und die Gesamtspieldauer.
Wenn die Disk mit der Wiedergabe beginnt erscheint in der Anzeige die
erste Titelnummer und die Zeitposition im Titel.
• Um die Gesamtzahl der Titel und die Gesamtspieldauer zu sehen, drücken
Sie einmal die STOP-Taste.
• Während der Wiedergabe: die Titelnummer und die vergangene Zeit
werden angezeigt.
• Während der Pause: Wenn die Wiedergabe angehalten wurde, blinkt die
verstrichene Zeit.
• Anzeige des niedrigen Baeriestands: Die Anzeige für einen niedrigen
Batteriestand erscheint.

10
DE
Wiedergabearten
Normale Wiedergabe
Die ganze CD wird abgespielt und der CD-Player hält nach der Beendigung
des Titels an.
Vor- und Zurückspulen
1. Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste oder , um zum
vorigen oder nächsten Titel zu springen.
2. Während der Wiedergabe oder Pause halten Sie die oder
gedrückt, um innerhalb des aktuellen Titels zurück- und vorzuspulen.
Bei jeden Druck auf die MODE-Taste erscheint in der Anzeige die jeweilige
Wiedergabeart:
REPEAT 1
Der aktuelle Titel wird wiederholt.
REPEAT ALL
Alle Titel auf der CD werden wiederholt.
Um die Wiederholungsfunktion zu beenden, drücken Sie wiederholt die
MODE-Taste, bis das Symbol verschwindet.
RANDOM
Die Titel werden in einer zufälligen Reihenfolge abgespielt.
Um die Zufallswiedergabe zu beenden, drücken Sie wiederholt die MODE-
Taste, bis das Symbol in der Anzeige nicht mehr erscheint.

11
DE
Programmfunktion
Sie können bis zu 20 Titel programmieren.
1. Bei angehaltenem CD-Player die PROG-Taste drücken. Jetzt erscheint die
PROG-Nummer. Das Symbol PROG und die Titelnummer „01“ blinken.
2. Die Taste VOR/ZURÜCK drücken, um den Titel zu wählen.
3. Wenn der gewünschte Titel angezeigt wird, drücken Sie die PROG-Taste,
um den Titel zu speichern. Die PROG-Nummer wechselt zur „02“. Die
Titelnummer kehrt auf „00“ zurück und blinkt zusammen mit „PROG“.
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um mehr Titel hinzuzufügen. Bis zu
20 Titel können im Speicher programmiert werden.
5. Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE, um das Programm abzuspielen.
6. Um das Programm zu löschen, drücken Sie bei angehaltener CD einfach
die STOP- Taste.
Anti-Schock-System
Der CD-Player hat einen Schockschutz, um die Unterbrechung der CD-
Wiedergabe bei Erschütterungen zu verhindern. Das Anti-Schock-System
aktiviert sich bei der Wiedergabe einer CD automatisch. In der Anzeige
erscheint „ESP“ und blinkt.
Wenn der Anti-Schock-Speicher voll ist, schützt er für ca. 60 Sekunden vor
Unterbrechungen in der Audiowiedergabe. Wenn der CD-Player für längere
Zeit Erschütterungen oder Schwankungen ausgesetzt wird als der Speicher
reicht, kommt es zu Unterbrechungen. Das ist normal und zu erwarten. Der
Ton kehrt zurück, wenn der CD-Player sich wieder in einer stabilen Lage
bendet.
Hinweis: Das Anti-Schock-System sorgt für eine fortlaufende
Tonwiedergabe, wenn das Gerät Erschütterungen unterworfen ist.
Es kompensiert keine Fehler, die aus einer defekten, zerkratzen oder
schmutzigen CD herrühren.

12
DE
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten (nicht nassen) Tuch.
Verwenden Sie nie Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Bei Aussetzern oder Unterbrechungen der Musikwiedergabe oder wenn die
CD nicht startet, kann es sein, dass Sie die Unterseite der CD reinigen müssen.
Wischen Sie vor der Wiedergabe die CD mit einem fusselfreien Tuch von innen
nach außen.
Vorsicht: Lassen Sie während der Reinigung des Gerätes nie Wasser oder
andere Flüssigkeiten eindringen.
FEHLERBEHEBUNG
Problem Überprüfen
Der CD-Player funktioniert nicht. • CD ist falsch herum eingelegt.
• CD sitzt nicht richtig auf dem
Antriebsteller.
• Schmutzige oder defekte CD.
Schmutzige Linse.
• CD-Fach nicht geschlossen.
• Feuchtigkeit bzw. Kondensation:
Lassen Sie den CD-Player
über eine Stunde auf
Raumtemperatur aufwärmen.
• Das Netzgerät (nicht im
Lieferumfang enthalten) hat
keine Stromversorgung. Die
Batterien sind schwach.
• Das Gerät wurde automatisch
abgeschaltet.
Kein Ton über die Kopfhörer • Der Kopfhörerstecker ist
nicht fest in die Klinkenbuchse
eingesteckt.
Störgeräusche • Verschmutzte oder defekte CD.
Verschmutzte Fokussierlinse
• Der CD-Player ist großen
Erschütterung- en ausgesetzt.
• Niedriger Batteriestand.
Schlechte Kopfhörerverbindung.

13
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass
die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die
Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung
sind folgende Regeln zu beachten:
• Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die
entsprechenden Altgeräte durch folgendes Symbol der
durchgestrichene Mülltonne (WEEE Symbol).
• Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle
vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie
Glühbirnen und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht
das WEEE Symbol tragen.
• Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf
dem Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von
mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer
Gesamtverkaufäche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im
Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf
dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer
ein Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in
unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft
oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen; die
Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro- oder Elektronikgerätes
geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.

14
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln
ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und
Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr
als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren
Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt. Für andere Elektro- und
Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine Rückgabemöglichkeit in
zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in
folgenden Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-
back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten
wir auch die Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der
Abgabe. Beim Kauf eines Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine
Altgerätabholung über die Webseite auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie
verkauft werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und
Recyclinghöfe nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per
Post an uns zurücksenden. Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen
können Sie direkt bei uns von Montag bis Freitag zwischen 07:30 und
15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen
vor der Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch
Abkleben der Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie
zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die
Batterie gefährliche Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb«
für Blei und »Hg« für Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu
bei, Ressourcen efzient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden.
Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte können Sie verlängern indem Sie defekte
Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet,
könnten Sie es spenden, verschenken oder verkaufen.

15
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt
oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses
Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.
Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
gebracht werden. Durch regelkonforme Entsorgung
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
Informationen zum Recycling und zur Entsorgung
dieses Produkts, erhalten Sie von Ihrer örtlichen
Verwaltung oder Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst.
Dieses Produkt enthält Batterien. Wenn es in Ihrem
Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von
Batterien gibt, dürfen die Batterien nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Informieren Sie sich über die
örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Batterien.
Durch regelkonforme Entsorgung schützen Sie die
Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor
negativen Konsequenzen.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom


17
EN
Dear customer,
Congratulations on the purchase of your unit. Please
read the following instructions carefully and follow them
to prevent potential damage. We accept no liability for
damage caused by disregarding the instructions and
improper use. Please scan the QR code to access the
latest operating instructions and further information
about the product.
CONTENTS
Safety Instructions 18
Device overview 20
Getting started 21
Operation 22
Care and maintenance 26
Troubleshooting 26
Disposal Considerations 27
Manufacturer & Importer (UK) 27
TECHNICAL DATA
Article number 10031564, 10031565, 10031566
Power supply Batteries: 2 x 1.5 V (type LR6, AA)
Optional: Mains operation via a
USB power supply unit at the USB
connection (not included in the
scope of delivery)
CD player compatible formats CD, CD-R, CD-RW, MP3-CD

18
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
General Safety Instruc ons
CAUTION
Risk of injury! Do not listen to music at excessively high
volumes as this may cause hearing damage.
• Children from the age of 8 and physically, sensory and mentally impaired
persons may only use the device if they have been familiarised by
a responsible person with its functions and understand the safety
precautions in place as well as any associated risks.
• Only place CDs in the CD compartment.
• Never open the unit cover and never attempt to carry out repairs to the
unit yourself.
• Contact quali ed personnel for repairs. The device does not contain any
user serviceable parts.
• Improper handling may damage the unit and invalidate the warranty.
Power connec on
• Use only the power supply unit included in the scope of delivery. The
use of any other power supply may invalidate the warranty and/or cause
irreparable damage to the unit.
• Unplug the device during thunderstorms.
• Make sure that the unit has been switched off before unplugging it from
the mains.
• If you are using a power strip or the plug as a disconnecting device, make
sure that they are always easily accessible and ready for use.
• Never throw batteries into an open re and never try to open their outer
casing.
• Batteries are hazardous to health if swallowed and should therefore be
stored out of the reach of small children.

19
EN
Ven la on
• Do not block or cover the air vents, holes or openings of the appliance with
objects such as rugs, cloths and the like, otherwise the functionality and/or
ventilation cannot be guaranteed for safe use.
• The bottom of the unit may become warm if the unit is used for a long
period of time. This is normal.
Loca on
• Make sure that the unit is placed on a at and stable surface.
• Place the unit no more than 1.4 metres from the nearest power socket.
Make sure that the mains power cable and the speaker cables cannot
become a trip hazard.
• Place the unit at least one metre away from other electrical equipment to
avoid noise interference.
• Position the unit so that it is within range of external BT devices (for
example, iPod/ iPhone/iPad/ Android devices/ computers, etc.). The
maximum range (without obstacles) is 10 metres (33 feet).
• Make sure that the unit has enough space upwards so that the antenna can
be properly aligned.
• Never place the appliance directly on antique or polished surfaces.
Notes on the laser
CAUTION
Risk of injury! Never touch or look into the optical lens in the
CD compartment.
• This unit is a class 1 laser product
• Use of controls other than those speci ed in the instruction manual, or
unauthorised modi cation of the unit, may result in harmful exposure
to laser radiation.

20
EN
DEVICE OVERVIEW
1A - B 9Headphone output
2LCD display 10 Bass boost on/off
3ASP 11 Volume +
4Previous title/rewind 12 Volume -
5CD stop 13 CD compartment opener
6ON/OFF, CD playback, play/
stop 14 5-V USB input
7Next title/fast forward 15 Power supply connection
8Programme, playback mode 16 HOLD (key lock)
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other oneConcept CD Player manuals