oneConcept 10029203 User manual

Farbsprühsystem
10029203

2
Artikelnummer 10029203
Stromversorgung 220-240 V 50/60 Hz
Kapazität des Behälters 700 ml
Schalldruckpegel (LPA) 78 dB (A), KPA=3 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA) 91 dB (A), KWA=3 dB (A)
Vibrationsemission 0,1 m/s2, K=1,5 m/s2
Technische Daten
Inhalt
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Anschluss- und
Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen
Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Benutzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Reinigung und Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber. Verschmutzte Arbeitsbereiche führen zu
Verletzungen.
• Beachten Sie die Arbeitsumgebung. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht in einer feuchten oder nassen Umgebung. Leuchten
Sie den Arbeitsbereich gut aus. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in Umgebungen,
in denen die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion besteht.
• Hüten Sie sich vor einem Stromschlag. Vermeiden Sie den Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen (z. B. Rohren, Heizkörpern, Küchenherden und Kühlschränken).
• Halten Sie Kinder fern: Lassen Sie Besuch nicht das Werkzeug oder Verlängerungskabel
berühren. Halten Sie den Besuch vom Arbeitsbereich fern.
• Lagern Sie nicht benutzes Werkzeug ein. Bewahren Sie es an einem trockenen, hoch
gelagerten oder abgeschlossenen Bereich außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Üben Sie keine Gewalt auf das Netzkabel aus. Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
Ziehen Sie nicht daran, um den Netzstecker aus der Steckdose herauszuziehen.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht verwenden und wenn Sie Zubehör
austauschen.
• Vermeiden Sie einen unbeabsichtigten Start. Tragen Sie das Gerät nicht mit dem
Finger am Abzug. Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Sie den
Netzstecker einstecken.
• Wenn Sie das Gerät im Freien verwenden, verwenden Sie ausschließlich eine
Verlängerung, die für den Außengebrauch geeignet ist.
• Überprüfen Sie das Gerät auf defekte Teile. Reparaturen dürfen nur vom qualizierten
Kundendienst ausgeführt werden.
• Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird, kann zur
Verletzung von Personen führen.
Besondere Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie die Sprühpistole nicht, um entammbare Stoffe zu sprühen.
Lesen Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um einen
Brand, eine Explosion oder einen Stromschlag zu vermeiden. Machen Sie sich
mit der Bedienung und dem bestimmungsgemäßen Umgang vertraut.
Warnung: Gefahr einer Explosion oder eines Brandes
Lösungs- und Farbdämpfe können verpuffen und sich entzünden. Die
Beschädigung von Personen und Gegenständen ist dabei möglich.

4
• Reinigen Sie die Sprühpistole nicht mit entammbaren Lösungsmitteln, die einen
Flammpunkt unter 55 °C haben.
• Beachten Sie die Gefahren, die bei dem jeweiligen Beschichtungsmaterial bestehen,
das Sie sprühen. Beachten Sie die Piktogramme auf dem Behälter und die
Herstellerinformationen bezüglich des aufzutragenden Mediums, einschließlich der
Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung.
• Sprühen Sie keine Substanzen, deren Gefahrenpotenzial unbekannt ist.
• Sie dürfen nur Substanzen auftragen wie Farben, Lacke, Lasuren usw. mit einem
Flammpunkt von mindestens 55 °C. Es gelten die Gefahrenklassen A II und A III.
• Das Gerät darf nicht in Umgebungen verwendet werden, die durch die
Explosionsschutzverordnung geregelt sind.
• Es darf in der Arbeitsumgebung keine Entzündungsquellen geben wie offene Feuer,
Rauch angezündeter Zigaretten, Zigarren, Tabakpfeifen, Funken, glühende Drähte,
heiße Flächen usw.
• Bevor Sie mit der Sprühpistole arbeiten, ziehen Sie den Netzstecker. Achten Sie bei der
Arbeit im Freien auf die Windrichtung. Der Wind kann das Sprühmedium über größere
Entfernungen wehen und so Schäden anrichten. Wenn Sie in Innenräumen arbeiten,
stellen Sie eine angemessene Belüftung sicher.
Warnung: Verletzungsgefahr
Richten Sie die Sprühpistole nicht auf sich selbst, andere Menschen oder Tiere.
Wenn Sie mit dem Gerät drinnen oder draußen arbeiten, achten Sie darauf, dass
keine Dämpfe eingeatmet werden.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät umgehen.
• Öffnen Sie das Gerät nie selbst, um Reparaturen an der Elektronik auszuführen.
• Legen Sie die Sprühpistole nicht seitlich hin.
Restrisiken
Selbst wenn das Gerät wie beschrieben benutzt wird, ist es nicht möglich, alle verbleiben-
den Restrisiken auszuschließen. Die folgenden Gefahren können in Verbindung mit der
Konstruktion und Beschaffenheit des Gerätes auftreten:
• Schädigung der Lunge, falls keine wirksame Maske getragen wird.
• Schädigung des Gehörs, falls kein wirksamer Ohrenschutz getragen wird.
• Schädigung der Gesundheit, die von der Emission der Vibration herrühren, wenn das
Gerät für längere Zeit benutzt wird und nicht korrekt gehandhabt oder gewartet wird.

5
Geräteübersicht
Vorsicht: Elektromagnetisches Feld
Das Gerät erzeugt während des Betriebes ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter Umständen mit aktiven oder passiven medizinischen
Implantaten in Wechselwirkung treten. Zur Verminderung der Risiken einer
ernsthaften Verletzung empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten,
Ihren Arzt oder den Hersteller des Implantats zu konsultieren, bevor sie das
Gerät verwenden.
1
25
7
8
4
3
1 Gerätebasis
2 Schlauch
3 Sprühkopf mit Düse
4 Abzug
5 Sprühpistole
6 Mengenregulierer
7 Ein/Aus-Schalter
8 Netzkabel
6

6
Benutzung
Vor der Benutzung
Geeignete Beschichtungsmaterialien
• Farbanstriche auf Wasser- und Lösungsmittelbasis
• Lackierungen, Grundierungen
• Zweikomponentenlacke
• Fahrzeuglackierungen
• Fleckversiegelungen
• Holzschutzmittel
Ungeeignete Beschichtungsmaterialien
• Wandbemalungen (Binderfarben usw.)
• alkalische und säurehaltige Farben
• Beschichtungen mit einem Flammpunkt von unter 55 °C.
Vorbereitung des Beschichtungsmaterials
In der Regel müssen die Farben für die Verwendung mit der Spritzpistole verdünnt wer-
den. Da Informationen über sprühfähige Verdünnungen selten auf dem Materialbehälter
angegeben werden, können Sie die Richtlinien in der Viskositätstabelle auf der folgenden
Seite anwenden (Viskosität = Konsistenz des Beschichtungsmaterials).
Messung der Viskosität
1. Rühren Sie das Beschichtungsmaterial vor der
Messung gründich um.
2. Tauchen Sie den Prüfbecher vollständig in das
Beschichtungsmaterial.
3. Halten Sie den Prüfbecher und messen Sie die Zeit in
Sekunden, bis sich die Flüssigkeit entleert.

7
Tabelle zur Viskosität
Medium Laufzeit in Sekunden
Verdünnerlösliche Grundierungen 25-40
Verdünnerlösliche Lacke 15-40
Wasserlösliche Grundierungen 25-40
Wasserlösliche Lacke 20-35
Holzschutzmittel, Tapetenlöser, Öle unverdünnt
Desinfektionsmittel, Panzenschutzmittel unverdünnt
Autolacke 20-35
Start
Achten Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz darauf, dass die Netzspannung des Ge-
rätes mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert identisch ist.
1. Befestigen Sie den Tragegurt an der
Maschine.
2. Montieren Sie den Luftschlauch.
Stecken Sie den Luftschlauch fest
in den Anschluss des Gerätes und
der Sprühpistole (a u. b).
a
b
3. Schrauben Sie den Behälter von der
Sprühpistole ab.

8
4. Ausrichten des Steigrohrs: Der
Inhalt des Behälters sollte möglichst
vollständig versprüht werden. Wenn
Sie mit waagerechten Flächen arbei-
ten, neigen Sie das Steigrohr nach
vorn (Bild A). Wenn Sie mit Objekten
überkopf arbeiten, neigen Sie das
Steigrohr nach hinten (Bild B).
6. Stellen Sie die Sprühpistole in die
Halterung auf dem Basisgerät.
7. Stellen Sie das Gerät nur auf eine
saubere, ebene Fläche. Andernfalls
kann es dazu kommen, dass das
Gerät Staub einsaugt.
8. Hängen Sie das Gerät mit dem Tra-
gegurt über die Schulter.
9. Nehmen Sie die Sprühpistole aus der
Halterung und richten Sie die Sprüh-
pistole auf das Zielobjekt.
10.Drücken Sie auf dem Basisgerät die
Taste ON/OFF.
11.Nehmen Sie die Einstellungen auf
der Sprühpistole vor. Drei verschie-
dene Einstellungen des Sprühstrahls
sind möglich. Ihr Einsatz hängt von
der Anwendung und dem Zielobjekt
ab.
5. Stellen Sie den Behälter auf ein Blatt Papier. Gießen Sie das vorbereitete Beschich-
tungsmaterial in den Behälter. Schrauben Sie den Behälter fest auf die Sprüchpistole.
A B C D
Form des Sprühstrahls
Asenkrechter Strahl für senkrechte Flächen
Bwaagerechter Strahl für waagerechte Flächen
CPunktstrahl für Ecken, Kanten und schwer erreichbare Flächen
Dfalsche Einstellung

9
Warnung: Verletzungsgefahr!
Drücken Sie nie am Abzugsbügel, während Sie die Düse einstellen.
Vorsicht beim Drehen des Düsenkopfes:
Beim Ändern der Einstellung dürfen Sie nur in eine
Richtung drehen. Wenden Sie nicht übermäßig Kraft
an, denn dies führt zu Schäden!
a) Wechseln Sie vom waagerechten Flachstrahl in
den senkrechten, indem Sie den Düsenkopf um
90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
b) Ändern Sie den senkrechten Flachstrahl in
einen waagerechten, indem Sie den Düsenkopf
um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen.
Der Düsenkopf kann nur in eine Richtung gedreht
werden.
Einstellung des Materialmenge
Stellen Sie die Materialmenge ein, indem Sie am
Drehregler am hinteren Teil der Sprühpistole drehen.
Eine Skala am Regler dient zur Orientierung.
+ nach rechts drehen höhere Förderleistung
- nach links drehen niedrigere Förderleistung
Sprühtechnik
• Das Sprühergebnis hängt stark von der Glätte und
Sauberkeit der Oberäche ab, auf die gesprüht
werden soll. Daher muss die Oberäche sorgfältig
vorbereitet werden und frei von Staub sein.
• Decken Sie alle Oberächen ab, die nicht
aufgesprüht werden sollen.
• Decken Sie die Schraubengewinde oder ähnliche
Teile des Zielobjekts ab.
• Es empehlt sich, die Spritzpistole auf Karton
oder einer ähnlichen Oberäche zu prüfen, um die
richtige Einstellung zu nden. Wichtig: Beginnen
Sie das Sprühen außerhalb des Zielbereichs und
vermeiden Sie Unterbrechungen innerhalb des
-+
a
b

10
Außerbetriebnahme, Reinigung und Wartung
Zielbereichs.
• Richtig (Seite 9: Abb. a): Stellen Sie sicher, dass
die Sprühpistole in einem gleichmäßigen Abstand
von ca. 2,5-3 cm zum Zielobjekt gehalten wird.
• Falsch (Seite 9: Abb. b): Schwere
Sprühnebelbildungen, unebene
Oberächenqualität.
• Eine gleichmäßige Bewegung der Sprühpistole
führt zu einer gleichmäßigen Oberächenqualität.
• Wenn sich das Beschichtungsmaterial auf der
Düse (A) und der Luftkappe (B) ablagert (Abb. 2),
reinigen Sie beide Teile mit einem Lösungsmittel
oder Wasser.
Arbeitsunterbrechung
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Stellen Sie die Sprüchpistole in den Behälter.
A
B
Außerbetriebname und Reinigung
1. Schalten Sie das Gerät aus. Betätigen Sie den Abzugsbügel, so dass das
Beschichtungsmaterial wieder zurück in den Behälter ießt.
2. Schrauben Sie den Behälter ab. Entleeren Sie verleibendes Beschichtungsmaterial in
den ursprünglichen Farbbehälter.
3. Reinigen Sie den Behälter. Führen Sie durch den Schlauch eine Bürste.
4. Geben Sie in den Behälter Lösungsmittel. Schrauben Sie den Behälter wieder rauf.
Verwenden Sie nur Lösungsmittel mit einem Flammpunkt von über 55 °C.
5. Schalten Sie das Gerät wieder ein und sprühen Sie das Lösungmittel oder das Wasser
in einen Behälter oder auf ein Tuch.
6. Wiederholen Sie die Schritte oben bis das Lösungsmittel oder das Wasser, das aus der
Düse tritt, klar ist.
7. Schalten Sie das Gerät aus.
8. Entleeren Sie den Behälter vollständig. Halten Sie den Verschluss des Behälters immer
frei von Farbrückständen. Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen.
9. Reinigen Sie das Äußere der Sprühpistole mit einem in Lösungsmittel oder Wasser
getränkten Tuch.
10.Schrauben Sie die Überwurfmutter ab und nehmen Sie den Sprühkopf mit der Düse
ab. Reingien Sie den Sprühkopf mit einer Bürste und einem Lösungsmittel bzw.

11
Vorsicht
Reinigen Sie die Düse der Sprühpistole nie mit scharfkanntigen Metallobjekten.
Düse
Sprühkopf
Führungschiene
Nut
Überwurfmutter
Wasser.
Wiederzusammenbau
Setzen Sie die Düse an den Korpus der Sprüh-
pistole.
Die Führungsschiene wird in die Nut geschoben.
Wartung
Wechseln Sie den Luftlter, falls er verschmutzt
ist. Lösen Sie die Verriegelung der Filterabde-
ckung. Entnehmen Sie den alten Filter und setz-
ten Sie den neuen Filter ein. Drücken Sie die Ab-
deckung wieder auf das Gerät.
Warnung
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne den Luftlter. Sonst könnte Schmutz in das
Gerät gesogen werden.

12
Konformitätserklärung
Hersteller: Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16,
10179 Berlin, Deutschland
Dieses Produkt entspricht den folgenden Europäischen Richtlinien:
2004/108/EG (EMV)
2006/95/EG (LVD)
2011/65/EU (RoHS)
Hinweise zur Entsorgung
Bendet sich die linke Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern)
auf dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte
dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie
sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer
und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Re-
gelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die
regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit
ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Mate-
rialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Fehlerbehebung
Problem Grund Abhilfe
Aus der Düse
kommt keine
Flüssigkeit.
Verstopfte Düse
Verstopftes Steigrohr
Dosierungsregler ist zu weit nach
"-" gestellt.
Steigrohr lose
Kein Druck im Behälter
Sprühmedium zu dicküssig
Reinigen
Reingein
Den Regler nach „+“ stellen
Richten
Behälter festdrehen
Farbe verdünnen
Sprühmedium tropft
aus der Düse
Düse lose
Düse abgenutzt
Auftragemedium hat sich auf
dem Sprühkopf oder der Düse
festgesetzt.
Düse festdrehen
Düse austauschen
Reinigen
Sprühnebel zu grob Medium zu dicküssig
Förderleistung zu hoch eingestellt
Düse verstopft
Luftlter stark verschmutzt
Zu geringer Druck im Behälter
Medium verdünnen
Förderleistung nach unten
regeln
Reinigen
Wechseln
Behälter fester schrauben

13
Item number 10029203
Rated voltage and frequency 220-240 V 50/60 Hz
Container capacity 700 ml
Sound pressure level (LPA) 78 dB (A), KPA=3 dB (A)
Sound power level (LWA) 91 dB (A), KWA=3 dB (A)
Vibration emission 0,1 m/s2, K=1,5 m/s2
Technical Data
Contents
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please read this manual carefully and take
care of the following hints on installation and use to avoid technical damages. Any failure
caused by ignoring the items and cautions mentioned in the operation and installation
instructions are not covered by our warranty and any liability.
Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Security Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Procuct Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Taking out of Operation, Cleaning, Maintenance . . . . . . . . . . . . . . 21
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Disposal Considerations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Declaration of Conformity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

14
Security Instructions
General safety guidelines
• Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite injuries.
• Consider work area environment. Do not expose power tools to rain. Do not use power
tools in damp or wet locations. Keep work area well lit. Do not use power tools where
there is risk to cause re or explosion.
• Guard against electric shock. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces
(e.g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
• Keep children away. Do not let visitors touch the tool or extension condo all visitors
should be kept away from area.
• Store idle tools. When not in use, tools should be stored in a dry, high or locked up
place, out of reach of children.
• Use safety glasses.
• Do not abuse the cord. Never carry the tool by the cord or yank it to disconnect it from
the socket, Keep the cord away from heat, oil and sharp edges.
• Disconnect tools. When not in use, before servicing and when changing accessories such
as blades, bits and cutters.
• Avoid unintentional starting. Do not carry a plugged-in toot with a nger on the switch.
Ensure switch, is off when plugging in.
• Use outdoor extension leads. When tool is used outdoors, use only extension cords
intended for outdoor use.
• Check damaged parts. Have your tool repaired by a qualied person.
• The use of any accessory or attachment, other than those recommended, in this
instruction manual, may present a risk of personal injury.
Special safety guidelines
• Do not use the spray guns to spray ammable substances.
• Do not clean guns with ammable solvents, which have a ashpoint under 55 °C.
• Beware of any hazards presented by the material being sprayed and consult the mark-
ings on the container or the information supplied by the manufacturer of the material
Read the operating instructions carefully before using the tool and observe the
safety instructions. Keep the operating instructions in a safe place.
Warning: Danger of explosion or re
Solvent and paint fumes can explode or ignite. Property damage and/or severe
injury can occur.

15
to be sprayed, including requirements for the use of personal protective equipment.
• Do not spray any substances whose hazard potential is not known.
• You may only spray coating materials such as paints, varnishes, glazes, etc. with a
ashpoint of 55 °C and higher without additional warning. (German classication of
coating material is hazard classes A II and A III, see material tin.)
• The device may not be used in workplaces covered by the explosion-protection regula-
tions.
• There must be no sources of ignition such as, for example, open res, smoke of lit
cigarettes, cigars and tobacco pipes, sparks, glowing wires, hot surfaces, etc. in the
vicinity during spraying.
• Before working on the spray gun remove the power plug from the socket
• Never open the device yourself in order to carry out repairs in the electrical system!
• Do not lay the spray gun.
CAUTION : DANGER OF INJURY!
Never point the spray gun at yourself, at other people or at animals. When
working with the tool indoors as well as outdoors ensure that no solvent vapors
are sucked in by the spray gun.
Residual risks
Even when the power tool is used as prescribed it is not possible to eliminate all residual
risk factors. The following hazards may arise in connection with the power tool’s construc-
tion and design:
1. Damage to lungs if an effective dust mask is not worn.
2. Damage to hearing if effective hearing protection is not worn.
3. Damages to health resulting from vibration emission if the power tool is being used
over longer period of time or not adequately managed and properly maintained.

16
Procuct Overview
WARNING! Electromagnetic eld
This power tool produces an electromagnetic eld during operation. This eld
may under some circumstances interfere with active or passive medical implants.
To reduce the risk of serious or fatal injury, we recommend persons with medical
implants to consult their physician and the medical implant manufacturer before
operating this machine.
1
256
7
8
4
3
1 Machine base
2 Pipe
3 Air cap with nozzle
4 Trigger
5 Spray gun
6 Regulator
7 ON/OFF switch
8 Power cord

17
Operation
Before use
Coating Materials Suitable for Use
• Water- and solvent-based paints
• Finishes
• Primers
• 2-component paints
• Clear nishes, automotive nishes
• Staining sealers and wood sealer-preservatives
Coating Materials Not Suitable for Use
• Wall paints (emulsion paints) etc., alkali and acidic paints
• Coatings with a ashpoint of under 55 °C.
Preparing the Coating Material
The paints usually need to be diluted for use with the spray gun. Since information on
sprayable dilutions is seldom given on the material tin, you can use the guidelines in the
viscosity table on the following page (viscosity = consistency of the coating material).
Measuring the Viscosity
1. Stir the coating material thoroughly before
measuring.
2. Dip the viscosity test cup completely into the coating
material.
3. Hold the test cup up and measure the time in
seconds until the liquid empties out.

18
Viscosity Table
Spray material Runout Time in Seconds
Thinner-soluble primers 25-40
Thinner-soluble varnishes 15-40
Water-soluble primers 25-40
Water-soluble varnishes 20-35
Wood preservatives, strippers, oils undiluted
Disinfectants, plant protectants undiluted
Automobile spray paint 20-35
Start-up
Before connecting to the mains supply, be sure that the supply voltage is identical with the
value given on the rating plate.
1. Attach carrying belt to machine.
2. Mounting air hose. Insert the air
hose tightly in the connections on
the machine and the spray gun (a
+ b). The connections can be posi-
tioned as desired.
a
b
3. Unscrew the container from the
spray gun.

19
4. Aligning suction tube .The con-
tainer contents are to be sprayed out
almost completely. When spraying
horizontal surfaces, turn suction
tube forward (A). When spraying
objects overhead, turn suction tube
back (B).
6. Place the spray gun in the gun
holder on the machine.
7. Put the machine down only on a
level, clean surface. Otherwise the
machine could suck in dust, etc.
8. Hang the machine on your shoulder
with the carrying belt.
9. Take the spray gun out of the spray
gun holder and point it at the target
object.
10.Push the ON / OFF switch on the
machine.
11.Adjust the spray setting on the
spray gun. Three different spray jet
settings can be chosen on the spray
gun, depending on the application
and target object.
5. Set the container on a sheet of paper, pour in the prepared coating material and screw
the container tightly onto the spray gun.
A B C D
Selecting the Spray Setting
AVertical at jet for vertical surfaces
BHorizontal at jet for horizontal surfaces
CCircular jet for corners, edges and hard-to-reach surface
DWrong settings

20
WARNING: Danger of injury!
Never pull the trigger guard while adjusting the air cap.
Attention when turning the air cap:
Only one direction is applicable when changing set-
ting. Do not exercise force or it will cause damage!
a) Change horizontal at jet to Vertical. Counter
clockwise rotate the changing button 90°.
b) Change Vertical at jet to horizontal. Clockwise
rotate the changing button 90°.
The changing button can only be rotate at one direc-
tion.
Adjusting the material volume
Set the material volume by turning the regulator on
the rear part of the spray gun. A scale on the regula-
tor serves as a guide.
+ turn to the right higher material volume
- turn to the left lower material volume
Spray technique
• The spray result depends heavily on the
smoothness and cleanliness of the surface to be
sprayed. Therefore the surface should be carefully
prepared and kept free of dust.
• Cover all surfaces not to be sprayed.
• Cover screw threads or similar parts of the target
object.
• It is advisable to test the spray gun on cardboard
or a similar surface to nd the correct setting.
Important: Begin spraying outside of the target
area and avoid interruptions inside the target area.
• Correct (Fig. a) Be sure to hold the spray gun at an
-+
a
b
Table of contents
Languages:
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Earlex
Earlex Spray Station HV5500 Operating instructions manual

INNOTEC
INNOTEC 90.0832 manual

Graco
Graco 16U287 Repair manual

Hydro-Force
Hydro-Force AS08 user manual

Paasche Airbrush
Paasche Airbrush MILLENNIUM Instructions and parts list

Würth
Würth 0891 106 3 Translation of the original operating instructions