OPTIMUM Maschinen OPTidrill B17Pro basic User manual

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Betriebsanleitung
Operating manual
Version 1.0
Tischbohrmaschine
Bench drill
3003161

Version 1.0 2019-01-172 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basicDE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)........................................................................................................6
1.1.1 Gefahren-Klassifizierung...............................................................................................................6
1.1.2 Weitere Piktogramme....................................................................................................................7
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................8
1.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung..................................................................................8
1.3.1 Vermeidung von Fehlanwendungen..............................................................................................8
1.4 Gefahren, die von der Tischbohrmaschine ausgehen können .................................................................9
1.5 Qualifikation............................................................................................................................................10
1.5.1 Zielgruppe private Nutzer............................................................................................................10
1.5.2 Pflichten des Nutzers ..................................................................................................................10
1.5.3 Zusätzliche Anforderungen an die Qualifikation..........................................................................10
1.6 Bedienerpositionen.................................................................................................................................10
1.7 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs......................................................................................10
1.8 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................................................11
1.9 Körperschutzmittel..................................................................................................................................11
1.10 Sicherheitsüberprüfung...........................................................................................................................12
1.11 NOT-Aus Schalter...................................................................................................................................13
1.11.1 Bohrtisch .....................................................................................................................................13
1.12 Trennende Schutzvorrichtungen.............................................................................................................13
1.12.1 Bohrfutterschutz..........................................................................................................................13
1.12.2 Schutzabdeckung der Riemenscheiben......................................................................................13
1.12.3 Verbots-, Gebots- und Warnschilder...........................................................................................13
1.13 Körperschutzmittel..................................................................................................................................13
1.14 Sicherheit während des Betriebs............................................................................................................14
1.15 Sicherheit bei der Instandhaltung...........................................................................................................14
1.15.1 Abschalten und Sichern der Tischbohrmaschine........................................................................14
1.15.2 Mechanische Wartungsarbeiten..................................................................................................14
1.16 Elektrik....................................................................................................................................................14
2 Technische Daten
2.1 Emissionen.............................................................................................................................................15
3 Montage
3.1 Lieferumfang...........................................................................................................................................16
3.2 Aufstellen und Montieren........................................................................................................................16
3.2.1 Anforderungen an den Aufstellort................................................................................................16
3.2.2 Montieren ....................................................................................................................................17
3.3 Aufstellen................................................................................................................................................18
3.3.1 Befestigen ...................................................................................................................................18
3.4 Erste Inbetriebnahme .............................................................................................................................19
4 Bedienung
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente................................................................................................................20
4.2 Sicherheit................................................................................................................................................21
4.2.1 Bohrtiefenanschlag......................................................................................................................21
4.2.2 Tischneigung...............................................................................................................................21
4.3 Drehzahlveränderung.............................................................................................................................22
4.3.1 Drehzahltabelle ...........................................................................................................................22
4.4 Richtwerte für Drehzahlen mit HSS – Eco – Spiralbohrer......................................................................23
4.5 Bohrfutter................................................................................................................................................23
4.5.1 Ausbau Schnellspann - Bohrfutter...............................................................................................23
4.5.2 Einbau Bohrfutter ........................................................................................................................24
4.6 Kühlung...................................................................................................................................................24
4.7 Vor dem Arbeitsgang..............................................................................................................................24
4.8 Während dem Arbeitsgang.....................................................................................................................25

Version 1.0 2019-01-17 3Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
5 Instandhaltung
5.1 Sicherheit ...............................................................................................................................................25
5.1.1 Vorbereitung................................................................................................................................26
5.1.2 Wiederinbetriebnahme................................................................................................................26
5.2 Inspektion und Wartung .........................................................................................................................26
5.3 Instandsetzung.......................................................................................................................................27
5.3.1 Kundendiensttechniker................................................................................................................27
6 Störungen
6.1 Störungen an der Bohrmaschine............................................................................................................28
7Anhang
7.1 Urheberrecht ..........................................................................................................................................29
7.2 Mangelhaftungsansprüche / Garantie ....................................................................................................29
7.3 Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten: ......................................................................30
7.3.1 Außerbetrieb nehmen .................................................................................................................30
7.3.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung .....................................................................................30
7.3.3 Entsorgung des Altgerätes..........................................................................................................30
7.3.4 Entsorgung der elektrischen und elektronischen Komponenten.................................................30
7.4 Entsorgung über kommunale Sammelstellen.........................................................................................31
7.5 Produktbeobachtung ..............................................................................................................................31
8 Ermitteln der Schnittgeschwindigkeit und der Drehzahl
8.1 Tabelle Schnittgeschwindigkeiten/ Vorschub.........................................................................................32
8.2 Drehzahltabelle ......................................................................................................................................32
1Safety
1.1 Safety instructions (warning notes)........................................................................................................36
1.1.1 Classification of hazards.............................................................................................................36
1.1.2 Other pictograms.........................................................................................................................37
1.2 Intended use...........................................................................................................................................38
1.3 Reasonably foreseeable misuses ..........................................................................................................38
1.3.1 Avoiding misuse..........................................................................................................................38
1.4 Possible dangers posed by the bench drill.............................................................................................39
1.5 Qualification............................................................................................................................................39
1.5.1 Target group private users..........................................................................................................39
1.5.2 Obligations of the User................................................................................................................40
1.5.3 Additional requirements regarding the qualification....................................................................40
1.6 User positions.........................................................................................................................................40
1.7 Safety measures during operation .........................................................................................................40
1.8 Safety devices........................................................................................................................................40
1.9 Personal protective equipment...............................................................................................................41
1.10 Safety check...........................................................................................................................................41
1.11 Emergency stop switch ..........................................................................................................................42
1.11.1 Drilling table ................................................................................................................................42
1.12 Separating protective devices ................................................................................................................42
1.12.1 Drill chuck guard .........................................................................................................................42
1.12.2 Protective cover of the V-belts....................................................................................................42
1.12.3 Prohibition, warning and mandatory signs..................................................................................43
1.13 Personal protective equipment...............................................................................................................43
1.14 Safety during operation..........................................................................................................................43
1.15 Safety during maintenance.....................................................................................................................43
1.15.1 Disconnecting and securing the bench drill.................................................................................44
1.15.2 Mechanical maintenance ............................................................................................................44
1.16 Electronics..............................................................................................................................................44
2 Technical specification
2.1 Emissions...............................................................................................................................................45

Version 1.0 2019-01-174 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basicDE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
3 Assembly
3.1 Scope of delivery....................................................................................................................................46
3.2 Set-up and assembly..............................................................................................................................46
3.2.1 Installation site requirements.......................................................................................................46
3.2.2 Assembly.....................................................................................................................................47
3.3 Installation...............................................................................................................................................48
3.3.1 Fixing...........................................................................................................................................48
3.4 First commissioning................................................................................................................................49
4Operation
4.1 Control and indicating elements .............................................................................................................50
4.2 Safety......................................................................................................................................................51
4.2.1 Drill depth stop ............................................................................................................................51
4.2.2 Table Inclination..........................................................................................................................51
4.3 Speed variation.......................................................................................................................................52
4.3.1 Speed table.................................................................................................................................52
4.4 Standard values for speeds with HSS – Eco – twist drills ......................................................................53
4.5 Drill chuck...............................................................................................................................................53
4.5.1 Dismounting the quick action drill chuck .....................................................................................53
4.5.2 Fitting the drill chuck....................................................................................................................54
4.6 Cooling....................................................................................................................................................54
4.7 Before starting work................................................................................................................................54
4.8 During work.............................................................................................................................................55
5 Maintenance
5.1 Safety......................................................................................................................................................55
5.1.1 Preparation..................................................................................................................................55
5.1.2 Restarting....................................................................................................................................56
5.2 Inspection and maintenance...................................................................................................................56
5.3 Repair.....................................................................................................................................................57
5.3.1 Customer service technician .......................................................................................................57
6 Malfunctions
6.1 Drilling machine malfunctions.................................................................................................................58
7 Appendix
7.1 Copyright ................................................................................................................................................59
7.2 Liability claims/warranty..........................................................................................................................59
7.3 Advice for disposal / Options of reuse:...................................................................................................60
7.3.1 Decommissioning........................................................................................................................60
7.3.2 Disposal of new device packaging ..............................................................................................60
7.3.3 Disposal of the old device ...........................................................................................................60
7.3.4 Disposal of electrical and electronic components .......................................................................60
7.4 Disposal via municipal collection facilities ..............................................................................................61
7.5 Product follow-up....................................................................................................................................61
8 Determining the cutting speed and the speed
8.1 Table cutting speeds / infeed..................................................................................................................62
8.2 Speed table.............................................................................................................................................62
9 Ersatzteile - Spare parts - B17Pro basic

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Version 1.0 2019-01-17 Seite 5Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE
_preface_DE.fm
®
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale
Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige
Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an
Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung gründlich durch und machen Sie
sich mit der Maschine vertraut. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine
bedienen, immer vorher die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich der Maschine auf.
Informationen
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerechten und sachgemäßen Installa-
tion, Bedienung und Wartung der Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch
enthaltenen Hinweise gewährleistet die Sicherheit von Personen und der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest und enthält alle erforderlichen
Informationen zu deren wirtschaftlichen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktionsprüfungen beschrieben, die
vom Benutzer regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und Informationen können
gegebenenfalls vom aktuellen Bauzustand Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir
ständig um eine Verbesserung und Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb können Ver-
änderungen vorgenommen werden, ohne dass diese vorher angekündigt werden. Die
Abbildungen der Maschine können sich in einigen Details von den Abbildungen in dieser Anlei-
tung unterscheiden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit der Maschine.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden.
Änderungen und Irrtümer behalten wir uns vor!
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein wichtiger Beitrag zur
Optimierung unserer Arbeit, die wir unseren Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder
im Falle von Verbesserungsvor-schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können
Sie ein Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Mail: info@optimum-maschinen.de
Internet: www.optimum-maschinen.de

Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17Seite 6 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic
DE
B17Pro_basic_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1Sicherheit
Konventionen der Darstellung
Dieser Teil der Betriebsanleitung
erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung ver-
wendeten Warnhinweise,
legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Bohrmaschine fest,
weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung dieser Anleitung für Sie und andere
Personen entstehen könnten,
informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung
die zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung,
die Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie die Warnhinweise an der Bohrmaschine.
Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der Bohrmaschine auf.
INFORMATION
Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei:
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr. Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
E-Mail: info@optimum-maschinen.de
1.1 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.1.1 Gefahren-Klassifizierung
Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt
Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu
der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen.
gibt zusätzliche Hinweise
fordert Sie zum Handeln auf
Aufzählungen
Piktogramm Signalwort Definition/Folgen
GEFAHR! Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von Personen
oder zum Tode führen wird.
WARNUNG! Risiko: eine Gefährlichkeit könnte zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen.
VORSICHT! Gefährlichkeit oder unsichere Verfahrensweise, die zu einer Verletzung von
Personen oder einem Eigentumsschaden führen könnte.
ACHTUNG!
Situation, die zu einer Beschädigung der Bohrmaschine und des Produkts
sowie zu sonstigen Schäden führen könnte.
Kein Verletzungsrisiko für Personen.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17 Seite 7Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE
B17Pro_basic_DE.fm
®
1.1.2 Weitere Piktogramme
Information
Anwendungstips und andere wichtige/nützliche Informationen und
Hinweise.
Keine gefährlichen oder schadenbringenden Folgen für Personen oder
Sachen.
Piktogramm Signalwort Definition/Folgen
Wir ersetzen bei konkreten Gefahren das Piktogramm
oder
allgemeine Gefahr durch eine
Warnung vor Handverletzungen, gefährlicher
elektrischer
Spannung,
rotierenden Teilen.
Warnung Rutschgefahr! Warnung Stolpergefahr! Warnung heiße Oberfläche! Warnung biologische
Gefährdung!
Warnung vor
automatischem Anlauf! Warnung Kippgefahr! Warnung schwebende
Lasten! Vorsicht, Gefahr durch
explosionsgefährliche
Stoffe!
Einschalten verboten! Gehörschutz tragen! Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung lesen! Netzstecker ziehen!
Schutzbrille tragen! Schutzhandschuhe tragen! Sicherheitsschuhe tragen! Schutzanzug tragen!

Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17Seite 8 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic
DE
B17Pro_basic_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine entstehen Gefahren für das
Personal, werden die Maschine und weitere Sachwerte des Betreibers gefährdet, kann
die Funktion der Maschine beeinträchtigt sein.
Die Tischbohrmaschine ist für den Einsatz in nicht explosionsgefährteter Umgebung konstru-
iert und gebaut. Die Tischbohrmaschine ist für das Herstellen von Löchern in kaltes Metall oder
anderen nicht gesundheitsgefährlichen, oder nicht brennbaren Werkstoffen durch Verwendung
eines rotierenden spanenden Werkzeuges mit mehreren Spannuten konstruiert und gebaut.
Die Bohrmaschine wird mit einem Bohrfutterschutz ausgeliefert. Die Bohrmaschine darf nur mit
diesem Bohrfutterschutz betrieben werden.
Wird die Tischbohrmaschine anders als oben angeführt eingesetzt, ohne Genehmigung der
Firma Optimum Maschinen Germany GmbH verändert, wird die Tischbohrmaschine nicht mehr
bestimmungsgemäß eingesetzt.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Ver-
wendung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger-
many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch
die Garantie erlischt.
Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie die Grenzen der Tischbohrmaschine
einhalten, die Betriebsanleitung beachten.
ACHTUNG!
Der nicht bestimmumungsgemäße Gebrauch der Tischbohrmaschine sowie die
Missachtung der Sicherheitsvorschriften oder der Bedienungsanleitung schließen eine
Haftung des Herstellers für darauf resultierende Schäden an Personen oder
Gegenständen aus und bewirken ein Erlöschen des Garantieanspruches!
1.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter der „Bestimmungsgemäße Verwendung“ festgelegte oder über diese
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten. Jede andere
Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller.
Mit der Tischbohrmaschine darf ausschließlich nur mit metallischen, kalten und nicht brennba-
ren Werkstoffen gearbeitet werden.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen
und verstanden werden.
Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein!
1.3.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen.
Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff und das Werkstück.
Werkstück fest und vibrationsfrei einspannen.
ACHTUNG!
Das Werkstück muss immer in einem Maschinenschraubstock, Backenfutter oder mit
anderen geeigneten Spannwerkzeugen wie z.B. Spannpratzen befestigt werden.
WARNUNG!
Verletzung durch wegschleudernde Werkstücke.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17 Seite 9Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE
B17Pro_basic_DE.fm
®
Spannen Sie das Werkstück in den Maschinenschraubstock. Vergewissern Sie sich, dass
das Werkstück fest in dem Maschinenschraubstock bzw. der Maschinenschraubstock fest
auf den Bohrtisch gespannt ist.
Einsatz von Kühl- und Schmiermittel zur Steigerung der Standzeit am Werkzeug und Ver-
besserung der Oberflächenqualität.
Spannen der Bearbeitungswerkzeuge und Werkstücke auf sauberen Spannflächen.
Maschine ausreichend abschmieren.
Lagerspiel und Führungen richtig einstellen.
Es wird empfohlen:
Bohrer so einzusetzen, dass sich dieser genau zwischen den drei Spannbacken des Bohr-
futters befindet.
Beim Bohren ist darauf zu achten, dass
je nach Durchmesser des Bohrers, muss die passende Drehzahl eingestellt sein,
der Andruck nur so stark sein darf, dass der Bohrer unbelastet schneiden kann,
bei zu starkem Andruck sich ein frühzeitiger Bohrerverschleiß ggf. sogar ein Bohrerbruch
bzw. Einklemmen in der Bohrung einstellt. Sollte ein Einklemmen vorkommen, sofort den
Hauptantriebsmotor durch Betätigen des Not-AUS Schalter stillsetzen,
bei harten Werkstoffen, z.B. Stahl, handelsübliches Kühl-/ Schmiermittel verwendet werden
muss, grundsätzlich immer den Bohrer bei sich drehender Spindel aus dem Werkstück
herauszufahren ist.
Die Verarbeitung von Kunststoffen an der Bohrmaschine führt zu statischer Aufladung. Die
statische Aufladung von Maschinenteilen durch die Verarbeitung von Kunststoffen kann von
der Bohrmaschine nicht gefahrlos abgeleitet werden.
1.4 Gefahren, die von der Tischbohrmaschine ausgehen können
Die Tischbohrmaschine entspricht dem Stand der Technik. Dennoch bleibt noch ein Restrisiko
bestehen, denn die Tischbohrmaschine arbeitet mit
hohen Drehzahlen,
rotierenden Teilen,
elektrischen Spannungen und Strömen.
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir konst-
ruktiv und durch Sicherheitstechnik minimiert.
Bei Bedienung und Instandhaltung der Tischbohrmaschine durch nicht ausreichend qualifizier-
tes Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren
von der Tischbohrmaschine ausgehen.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für das Personal entstehen,
können die Maschine und weitere Sachwerte gefährdet werden,
kann die Funktion der Tischbohrmaschine beeinträchtigt sein.
Schalten Sie die Tischbohrmaschine immer ab, wenn Sie Reinigungs- oder Instandhaltungsar-
beiten vornehmen.
WARNUNG!
Die Tischbohrmaschine darf nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen
betrieben werden.

Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17Seite 10 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic
DE
B17Pro_basic_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Schalten Sie die Tischbohrmaschine sofort ab, wenn Sie feststellen, dass eine
Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist!
Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich!
1.5 Qualifikation
1.5.1 Zielgruppe private Nutzer
Die Maschine findet Verwendung im privaten Bereich. Die Verständnisfähigkeit von Personen
im privaten Bereich mit der Ausbildung in einem Metallberuf wurde in dieser Betriebsanleitung
berücksichtigt. Eine Ausbildung oder weitergehende Schulung in einem Metallberuf ist eine
Voraussetzung zur sicheren Bedienung der Maschine. Es ist unerlässlich das der private Nut-
zer sich der Gefahren im Umgang mit dieser Maschine bewusst wird. Wir empfehlen eine Schu-
lung im Umgang mit Bohrmaschinen zu besuchen. Eine solche Schulung kann Ihr Fachhändler
anbieten. Diese Kurse werden auch an Volkshochschulen in Deutschland angeboten.
1.5.2 Pflichten des Nutzers
Der Nutzer muss
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
mit allen Sicherheitseinrichtungen und -vorschriften vertraut sein,
die Bohrmaschine bedienen können.
1.5.3 Zusätzliche Anforderungen an die Qualifikation
Für Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln gelten zusätzliche Anforderungen:
Nur eine Elektrofachkraft oder Leitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft.
Vor der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln sind
folgende Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.
allpolig abschalten.
gegen Wiedereinschalten sichern,
Spannungsfreiheit prüfen.
1.6 Bedienerpositionen
Die Bedienerposition befindet sich vor der Bohrmaschine.
INFORMATION
Der Netzstecker der Tischbohrmaschine muss frei zugänglich sein.
1.7 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
VORSICHT!
Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel. Abhängig von
den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten Hilfsmitteln, können
Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden. Sorgen Sie dafür, dass die
entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel sicher am Entstehungsort
abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder gefiltert werden. Verwenden Sie
dazu eine geeignete Absauganlage.
VORSICHT!
Gefahr von Bränden und Explosionen durch den Einsatz von entzündlichen Werkstoffen
oder Kühl-Schmiermitteln.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17 Seite 11Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE
B17Pro_basic_DE.fm
®
Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B. Aluminium, Magnesium) oder
dem Verwenden von brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müssen Sie zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Gesundheitsgefährdung sicher abzuwenden.
1.8 Sicherheitseinrichtungen
Betreiben Sie die Tischbohrmaschine nur mit ordnungsgemäß funktionierenden Sicherheitsein-
richtungen.
Setzen Sie die Tischbohrmaschine sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist
oder unwirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Ansprechen oder des Defektes einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie die
Tischbohrmaschine erst dann wieder benutzen, wenn Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,
sich überzeugt haben, daß dadurch keine Gefahr für Personen oder Sachen entsteht.
WARNUNG!
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer
Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere an der Tischbohrmaschine arbeitende
Menschen. Mögliche Folgen sind
Verletzungen durch umherfliegende Werkstücke oder Werkstückteile,
Berühren von rotierenden Teilen,
ein tödlicher Stromschlag.
Die Tischbohrmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
einen NOT-AUS Schalter,
einen Bohrtisch mit Nuten zur Befestigung des Werkstücks oder eines Schraubstocks,
eine fest angebaute Schutzabdeckung der Riemenscheiben mit Positionsschalter,
einen einklappbaren Bohrfutterschutz.
WARNUNG!
Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden
Schutzeinrichtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von
Werkstücken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen,
jedoch nicht, diese vollständig zu beseitigen. Arbeiten Sie stets umsichtig und beachten
Sie die Grenzwerte ihres Zerspanungsprozesses.
1.9 Körperschutzmittel
Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung.
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht
und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärmpegel (Immission) an Ihrem Arbeitsplatz größer
als 80 dB (A) ist.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebenen Körperschutzmittel
am Arbeitsplatz verfügbar sind.

Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17Seite 12 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic
DE
B17Pro_basic_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen
auslösen. Reinigen Sie sie nach jeder Verwendung und einmal wöchentlich.
1.10 Sicherheitsüberprüfung
Überprüfen Sie die Tischbohrmaschine vor jedem Neu-einschalten oder mindestens einmal pro
Schicht. Melden Sie Schäden oder Mängel und Veränderungen im Betriebsverhalten sofort der
verantwortlichen Führungskraft.
Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
zu Beginn jeder Schicht (bei unterbrochenem Betrieb),
einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb),
nach jeder Wartung und Instandsetzung.
Überprüfen Sie, ob die Verbots-, Warn- und Hinweisschilder sowie die Markierungen auf der
Tischbohrmaschine
lesbar sind (evtl. reinigen),
vollständig sind (ggf. ersetzen).
INFORMATION
Benutzen Sie die nachfolgende Übersicht, um die Prüfungen zu organisieren.
Allgemeine Überprüfung
Einrichtung Prüfung OK
Schutzabdeckungen Montiert, fest verschraubt und nicht beschädigt
Schilder,
Markierungen Installiert und lesbar
Datum: Prüfer (Unterschrift):
Funktionsprüfung
Einrichtung Prüfung OK
NOT-AUS- Schalter Nach dem Betätigen des NOT-AUS Schalter muss die
Tischbohrmaschine abschalten.
Positionsschalter Schutzabdeckung
Keilriemen Die Tischbohrmaschine darf nicht einschalten, wenn
die Schutzabdeckung der Riemenscheiben geöffnet
ist.
Datum: Prüfer (Unterschrift):

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17 Seite 13Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE
B17Pro_basic_DE.fm
®
1.11 NOT-Aus Schalter
VORSICHT!
Auch nach dem Betätigen des NOT-Aus Schalters dreht die Bohrspindel in Abhängigkeit
der vorher eingestellten Drehzahl noch einige Sekunden weiter.
1.11.1 Bohrtisch
Am Bohrtisch sind Aufnahmen für Nutensteine angebracht.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Herumschleudern von Teilen. Befestigen Sie das Werkstück
sicher auf dem Bohrtisch.
1.12 Trennende Schutzvorrichtungen
1.12.1 Bohrfutterschutz
Stellen Sie die richtige Höhe der Schutzeinrichtung vor Arbeitsbeginn ein. Lösen Sie hierzu die
Klemmschraube, stellen Sie die erforderliche Höhe ein und drehen Sie die Klemmschrauben
wieder fest.
1.12.2 Schutzabdeckung der Riemenscheiben
Am Bohrkopf ist eine Schutzabdeckung für die Riemenscheiben angebracht. In der Schutzab-
deckung ist ein Schalter integriert, der die geschlossene Stellung überwacht.
INFORMATION
Solange die Schutzabdeckung nicht geschlossen ist, lässt sich die Maschine nicht starten.
1.12.3 Verbots-, Gebots- und Warnschilder
INFORMATION
Alle Warnschilder müssen lesbar sein. Kontrollieren Sie diese regelmäßig.
1.13 Körperschutzmittel
Bei bestimmten Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Diese sind:
Schutzhelm,
Schutzbrille oder Gesichtsschutz,
Schutzhandschuhe,
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen,
Gehörschutz.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, daß die vorgeschriebene Ausrüstung am
Arbeitsplatz verfügbar ist.
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen
auslösen. Reinigen Sie Ihre Körperschutzmittel nach jeder Verwendung, regelmäßig
einmal wöchentlich.
Körperschutzmittel für spezielle Arbeiten
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihre Augen
gefährdet sind, eine Schutzbrille.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen.

Sicherheit
Version 1.0 2019-01-17Seite 14 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic
DE
B17Pro_basic_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
1.14 Sicherheit während des Betriebs
Auf konkrete Gefahren bei Arbeiten mit und an der Tischbohrmaschine weisen wir Sie bei der
Beschreibung dieser Arbeiten hin.
WARNUNG!
Vor dem Einschalten der Tischbohrmaschine überzeugen Sie sich davon, daß dadurch
keine Gefahr für Personen entsteht, keine Sachen beschädigt werden.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise.
Stellen Sie sicher, daß durch Ihre Arbeit niemand gefährdet wird.
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Arbeiten Sie nicht an der Tischbohrmaschine, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus irgend
einem Grunde – wie z.B. dem Einfluß von Medikamenten – gemindert ist.
Melden Sie dem Aufsichtsführenden alle Gefährdungen oder Fehler.
Bleiben Sie an der Tischbohrmaschine bis ein vollständiger Stillstand von Bewegungen
erfolgt ist.
Benutzen Sie die vorgeschriebenen Körperschutzmittel. Tragen Sie enganliegende
Kleidung und gegebenenfalls ein Haarnetz.
Verwenden Sie beim Bohren keine Schutzhandschuhe.
1.15 Sicherheit bei der Instandhaltung
Informieren Sie das Bedienpersonal rechtzeitig über Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Melden Sie alle sicherheitsrelevanten Änderungen der Tischbohrmaschine oder ihres Betriebs-
verhaltens. Dokumentieren Sie alle Änderungen, lassen Sie die Betriebsanleitung aktualisieren
und unterweisen Sie das Bedienpersonal.
1.15.1 Abschalten und Sichern der Tischbohrmaschine
Ziehen Sie vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker.
Alle Maschinenteile sowie sämtliche gefahrbringenden Spannungen sind abgeschaltet. Aus-
genommen sind nur die Stellen, die mit nebenstehendem Piktogramm gekennzeichnet sind.
Bringen Sie ein Warnschild an der Maschine an.
1.15.2 Mechanische Wartungsarbeiten
Entfernen bzw. installieren Sie vor bzw. nach Ihrer Arbeit alle für die Instandhaltungsarbeiten
angebrachten Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wie:
Abdeckungen,
Sicherheitshinweise und Warnschilder,
Erdungskabel.
Wenn Sie Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen entfernen, dann bringen Sie diese unmittelbar
nach Abschluß der Arbeiten wieder an. Überprüfen Sie deren Funktion!
1.16 Elektrik
Lassen Sie die elektrische Maschine/Ausrüstung regelmäßig, mindestens aber halbjährlich
überprüfen.
Lassen Sie alle Mängel wie lose Verbindungen, beschädigte Kabel usw. sofort beseitigen.
Eine zweite Person muss bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen anwesend sein und im
Notfall die Spannung abschalten. Schalten Sie bei Störungen in der elektrischen Versorgung
die Tischbohrmaschine sofort ab!

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Technische Daten
Version 1.0 2019-01-17 Seite 15Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE
B17Pro_basic_DE.fm
®
2 Technische Daten
Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten
Maschinendaten für nachfolgend genannte Maschinen.
2.1 Emissionen
VORSICHT!
Der Bediener sollte einen Schall- und Gehörschutz tragen.
Der A-bewertete Emissionschalldruckpegel LpA beträgt 70 bis 73 dB.
Der A-bewertete Schallleistungspegel LWA beträgt 80 bis 85 dB.
INFORMATION
Dieser Zahlenwert wurde an einer neuen Maschine unter bestimmungsgemäßen Betriebs-
bedingungen gemessen. Abhängig von dem Alter bzw. dem Verschleiß der Maschine kann sich
das Geräuschverhalten der Maschine ändern.
Darüber hinaus hängt die Größe der Lärmemission auch vom fertigungstechnischen Einfluss-
faktoren, z.B. Drehzahl, Werkstoff und Aufspannbedingungen, ab.
INFORMATION
Bei dem genannten Zahlenwert handelt es sich um den Emissionspegel und nicht notwendiger-
weise um einen sicheren Arbeitspegel. Obwohl es eine Abhängigkeit zwischen dem Grad der
Elektrischer Anschluss 230V ~50 Hz , ~60Hz
Leistung Antriebsmotor 500 W
Bohrleistung in Stahl S235JR 16mm
Dauerbohrleistung in Stahl S235JR 12mm
Spindelaufnahme MK2
Größe T-Nuten 12mm
Tischgröße 235 x 220mm
Pinolenhub 65mm
Ausladung 152mm
Maschinenhöhe 860mm
Säulendurchmesser Ø 60mm
Abstand Spindel - Bohrtisch max. 325mm
Abstand Spindel - Fuß max. 530mm
Abmessung 565 x 275 x 840 mm
Maschinengewicht [kg] 36,5
Spindeldrehzahlen „Drehzahltabelle“ auf Seite 22
Drehzahlstufen 5
Umgebungsbedingungen Temperatur 5 - 35 °C
rel. Luftfeuchtigkeit 25 - 80 %

Montage
Version 1.0 2019-01-17Seite 16 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic
DE
B17Pro_basic_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Geräuschemission und dem Grad der Lärmbelästigung gibt, kann diese nicht zuverlässig zur
Feststellung darüber verwendet werden, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind,
oder nicht. Folgende Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Grad der Lärmbelastung des
Bedieners:
Charakteristika des Arbeitsraumes, z.B. Größe oder Dämpfungsverhalten,
anderen Geräuschquellen, z.B. die Anzahl der Maschinen,
andere in der Nähe ablaufenden Prozesse und die Zeitdauer, während der ein Bediener
dem Lärm ausgesetzt ist.
Außerdem können die zulässigen Belastungspegel aufgrund nationaler Bestimmungen von
Land zu Land unterschiedlich sein. Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem
Betreiber der Maschine erlauben, eine bessere Bewertung der Gefährdung und der Risiken
vorzunehmen.
3 Montage
INFORMATION
Die Bohrmaschine ist verpackungsgerecht zerlegt.
Vor der Inbetriebnahme muss die Bohrmaschine zusammengebaut werden.
3.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie die Bohrmaschine nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden und
Fehlmengen. Nehmen Sie hierzu alle Einzelteile aus dem Karton und vergleichen Sie sie mit
nachfolgender Liste.
Bohrkopf
Bohrtisch
Standfuß
Säulenbauteil (Tischträger vormontiert)
Bohrfutter
Klemmhebel
Kurbel
Hebel für Vorschubkreuz
Betriebsanleitung
3.2 Aufstellen und Montieren
3.2.1 Anforderungen an den Aufstellort
Gestalten Sie den Arbeitsraum um die Bohrmaschine entsprechend der örtlichen Sicherheits-
vorschriften.
INFORMATION
Um eine gute Funktionsfähigkeit und hohe Bearbeitungsgenauigkeit, sowie lange Lebensdauer
der Maschine zu erreichen, sollte der Aufstellungsort bestimmte Kriterien erfüllen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Das Gerät darf nur in trockenen, belüfteten Räumen aufgestellt und betrieben werden.
Vermeiden Sie Plätze in der Nähe von Späne oder Staub verursachenden Maschinen.
Der Aufstellort muss schwingungsfrei, also entfernt von Pressen, Hobelmaschinen, etc.
sein.
Der Untergrund muss für die Bohrmaschine geeignet sein. Achten auch auf Tragfähigkeit
und Ebenheit des Bodens.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Montage
Version 1.0 2019-01-17 Seite 17Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE
B17Pro_basic_DE.fm
®
Der Untergrund muss so vorbereitet werden, dass evtl. eingesetztes Kühlmittel nicht in den
Boden eindringen kann.
Abstehende Teile - wie Anschlag, Handgriffe, etc. - sind nötigenfalls durch bauseitige Maß-
nahmen so abzusichern, dass Personen nicht gefährdet sind.
Genügend Platz für Rüst- und Bedienpersonal und Materialtransport bereitstellen.
Bedenken Sie auch die Zugänglichkeit für Einstell- und Wartungsarbeiten.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung (Mindestwert: 500 Lux, gemessen an der Werk-
zeugspitze). Bei geringerer Beleuchtungsstärke muss eine zusätzliche Beleuchtung, bei-
spielsweise durch eine separate Arbeitsplatzleuchte, sichergestellt sein.
INFORMATION
Der Netzstecker der Bohrmaschine muss frei zugänglich sein.
3.2.2 Montieren
WARNUNG!
Quetschgefahr beim Zusammenstellen und Aufrichten der Maschinenkomponenten.
Montieren von Standfuß und Bohrsäule
Stellen Sie den Standfuß auf den
Boden und befestigen Sie die Bohr-
säule mit dem Standfuß. Am Standfuß
sind Befestigungsschrauben für die
Bohrsäule vorgesehen.
Lösen Sie die Schraube am Haltering
und entfernen Sie den Haltering und
die Zahnstange.
Abb.3-1: Montage Standfuß
Montieren des Bohrtischträgers
Setzen Sie das Schneckenrad in den
Bohrtischträger ein.
Richten Sie die Zahnstange innerhalb
des Bohrtischträgers so aus, dass die
Zähne der Zahnstange im Schnecken-
rad des Bohrtischträgers einrasten.
Abb.3-2: Montage Bohrtischträger
INFORMATION
Das längere Ende ohne Verzahnung der Zahnstange muss oben sein.
Schieben Sie den Bohrtischträger mit der Zahnstange auf die Bohrsäule.
Schraube
Haltering
Zahnstange
Bohrsäule
Standfuß
Zahnstange
Klemmhebel
Bohrtischträger

Montage
Version 1.0 2019-01-17Seite 18 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic
DE
B17Pro_basic_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Schieben Sie den Haltering auf die Säule und Zahnstange.
Ziehen Sie die Schraube am Haltering leicht an. Achten Sie darauf, dass sich der Bohrtisch-
träger noch gut um die Bohrsäule drehen läßt.
Montieren Sie den Klemmhebel zur Bohrtischfixierung
Montieren des Bohrkopfes
Setzen Sie den Bohrkopf auf die Bohr-
säule und drehen Sie ihn, bis er mit
dem Standfuß fluchtet. Arretieren Sie
den Bohrkopf mit den zwei Schrauben
im Bohrkopf über der Zahnstange.
Schrauben Sie die 3 Hebel des Vor-
schubkreuzes ein und montieren Sie
die Handkurbel der Tischhöhenver-
stellung.
Setzen Sie den Bohrtisch in den Bohr-
tischträger ein, und klemmen sie ihn
mit dem Klemmhebel fest.
Abb.3-3:
Montage des Schnellspann - Bohrfutters
„Einbau Bohrfutter“ auf Seite 24
3.3 Aufstellen
Prüfen Sie den Untergrund der Bohrmaschine mit einer Wasserwaage auf waagrechte Ausrich-
tung.
Befestigen Sie die Bohrmaschine an den hierfür vorgesehenen Durchgangsbohrungen am
Standfuß mit dem Untergrund.
Die Ausführung des Aufstellortes muss den ergonomischen Anforderungen eines Arbeitsplat-
zes genügen.
ACHTUNG!
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an der Bohrmaschine nur soweit an, dass eine
sichere Befestigung gegeben ist und ein Losreisen bei Betrieb verhindert wird.
Zu fest angezogene Befestigungsschrauben, auch in Verbindung mit einem unebenen Unter-
grund, können zu einem Bruch der Grundplatte der Bohrmaschine führen.
3.3.1 Befestigen
Um die Standsicherheit der Tischbohrmaschine zu erreichen, sollte die Maschine mit dem
Untergrund verbunden werden. Hierfür befinden sich Durchgangsbohrungen am Fuß der Bohr-
maschine.
ACHTUNG!
Ziehen Sie die Befestigungsschrauben an der Bohrmaschine nur so fest an, dass sie
sicher steht und sich bei Betrieb nicht losreißen oder kippen kann.
Bohrkopf
Hebel
Vorschubkreuz
Bohrsäule
Bohrtisch

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Montage
Version 1.0 2019-01-17 Seite 19Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic DE
B17Pro_basic_DE.fm
®
Zu fest angezogene Befestigungsschrauben können, auch in Verbindung mit einem unebenen
Untergrund, zu einem Bruch des Standfußes der Maschine führen.
Abb.3-4: Befestigung Fuß B17Pro basic
3.4 Erste Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme der Maschine sind alle Schrauben, Befestigungen bzw.
Sicherungen zu prüfen und ggf. nachzuziehen!
WARNUNG!
Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten Werkstückspannzeugen oder deren
Betreiben bei unzulässigen Drehzahlen.
Verwenden Sie nur die Werkstückspannzeuge (z.B. Bohrfutter) die zusammen mit der
Maschine ausgeliefert wurden oder als optionale Ausrüstungen von OPTIMUM
angeboten werden.
Verwenden Sie Werkstückspannzeuge nur in dem dafür vorgesehenen, zulässigen
Drehzahlbereich.
Werkstückspannzeuge dürfen nur in Übereinstimmung mit den Empfehlungen von
OPTIMUM oder des Spannzeug-Herstellers verändert werden.
WARNUNG!
Bei der ersten Inbetriebnahme der Bohrmaschine durch unerfahrenes Personal
gefährden Sie Menschen und die Ausrüstung.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht korrekt durchgeführten
Inbetriebnahme.
256
190
69
P
12
42

Bedienung
Version 1.0 2019-01-17Seite 20 Originalbetriebsanleitung
B17Pro basic
DE
B17Pro_basic_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
4 Bedienung
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente
2
1
34
5
6
7
8
9
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1Drucktaster "Aus" 2Drucktaster "Ein"
3NOT-AUS-Schalter 4Skala Bohrtiefenanschlag
5Schutzabdeckung Keilriemengehäuse 6Bohrfutterschutz
7Bohrtisch 8Hebel für Pinolenvorschub
9Tischhöhenverstellung
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other OPTIMUM Maschinen Drill manuals

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTImill Bf 46Vario User manual

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTIdrill DH40G User manual

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTidrill DH 40CT User manual

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTI drill B 17Pro User manual

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTidrill B 34H User manual