OPTIMUM Maschinen OPTIdrill DH40G User manual

Betriebsanleitung - DE
Operating manual - EN
Version 1.0.1
Getriebebohrmaschine
Geared drill
3034355
3034360
DH40G
DH40GP

Version 1.0.1 - 2020-11-242 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE | EN
DH40G_DH40GP_DE_GBIVZ.fm
1Sicherheit
1.1 Maschinenvarianten..................................................................................................................................7
1.1.1 Typschilder ....................................................................................................................................7
1.2 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ........................................................................................................8
1.2.1 Gefahren-Klassifizierung ...............................................................................................................8
1.2.2 Weitere Piktogramme....................................................................................................................8
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................9
1.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ................................................................................10
1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen............................................................................................10
1.5 Gefahren, die von der Getriebebohrmaschine ausgehen können ..........................................................11
1.6 Qualifikation des Personals ....................................................................................................................11
1.6.1 Zielgruppe ...................................................................................................................................11
1.6.2 Autorisierte Personen..................................................................................................................12
1.7 Bedienerpositionen .................................................................................................................................13
1.8 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs ......................................................................................13
1.9 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................................................13
1.9.1 Not-Halt Schalter .........................................................................................................................14
1.9.2 Schutzabdeckung Anzugsstange ................................................................................................14
1.9.3 Bohrtisch .....................................................................................................................................14
1.9.4 Bohrfutterschutz ..........................................................................................................................14
1.9.5 Verbots-, Gebots- und Warnschilder ...........................................................................................15
1.10 Sicherheitsüberprüfung...........................................................................................................................15
1.11 Körperschutzmittel ..................................................................................................................................15
1.12 Sicherheit während des Betriebs ............................................................................................................16
1.13 Sicherheit bei der Instandhaltung ...........................................................................................................16
1.13.1 Abschalten und Sichern der Getriebebohrmaschine...................................................................17
1.14 Verwenden von Hebezeugen .................................................................................................................17
1.14.1 Mechanische Wartungsarbeiten..................................................................................................17
1.15 Unfallbericht............................................................................................................................................17
1.16 Elektrik ....................................................................................................................................................17
1.17 Prüffristen ...............................................................................................................................................18
2 Technische Daten
2.1 Emissionen .............................................................................................................................................20
3 Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport, Montage und Inbetriebnahme
3.1 Hinweise zu Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme .............................................................................21
3.1.1 Allgemeine Gefahren beim innerbetrieblichen Transport ............................................................21
3.2 Anlieferung..............................................................................................................................................22
3.3 Lastanschlagstellen ................................................................................................................................22
3.4 Auspacken..............................................................................................................................................22
3.5 Anheben der Maschine...........................................................................................................................23
3.6 Aufstellbedingungen ...............................................................................................................................23
3.6.1 Stellplan.......................................................................................................................................24
3.6.2 Fundament und Boden................................................................................................................24
3.7 Befestigen...............................................................................................................................................24
3.8 Reinigen..................................................................................................................................................25
3.9 Schmierung.............................................................................................................................................26
3.10 Erste Inbetriebnahme .............................................................................................................................26
3.11 Elektrischer Anschluss............................................................................................................................26
3.11.1 Warmlaufen der Maschine ..........................................................................................................27
4 Bedienung
4.1 Sicherheit................................................................................................................................................28
4.2 Bedienfeld...............................................................................................................................................28
4.3 Maschine einschalten .............................................................................................................................28
4.3.1 Maschine ausschalten.................................................................................................................29
4.3.2 Getriebewahlschalter...................................................................................................................29

Version 1.0.1 - 2020-11-24 3Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE | EN
DH40G_DH40GP_DE_GBIVZ.fm
4.4 Bohrtiefenanschlag................................................................................................................................. 29
4.5 Pinolenvorschub..................................................................................................................................... 29
4.5.1 DH40G - Manueller Pinolenvorschub mit dem Feinvorschub ..................................................... 29
4.5.2 DH40G - Manueller Pinolenvorschub mit dem Pinolenhebel...................................................... 29
4.5.3 DH40GP - Manueller Pinolenvorschub mit dem Pinolenhebel.................................................... 30
4.5.4 DH40GP - Automatischer Pinolenvorschub................................................................................ 30
4.5.5 Pinolen-Klemmhebel................................................................................................................... 30
4.6 Bohrkopf ................................................................................................................................................. 31
4.6.1 Bohrkopf schwenken................................................................................................................... 31
4.6.2 Bohrkopf drehen.......................................................................................................................... 31
4.6.3 Bohrkopf heben und senken ....................................................................................................... 31
4.7 Werzeugaufnahme ................................................................................................................................. 32
4.7.1 Einbau Bohrfutter ........................................................................................................................ 32
4.7.2 Ausbau Bohrfutter ....................................................................................................................... 32
4.7.3 Befestigung mit Anzugsstange.................................................................................................... 33
4.8 Arbeitstisch............................................................................................................................................. 33
4.8.1 Höhe des Arbeitstisches verändern ............................................................................................ 33
4.9 Kühlung .................................................................................................................................................. 33
4.10 Vor dem Arbeitsgang.............................................................................................................................. 34
4.11 Während dem Arbeitsgang..................................................................................................................... 34
5 Ermitteln der Schnittgeschwindigkeit und der Drehzahl
5.1 Tabelle Schnittgeschwindigkeiten/ Vorschub ......................................................................................... 35
5.2 Drehzahltabelle ...................................................................................................................................... 35
5.2.1 Beispiel zur rechnerischen Ermittlung der erforderlichen Drehzahl an Ihrer Bohrmaschine....... 37
6 Instandhaltung
6.1 Sicherheit ............................................................................................................................................... 38
6.1.1 Vorbereitung................................................................................................................................ 38
6.1.2 Wiederinbetriebnahme ................................................................................................................ 39
6.2 Inspektion und Wartung ......................................................................................................................... 39
6.3 Instandsetzung ....................................................................................................................................... 40
6.3.1 Kundendiensttechniker................................................................................................................ 40
7 Störungen
8Anhang
8.1 Urheberrecht .......................................................................................................................................... 43
8.2 Terminologie/Glossar ............................................................................................................................. 43
8.3 Lagerung ................................................................................................................................................ 43
8.4 Mangelhaftungsansprüche / Garantie .................................................................................................... 44
8.5 Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten: ...................................................................... 45
8.5.1 Außerbetriebnehmen .................................................................................................................. 45
8.5.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung ..................................................................................... 45
8.5.3 Entsorgung des Altgerätes.......................................................................................................... 45
8.5.4 Entsorgung der elektrischen und elektronischen Komponenten................................................. 45
8.6 Änderungsinformationen Betriebsanleitung ........................................................................................... 46
8.7 Produktbeobachtung .............................................................................................................................. 46
1Safety
1.1 Machine variants .................................................................................................................................... 49
1.1.1 Rating plates ............................................................................................................................... 49
1.2 Safety instructions (warning notes) ........................................................................................................ 50
1.2.1 Classification of hazards ............................................................................................................. 50
1.2.2 Other pictograms......................................................................................................................... 50
1.3 Intended use........................................................................................................................................... 51
1.4 Reasonably foreseeable misuse ............................................................................................................ 51
1.4.1 Avoiding misuse.......................................................................................................................... 52
1.5 Possible dangers posed by the geared drill ........................................................................................... 52
1.6 Qualification of personnel....................................................................................................................... 53

Version 1.0.1 - 2020-11-244 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE | EN
DH40G_DH40GP_DE_GBIVZ.fm
1.6.1 Target group................................................................................................................................53
1.6.2 Authorized persons .....................................................................................................................54
1.7 User positions .........................................................................................................................................54
1.8 Safety measures during operation..........................................................................................................55
1.9 Safety devices ........................................................................................................................................55
1.9.1 Emergency stop button ...............................................................................................................55
1.9.2 Protective cover of draw bar........................................................................................................55
1.9.3 Drilling table.................................................................................................................................56
1.9.4 Drill chuck guard..........................................................................................................................56
1.9.5 Prohibition, warning and mandatory signs ..................................................................................56
1.10 Safety check ...........................................................................................................................................56
1.11 Personal protective equipment ...............................................................................................................57
1.12 Safety during operation...........................................................................................................................57
1.13 Safety during maintenance.....................................................................................................................58
1.13.1 Disconnecting and securing the geared drill ...............................................................................58
1.14 Using lifting equipment ...........................................................................................................................58
1.14.1 Mechanical maintenance.............................................................................................................58
1.15 Accident report........................................................................................................................................58
1.16 Electronics ..............................................................................................................................................59
1.17 Inspection deadlines...............................................................................................................................59
2 Technical specification
2.1 Emissions ...............................................................................................................................................61
3 Delivery, interdepartmental transport, assembly and commissioning
3.1 Notes on transport, installation, commissioning .....................................................................................62
3.1.1 General risks during internal transport ........................................................................................62
3.2 Delivery...................................................................................................................................................63
3.3 Load attachment points ..........................................................................................................................63
3.4 Unpacking...............................................................................................................................................63
3.5 Lifting the machine..................................................................................................................................64
3.6 Installation requirements.........................................................................................................................64
3.6.1 Installation plan ...........................................................................................................................65
3.6.2 Foundation and ground ...............................................................................................................65
3.7 Fixing ......................................................................................................................................................65
3.8 Cleaning..................................................................................................................................................66
3.9 Lubrication ..............................................................................................................................................67
3.10 First commissioning ................................................................................................................................67
3.11 Electrical connection...............................................................................................................................67
3.11.1 Warming up the machine ............................................................................................................68
4Operation
4.1 Safety......................................................................................................................................................69
4.2 Control panel ..........................................................................................................................................69
4.3 Switching on the machine.......................................................................................................................69
4.3.1 Switching off the machine ...........................................................................................................70
4.3.2 Gear selector switch....................................................................................................................70
4.4 Drill depth stop........................................................................................................................................70
4.5 Spindle sleeve feed ................................................................................................................................70
4.5.1 DH40G - Manual spindle sleeve feed with the fine feed .............................................................70
4.5.2 DH40G - Manual spindle sleeve feed with the spindle sleeve lever............................................71
4.5.3 DH40GP - Manual spindle sleeve feed with the spindle sleeve lever .........................................71
4.5.4 DH40GP - Automatic spindle sleeve feed ...................................................................................71
4.5.5 Quill clamping lever .....................................................................................................................71
4.6 Drill head.................................................................................................................................................72
4.6.1 Swivelling the drill head...............................................................................................................72
4.6.2 Turning the drill head...................................................................................................................72
4.6.3 Lifting and lowering the drill head................................................................................................72

Version 1.0.1 - 2020-11-24 5Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE | EN
DH40G_DH40GP_DE_GBIVZ.fm
4.7 Tool holder ............................................................................................................................................. 73
4.7.1 Fitting the drill chuck ................................................................................................................... 73
4.7.2 Unfitting the drill chuck................................................................................................................ 73
4.7.3 Mounting with draw bar............................................................................................................... 74
4.8 Work table .............................................................................................................................................. 74
4.8.1 Adjusting the height of the table.................................................................................................. 74
4.9 Cooling ................................................................................................................................................... 74
4.10 Before starting work ............................................................................................................................... 75
4.11 During work ............................................................................................................................................ 75
5 Determining the cutting speed and the speed
5.1 Table cutting speeds / infeed ................................................................................................................. 76
5.2 Speed table ............................................................................................................................................ 76
5.2.1 Examples to calculatory determine the required speed for your drilling machine....................... 78
6 Maintenance
6.1 Safety ..................................................................................................................................................... 79
6.1.1 Preparation.................................................................................................................................. 79
6.1.2 Restarting.................................................................................................................................... 80
6.2 Inspection and maintenance .................................................................................................................. 80
6.3 Repair..................................................................................................................................................... 81
6.3.1 Customer service technician....................................................................................................... 81
7 Malfunctions
8 Appendix
8.1 Copyright ................................................................................................................................................ 84
8.2 Terminology/Glossary ............................................................................................................................ 84
8.3 Storage................................................................................................................................................... 84
8.4 Liability claims/warranty ......................................................................................................................... 85
8.5 Advice for disposal / Options of reuse.................................................................................................... 86
8.5.1 Decommissioning........................................................................................................................ 86
8.5.2 Disposal of new device packaging .............................................................................................. 86
8.5.3 Disposal of the old device ........................................................................................................... 86
8.5.4 Disposal of electrical and electronic components ....................................................................... 86
8.6 Change information operating manual ................................................................................................... 87
8.7 Product follow-up.................................................................................................................................... 87
9 Ersatzteile - Spare parts
9.1 Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts ............................................................................................ 89
9.2 Wichtiger Hinweis - Important note ........................................................................................................ 89
9.3 Hotline Ersatzteile - Spare parts Hotline ................................................................................................ 89
9.4 Ersatzteile - Spare parts - DH40G.......................................................................................................... 90
9.5 Ersatzteile - Spare parts - DH40GP ....................................................................................................... 96
9.6 Schaltplan - Wiring diagram ................................................................................................................. 102

Version 1.0.1 - 2020-11-246 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE
_preface_DE.fm
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale
Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige
Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an
Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung gründlich durch und machen Sie
sich mit der Maschine vertraut. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine
bedienen, immer vorher die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich der Maschine auf.
Informationen
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerechten und sachgemäßen Installa-
tion, Bedienung und Wartung der Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch
enthaltenen Hinweise gewährleistet die Sicherheit von Personen und der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest und enthält alle erforderlichen
Informationen zu deren wirtschaftlichen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktionsprüfungen beschrieben, die
vom Benutzer regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und Informationen können gegebe-
nenfalls vom aktuellen Bauzustand Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir ständig
um eine Verbesserung und Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb können Veränderungen
vorgenommen werden, ohne dass diese vorher angekündigt werden. Die Abbildungen der
Maschine können sich in einigen Details von den Abbildungen in dieser Anleitung unterschei-
den, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit der Maschine.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden.
Änderungen und Irrtümer behalten wir uns vor!
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein wichtiger Beitrag zur Optimie-
rung unserer Arbeit, die wir unseren Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder im Falle
von Verbesserungsvor-schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können
Sie ein Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax +49 (0) 951 / 96555 - 888
Mail: [email protected]
Internet: www.optimum-maschinen.de

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-24 7Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
1Sicherheit
Konventionen der Darstellung
Dieser Teil der Betriebsanleitung
erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung verwende-
ten Warnhinweise,
legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Bohrmaschine fest,
weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung dieser Anleitung für Sie und andere
Personen entstehen könnten,
informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung
die zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung,
die Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie die Warnhinweise an der Bohrmaschine.
Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der Bohrmaschine auf
INFORMATION
Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei:
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr. Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
E-Mail: info@optimum-maschinen.de
1.1 Maschinenvarianten
DH40G - ohne automatischen Pinolenvorschub
DH40GP - mit automatischem Pinolenvorschub
1.1.1 Typschilder
gibt zusätzliche Hinweise
fordert Sie zum Handeln auf
Aufzählungen
5I[\MZ4IJMT[
7X\QU]U5I[KPQVMV
/MZUIVa/UJ0
,Z:WJMZ\8NTMOMZ;\Z
,!0ITT[\IL\
LH
L8
7_)[
%)(1
6NJO
67
;6
AMIZ
PQUJNVNNBTDIJOFOEF
&/
'3
&4
*5
$4
% "
&-
'*
) 6
/-
1-
15
3 0
3 6
4,
4-
47 1FMBSCPSSNBTLJO NFE WÊYFMMÌEB
53
%& (FUSJFCFCPISNBTDIJOF
(FBSVQSJHIUESJMMJOHNBDIJOF
QFSDFVTFËDPMPOOFËCPÔUFEF
5BMBESPEFFOHSBOBKF
5SBQBOPBEJOHSBOBHHJ
1SFWPEPWÈWSUBDLB
4KMFCPSFNBTLJOFNFEHFBSLBTTF
ȝƇɂȽȺƇȾȽȾɂɈțɉȺɆȺȿɐɋɈȽɉȺƇȺɆɈ
7BJIUFJTUP1PSBLPOF
)BKUØNVWFTPT[MPQPTGÞSØHÏQ
,PMPNCPPSNBDIJOF
.ÈRVJOB[QS[FLBEOJBNFDIBOJD[OB
&OHFOIPEFGVSBSQPSDBSSFUPTEFDPMVOB
.BJOBEF(BVSJUDV$PMPBOB7FSUJDBMB
ʇʨʖʣʤʠʘʛʦʨʞʠʖʡʲʣʱʟʧʘʛʦʡʞʡʲʣʱʟ
4UFCFSOJWSUBMOJTUSPK
4BO[NBOM.BULBQ5F[HBI
1SFWPEPWÈWDZUBǏLB
WJUFTTFTNÏDBOJRVF
5I[\MZ4IJMT[
7X\QU]U5I[KPQVMV
/MZUIVa/UJ0
,Z:WJMZ\8NTMOMZ;\Z
,!0ITT[\IL\
LH
L8
7_)[
%)(
6NJO
67
;6
AMIZ
PQUJNVNNBTDIJOFOEF
&/
'3
&4
*5
$4
% "
&-
'*
) 6
/-
1-
15
3 0
3 6
4,
4-
47 1FMBSCPSSNBTLJO NFE WÊYFMMÌEB
53
%& (FUSJFCFCPISNBTDIJOF
(FBSVQSJHIUESJMMJOHNBDIJOF
QFSDFVTFËDPMPOOFËCPÔUFEF
5BMBESPEFFOHSBOBKF
5SBQBOPBEJOHSBOBHHJ
1SFWPEPWÈWSUBDLB
4KMFCPSFNBTLJOFNFEHFBSLBTTF
ȝƇɂȽȺƇȾȽȾɂɈțɉȺɆȺȿɐɋɈȽɉȺƇȺɆɈ
7BJIUFJTUP1PSBLPOF
)BKUØNVWFTPT[MPQPTGÞSØHÏQ
,PMPNCPPSNBDIJOF
.ÈRVJOB[QS[FLBEOJBNFDIBOJD[OB
&OHFOIPEFGVSBSQPSDBSSFUPTEFDPMVOB
.BJOBEF(BVSJUDV$PMPBOB7FSUJDBMB
ʇʨʖʣʤʠʘʛʦʨʞʠʖʡʲʣʱʟʧʘʛʦʡʞʡʲʣʱʟ
4UFCFSOJWSUBMOJTUSPK
4BO[NBOM.BULBQ5F[HBI
1SFWPEPWÈWDZUBǏLB
WJUFTTFTNÏDBOJRVF

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-248 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
1.2 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.2.1 Gefahren-Klassifizierung
Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt
Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu
der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen.
1.2.2 Weitere Piktogramme
Piktogramm Signalwort Definition/Folgen
GEFAHR! Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von Personen
oder zum Tode führen wird.
WARNUNG! Risiko: eine Gefährlichkeit könnte zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen.
VORSICHT! Gefährlichkeit oder unsichere Verfahrensweise, die zu einer Verletzung von
Personen oder einem Eigentumsschaden führen könnte.
ACHTUNG!
Situation, die zu einer Beschädigung der Bohrmaschine und des Produkts
sowie zu sonstigen Schäden führen könnte.
Kein Verletzungsrisiko für Personen.
Information
Anwendungstips und andere wichtige/nützliche Informationen und
Hinweise.
Keine gefährlichen oder schadenbringenden Folgen für Personen oder
Sachen.
Wir ersetzen bei konkreten Gefahren das Piktogramm
oder
allgemeine Gefahr durch eine
Warnung vor
Handverletzungen, gefährlicher
elektrischer
Spannung,
rotierenden Teilen.
Warnung Rutschgefahr! Warnung Stolpergefahr! Warnung heiße Oberfläche! Warnung biologische
Gefährdung!

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-24 9Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine
entstehen Gefahren für das Personal,
werden die Maschine und weitere Sachwerte des Betreibers gefährdet,
kann die Funktion der Maschine beeinträchtigt sein.
Die Getriebebohrmaschine ist für das Herstellen von Löchern in kaltes Metall oder anderen
nicht gesundheitsgefährlichen, oder nicht brennbaren Werkstoffen durch Verwendung eines
rotierenden spanenden Werkzeuges mit mehreren Spannnuten konstruiert und gebaut.
Wird die Getriebebohrmaschine anders als oben angeführt eingesetzt, ohne Genehmigung der
Firma Optimum Maschinen Germany GmbH verändert, wird die Getriebebohrmaschine nicht
mehr bestimmungsgemäß eingesetzt.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Ver-
wendung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger-
many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch
die Garantie erlischt.
Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie
die Grenzen der Getriebebohrmaschine einhalten,
die Betriebsanleitung beachten,
die Inspektions- und Wartungsanweisungen einhalten.
Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmig-
ten Maschinendaten. auf Seite 19
Warnung vor
automatischem Anlauf!
Warnung Kippgefahr! Warnung schwebende
Lasten!
Vorsicht, Gefahr durch
explosionsgefährliche
Stoffe!
Einschalten verboten! Gehörschutz tragen! Vor Inbetriebnahme
Betriebsanleitung lesen!
Netzstecker ziehen!
Schutzbrille tragen! Schutzhandschuhe tragen! Sicherheitsschuhe tragen! Schutzanzug tragen!

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-2410 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
WARNUNG!
Schwerste Verletzungen.
Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der Getriebebohrmaschine sind
verboten! Sie gefährden Menschen und können zur Beschädigung der
Getriebebohrmaschine führen.
1.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter der „Bestimmungsgemäße Verwendung“ festgelegte oder über diese
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten.
Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller.
Mit der Getriebebohrmaschine darf ausschließlich nur mit metallischen, kalten und nicht brenn-
baren Werkstoffen gearbeitet werden.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen
und verstanden werden.
Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein!
1.4.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
Einsatz von geeigneten Bearbeitungswerkzeugen.
Anpassung von Drehzahleinstellung und Vorschub auf den Werkstoff und das Werkstück.
Werkstück fest und vibrationsfrei einspannen.
ACHTUNG!
Das Werkstück muss immer in einem Maschinenschraubstock, Backenfutter oder mit
anderen geeigneten Spannwerkzeugen wie z.B. Spannpratzen befestigt werden.
WARNUNG!
Verletzung durch wegschleudernde Werkstücke.
Spannen Sie das Werkstück in den Maschinenschraubstock. Vergewissern Sie sich, dass
das Werkstück fest in dem Maschinenschraubstock bzw. der Maschinenschraubstock fest
auf den Maschinentisch gespannt ist.
Einsatz von Kühl- und Schmiermittel zur Steigerung der Standzeit am Werkzeug und Ver-
besserung der Oberflächenqualität.
Spannen der Bearbeitungswerkzeuge und Werkstücke auf sauberen Spannflächen.
Maschine ausreichend abschmieren.
Lagerspiel und Führungen richtig einstellen.
Es wird empfohlen:
Bohrer so einzusetzen, dass sich dieser genau zwischen den drei Spannbacken des
Schnellspannfutters befindet.
Beim Bohren ist darauf zu achten, dass
je nach Durchmesser des Bohrers, muss die passende Drehzahl eingestellt sein,
der Andruck nur so stark sein darf, dass der Bohrer unbelastet schneiden kann,
bei zu starkem Andruck sich ein frühzeitiger Bohrerverschleiß ggf. sogar ein Bohrerbruch
bzw. Einklemmen in der Bohrung einstellt. Sollte ein Einklemmen vorkommen, sofort den
Hauptantriebsmotor durch Betätigen des Not-Halt Schalter stillsetzen,
bei harten Werkstoffen, z.B. Stahl, handelsübliches Kühl-/ Schmiermittel verwendet wer-
den muss, grundsätzlich immer den Bohrer bei sich drehender Spindel aus dem Werk-
stück herauszufahren ist.

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-24 11Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
1.5 Gefahren, die von der Getriebebohrmaschine ausgehen können
Die Getriebebohrmaschine entspricht dem Stand der Technik.
Dennoch bleibt noch ein Restrisiko bestehen, denn die Getriebebohrmaschine arbeitet mit
hohen Drehzahlen,
rotierenden Teilen,
elektrischen Spannungen und Strömen.
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir konstruktiv
und durch Sicherheitstechnik minimiert.
Bei Bedienung und Instandhaltung der Getriebebohrmaschine durch nicht ausreichend
qualifiziertes Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung
Gefahren von der Getriebebohrmaschine ausgehen.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für das Personal entstehen,
können die Maschine und weitere Sachwerte gefährdet werden,
kann die Funktion der Getriebebohrmaschine beeinträchtigt sein.
Schalten Sie die Getriebebohrmaschine immer ab, wenn Sie Reinigungs- oder Instandhaltungs-
arbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Die Getriebebohrmaschine darf nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen
betrieben werden.
Schalten Sie die Getriebebohrmaschine sofort ab, wenn Sie feststellen, dass eine
Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist!
Alle betreiberseitigen Zusatzanlagen müssen mit den vorgeschriebenen
Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein.
Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich!
Sicherheitseinrichtungen auf Seite 13
1.6 Qualifikation des Personals
1.6.1 Zielgruppe
Dieses Handbuch wendet sich an
die Betreiber,
die Bediener,
das Personal für Instandhaltungsarbeiten.
Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die Instand-
haltung der Getriebebohrmaschine.
Legen Sie klar und eindeutig fest, wer für die verschiedenen Tätigkeiten an der Maschine
(Bedienen, Warten und Instandsetzen) zuständig ist.
Unklare Kompetenzen sind ein Sicherheitsrisiko!
Schließen Sie den Hauptschalter nach dem Abschalten der Getriebebohrmaschine stets ab.
Dadurch verhindern Sie den Betrieb durch Unbefugte.

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-2412 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
INFORMATION
Unklare Kompetenzen sind ein Sicherheitsrisiko!
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Personen für die
verschiedenen Aufgaben benannt:
Bediener
Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihm übertragenen Auf-
gaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die
über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bediener nur ausführen, wenn
dies in dieser Anleitung angegeben ist und der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektri-
schen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermei-
den.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt
die relevanten Normen und Bestimmungen.
Fachpersonal
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszu-
führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Unterwiesene Person
Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr übertra-
genen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
1.6.2 Autorisierte Personen
WARNUNG!
Bei unsachgemäßem Bedienen und Warten der Getriebebohrmaschine entstehen
Gefahren für Menschen, Sachen und Umwelt.
Nur autorisierte Personen dürfen an der Getriebebohrmaschine arbeiten!
Autorisierte Personen für die Bedienung und Instandhaltung sind die eingewiesenen und
geschulten Fachkräfte des Betreibers und des Herstellers.
Der Betreiber muss
Pflichten des
Betreibers
das Personal schulen,
das Personal in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) unterweisen über
- alle die Maschine betreffenden Sicherheitsvorschriften,
- die Bedienung,
- die anerkannten Regeln der Technik,
den Kenntnisstand des Personals prüfen,
die Schulungen/Unterweisungen dokumentieren,
die Teilnahme an den Schulungen/Unterweisungen durch Unterschrift bestätigen lassen,
kontrollieren, ob das Personal sicherheits- und gefahrenbewußt arbeitet und die
Betriebsanleitung beachtet.
die Prüffristen der Maschine nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung festlegen, Dokumen-
tieren, und eine betriebliche Gefahrenanalyse nach § 6 Arbeitsschutzgesetz durchführen.

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-24 13Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
Der Bediener muss
Pflichten des
Bedieners
eine Ausbildung über den Umgang mit der Getriebebohrmaschine erhalten haben,
die Funktion und Wirkungsweise kennen,
vor der Inbetriebnahme
- die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
- mit allen Sicherheitseinrichtungen und -vorschriften vertraut sein.
zusätzliche
Anforderungen an
die Qualifikation
Für Arbeiten an folgenden Maschinenteilen gelten zusätzliche Anforderungen:
Elektrische Bauteile oder Betriebsmittel: Nur eine Elektrofachkraft oder Leitung und Aufsicht
durch eine Elektrofachkraft.
Vor der Durchführung von Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln sind fol-
gende Maßnahmen in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen.
Allpolig abschalten.
Gegen Wiedereinschalten sichern.
Spannungsfreiheit prüfen.
1.7 Bedienerpositionen
Die Bedienerposition befindet sich vor der Getriebebohrmaschine.
INFORMATION
Der Netzstecker der Getriebebohrmaschine muss frei zugänglich sein.
1.8 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
VORSICHT!
Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel.
Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten
Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden.
Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel
sicher am Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder
gefiltert werden. Verwenden Sie dazu eine geeignete Absauganlage.
VORSICHT!
Gefahr von Bränden und Explosionen durch den Einsatz von entzündlichen Werkstoffen
oder Kühl-Schmiermitteln.
Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B. Aluminium, Magnesium) oder
dem Verwenden von brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müssen Sie zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Gesundheitsgefährdung sicher abzuwenden.
Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B. Aluminium, Magnesium) oder
dem Verwenden von brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müssen Sie zusätzliche Vor-
sichtsmaßnahmen treffen, um eine Gesundheitsgefährdung sicher abzuwenden.
1.9 Sicherheitseinrichtungen
Betreiben Sie die Getriebebohrmaschine nur mit ordnungsgemäß funktionierenden Sicherheits-
einrichtungen.
Setzen Sie die Getriebebohrmaschine sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist
oder unwirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Ansprechen oder dem Defekt einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie die Getriebe-
bohrmaschine erst dann wieder benutzen, wenn Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-2414 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für Personen oder Sachen entsteht.
WARNUNG!
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer
Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere an der Getriebebohrmaschine
arbeitende Menschen. Mögliche Folgen sind
Verletzungen durch umherfliegende Werkstücke oder Werkstückteile,
Berühren von rotierenden Teilen,
ein tödlicher Stromschlag.
WARNUNG!
Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden Schut-
zeinrichtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von Werkstüc-
ken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht,
diese vollständig zu beseitigen.
Die Getriebebohrmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
einen NOT-Halt Schalter,
eine Schutzabdeckung am Bohrkopf,
einen Bohrtisch mit T-Nuten zur Befestigung des Werkstücks oder eines Schraubstocks,
einen verstellbaren Bohrfutterschutz mit Positionsschalter.
1.9.1 Not-Halt Schalter
1.9.2 Schutzabdeckung Anzugsstange
Der Bohrkopf ist mit einer Schutzabdeckung versehen.
WARNUNG!
Einzugsgefahr von Kopfhaar, Kleidungsstücken und abgelegten Teilen auf dem
Bohrkopf. Entfernen Sie die Schutzabdeckung erst dann, wenn der Netzstecker der
Bohrmaschine herausgezogen ist.
Schutzabdeckung der Anzugsstange immer befestigen.
1.9.3 Bohrtisch
Am Bohrtisch sind Aufnahmen für Nutensteine angebracht.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Herumschleudern von Teilen. Befestigen Sie das Werkstück
sicher auf dem Bohrtisch.
1.9.4 Bohrfutterschutz
Stellen Sie den Bohrfutterschutz in der erforderlichen Höhe ein.
Klappen Sie den Bohrfutterschutz ein, bevor Sie mit dem Bohren beginnen.
Die Getriebebohrmaschine läßt sich erst einschalten, wenn der Bohrfutterschutz geschlossen
ist.

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-24 15Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
1.9.5 Verbots-, Gebots- und Warnschilder
INFORMATION
Alle Warnschilder müssen lesbar sein. Kontrollieren Sie diese regelmäßig.
1.10 Sicherheitsüberprüfung
Überprüfen Sie die Getriebebohrmaschine mindestens einmal pro Schicht. Melden Sie
Schäden oder Mängel und Veränderungen im Betriebsverhalten sofort der verantwortlichen
Führungskraft.
Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen
zu Beginn jeder Schicht (bei unterbrochenem Betrieb),
einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb),
nach jeder Wartung und Instandsetzung.
Überprüfen Sie, ob die Verbots-, Warn- und Hinweisschilder sowie die Markierungen auf der
Getriebebohrmaschine
lesbar sind (evtl. reinigen),
vollständig sind.
INFORMATION
Benutzen Sie die nachfolgende Übersicht, um die Prüfungen zu organisieren.
1.11 Körperschutzmittel
Bei bestimmten Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Diese sind:
Schutzhelm,
Schutzbrille oder Gesichtsschutz,
Schutzhandschuhe,
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen,
Gehörschutz
Allgemeine Überprüfung
Einrichtung Prüfung OK
Schutzabdeckungen
Montiert, fest verschraubt und nicht beschädigt
Bohrfutterschutz
Schilder,
Markierungen
Installiert und lesbar
Datum: Prüfer (Unterschrift):
Funktionsprüfung
Einrichtung Prüfung OK
Not-Halt Schlagschalter Nach dem Betätigen des Schlagschalters muss die
Getriebebohrmaschine abschalten.
Bohrfutterschutz Die Getriebebohrmaschine darf sich erst einschalten lassen,
wenn der Bohrfutterschutz geschlossen ist.
Datum: Prüfer (Unterschrift):

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-2416 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
Haarnetz.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, daß die vorgeschriebene Ausrüstung am
Arbeitsplatz verfügbar ist.
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen
auslösen.
Reinigen Sie Ihre Körperschutzmittel
nach jeder Verwendung,
regelmäßig einmal wöchentlich.
Körperschutzmittel für spezielle Arbeiten
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht
und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen.
Während des Betriebs der Bohrmaschine ist das Tragen von Handschuhen wegen der Gefahr
des Aufwickelns verboten.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
1.12 Sicherheit während des Betriebs
Auf konkrete Gefahren bei Arbeiten mit und an der Getriebebohrmaschine weisen wir Sie bei
der Beschreibung dieser Arbeiten hin.
WARNUNG!
Vor dem Einschalten der Getriebebohrmaschine überzeugen Sie sich davon, dass da-
durch
keine Gefahr für Personen entsteht,
keine Sachen beschädigt werden.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Stellen Sie sicher, dass durch Ihre Arbeit niemand gefährdet wird.
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Arbeiten Sie nicht an der Getriebebohrmaschine, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus
irgend einem Grunde – wie z.B. dem Einfluß von Medikamenten – gemindert ist.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der für Ihre Firma zuständigen Berufsgenos-
senschaft oder anderer Aufsichtsbehörden.
Melden Sie dem Aufsichtsführenden alle Gefährdungen oder Fehler.
Bleiben Sie an der Getriebebohrmaschine bis ein vollständiger Stillstand von Bewegungen
erfolgt ist.
Benutzen Sie die vorgeschriebenen Körperschutzmittel. Tragen Sie enganliegende Klei-
dung und gegebenenfalls ein Haarnetz.
Verwenden Sie beim Bohren keine Schutzhandschuhe.
1.13 Sicherheit bei der Instandhaltung
Informieren Sie das Bedienpersonal rechtzeitig über Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Melden Sie alle sicherheitsrelevanten Änderungen der Getriebebohrmaschine oder ihres
Betriebsverhaltens. Dokumentieren Sie alle Änderungen, lassen Sie die Betriebsanleitung
aktualisieren und unterweisen Sie das Bedienpersonal.

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-24 17Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
1.13.1 Abschalten und Sichern der Getriebebohrmaschine
Schalten Sie die Maschine vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am
Hauptschalter aus.
Sichern Sie den Hauptschalter mit einem Schloss gegen unbefugtes Wiedereinschalten und
verwahren Sie den Schlüssel sicher.
Alle Maschinenteile sowie sämtliche gefahrbringenden Spannungen sind abgeschaltet. Ausge-
nommen sind nur die Stellen, die mit nebenstehendem Piktogramm gekennzeichnet sind.
Bringen Sie ein Warnschild an der Maschine an.
1.14 Verwenden von Hebezeugen
WARNUNG!
Schwerste bis tödliche Verletzungen durch beschädigte oder nicht ausreichend
tragfähige Hebezeuge und Lastanschlagmittel, die unter Last reißen.
Prüfen Sie Hebezeuge und Lastanschlagmittel auf
ausreichende Tragfähigkeit,
einwandfreien Zustand.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der für Ihre Firma zuständigen
Berufsgenossenschaft oder anderer Aufsichtsbehörden. Befestigen Sie die Lasten
sorgfältig. Treten Sie nie unter schwebende Lasten!
1.14.1 Mechanische Wartungsarbeiten
Entfernen bzw. installieren Sie vor bzw. nach Ihrer Arbeit alle für die Instandhaltungsarbeiten
angebrachten Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wie:
Abdeckungen,
Sicherheitshinweise und Warnschilder,
Erdungskabel.
Wenn Sie Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen entfernen, dann bringen Sie diese unmittelbar
nach Abschluss der Arbeiten wieder an. Überprüfen Sie deren Funktion!
1.15 Unfallbericht
Informieren Sie Vorgesetzte und die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH sofort über
Unfälle, mögliche Gefahrenquellen und „Beinahe“-Unfälle.
„Beinahe“-Unfälle können viele Ursachen haben.
Je schneller sie berichtet werden, desto schneller können die Ursachen behoben werden.
1.16 Elektrik
Lassen Sie die elektrische Maschine/Ausrüstung regelmäßig überprüfen. Lassen Sie alle Män-
gel wie lose Verbindungen, beschädigte Kabel usw. sofort beseitigen.
Eine zweite Person muß bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen anwesend sein und im
Notfall die Spannung abschalten. Schalten Sie bei Störungen in der elektrischen Versorgung
die Getriebebohrmaschine sofort ab!
Beachten Sie die erforderlichen Prüfintervalle nach Betriebssicherheitsverordnung, Betriebsmit-
telprüfung, BGV jetzt DGUV.
Der Betreiber der Maschine hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebs-
mittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden und zwar,
vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wie-
derinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elekt-
rofachkraft
und in bestimmten Zeitabständen.

Sicherheit
Version 1.0.1 - 2020-11-2418 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE
DH40G_DH40GP_DE_1.fm
Die Fristen sind so zu bemessen, dass entstehende Mängel, mit denen gerechnet werden
muss, rechtzeitig festgestellt werden.
Bei der Prüfung sind die sich hierauf beziehenden elektrotechnischen Regeln zu beachten.
Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme ist nicht erforderlich, wenn dem Betreiber vom Her-
steller oder Errichter bestätigt wird, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den
Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift entsprechend beschaffen sind, siehe Konformi-
tätserklärung.
Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel gelten als ständig überwacht, wenn sie konti-
nuierlich von Elektrofachkräften instand gehalten und durch messtechnische Maßnahmen im
Rahmen des Betreibens (z. B. Überwachen des Isolationswiderstandes) geprüft werden.
1.17 Prüffristen
Legen Sie die Prüffristen der Maschine nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung fest, Dokumen-
tieren sie diese und führen Sie eine betriebliche Gefahrenanalyse nach § 6 Arbeitsschutzgesetz
durch. Verwenden Sie auch die unter Instandhaltung angegebenen Prüfintervalle als Anhalts-
wert.

Technische Daten
Version 1.0.1 - 2020-11-24 19Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP DE
DH40G_DH40GP_DE_2.fm
2 Technische Daten
Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten
Maschinendaten.
DH40G DH40GP
Elektrischer Anschluss 3 x 400 V ~ 50Hz ; 1,1 / 1,5 KW
Bohrleistung in Stahl (S235JR) [mm] 32
Dauerbohrleistung in Stahl (S235JR) 25
Ausladung
297mm
Pinolenhub
120mm
Spindelaufnahme MK4
Anzugsstange M16
Tischgröße, Länge x Breite 500 x 460mm
Höhenverstellung Bohrkopf
0 - 265mm
T-Nuten Größe, diagonal verlaufend
am Tisch 14mm
Traglast Bohrtisch [ kg ] 50
maximaler Abstand Spindel - Tisch 715 mm
maximaler Abstand Spindel - Fuß 1180 mm
297mm
120mm
0 - 265mm

Technische Daten
Version 1.0.1 - 2020-11-2420 Originalbetriebsanleitung
DH40G | DH40GP
DE
DH40G_DH40GP_DE_2.fm
2.1 Emissionen
VORSICHT!
Der Bediener muss einen Schall- und Gehörschutz tragen.
Der A-bewertete Emissionschalldruckpegel LpA beträgt 89 bis 94 dB.
Der A-bewertete Schallleistungspegel LWA beträgt 104 bis 109 dB.
INFORMATION
Dieser Zahlenwert wurde an einer neuen Maschine bei einer Drehzahl von 3200 min-1 in einem
meter Abstand unter bestimmungsgemäßen Betriebsbedingungen gemessen. Abhängig von
dem Alter bzw. dem Verschleiß der Maschine kann sich das Geräuschverhalten der Maschine
ändern.
Drüber hinaus hängt die Größe der Lärmemission auch vom fertigungstechnischen Einflussfak-
toren, z.B. Drehzahl, Werkstoff und Aufspannbedingungen, ab.
INFORMATION
Folgende Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Grad der Lärmbelastung des Bedieners:
Charakteristika des Arbeitsraumes, z.B. Größe oder Dämpfungsverhalten,
anderen Geräuschquellen, z.B. die Anzahl der Maschinen,
andere in der Nähe ablaufenden Prozesse und die Zeitdauer, während der ein Bediener
dem Lärm ausgesetzt ist.
Außerdem können die zulässigen Belastungspegel aufgrund nationaler Bestimmungen von
Land zu Land unterschiedlich sein.
Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem Betreiber der Maschine erlauben,
eine bessere Bewertung der Gefährdung und der Risiken vorzunehmen.
Arbeitsfläche Fuß [mm]
Länge x Breite der Arbeitsfläche 640 x 450
Bohrtisch drehbar 360°
Abmessung Maschine 590 x 700 x 1760 mm
Platzbedarf Halten Sie einen Arbeitsraum für Bedienung und Instandhaltung von
mindestens einem Meter um den Bereich der Maschine frei.
Gesamtgewicht [kg] 320 335
Spindeldrehzahlen [min-1] 95 - 3200
Getriebestufen / Motorstufen 6 / 2
automatischer Pinolenvorschub nein 0,1 - 0,26 mm/U
Umgebungsbedingungen Temperatur 5 - 40 °C
Umgebungsbedingungen rel. Luft-
feuchtigkeit 25 - 80 %
Betriebsmittel Getriebe ca. 3 Liter Öl ISO VG32 Schmierstoffe auf Seite 104
Betriebsmittel
Zahnstange und Bohrsäule säurefreies Öl
DH40G DH40GP
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other OPTIMUM Maschinen Drill manuals

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTidrill B17Pro basic User manual

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTImill Bf 46Vario User manual

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTidrill B 34H User manual

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTI drill B 17Pro User manual

OPTIMUM Maschinen
OPTIMUM Maschinen OPTidrill DH 40CT User manual