Optimum OPTIgrind TS 305 User manual

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Betriebsanleitung - DE
Operating manual - EN
Version 1.4.1
Tellerschleifmaschine
Disc-type sander

Version 1.4.1 2018-9-262
TS305DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1Sicherheit
1.1 Typschild...................................................................................................................................................6
1.2 Sicherheitshinweise (Warnhinweise) ........................................................................................................7
1.2.1 Gefahren-Klassifizierung ...............................................................................................................7
1.2.2 Weitere Piktogramme....................................................................................................................8
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................8
1.4 Gefahren, die von der Tellerschleifmaschine ausgehen können..............................................................9
1.5 Qualifikation des Personals ......................................................................................................................9
1.5.1 Zielgruppe .....................................................................................................................................9
1.5.2 Autorisierte Personen..................................................................................................................10
1.6 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs ......................................................................................10
1.7 Körperschutzmittel ..................................................................................................................................11
1.8 Sicherheit während des Betriebs ............................................................................................................11
1.9 Sicherheit bei der Instandhaltung ...........................................................................................................12
1.9.1 Abschalten und Sichern der Tellerschleifmaschine.....................................................................12
1.9.2 Mechanische Wartungsarbeiten..................................................................................................12
1.10 Unfallbericht............................................................................................................................................12
1.11 Elektrik ....................................................................................................................................................12
2 Technische Daten
2.1 Elektrischer Anschluss............................................................................................................................13
2.2 Schleifteller .............................................................................................................................................13
2.3 Abmessungen.........................................................................................................................................13
2.4 Umgebungsbedingungen........................................................................................................................13
2.5 Emissionen .............................................................................................................................................13
2.6 Abmessungen.........................................................................................................................................14
3 Montage
3.1 Lieferumfang...........................................................................................................................................15
3.1.1 Zubehör .......................................................................................................................................15
3.2 Lagerung.................................................................................................................................................15
3.3 Transport der Maschine..........................................................................................................................16
3.4 Auspacken und Montieren......................................................................................................................16
3.4.1 Auspacken...................................................................................................................................16
3.4.2 Anforderungen an den Aufstellort................................................................................................16
3.4.3 Montage des Tellerschleifers ......................................................................................................17
3.5 Reinigen der Maschine ...........................................................................................................................17
3.6 Erste Inbetriebnahme .............................................................................................................................18
3.6.1 Stromversorgung.........................................................................................................................18
4 Bedienung
4.1 Bedienelemente......................................................................................................................................19
4.2 Vor Beginn des Arbeitsganges ...............................................................................................................19
4.2.1 Einstellen des Abstandes vom Schleifteller zum Arbeitstisch .....................................................20
4.2.2 Einstellen des Winkels am Arbeitstisch zum Schleifteller ...........................................................20
4.2.3 Einstellen des Winkels am Anschlag...........................................................................................21
4.3 Maschine einschalten .............................................................................................................................21
4.4 Schleifen mit dem Schleifteller................................................................................................................22
4.5 Austausch der Schleifscheibe.................................................................................................................22
4.6 Anschlußstutzen für den Anschluß einer Absauganlage ........................................................................23
5 Instandhaltung
5.1 Sicherheit................................................................................................................................................24
5.1.1 Vorbereitung................................................................................................................................24
5.1.2 Wiederinbetriebnahme ................................................................................................................24
5.2 Inspektion und Wartung..........................................................................................................................25
5.3 Instandsetzung .......................................................................................................................................25

Version 1.4.1 2018-9-26 3
TS305 DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
5.3.1 Kundendiensttechniker................................................................................................................ 25
5.4 Schleifteller............................................................................................................................................. 25
6Anhang
6.1 Urheberrecht .......................................................................................................................................... 26
6.2 Mangelhaftungsansprüche / Garantie .................................................................................................... 26
6.3 Änderungsinformationen Betriebsanleitung ........................................................................................... 27
6.4 Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten: ...................................................................... 27
6.4.1 Außerbetriebnehmen .................................................................................................................. 27
6.4.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung ..................................................................................... 27
6.4.3 Entsorgung des Altgerätes.......................................................................................................... 27
6.4.4 Entsorgung der elektrischen und elektronischen Komponenten................................................. 28
6.5 Entsorgung über kommunale Sammelstellen......................................................................................... 28
6.6 RoHS , 2011/65/EU................................................................................................................................ 28
6.7 Produktbeobachtung .............................................................................................................................. 28
7 Störungen
1Safety
1.1 Type plate............................................................................................................................................... 33
1.2 Safety warnings (warning notes)............................................................................................................ 34
1.2.1 Classification of hazards ............................................................................................................. 34
1.2.2 Further pictograms...................................................................................................................... 35
1.3 Proper use.............................................................................................................................................. 35
1.4 Possible dangers caused by the disc-type sander ................................................................................. 36
1.5 Qualification of personnel....................................................................................................................... 36
1.5.1 Target group................................................................................................................................ 36
1.5.2 Authorized persons ..................................................................................................................... 37
1.6 User’s position........................................................................................................................................ 38
1.7 Safety measures during operation ......................................................................................................... 38
1.8 Safety devices ........................................................................................................................................ 38
1.9 Safety during operation .......................................................................................................................... 39
1.10 Safety during maintenance..................................................................................................................... 39
1.10.1 Disconnecting the disc-type sander and making it safe.............................................................. 39
1.10.2 Mechanical maintenance work.................................................................................................... 39
1.11 Accident report ....................................................................................................................................... 39
1.12 Electrical system .................................................................................................................................... 40
2 Technical Data
2.1 Power connection................................................................................................................................... 41
2.2 Grinding wheel ....................................................................................................................................... 41
2.3 Dimensions............................................................................................................................................. 41
2.4 Environmental conditions ....................................................................................................................... 41
2.5 Emissions ............................................................................................................................................... 41
2.6 Dimensions............................................................................................................................................. 42
3 Assembly
3.1 Delivery volume...................................................................................................................................... 43
3.1.1 Special accessories .................................................................................................................... 43
3.2 Transport ................................................................................................................................................ 43
3.3 Storage................................................................................................................................................... 44
3.4 Unpacking and putting up....................................................................................................................... 45
3.4.1 Unpacking ................................................................................................................................... 45
3.4.2 Requirements of installation site ................................................................................................. 45
3.4.3 Mounting of disc-type sander...................................................................................................... 45
3.5 Cleaning of machine............................................................................................................................... 46
3.6 First use.................................................................................................................................................. 46
3.6.1 Electric power supply .................................................................................................................. 46

Version 1.4.1 2018-9-264
TS305DE | GB
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
4Operation
4.1 Control and indicating elements .............................................................................................................47
4.2 Before starting to work............................................................................................................................47
4.2.1 Adjusting the distance between sand disc and working table .....................................................48
4.2.2 Adjusting the squares of worktable to sand disc .........................................................................48
4.2.3 Adjusting the squares at the fence ..............................................................................................49
4.3 Switch on machine..................................................................................................................................49
4.4 Grinding with the grinding disk................................................................................................................50
4.5 Change of grinding wheel .......................................................................................................................50
4.6 Connecting pieces for the connection of suction system........................................................................51
5 Maintenance
5.1 Safety......................................................................................................................................................52
5.1.1 Preparation..................................................................................................................................52
5.1.2 Restarting ....................................................................................................................................52
5.2 Inspection and maintenance...................................................................................................................52
5.3 Repair .....................................................................................................................................................53
5.3.1 Customer service technician .......................................................................................................53
5.4 Sanding disc ...........................................................................................................................................53
6 Troubleshooting
7 Appendix
7.1 Copyright ................................................................................................................................................55
7.2 Liability claims for defects / warranty ......................................................................................................55
7.3 Change information manual....................................................................................................................56
7.4 Note regarding disposal / options to reuse .............................................................................................56
7.4.1 Decommissioning ........................................................................................................................56
7.4.2 Disposal of the packaging of new devices ..................................................................................56
7.4.3 Disposing of the old device .........................................................................................................56
7.4.4 Disposal of electrical and electronic components .......................................................................57
7.5 Disposal ..................................................................................................................................................57
7.6 RoHS , 2011/65/EU ................................................................................................................................57
7.7 Product follow-up ....................................................................................................................................57
8 Ersatzteile - Spare parts
8.1 Ersatzteilzeichnung - Drawing spare parts .............................................................................................58
7.7.1 Ersatzteilliste - Spare parts list ....................................................................................................59

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Version 1.4.1 vom 2018-09-26 Seite 5Originalbetriebsanleitung
TS305 DE
_preface_DE.fm
®
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale Lösungen
und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiterentwicklungen und
Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung gründlich durch und machen Sie sich mit der
Maschine vertraut. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine bedienen, immer vorher die
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich der Maschine auf.
Informationen
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerechten und sachgemäßen Installation, Bedie-
nung und Wartung der Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise
gewährleistet die Sicherheit von Personen und der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest und enthält alle erforderlichen Informationen
zu deren wirtschaftlichen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktionsprüfungen beschrieben, die vom Benutzer
regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und Informationen können gegebenenfalls vom
aktuellen Bauzustand Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir ständig um eine Verbesserung und
Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb können Veränderungen vorgenommen werden, ohne dass diese
vorher angekündigt werden. Die Abbildungen der Maschine können sich in einigen Details von den
Abbildungen in dieser Anleitung unterscheiden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit der
Maschine.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden. Änderungen
und Irrtümer behalten wir uns vor!
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein wichtiger Beitrag zur Optimierung unserer
Arbeit, die wir unseren Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder im Falle von Verbesserungsvor-
schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können Sie ein
Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler
oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Mail: info@optimum-maschinen.de
Internet: www.optimum-maschinen.de

Sicherheit
Version 1.4.1 vom 2018-09-26Seite 6 Originalbetriebsanleitung
TS305
DE
TS305_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1Sicherheit
Konventionen der Darstellung
Dieser Teil der Betriebsanleitung
erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung ver-
wendeten Warnhinweise,
legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Tellerschleifmaschine fest,
weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung dieser Anleitung für Sie und andere Per-
sonen entstehen könnten,
informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung
die zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung.
Bei der Installation, Bedienung, Wartung und Reparatur der Tellerschleifmaschine sind die
Europäischen Normen zu beachten.
Für die noch nicht in das jeweilige nationale Landesrecht umgesetzten Europäischen Normen
sind die noch gültigen landesspezifischen Vorschriften anzuwenden.
Falls erforderlich, müssen vor der Inbetriebnahme der Tellerschleifmaschine entsprechende
Maßnahmen zur Einhaltung der landesspezifischen Vorschriften ergriffen werden.
Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der Tellerschleifmaschine auf.
1.1 Typschild
INFORMATION
Können Sie Probleme nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, fragen Sie an bei:
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr. Robert-Pfleger-Str. 26
D-96103 Hallstadt
E-Mail: info@optimum-maschinen.de
gibt zusätzliche Hinweise
fordert Sie zum Handeln
Aufzählungen

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.4.1 vom 2018-09-26 Seite 7Originalbetriebsanleitung
TS305 DE
TS305_DE_1.fm
®
1.2 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.2.1 Gefahren-Klassifizierung
Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt
Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu
der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen.
Pikto-
gramm Signalwort Definition/Folgen
GEFAHR! Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen wird.
WARNUNG! Risiko: eine Gefährlichkeit könnte zu einer ernsten Verletzung
von Personen oder zum Tode führen.
VORSICHT! Gefährlichkeit oder unsichere Verfahrensweise, die zu einer
Verletzung von Personen oder einen Eigentumsschaden führen
könnte.
ACHTUNG!
Situation, die zu einer Beschädigung der Maschine und des
Produkts sowie zu sonstigen Schäden führen könnte.
Kein Verletzungsrisiko für Personen.
INFORMATION
Anwendungstips und andere wichtige/nützliche Informationen
und Hinweise.
Keine gefährlichen oder schadenbringenden Folgen für
Personen oder Sachen.
Wir ersetzen bei konkreten Gefahren das Piktogramm
oder
allgemeine
Gefahr
durch eine
Warnung vor
Hand-
verletzungen,
gefährlicher
elektrischer
Spannung,
Warnung vor
automatischem
Anlauf.

Sicherheit
Version 1.4.1 vom 2018-09-26Seite 8 Originalbetriebsanleitung
TS305
DE
TS305_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1.2.2 Weitere Piktogramme
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tellerschleifmaschine ist zum Schleifen verschiedenster Materialien konstruiert und gebaut.
Die Tellerschleifmaschine darf ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werden.
Wird die Tellerschleifmaschine zum Schleifen von gesundheitsgefährlichen oder stauber-
zeugenden Materialien verwendet, muss eine geeignete Absauganlage angeschlossen werden.
Verwendung
nicht mehr
bestimmungs-
gemäß!
Wird die Tellerschleifmaschine anders als oben angeführt eingesetzt, ohne Genehmigung der
Firma Optimum Maschinen Germany GmbH verändert oder mit anderen Prozeßdaten
betrieben, wird die Tellerschleifmaschine nicht mehr bestimmungsgemäß eingesetzt.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Ver-
wendung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma
Optimum Maschinen Germany GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrens-
technische Änderungen auch die Garantie erlischt.
Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie
die Betriebswerte und Einstelldaten der Tellerschleifmaschine einhalten,
die Betriebsanleitung beachten,
die Inspektions- und Wartungsanweisungen einhalten.
Warnung vor feuergefährlichen
Stoffen! Netzstecker ziehen!
Reinigen der Kleidung mit Preß-
luft verboten! Schutzbrille tragen!
Einschalten verboten! Gehörschutz tragen!
Sicherheitsschuhe tragen! Schutzhandschuhe tragen
Schutzanzug tragen! Achten Sie auf den Schutz der
Umwelt!
Adresse des
Ansprechpartners Warnung vor rotierenden Teilen!

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.4.1 vom 2018-09-26 Seite 9Originalbetriebsanleitung
TS305 DE
TS305_DE_1.fm
®
WARNUNG!
Schwerste Verletzungen.
Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der Tellerschleifmaschine sind
verboten! Sie gefährden Menschen und können zur Beschädigung der
Tellerschleifmaschine führen.
1.4 Gefahren, die von der Tellerschleifmaschine ausgehen können
Die Tellerschleifmaschine entspricht dem Stand der Technik. Dennoch bleibt noch ein Restri-
siko bestehen, denn die Tellerschleifmaschine arbeitet mit
hohen Drehzahlen,
rotierenden Teilen,
einem Schleifteller,
elektrischen Spannungen und Strömen.
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir konstruktiv
und durch Sicherheitstechnik minimiert.
Bei Bedienung und Instandhaltung der Tellerschleifmaschine durch nicht ausreichend qualifi-
ziertes Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefah-
ren von der Tellerschleifmaschine ausgehen.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für Personen entstehen,
können die Maschine und weitere Sachwerte gefährdet werden,
kann die Funktion der Tellerschleifmaschine beeinträchtigt sein.
Schalten Sie die Tellerschleifmaschine immer ab, wenn Sie Reinigungs- oder Instandhaltungs-
arbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Die Tellerschleifmaschine darf nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen
betrieben werden. Schalten Sie die Tellerschleifmaschine sofort ab, wenn Sie feststellen,
dass eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist! Alle betreiberseitigen
Zusatzeinrichtungen, Absauganlagen, müssen mit den vorgeschriebenen
Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein. Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich!
1.5 Qualifikation des Personals
1.5.1 Zielgruppe
Dieses Handbuch wendet sich an
die Betreiber
die Bediener,
das Personal für Instandhaltungsarbeiten.
Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die
Instandhaltung der Tellerschleifmaschine.
Legen Sie klar und eindeutig fest, wer für die verschiedenen Tätigkeiten an der Maschine
(Bedienen, Warten und Instandsetzen) zuständig ist.
Unklare Kompetenzen sind ein Sicherheitsrisiko!

Sicherheit
Version 1.4.1 vom 2018-09-26Seite 10 Originalbetriebsanleitung
TS305
DE
TS305_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Ziehen Sie den Netzstecker der Tellerschleifmaschine stets ab. Dadurch verhindern Sie den
Betrieb durch Unbefugte.
1.5.2 Autorisierte Personen
WARNUNG!
Bei unsachgemäßem Bedienen und Warten der Tellerschleifmaschine entstehen
Gefahren für Menschen, Sachen und Umwelt.
Nur autorisierte Personen dürfen an der Tellerschleifmaschine arbeiten!
Autorisierte Personen für die Bedienung und Instandhaltung sind die eingewiesenen und
geschulten Fachkräfte des Betreibers und des Herstellers.
Der Betreiber muss
das Personal schulen,
das Personal in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal jährlich) unterweisen über
- alle die Maschine betreffenden Sicherheitsvorschriften,
- die Bedienung,
- die anerkannten Regeln der Technik,
den Kenntnisstand des Personals prüfen,
die Schulungen/Unterweisungen dokumentieren,
die Teilnahme an den Schulungen/Unterweisungen durch Unterschrift bestätigen lassen,
kontrollieren, ob das Personal sicherheits- und gefahrenbewusst arbeitet und die
Betriebsanleitung beachtet.
Der Bediener muss
eine Ausbildung über den Umgang mit der Tellerschleifmaschine erhalten haben,
die Funktion und Wirkungsweise kennen,
vor der Inbetriebnahme
- die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben,
- mit allen Sicherheitseinrichtungen und -vorschriften vertraut sein.
Für Arbeiten an folgenden Maschinenteilen gelten zusätzliche Anforderungen:
Elektrische Maschine: Nur eine Elektrofachkraft oder Leitung und Aufsicht durch eine
Elektrofachkraft.
INFORMATION
Der Netzstecker der Tellerschleifmaschine muss frei zugänglich sein.
1.6 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
VORSICHT!
Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel.
Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten
Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden.
Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel
sicher am Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder
gefiltert werden. Verwenden Sie dazu eine geeignete Absauganlage.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Sicherheit
Version 1.4.1 vom 2018-09-26 Seite 11Originalbetriebsanleitung
TS305 DE
TS305_DE_1.fm
®
1.7 Körperschutzmittel
Bei bestimmten Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung. Diese sind:
Schutzhelm,
Schutzbrille oder Gesichtsschutz,
Schutzhandschuhe,
Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen,
Gehörschutz.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebene Ausrüstung am
Arbeitsplatz verfügbar ist.
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen
auslösen.
Reinigen Sie Ihre Körperschutzmittel
nach jeder Verwendung,
regelmäßig einmal wöchentlich.
Körperschutzmittel für spezielle Arbeiten
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht
und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile an-, abbauen oder transportieren.
1.8 Sicherheit während des Betriebs
Auf konkrete Gefahren bei Arbeiten mit und an der Tellerschleifmaschine weisen wir Sie bei der
Beschreibung dieser Arbeiten hin.
WARNUNG!
Vor dem Einschalten der Tellerschleifmaschine überzeugen Sie sich davon, dass
dadurch
keine Gefahr für Personen entsteht,
keine Sachen beschädigt werden.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Stellen Sie sicher, dass durch Ihre Arbeit niemand gefährdet wird.
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Arbeiten Sie nicht an der Tellerschleifmaschine, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus
irgend einem Grunde – wie z.B. dem Einfluß von Medikamenten – gemindert ist.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der für Ihre Firma zuständigen Berufsgenos-
senschaft oder anderer Aufsichtsbehörden.
Melden Sie dem Aufsichtsführenden alle Gefährdungen oder Fehler.
Tragen Sie eine Schutzbrille.

Sicherheit
Version 1.4.1 vom 2018-09-26Seite 12 Originalbetriebsanleitung
TS305
DE
TS305_DE_1.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
WARNUNG!
Brand- und Explosionsgefahr durch Funkenflug. Betreiben Sie die Tellerschleifmaschine
nicht in der Nähe von brennbaren oder explosiven Stoffen.
1.9 Sicherheit bei der Instandhaltung
Informieren Sie das Bedienpersonal rechtzeitig über Wartungs- und Reparaturarbeiten.
Änderungen
melden
und
dokumentie-
ren
Melden Sie alle sicherheitsrelevanten Änderungen der Tellerschleifmaschine oder des
Betriebsverhaltens.
Dokumentieren Sie alle Änderungen, lassen Sie die Betriebsanleitung aktualisieren und unter-
weisen Sie das Bedienpersonal.
1.9.1 Abschalten und Sichern der Tellerschleifmaschine
Ziehen Sie vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker.
Alle Maschinenteile sowie sämtliche gefahrbringenden Spannungen sind abgeschaltet.
Bringen Sie ein Warnschild an der Maschine an.
1.9.2 Mechanische Wartungsarbeiten
Entfernen bzw. installieren Sie vor bzw. nach Ihrer Arbeit alle für die Instandhaltungsarbeiten
angebrachten Schutz- und Sicherheitseinrichtungen wie:
Abdeckungen,
Sicherheitshinweise und Warnschilder,
Erdungskabel.
Wenn Sie Schutz- oder Sicherheitseinrichtungen entfernen, dann bringen Sie diese unmittelbar
nach Abschluß der Arbeiten wieder an.
Überprüfen Sie deren Funktion!
1.10 Unfallbericht
Informieren Sie Vorgesetzte und die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH sofort über
Unfälle, mögliche Gefahrenquellen und „Beinahe“-Unfälle.
„Beinahe“ -Unfälle können viele Ursachen haben.
Je schneller sie berichtet werden, desto schneller können die Ursachen behoben werden.
1.11 Elektrik
„Instandhaltung“ auf Seite 24
Lassen Sie die elektrische Maschine/Ausrüstung regelmäßig, mindestens aber halbjährlich
überprüfen.
Lassen Sie alle Mängel wie lose Verbindungen, beschädigte Kabel usw. sofort beseitigen.
Eine zweite Person muss bei Arbeiten an spannungsführenden Teilen anwesend sein und im
Notfall die Spannung abschalten.
Schalten Sie bei Störungen in der elektrischen Versorgung die Tellerschleifmaschine sofort ab!

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Technische Daten
Version 1.4.1 vom 2018-09-26 Seite 13Originalbetriebsanleitung
TS305 DE
TS305_DE_2.fm
®
2 Technische Daten
Die folgenden Daten sind Maß- und Gewichtsangaben und die vom Hersteller genehmigten
Betriebsdaten.
2.5 Emissionen
Die Lärmentwicklung (Emission) der Tellerschleifmaschine ist unter 76 dB(A).
Wenn mehrere Maschinen am Standort der Tellerschleifmaschine betrieben werden, kann die
Lärmeinwirkung (Immission) auf den Bediener der Tellerschleifmaschine am Arbeitsplatz
80 dB(A) überschreiten.
INFORMATION
Dieser Zahlenwert wurde an einer neuen Maschine unter bestimmungsgemäßen Betriebs-
bedingungen gemessen. Abhängig von dem Alter bzw. dem Verschleiß der Maschine kann sich
das Geräuschverhalten der Maschine ändern.
Drüber hinaus hängt die Größe der Lärmemission auch vom fertigungstechnischen Einflussfak-
toren, z.B. Drehzahl, Werkstoff und Aufspannbedingungen, ab.
INFORMATION
Bei dem genannten Zahlenwert handelt es sich um den Emissionspegel und nicht notwendiger-
weise um einen sicheren Arbeitspegel.
Obwohl es eine Abhängigkeit zwischen dem Grad der Geräuschemission und dem Grad der
Lärmbelästigung gibt, kann diese nicht zuverlässig zur Feststellung darüber verwendet wer-
den, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, oder nicht.
Folgende Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Grad der Lärmbelastung des Bedieners:
- Charakteristika des Arbeitsraumes, z.B. Größe oder Dämpfungsverhalten,
- anderen Geräuschquellen, z.B. die Anzahl der Maschinen,
- andere in der Nähe ablaufenden Prozesse und die Zeitdauer, während der ein Bediener
dem Lärm ausgesetzt ist.
Außerdem können die zulässigen Belastungspegel aufgrund nationaler Bestimmungen von
Land zu Land unterschiedlich sein.
2.1 Elektrischer Anschluss
Motorleistung 0,9 kW; 230V ~50Hz
Motordrehzahl [ min-1 ] 1420
2.2 Schleifteller
Abmessung Schleifteller n[ mm ] 305
2.3 Abmessungen
„Abmessungen“ auf Seite 14
Gewicht [ kg ] 30
Verstellung des Winkelanschlages ± 60°
Schleiftisch (neigbar) ± 45°
2.4 Umgebungsbedingungen
Temperatur 5 - 35 °C
Luftfeuchtigkeit 25 - 80 %

Technische Daten
Version 1.4.1 vom 2018-09-26Seite 14 Originalbetriebsanleitung
TS305
DE
TS305_DE_2.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem Betreiber der Maschine erlauben,
eine bessere Bewertung der Gefährdung und der Risiken vorzunehmen.
VORSICHT
Abhängig von der Gesamtbelastung durch Lärm und den zugrunde liegenden
Grenzwerten muss der Maschinenbediener einen geeigneten Gehörschutz tragen.
Wir empfehlen ihnen generell einen Schall- und Gehörschutz zu verwenden.
2.6 Abmessungen
Abb.2-1: Abmessungen

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Montage
Version 1.4.1 vom 2018-09-26 Seite 15Originalbetriebsanleitung
TS305 DE
TS305_DE_3.fm
®
3 Montage
3.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie die Maschine nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden und
Fehlmengen. Vergleichen Sie den Lieferumfang mit der beiliegenden Packliste.
Tellerschleifmaschine mit Arbeitstisch
Winkelanschlag
Sechskantsteckschlüssel
Betriebsanleitung (Deutsch)
3.1.1 Zubehör
Wir empfehlen Ihnen nur qualitativ hochwertiges Original quantum-Zubehör zu verwenden. Nur
mit Original-Zubehör kann ein einwandfreier Betrieb und optimale Arbeitsergebnisse gewähr-
leistet werden.
3.2 Lagerung
ACHTUNG!
Bei falscher und unsachgemäßer Lagerung können elektrische und mechanische
Maschinenkomponenten beschädigt und zerstört werden.
Lagern Sie die verpackten oder bereits ausgepackten Teile nur unter den vorgesehenen
Umgebungsbedingungen.
Beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der Transportkiste:
Bezeichnung Artikelnummer
Klettauflage 335 7801
Schleifteller TS 305, Klettverschluß
∅305mm
335 7854 (Körnung 40)
335 7856 (Körnung 60)
335 7858 (Körnung 80)
335 7860 (Körnung 100)
335 7862 (Körnung 120)
335 7865 (Körnung 150)
zerbrechliche Waren
(Ware erfordert vorsichtiges Handhaben)
vor Nässe und feuchter Umgebung schützen
„Umgebungsbedingungen“ auf Seite 13
vorgeschriebene Lage der Packkiste
(Kennzeichnung der Deckenfläche - Pfeile nach
oben)

Montage
Version 1.4.1 vom 2018-09-26Seite 16 Originalbetriebsanleitung
TS305
DE
TS305_DE_3.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Fragen Sie bei der Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und Zubehör-
teile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungs-
bedingungen gelagert werden müssen „Information“ auf Seite 6.
3.3 Transport der Maschine
Die Maschine wird in der Regel in einem speziellen Transportkarton angeliefert. Heben Sie die-
sen auf und verwenden Sie ihn wieder. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung sind
alle blanken Metallteile eingefettet.
Die Maschinen nicht stapeln. Um Beschädigungen zu vermeiden, stellen Sie bei Transport und
Lagerung keine anderen Gegenstädnde auf der Maschine ab.
Schützen Sie die Maschine vor Nässe und Regen. Achten Sie besonders darauf, dass die elek-
trische Ausrüstung nicht feucht wird.
ACHTUNG!
Beachten Sie beim Transport und Aufstellen das Gewicht der Maschine. Achten Sie
darauf, dass die Transportmittel und der Untergrund auf denen die Maschine abgestellt
wird, die Last aufnehmen können.
3.4 Auspacken und Montieren
3.4.1 Auspacken
Die Maschine wird steckerfertig ausgeliefert. Kontrollieren Sie bitte nach Erhalt der Maschine,
ob sie Transportschäden aufweist. Sollte dies der Fall sein, informieren Sie sofort das ent-
sprechende Transportunternehmen und den Verkäufer.
3.4.2 Anforderungen an den Aufstellort
Gestalten Sie den Arbeitsraum um die Tellerschleifmaschine entsprechend der örtlichen
Sicherheitsvorschriften.
INFORMATION
Um eine gute Funktionsfähigkeit und hohe Bearbeitungsgenauigkeit, sowie lange Lebensdauer
der Maschine zu erreichen, sollte der Aufstellungsort bestimmte Kriterien erfüllen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Das Gerät darf nur in trockenen, belüfteten Räumen aufgestellt und betrieben werden.
Vermeiden Sie Plätze in der Nähe von Späne oder Staub verursachenden Maschinen.
Der Aufstellort muss schwingungsfrei, also entfernt von Pressen, Hobelmaschinen, etc.
sein.
Der Untergrund muss für Tellerschleifmaschine geeignet sein. Achten auch auf Tragfä-
higkeit und Ebenheit des Bodens.
Der Untergrund muss so vorbereitet werden, dass evtl. eingesetztes Kühlmittel nicht in den
Boden eindringen kann.
Abstehende Teile - wie Anschlag, Handgriffe, etc. - sind nötigenfalls durch bauseitige Maß-
nahmen so abzusichern, dass Personen nicht gefährdet sind.
Genügend Platz für Rüst- und Bedienpersonal und Materialtransport bereitstellen.
Bedenken Sie auch die Zugänglichkeit für Einstell- und Wartungsarbeiten.
maximale Stapelhöhe
Beispiel:nicht stapelbar - über der ersten Packkiste
darf keine weitere gestapelt werden.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Montage
Version 1.4.1 vom 2018-09-26 Seite 17Originalbetriebsanleitung
TS305 DE
TS305_DE_3.fm
®
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung (Mindestwert: 500 Lux, gemessen an der Werk-
zeugspitze). Bei geringerer Beleuchtungsstärke muss eine zusätzliche Beleuchtung, bei-
spielsweise durch eine separate Arbeitsplatzleuchte, sichergestellt sein.
INFORMATION
Der Netzstecker der Tellerschleifmaschine muss frei zugänglich sein.
3.4.3 Montage des Tellerschleifers
Die Tellerschleifmaschine ist bereits
vormontiert.
Schieben Sie den Winkelanschlag in
die T-Nut des Arbeitstisches ein.
Entfernen Sie die Schutzfolie von der
Motorabdeckung damit der Motor
genügend gekühlt wird und nicht über-
hitzt.
Abb.3-1: Montage des Winkelanschlags
3.5 Reinigen der Maschine
Zum Schutz vor Korrosion sind alle blanken Teile der Maschine werkseitig stark mit Schutz-
wachs und Schutzfetten eingefettet. Reinigen Sie die Maschine vor der ersten Inbetriebnahme
mit einem geeigneten, umweltfreundlichen Reinigungsmittel (Wir empfehlen zur Reinigung Pet-
roleum!). Verwenden Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere
Reinigungsmittel, die den Lack der Maschine angreifen könnten. Beachten Sie die Angaben
und Hinweise des Reinigungsmittelherstellers. Achten Sie auf gute Belüftung während den
Reinigungsarbeiten, um eine Gesundheitsgefährdung durch giftige Dämpfe zu vermeiden.
Nachdem die Maschine gründlich gereinigt wurde, müssen alle blanken Maschinenteile leicht
eingeölt werden. Benutzen Sie ein säurefreies Schmieröl.
WARNUNG!
Viele Reinigungsmittel sind feuergefährlich und leicht entzündlich. Während des
Umgangs mit Reinigungsmitteln darf nicht geraucht werden. Feuer und offenes Licht
sind verboten!
INFORMATION
Öl-, Fett- und Reinigungsmittel sind umweltgefährdend und dürfen nicht ins Abwasser
oder in den normalen Hausmüll gegeben werden. Entsorgen Sie diese Mittel
umweltgerecht. Die mit Öl-, Fett- oder Reinigungsmittel getränkten Putzlappen sind
leicht brennbar. Sammeln Sie die Putzlappen oder –wolle in einem geeigneten,
geschlossenen Behältnis und führen Sie diese einer umweltgerechten Entsorgung zu -
nicht in den Hausmüll geben!
Winkelanschlag
T-Nut

Montage
Version 1.4.1 vom 2018-09-26Seite 18 Originalbetriebsanleitung
TS305
DE
TS305_DE_3.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
3.6 Erste Inbetriebnahme
3.6.1 Stromversorgung
Verbinden Sie den Netzstecker der Tellerschleifmaschine mit Ihrer Stromversorgung.
Kontrollieren Sie die Absicherung (Sicherung) der Stromversorgung gemäß den techni-
schen Angaben zur Leistungsaufnahme der Tellerschleifmaschine.
WARNUNG!
Bei der ersten Inbetriebnahme der Tellerschleifmaschine durch unerfahrenes Personal
gefährden Sie Menschen und die Ausrüstung.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht korrekt durchgeführten
Inbetriebnahme.
Prüfen Sie ob der Schleifteller sich leicht drehen läßt und achten Sie darauf, dass der Teller
nicht am Arbeitstisch anstreift.
Prüfen Sie die Kabel und alle elektrischen Teile auf äußerliche Fehler. Nur wenn alle Teile
in Ordnung sind, darf der Tellerschleifer in Betrieb genommen werden.
Bei augenscheinlichen Fehlern wenden Sie sich an einen Fachmann!
ACHTUNG!
Reparaturen, Wartungen und Aufrüstungen dürfen nur von Fachpersonal bei
abgeschalteter Maschine (Netzstecker ziehen!) durchgeführt werden!
Der Ein-Aus-Schalter muß sich in der Aus-Stellung befinden.
Stecken Sie den Stecker in eine geeignete Steckdose.
Schalten Sie den Ein-Aus-Schalter auf "Ein" und lassen Sie den Tellerschleifer ca. 1
Minute probelaufen.

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
Bedienung
Version 1.4.1 vom 2018-09-26 Seite 19Originalbetriebsanleitung
TS305 DE
TS305_DE_4.fm
®
4 Bedienung
Nehmen Sie die Tellerschleifmaschine nur unter folgenden Voraussetzungen in Betrieb:
Der technische Zustand der Maschine ist einwandfrei.
Die Maschine wird bestimmungsgemäß eingesetzt.
Die Betriebsanleitung wird beachtet.
Alle Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden und aktiv.
Beseitigen Sie oder lassen Sie Störungen umgehend beseitigen. Setzen Sie die Maschine bei
Funktionsstörungen sofort still und sichern Sie sie gegen unabsichtliche oder unbefugte Inbe-
triebnahme. Melden Sie jede Veränderung sofort der verantwortlichen Stelle.
4.1 Bedienelemente
Abb.4-1: TS305
4.2 Vor Beginn des Arbeitsganges
Kontrollieren Sie vor Beginn des Schleifens immer, ob das Werkstück frei von Öl, Fett und Far-
bresten ist. Dadurch wird ein Verschmieren bzw. das Verschmutzen des Schleifbandes ver-
hindert. Achten Sie auf den Zustand des Schleifbandes. Ist das Schleifband verschmutzt, oder
weißt Beschädigungen auf, so muss es ausgetauscht werden.
„Zubehör“ auf Seite 15
Vor jedem Arbeitsbeginn sind folgende Prüfungen durchzuführen:
Kontrollieren Sie alle Kabel und Stecker.
Kontrollieren Sie die Richtung der Schleiftellers.
Kontrollieren Sie, ob der Arbeitstisch fest angezogen ist.
1
2
3
5
4
6
7
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1Motor 2Ein-Aus-Schalter
3Klemmschrauben für Tischneigung 4Neigbarer Arbeitstisch
5Schleifteller mit Schleifscheibe 6Verstellbarer Winkel
7Stellfüße (4 Stück)/Befestigungsmöglichkeit
für geeignete Unterbauten 8

Bedienung
Version 1.4.1 vom 2018-09-26Seite 20 Originalbetriebsanleitung
TS305
DE
TS305_DE_4.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Beachten Sie, dass es für unterschiedliche Arbeiten auch unterschiedliche Körnungen der
Schleifteller gibt.
Achten Sie vor dem Starten des Schleifers darauf, dass sich die Tellerscheibe frei drehen
läßt und nicht von anstehen Werkstücken gebremst oder blockiert wird.
Beachten Sie den möglichen (schraffierten) Arbeitsbereich der Tellerschleifmaschine. Ein
Bearbeiten von Werkstücken im nicht schraffierten Bereich kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen. „Schleifen mit dem Schleifteller“ auf Seite 22
WARNUNG !
Rotierende Teile! Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Achten Sie besonders auf die rotierenden Teile. Tragen Sie enganliegende Kleidung.
Achten Sie darauf, dass Haare oder Kleidungsstücke nicht von rotierenden Teilen erfaßt
werden! Tragen Sie ein Haarnetz. Beim Arbeiten mit der Maschine darf kein Schmuck
getragen werden.
Fliegende Späne und wegschleudernde Teile! Tragen Sie unbedingt eine Schutzbrille!
Schützen Sie Ihre Augen vor umherfliegenden Spänen und anderen Splittern
4.2.1 Einstellen des Abstandes vom Schleifteller zum Arbeitstisch
Abb.4-2: Abstand einstellen
Trennen Sie den Tellerschleifer vom Stromnetz (Stecker ziehen).
Lösen Sie die sechs Kreuzschlitzschrauben am Arbeitstisch.
Stellen Sie den Arbeitstisch parallel und möglichst nahe an den Schleifteller an. Dabei muß
sich der Schleifteller noch frei drehen lassen, ohne dass die Schleifscheibe am Arbeitstisch
anschleift. Das beidseitig gleiche Abstandsmaß darf nicht größer als 2 mm sein
Nach Beendigung der Einstellung wird der Arbeitstisch mit den Kreuzschlitzschrauben
wieder fixiert und der Tellerschleifer kann wieder an das Stromnetz angeschlossen wer-
den.
ACHTUNG!
Der Spalt zwischen Arbeitstisch und Tellerschleifer darf max. 2 mm betragen, damit das
zu bearbeitende Material nicht in den Spalt gezogen wird.
4.2.2 Einstellen des Winkels am Arbeitstisch zum Schleifteller
Abb.4-3: Winkel einstellen
Schleifteller
Schrauben (Arbeitstisch)
Arbeitstisch
Schrauben
(Arbeitstisch)
Klemm- und Führungs-
schraube
Skala
Klemmhebel
Markiertung
Anschlagwinkel
Table of contents
Languages:
Popular Sander manuals by other brands

Sparky Group
Sparky Group PMB 1200CE Original instructions

HireTech
HireTech HT8 Owner's manual & operating instructions

Festool
Festool RAS 180.03 E-AH Original operating manual/spare parts list

Parkside
Parkside PBS 600 A1 Operation and safety notes

Proxxon
Proxxon BS/A manual

Ayce
Ayce NC900BS Operator's manual