Orbitalum ORBmax Wiring diagram

ORBmax
882 060 201
de Restsauerstoffmessgerät
Originalbetriebsanleitung
en Residual oxygen meter
Translation of original operating instructions
fr Oxygénomètre
Traduction du mode d'emploi original
it Strumento di misura
dell'ossigeno residuo
Traduzione del manuale d'istruzioni originale
es Dispositivo de medición
de oxígeno residual
Traducción del manual de instrucciones original
cn 余氧检测设备
使用说明书原件

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA _882060201_01__US1_Front
2
ORBMAX
Betriebsanleitung für Betreiber und Maschinenverwender
Für sicheres Arbeiten Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme lesen. Betriebsanleitung
aufbewahren zum Nachschlagen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und
Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten.
de Seite 3
Operating instructions for responsible bodies and persons using the machine
To ensure safe working read the operating instructions before commissioning. Keep these oper-
ating instructions for future reference. All rights reserved, in particular the rights of duplication
and distribution as well as translation.
en page 23
Mode d‘emploi pour opérateur et utilisateur de machines
Pour un travail sûr, lire le mode d'emploi avant la mise en service. Conserver le mode d'emploi
pour référence ultérieure. Tous droits réservés, en particulier le droit de reproduction et de
distribution ainsi que de traduction.
fr page 43
Manuale di istruzioni per titolari e personale qualificato all’utilizzo delle macchine
Per lavorare in sicurezza leggere il manuale di istruzioni prima della messa in servizio. Conser-
vare il manuale di istruzioni per la consultazione futura. Tutti i diritti riservati, in particolare il
diritto di riproduzione, divulgazione e traduzione.
it pagina 63
Manual de instrucciones para operadores y usuarios de la máquina
Para realizar un trabajo seguro, lea el manual de instrucciones antes de la puesta en funciona-
miento. Guarde el manual de instrucciones para poder consultarlo en todo momento. Quedan
reservados todos los derechos, especialmente el derecho de reproducción y de distribución, así
como de traducción.
es página 83
使用说明书 供运营方和设备使用人参考
为确保安全作业,请于设备投入运行前阅读本使用说明书。保存使用说明书以便查阅。
保留复制权和传播权在内的所有权利。
cn 页 103

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA _882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 3
ORBMAX
DEUTSCH
DEUTSCH
1. Zu dieser Anleitung..........................................................5
1.1 Warnhinweise.........................................................5
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen...................5
1.3 Abkürzungen ...........................................................5
2. Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise..........6
2.1 Betreiberpflichten...................................................6
2.2 Verwendung des Geräts..........................................6
2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............6
2.2.2 Bestimmungswidriger Gebrauch................ 6
2.2.3 Grenzen des Geräts..................................... 6
2.3 Umweltschutz und Entsorgung ...............................7
2.3.1 Elektrowerkzeuge und Zubehör ................. 7
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise........................7
3. Aufbau des Produkts .......................................................9
3.1 ORBmax................................................................... 9
3.2 Zubehör und Verbrauchsmaterialien......................9
4. Eigenschaften................................................................. 11
4.1 Eigenschaften des Sensors.................................... 11
4.2 Weitere Eigenschaften des ORBmax..................... 11
5. Technische Daten........................................................... 11
6. Lieferumfang, Lagerung und Transport......................... 12
6.1 Lieferumfang ........................................................ 12
6.1.1 Lieferumfang prüfen ................................ 12
6.1.2 Lieferumfang ............................................ 12
6.2 Lagerung und Transport........................................ 12
7. Inbetriebnahme ............................................................ 13
7.1 Gerät aufstellen .................................................... 13
7.2 ORBmax anschließen ............................................ 13
8. Bedienung...................................................................... 14
8.1 Touch-Screen (Hauptanzeigenelemente).............. 14
8.2 Steuerungs- bzw. Einstelltasten............................ 14
8.2.1 Taste "Start logging/Starte Messung"...... 14
8.2.2 Taste "Start Pump/Pumpe starten".......... 15
8.2.3 Taste "Menu/Menü"................................. 15
8.3 Messung durchführen........................................... 16
8.4 Messung auswerten.............................................. 16
8.4.1 Messung auswerten mit Microsoft Excel .. 16
8.4.2 Messung auswerten mit einem
Texteditor.................................................. 17
8.4.3 Messung auswerten mit der "O2_Log"-
Auswertungssoftware............................... 18
8.4.3.1 Installation von ".NET
Framework 4" 18
8.4.3.2 Auswertungssoftware
starten 18
8.5 ORBmax an Stromquelle anschließen...................20
9. Wartung, Instandhaltung, Störungsbehebung.............. 21
9.1 Wartung ................................................................ 21
9.2 Was tun, wenn? –
Allgemeine Störungsbehebung............................. 21
9.3 Service, Kundendienst & Ersatzteile......................22
EG-Konformitätserklärung................................................... 121
Inhaltsverzeichnis

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
4
ORBMAX
DEUTSCH

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 5
ORBMAX Zu dieser Anleitung DEUTSCH
1. ZU DIESER ANLEITUNG
1.1 Warnhinweise
Die in dieser Anleitung verwendeten Warnhinweise warnen vor Verletzungen oder vor Sachschäden.
XWarnhinweise immer lesen und beachten!
WARNSYMBOL Dies ist das Warnsymbol. Es warnt vor Verletzungsgefahren. Um Verletzungen oder Tod zu
vermeiden, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichneten Maßnahmen befolgen.
WARNSTUFE SYMBOL BEDEUTUNG
GEFAHR! Unmittelbare Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu leichten
Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Mögliche Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
KATEGORIE SYMBOL BEDEUTUNG
GEBOT Dieses Symbol müssen Sie beachten.
INFO Wichtige Informationen zum Verständnis.
HANDLUNG 1.
2.
...
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier muss gehandelt werden.
XAllein stehende Handlungsaufforderung: Hier muss gehandelt werden.
1.3 Abkürzungen
ABKÜRZUNG BEDEUTUNG
ORBmax Restsauerstoffmessgerät

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
6
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise ORBMAX
DEUTSCH
2. BETREIBERINFORMATIONEN UND SICHERHEITS-
HINWEISE
2.1 Betreiberpflichten
Werkstatt-/Außen-/Feldanwendung: Der Betreiber ist verantwortlich für die Sicherheit im Gefahrenbereich des Geräts
und erlaubt nur eingewiesenem Personal den Aufenthalt und die Bedienung des Geräts im Gefahrenbereich.
Sicherheit des Arbeitnehmers: Die im Kap. 2 beschriebenen Sicherheitsvorschriften sowie das sicherheitsbewusste
Arbeiten mit allen vorgeschriebenen Schutzausrüstungen sind einzuhalten.
2.2 Verwendung des Geräts
2.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Gerät ist ausschließlich zum Messen von Restsauerstoff in Formierbehältnissen zu verwenden.
• Das Gerät nur in den auf dem Typenschild angegebenen Spannungen betreiben (Technische Daten,
siehe Kap. 5, S. 11).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch:
• das Beachten aller Sicherheits- und Warnhinweise dieser Betriebsanleitung
• das Einhalten aller Inspektions- und Wartungsarbeiten
• das ausschließliche Verwenden im Originalzustand, mit Original-Zubehör, -Ersatzteile, -Betriebsstoffe
2.2.2 Bestimmungswidriger Gebrauch
• Eine andere als die unter der "Bestimmungsgemäßen Verwendung" festgelegte oder über diese
sowie den genannten Grenzen hinaus gehende Benutzung gilt auf Grund der potentiellen Gefahren
als bestimmungswidrig.
• Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung trägt der Betreiber die alleinige Verant-
wortung und übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
• Es dürfen keine Werkzeuge oder Zubehör verwendet werden, welche nicht durch den Hersteller für
dieses Gerät zugelassen sind.
• Das Entfernen von Schutzeinrichtungen ist nicht gestattet.
• Das Gerät nicht Zweckentfremden.
• Das Gerät ist nicht zur Benutzung durch den privaten Verbraucher vorgesehen.
• Das Überschreiten der für den Normalbetrieb festgelegten technischen Werte ist nicht gestattet.
2.2.3 Grenzen des Geräts
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Der Arbeitsplatz kann in der Rohrvorbereitung, im Anlagenbau oder der Anlage selbst sein.
• Es wird ein radialer Platzbedarf/Bewegungsraum für Personen von etwa 2 m um das Gerät herum benötigt.
• Arbeitsbeleuchtung: min. 300 Lux.
• Bedieneralter: min. 14 Jahre, ohne körperliche Beeinträchtigungen.
• Bedienung durch eine Person.
• Klimabedingungen: Temperaturbereich bei Betrieb des Geräts: 0 °C bis 40 °C.

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 7
ORBMAX Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise DEUTSCH
2.3 Umweltschutz und Entsorgung
2.3.1 Elektrowerkzeuge und Zubehör
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör enthalten große Mengen wertvoller Roh- und Kunststoffe,
die einem Recyclingprozess zugeführt werden können, deshalb:
• Elektro(nik)-Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen gemäß
EU-Richtlinie nicht mit dem Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden.
• Durch die aktive Nutzung der angebotenen Rückgabe- und Sammelsysteme leisten Sie
Ihren Beitrag zur Wiederverwendung und zur Verwertung von Elektro(nik)-Altgeräten.
• Elektro(nik)-Altgeräte enthalten Bestandteile, die gemäß EU-Richtlinie selektiv zu behandeln sind.
Getrennte Sammlung und selektive Behandlung sind die Basis zur umweltgerechten Entsorgung und
den Schutz der menschlichen Gesundheit.
• Geräte und Maschinen von uns, welche Sie nach dem 13. August 2005 erworben haben, werden wir
nach einer für uns kostenfreien Anlieferung fachgerecht entsorgen.
• Bei Altgeräten, die aufgrund einer Verunreinigung während des Gebrauchs ein Risiko für die menschli-
che Gesundheit oder Sicherheit darstellen, kann die Rücknahme abgelehnt werden.
• Für die Entsorgung von Altgeräten, die vor dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, ist der
Benutzer verantwortlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an einen Entsorgungsfachbetrieb in ihrer
Nähe.
• Wichtig für Deutschland: unsere Geräte und Maschinen dürfen nicht über kommunale Entsor-
gungsstellen entsorgt werden, da Sie nur im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen.
(nach RL 2012/19/EU)
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Das Restsauerstoffmessgerät (hier weiter ORBmax genannt) ist nach dem aktuellen Stand der Technik zur sicheren Anwendung
gebaut. Bleibende Restrisiken werden in der nachfolgenden Betriebsanleitung beschrieben. Ein anderer Einsatz als der in dieser
Anleitung beschriebene, kann zu schwersten Personen- und Sachschäden führen.
Deshalb:
• Warnhinweise unbedingt beachten.
• Es gelten neben dieser Betriebsanleitung die allgemeinen Sicherheitshinweise der Schweißmaschinen, die in Kombination mit
dem ORBmax eingesetzt werden.
• Komplette Dokumentation in der Nähe des Geräts aufbewahren.
• Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet werden.
• Länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen. Angaben zur Wartung beachten (Kap. 9, Seite 21).
• Das Gerät nur betreiben, wenn es einen festen Stand hat. Prüfen, ob Untergrund ausreichend tragfähig ist.
• Abweichungen des Betriebsverhaltens des Geräts sofort dem Verantwortlichen melden.
• Nur Original Werkzeuge, Ersatzteile, Betriebsstoffe und Zubehör von Orbitalum Tools verwenden.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur von einer Elektrofachkraft vornehmen lassen.
• Vor Transport, Reinigung, Wartung und Reparaturarbeiten Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
• Das Gerät nicht am Kabel tragen und nicht benutzen, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen (außer im Notfall). Das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten (Späne) schützen.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
8
Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise ORBMAX
DEUTSCH
GEFAHR! Bei Beschädigung des Netzkabels können direkt berührbare Teile unter
lebensgefährlicher Spannung stehen!
Tödlicher elektrischer Schlag.
XGerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
XNetzkabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder bewegten Geräteteilen fernhalten.
XPosition des Netzkabels während des Bearbeitungsvorgangs permanent im Auge
behalten.
XGerät sauber halten, Schmiermittel- oder sonstige Rückstände am Gerät grundsätzlich
entfernen.
GEFAHR! Beschädigte Isolierung!
Tödlicher elektrischer Schlag.
XKeine Schilder oder Zeichen auf das Gerät schrauben.
XKlebeschilder verwenden.
GEFAHR! Beschädigte Netzstecker!
Tödlicher elektrischer Schlag.
XVerwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
XAnschlussstecker des Geräts muss in die Steckdose passen.
GEFAHR! Geerdeter Körper!
Tödlicher elektrischer Schlag.
XVermeiden Sie Kontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizungen, Herden oder
Kühlschränken.
GEFAHR! Defekte Sicherheitsbauteile durch Verunreinigung, Bruch und Verschleiß!
Körperverletzung durch Ausfall von Sicherheitsbauteilen.
XKeine Zweckentfremdung des Kabels wie aufhängen oder tragen des Geräts am Kabel.
XDefekte Sicherheitsbauteile unverzüglich austauschen und täglich auf die Funktion prüfen.
XDefekte Netzkabel unverzüglich von einer Fachkraft austauschen lassen.
XGerät nach jeder Nutzung reinigen und warten.
XNetzkabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder bewegten Geräteteilen fernhalten.
XGerät täglich auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel überprüfen und ggf. von
einer Fachkraft beheben lassen.
WARNUNG! Gefährdung durch Vibration und unergonomische, monotone Arbeit!
Unbehagen, Ermüden und Störungen des Bewegungsapparates.
Eingeschränkte Reaktionsfähigkeit sowie Verkrampfungen.
XLockerungsübungen durchführen.
XAbwechslungsreiche Tätigkeit sicherstellen.
XIm Betrieb eine aufrechte, ermüdungsfreie und angenehme Körperhaltung einnehmen.

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 9
ORBMAX Aufbau des Produkts DEUTSCH
3. AUFBAU DES PRODUKTS
3.1 ORBmax
Für Zubehör und Verbrauchsmaterialien (z.B. Netzteil, Messschlauch, Filter, etc.), siehe ab Kap. 3.2.
1
6
2 3 4 5
8
1. Touch-Screen (Beschreibung, siehe Kap. 8.1,
Seite 14)
2. Gas-Eingang / Anschluss Messschlauch
3. Gas-Ausgang
4. Anschluss Interface-Kabel
5. Anschluss Netzteil
6. EIN-/AUS-Kippschalter
7. Montageöse
8. SD-Karten-Anschluss
3.2 Zubehör und Verbrauchsmaterialien
WARNUNG! Gefahr durch Verwendung mangelhaftem, von Orbitalum nicht freigegebenem
Zubehör und Werkzeuge!
Vielfältige Körperverletzungen und Sachschäden.
XNur Original Werkzeuge, Ersatzteile, Betriebsstoffe und Zubehör von Orbitalum verwenden.
Messschlauch-Set Inklusive:
• 1 Schlauch*
• 1 Filtergehäuse inklusive Filtereinsatz (1 ST)
• 1 Messspitze
• 1 Schlauchverbinder
Alle Einzelteile sind bereits im Lieferumfang des ORBmax enthalten.
ARTIKEL CODE
Messschlauch-Set 882 050 006
* Bitte bei Bestellung gewünschte Schlauchlänge in Meter angeben.
7

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
10
Aufbau des Produkts ORBMAX
DEUTSCH
Einzelteile zu
Messschlauch-Set
Alle Einzelteile sind bereits im Lieferumfang des ORBmax enthalten.
ARTIKEL CODE
Schlauch* 882 012 010
Filtergehäuse inklusive Filtereinsatz (1 ST) 882 020 003
Filtereinsätze (5 Stück je Packungseinheit) 882 030 002
Messspitze 882 012 011
Kunststoffverbinder Messspitze – Schlauch 882 012 012
* Bitte bei Bestellung gewünschte Schlauchlänge in Meter angeben.
Netzteil-Set • 100 - 240 VAC / 12 VDC.
• Zur Verbindung des ORBmax an das Stromnetz.
• Inklusive diverse länderspezifische Wechseladapter.
• 1 Netzteil-Set ist bereits im Lieferumfang des ORBmax enthalten.
ARTIKEL CODE
Netzteil-Set 882 012 023
Interface-Kabel • Zur Verbindung des ORBmax an die Orbitalschweißstromquellen
ORBIMAT von Orbitalum Tools.
• Kann an ORBIMAT so eingestellt werden, dass die Schweißung erst nach
unterschrittenem Sauerstoffwert gestartet werden kann.
• Beide Interface-Kabel sind bereits im Lieferumfang des ORBmax
enthalten.
ARTIKEL CODE
Interface-Kabel ORBmax - ORBIMAT CA 882 012 028
Interface-Kabel ORBmax - ORBIMAT SW 850 040 031
SD-Karte • 1 GB. Zur Messdatenspeicherung.
• Auswertungssoftware "O2_log" inklusive.
• 1 SD-Karte inkl. Auswertungssoftware ist bereits im Lieferumfang
des ORBmax enthalten.
ARTIKEL CODE
SD-Karte (1 GB) 882 050 007
Transportkoffer • Robuster Transport-Koffer mit Schutzklasse IP67.
• 1 Transportkoffer ist bereits im Lieferumfang des ORBmax
enthalten.
ARTIKEL CODE
Transportkoffer 882 050 008

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 11
ORBMAX Eigenschaften DEUTSCH
4. EIGENSCHAFTEN
Das Restsauerstoffmessgerät ORBmax zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
4.1 Eigenschaften des Sensors
• Neuartige, optische Sensortechnologie (patentiert)
• Keine Aufwärmzeit erforderlich
• Hohe Messgenauigkeit
• Messung von Formiergas mit variablem Wasserstoffanteil ohne Umschaltung
• Messung des Restsauerstoffwertes in allen Gasmischungen
• Kein unkontrollierter Messwertanstieg während des Schweißvorgangs durch entstehendes Ozon
• Messung des Restsauerstoffwertes während des Schweißprozesses
• Schnelle Reaktionszeiten
• Wasserresistent
• Wartungsfrei (wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung des Sensors)
4.2 Weitere Eigenschaften des ORBmax
• SD-Karten-Speicherung des Messwerts
• Nutzerfreundlicher Touch-Screen
• Alarmmodus mit Signalton (Beeper) sowie Farbwechsel des Displays (grün/rot)
• Schutzklasse IP32
• Einstellbarer Alarm- bzw. Grenzwert und Speicherintervall
• Multirange-Spannungsversorgung
• Auswertungssoftware "O2_log" inklusive
• Anschlussmöglichkeit an ORBIMAT-Orbitalschweißstromquellen
• Ansprechendes und kompaktes Design
• Transport-Koffer mit Schutzklasse IP67
5. TECHNISCHE DATEN
Abmessungen (lxbxh) [mm] 203 x 204 x 82
[inch] 7.99 x 8.03 x 3.23
Gewicht, ca. [kg] 1,65
[lbs] 3.64
Schutzklasse Gerät [Klasse] IP32
Schutzklasse Transportkoffer [Klasse] IP67
Netzanschluss [V, Hz] AC 100 - 240 V, 50 - 60 Hz
Messbereich [ppm] 1 - 999*
* Messgenauigkeit ist 10% des Messwerts oder 3 ppm, je nachdem, welcher Wert höher ist.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
12
Lieferumfang, Lagerung und Transport ORBMAX
DEUTSCH
6. LIEFERUMFANG, LAGERUNG UND TRANSPORT
6.1 Lieferumfang
6.1.1 Lieferumfang prüfen
• Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
• Fehlende Teile oder Transportschäden sofort Ihrer Bezugsstelle melden.
6.1.2 Lieferumfang
Änderungen vorbehalten.
• 1 Restsauerstoffmessgerät ORBmax
• 1 Transportkoffer
• 1 Netzteilset 100 - 240 VAC / 12 VDC
• 1 Messschlauch (mit Messspitze und Filter)
• 1 SD-Karte inkl. Auswertungssoftware "O2_log"
• 1 Interface-Kabel ORBmax/ORBIMAT CA
• 1 Interface-Kabel ORBmax/ORBIMAT SW
• 2 Reserve-Filtereinsätze
• 1 Betriebsanleitung
6.2 Lagerung und Transport
GEFAHR! Tödlicher elektrischer Schlag!
XVor jedem Transport oder Arbeitsplatzwechsel Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
XGerät immer im Original Transportkoffer transportieren und lagern.
VORSICHT! Fehlerhafte Lagerung des Geräts!
Vielfältige Körperverletzungen und Sachschäden.
XGerät immer im Original Transportkoffer transportieren und lagern.
Das ORBmax ist ein tragbares Gerät. Besondere Hilfsmittel für den Transport sind nicht notwendig.

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 13
ORBMAX Inbetriebnahme
DEUTSCH
7. INBETRIEBNAHME
WICHTIG! Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise im Kap. 2, Seite 6 beachten.
7.1 Gerät aufstellen
1. ORBmax aus dem Transportkoffer nehmen und auf eine ausreichend stabile
und tragfähige Unterlage aufstellen.
7.2 ORBmax anschließen
1. Die Geräteanschlussseite (Gas-Eingang) des Messschlauchs (1) an das ORBmax anschließen.
Schlauch später abhängen: Blauen Ring (2) leicht eindrücken und Messschlauch (1) herausziehen.
WICHTIG! Der Messschlauch (1) muß fest eingesteckt sein, so daß er bei leichtem Ziehen nicht
herausrutscht! Darauf achten, dass der Filter eingesetzt ist.
2. Das Netzteil (3) an das Gerät anschließen und das andere
Ende mit dem Stromnetz verbinden.
3. Mit dem Interface-Kabel (4) kann das ORBmax mit einer
ORBIMAT Orbitalschweißstromquelle verbunden werden
(siehe Kap. 8.5, Seite 20). An der Stromquelle wird
dadurch angezeigt ob der Restsauerstoffwert den am
ORBmax voreingestellten Wert über- oder unterschreitet
(Funktion nur möglich bei den Orbitalschweißstromquellen
von Orbitalum Tools).
4. Das ORBmax über den EIN-/AUS-Kippschalter (5)
einschalten.
Die Hauptanzeige bzw. der Touch-Screen startet hoch und das
ORBmax ist jetzt betriebsbereit. Die Messung kann gestartet
bzw. Voreinstellungen können jetzt getätigt werden.
1
3
24
5

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
14
Bedienung ORBMAX
DEUTSCH
8. BEDIENUNG
WICHTIG! Betreiberinformationen und Sicherheitshinweise im Kap. 2, Seite 6 beachten.
XDie Bedienung des ORBmax erfolgt ausschließlich über den Touch-Screen der Hauptanzeige.
Für die Funktionsbeschreibung der einzelnen Hauptanzeigenelemente, siehe Kap. 8.1 und der verschiedenen
Steuerungs- und Einstelltasten, siehe Kap. 8.2.
XVoreinstellungen durchführen, z.B. Sprache, Datum, Uhrzeit (nur bei Erst-Inbetriebnahme), siehe Kap. 8.2.3, S. 15.
XMessung durchführen, siehe Kap. 8.3, Seite 16.
XMessung auswerten, siehe Kap. 8.4, Seite 16.
8.1 Touch-Screen (Hauptanzeigenelemente)
Der Restsauerstoffwert (6) wird auf dem Bildschirm mittig
in großen Zahlen in der Maßeinheit "ppm" (parts per million)
angezeigt. Als Dummywert (Platzhalterwert) steht hier, nach
jedem Einschalten des Geräts und solange keine Messung
durchgeführt wird, die Zahl "999".
Sobald eine Messung gestartet wird, sinkt der Wert sofort auf
den aktuell gemessenen Restsauerstoffwert ab.
Wird ein Wert < 3% Sauerstoff unterschritten, blinkt rechts
oben im Bildschirm die Meldung "O2 < 3%" (7.1) auf. Diese
erlischt, sobald der Sauerstoffwert unter
999 ppm fällt.
Rechts oben wird die aktuelle Uhrzeit (7) angezeigt.
6
8
7
7.1
Mit den 3 Steuerungs- bzw. Einstelltasten (8) wird das ORBmax gesteuert oder können bestimmte Parameter voreingestellt
werden (Kap. 8.2).
8.2 Steuerungs- bzw. Einstelltasten
8.2.1 Taste "Start logging/Starte Messung"
Mit der Taste "Start logging/Starte Messung" (9) wird ein
Aufzeichnungsvorgang gestartet.
HINWEIS! Dieser Vorgang entfällt, wenn ein
Messergebnis nur auf dem ORBmax
angezeigt und nicht aufgezeichnet
werden soll.
Der Messwert wird anschließend in einem zuvor definierten
Intervall auf der SD-Karte gespeichert. Der Wert kann später
an einem PC mit Microsoft Excel oder einem Texteditor gelesen
bzw. mit der Auswertungssoftware "O2_log" (siehe Kap. 8.4.3,
Seite 18) ausgewertet werden.
9

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 15
ORBMAX Bedienung DEUTSCH
Nach Drücken der Taste "Start logging/Starte Messung" (9) muß zunächst eine Schweißnahtnummer (max. 6 Stellen) eingegeben
werden, unter der eine Messung später auf der SD-Karte gespeichert wird.
8.2.2 Taste "Start Pump/Pumpe starten"
Mit der Taste "Start Pump/Pumpe starten" (10) wird die Pumpe
an- und ausgeschaltet und der eigentliche Messvorgang wird
gestartet.
Läuft die Pumpe, dreht sich das Rad (11) auf dem Hauptbild-
schirm. Steht die Pumpe, dann steht auch das Rad.
Die Pumpenleistung (12) erscheint nur während einer Messung
und kann im Menü unter "Pump Power/Pumpen-Leistung"
voreingestellt werden (siehe Kap. 8.2.3).
Voreinstellungen für eine Messung/Messreihe werden im
"Menu/Menü" (13) durchgeführt (siehe Kap. 8.2.3).
13
11
10
12
8.2.3 Taste "Menu/Menü"
Mit der Taste "Menu/Menü" (13) – siehe Abbildung oben,
gelangt man ins Hauptmenü.
Es gibt mehrere Einstellmöglichkeiten:
Im Menüpunkt "Language/Sprache" (14) kann die Menüsprache
auf Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch oder
Polnisch eingestellt werden.
Unter der "Pump Power/Pumpen-Leistung"-Taste (15)
kann für Formieranwendungen mit kleinem Volumenstrom
die Leistung der Pumpe (100% = ca. 3 l/min) reduziert werden
(Auswahlmöglichkeiten: 100%/80%/60%/40%/20%).
14 15 16
17 18 19
20 21 22
Unter "Version" (16) wird die auf dem Gerät installierte Software-Versionsnummer angezeigt.
Über das "Alarm"-Menü (17) kann der Alarm aktiviert bzw. deaktiviert werden. Solange der Messwert (in ppm) über dem vorein-
gestellten Alarmwert liegt, erscheint ein roter Balken auf dem Hauptbildschirm und, wird dies voreingestellt, ertönt ein Warnton
("Alarm On with Beeper/Alarm an mit Ton"). Wird der Alarmwert unterschritten, färbt sich der Balken grün und der Warnton erlischt.
Der Wert für das "Log interval/Speicherintervall" (18) und der "Alarm value/Alarmwert" (19) einer Messreihe können über die
jeweiligen Menüpunkte eingestellt werden.
Mit der "Back/Zurück"-Taste (20) wechseln Sie zurück zur Hauptanzeige.
"Date/Datum" (21) und "Time/Uhrzeit" (22) einstellen bzw. ändern über die jeweiligen Tasten.
HINWEIS! Das aktuelle Datum, die Uhrzeit (nach Mitteleuropäische Zeit) sowie die Menüsprache
(Deutsch) werden vor Auslieferung des ORBmax bereits im Werk voreingestellt.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
16
Bedienung ORBMAX
DEUTSCH
8.3 Messung durchführen
1. ORBmax anschließen und einschalten (siehe Kap. 7.2, Seite 13).
2. Messschlauch in das zu messende Medium (z.B. Rohr) einführen.
3. Ggf. unter "Menu/Menü" Voreinstellungen wie z.B. "Log Interval/Speicherintervall" oder "Alarm value/Alarmwert" tätigen (siehe
Kap. 8.2.3, Seite 15).
4. Gasanschluss aufdrehen, so daß Gas in das zu messende Medium hereinströmt.
HINWEIS! Voreinstellungen im "Menu/Menü" können auch während einer Messung getätigt werden!
5. Ggf. Taste "Start logging/Starte Messung" drücken, wenn eine Messung auf SD-Karte gespeichert und später ausgewertet
werden soll (siehe Kap. 8.2.1, Seite 14).
6. Pumpe mit Taste "Start Pump/Pumpe starten" einschalten.
Die Messung wird jetzt gestartet. Der Dummywert "999" in der Hauptanzeige sinkt auf den tatsächlich gemessenen Restsauer-
stoffwert ab. Grundsätzlich gilt: Je geringer der Wert, desto geringer ist der Restsauerstoffgehalt.
7. Eine Messung beenden, indem der Schlauch aus dem zu messenden Medium (z.B. Rohr) herausgezogen wird.
8. Am Ende einer Messung Gerät über den EIN-/AUS-Kippschalter ausschalten.
8.4 Messung auswerten
Das ORBmax bietet die Möglichkeit, Messungen auf SD-Karte zu speichern und mit Microsoft Excel (Kap. 8.4.1, Seite 16) oder
einem Texteditor (siehe Kap. 8.4.2, Seite 17) zu lesen bzw. mit der mitgelieferten Windows-Software ("O2_Log", siehe ab Kap.
8.4.3, Seite 18) auszuwerten.
Je Messung wird ein Ordner mit dem Erstelldatum als Ordnernamen und der zuvor eingegebenen Schweißnahtnummer als Datein-
amen mit der Datei-Endung ".CSV" (Daten-Austauschformat) erstellt. Sie können Ordner- und Dateinamen über einen PC später
beliebig umbenennen sowie Dateien auf der SD-Karte löschen oder verschieben.
Die zum Auslesen benötigte Windows-Software "O2_Log.exe"ist bereits auf der SD-Karte gespeichert und kann direkt von der
SD-Karte am PC gestartet werden.
8.4.1 Messung auswerten mit Microsoft Excel
1. SD-Karte aus dem internen Slot am ORBmax herausziehen und in ein passendes Kartenlesegerät oder ggf. direkt in das
SD-Laufwerk an einem PC einschieben.
2. Das "Automatische Wiedergabe"-Fenster öffnet sich. Option "Ordner öffnen, um..." auswählen, um das Verzeichnis mit den
Messergebnissen zu öffnen. Sollte das "Automatische Wiedergabe"-Fenster nicht automatisch erscheinen, kann das Verzeichnis
("Secure Digital-Speichergerät") auch direkt im Windows Explorer geöffnet werden.
Der Inhalt der SD-Karte erscheint nun im Windows Explorer.
Wenn bereits eine oder mehrere Messungen mit dem ORBmax durchgeführt wurden, ist ein Ordner mit dem jeweiligen Erstell-
datum als Ordnernamen aufgelistet (das Verzeichnis "O2_Log" enthält die speziell von Orbitalum Tools entwickelte Auswertungs-
software "O2_Log.exe", die alternativ zu Microsoft Excel oder einem Texteditor für die Datenauswertung verwendet werden kann
(siehe ab Kap. 8.4.3, Seite 18)).

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 17
ORBMAX Bedienung DEUTSCH
3. Den Ordner für die gewünschte Messung durch Doppelklick öffnen.
4. Die ".CSV"-Datei durch Doppelklick öffnen.
Microsoft Excel startet hoch und die Datei wird geöffnet. Die Daten können jetzt individuell weiterverarbeitet werden.
In Spalte "A"; Zeile "1" steht das Erstelldatum einer Mess-
reihe. Darunter (ab Zeile "2") folgen die in einem bestimmten
Zeitintervall festgelegten Messzeiten im Format "hh mm ss".
Rechts daneben (Spalte "B"; Zeile "1") steht die Startzeit
einer Messung im Format "hh.mm.ss". Darunter (ab
Zeile "2") folgen die zur jeweiligen Messzeit gemessenen
Restsauerstoffwerte in "ppm".
In Spalte "C"; Zeile "1" steht das Intervall, in dem gemessen
wurde (der Speicherintervall kann unter "Menü" voreingestellt
werden, siehe Kap. 8.2.3, Seite 15).
In Spalte "D"; Zeile "1" steht die Schweißnahtnummer
einer Messreihe.
8.4.2 Messung auswerten mit einem Texteditor
Das Öffnen und Weiterverarbeiten der Messdaten mit einem Texteditor ist möglich und wird im Folgenden beschrieben. Wir
empfehlen jedoch eine Weiterverabietung der Daten mit Microsoft Excel oder der Orbitalum-Auswertungssoftware "O2_Log"
(siehe ab Kap. 8.4.3, Seite 18).
1. SD-Karte aus dem internen Slot am ORBmax herausziehen und in ein passendes Kartenlesegerät oder ggf. direkt in das
SD-Laufwerk an einem PC einschieben.
2. Das "Automatische Wiedergabe"-Fenster öffnet sich. Option "Ordner öffnen, um..." auswählen, um das Verzeichnis mit den
Messergebnissen zu öffnen. Sollte das "Automatische Wiedergabe"-Fenster nicht automatisch erscheinen, kann das Verzeichnis
("Secure Digital-Speichergerät") auch direkt im Windows Explorer geöffnet werden.
Der Inhalt der SD-Karte erscheint nun im Windows Explorer.
Wenn bereits eine oder mehrere Messungen mit dem ORBmax durchgeführt wurden, ist je Messung 1 Ordner mit dem Erstellda-
tum als Ordnernamen aufgelistet (das Verzeichnis "O2_Log" enthält die speziell von Orbitalum Tools entwickelte Auswertungssoft-
ware "O2_Log", die alternativ zu Microsoft Excel oder einem Texteditor für die Datenauswertung verwendet werden kann (siehe ab
Kap. 8.4.3, Seite 18)).
3. Den Ordner für die gewünschte Messung durch Doppelklick öffnen.
4. Die ".CSV"-Datei im Windows Explorer einmal mit der rechten Maustaste anklicken.
5. Anschließend im Menü "Öffnen mit" anklicken und "Editor" auswählen.

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
18
Bedienung ORBMAX
DEUTSCH
Oder:
3. Die ".CSV"-Datei im Windows Explorer einmal mit der rechten Maustaste anklicken und im Menü "umbenennen" auswählen.
4. Die Dateiendung ".CSV" ändern in ".txt" und anschließend mit der "Return"-Taste bestätigen.
5. Die ".txt"-Datei durch Doppelklick öffnen.
Microsoft Texteditor startet hoch und die Datei wird geöffnet. Die Daten können jetzt individuell weiterverarbeitet werden.
8.4.3 Messung auswerten mit der "O2_Log"-Auswertungssoftware
Systemvoraussetzungen: Betriebssystem ab Windows XP.
Die von Orbitalum Tools entwickelte "O2_Log.exe"-Auswertungssoftware kann nur gestartet werden, wenn auf dem PC die
Software ".NET Framework 4" installiert ist.
HINWEIS! ".NET Framework 4" ist eine von Microsoft entwickelte Software-Plattform zur Entwicklung
und Ausführung von Anwendungsprogrammen.
8.4.3.1 Installation von ".NET Framework 4" (falls noch nicht installiert):
1. SD-Karte aus dem internen Slot am ORBmax herausziehen und in ein passendes Kartenlesegerät oder ggf. direkt in das
SD-Laufwerk an einem PC einschieben.
2. Das "Automatische Wiedergabe"-Fenster öffnet sich. Option "Ordner öffnen, um..." auswählen, um das Verzeichnis mit den
Messergebnissen sowie der Auswertungssoftware zu öffnen. Sollte das "Automatische Wiedergabe"-Fenster nicht automatisch
erscheinen, kann das Verzeichnis ("Secure Digital-Speichergerät") auch direkt im Windows Explorer geöffnet werden.
3. Ordner "O2_Log" durch Doppelklick öffnen.
4. Ordner ".NET4 installer" durch Doppelklick öffnen.
5. Datei "dotNetFx40_Client_setup.exe" doppelklicken.
Die Installation von ".NET Framework 4" wird jetzt gestartet. Nach erfolgreicher Installation kann die Auswertungssoftware "O2_Log.
exe" per Doppelklick gestartet werden.
8.4.3.2 Auswertungssoftware starten
HINWEIS! Die Auswertungssoftware "O2_Log" ist lizenzfrei und kann beliebig oft kopiert werden.
"O2_Log" kann direkt von der SD-Karte aus gestartet oder auf einen PC kopiert und von dort
gestartet werden. Bei Verlust oder Störung der Auswertungssoftware bitte direkt Orbitalum
Tools kontaktieren oder neue SD-Karte inkl. Software bestellen (siehe Kap. 3.2, Seite 9).
1. SD-Karte aus dem internen Slot am ORBmax herausziehen und in ein passendes Kartenlesegerät oder ggf. direkt in das
SD-Laufwerk an einem PC einschieben.
2. Um die Auswertungssoftware zu starten, im Windows-Explorer im entsprechenden Verzeichnis die Datei "O2_Log.exe"
doppelklicken.
3. Das Programm wird gestartet und ein Fenster mit dem Titel "O2 LOG Oxygenmonitor/Sauerstoffanzeige" öffnet sich:

[REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE Orbitalum Tools GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com 19
ORBMAX Bedienung DEUTSCH
22
26
24 25 27
23
28
29
(22) Scroll-Down-Menü für die Sprachauswahl (English/Deutsch).
ACHTUNG! Beim Sprachenwechsel wird das aktuelle Fenster geschlossen und ein neues Fenster in der
gewählten Sprache geöffnet. Dabei gehen alle Eingaben (27) verloren und müssen ggf.
neu eingegeben werden!
(23) Darstellung des Messergebnis als Kurve im Verhältnis "ppm Oxygen" (Y-Achse) zu "Speicherintervall" (X-Achse).
(24) Datum und Uhrzeit, wann die Messung stattgefunden hat.
(25) Speicherintervall ("Sampling rate/Messintervall") unter dem die Messung stattgefunden hat (z.B. "05 s" = Messung alle 5
Sekunden).
(26) "Open Logfile/Logfile öffnen" zum Öffnen einer Messung bzw. Messreihe.
(27) Individuelle Felder, die vom Bediener mit zusätzlichen Informationen zu einer Messreihe ausgefüllt werden können (z.B.
welcher Gastyp wurde verwendet, Rohrdimension die gemessen wurde, Bedienername, etc.).
(28) Dateipfad bzw. Verzeichnis, unter dem die aktuelle Messreihe gespeichert ist.
(29) Messergebnis ausdrucken mit der Taste "Print/Drucken".

ORBITALUM TOOLS GmbH D-78224 Singen www.orbitalum.com [REV. 20210125] OW_ORBmax_BA_882060201_01__INH-01_DE
20
Bedienung ORBMAX
DEUTSCH
8.5 ORBmax an Stromquelle anschließen
Mit dem mitgelieferten Interface-Kabel (4) kann das ORBmax mit einer ORBIMAT Orbitalschweißstromquelle verbunden werden.
An der Stromquelle wird dadurch angezeigt ob der Restsauerstoffwert den am ORBmax voreingestellten Wert über- oder unterschrei-
tet (Anzeige nur möglich bei den Orbitalschweißstromquellen von Orbitalum Tools). Solange der Restsauerstoffwert über dem einge-
stellten Grenzwert liegt, lässt sich die Stromquelle nicht starten. Bei Überschreiten des Grenzwerts wird der Prozess abgebrochen
und im Protokoll ein Vermerk eingetragen.
4
Anschluss Interfacekabel ORBIMAT 180 SW
Für die Bedienung des ORBmax in Kombination mit der Stromquelle lesen Sie bitte die Betriebsanleitung der jeweiligen Orbital-
schweißstromquelle von Orbitalum Tools.
Other manuals for ORBmax
1
Table of contents
Languages:
Other Orbitalum Measuring Instrument manuals