oventrop CS-BS-1 WLAN User manual

*11212153*
11212153
Handbuch
Datalog CS-BS-1 WLAN
ab Firmware-Version 1.01
DE
Manual
Datalog CS-BS-1 WLAN (page 21)
Beginning with rmware version 1.01
EN
Manuel
Datalog CS-BS-1 WLAN (page 41)
version logiciel résident 1.01 ou supérieure
FR
Manuale
Datalog CS-BS-1 WLAN (pagina 81)
per le versioni rmware 1.01 o superiori
ES
IT
Manual
Datalog CS-BS-1 WLAN (página 61)
para versión de rmware 1.01 o superior
Premium Armaturen + Systeme
„Datalog CS-BS-1 WLAN“
Einbau- und Betriebsanleitung für Fachpersonal
Bitte diese Anleitung sorgfältig durchlesen, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Bitte diese Anleitung sorgfältig aufbewahren.

de
2
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie dieseAnleitung sorgfältig durch,um die Leistungsfähigkeit dieses Ge-
rätes optimal nutzen zu können. Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für
Menschen und Sachwerte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen, gültigen Normen,Vorschriften und Richt-
linien!
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Der Datalog CS-BS-1WLAN ist für den Anschluss an einen Oventrop-Regler über
S-Bus und für die Weiterleitung der Systemdaten zum Oventrop-Portal sowie für
die Parametrisierung des angeschlossenen Reglers unter Berücksichtigung der in
dieser Anleitung angegebenen technischen Daten bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Ausschluss jeglicher Haftungs-
ansprüche.
Hinweis
Nur für dieVerwendung innerhalb Europas.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten Richtlinien und ist daher mit
der CE-Kennzeichnung versehen. Die Konformitätserklärung kann
beim Hersteller angefordert werden.
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Geräts be-
einträchtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Symbolerklärung
WARNUNG! Warnhinweise sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die Gefahr vermieden werden
kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr, die auftritt, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG bedeutet, dass Personenschäden, unter Umständen auch lebens-
gefährlicheVerletzungen auftreten können
ACHTUNG bedeutet, dass Sachschäden auftreten können
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet.
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet sind, fordern zu einer Hand-
lung auf.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht entsorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle umweltgerecht entsorgt wer-
den. Auf Wunsch nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte zurück und ga-
rantieren für eine umweltgerechte Entsorgung.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
© 20190322_11212153_oventrop_CS-BS-1_WLAN.mon5s.indd

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
3
Anzeigen
Datalog CS-BS-1 WLAN
Der Datalog CS-BS-1 WLAN ist die ideale Schnittstelle zwischen einem Solar-
oder Heizungsregler und dem Internet. In nur wenigen Schritten kann die Ver-
bindung zwischen einem Regler und dem Visualisierungsportal Oventrop-Portal
hergestellt werden.
Der Datalog ist für alle Oventrop-Regler mit S-Bus geeignet und ermöglicht den
einfachen und sicheren Zugriff auf die Anlagendaten über Oventrop-Portal. Der
Fernzugriff auf Ihren Regler ist über das Parametrisierungstool RPT natürlich eben-
falls möglich.
1 Übersicht ............................................................................................ 4
2 Lieferumfang ...................................................................................... 4
3 Installation .......................................................................................... 5
3.1 Montage ........................................................................................................................5
3.2 Elektrischer Anschluss ...............................................................................................5
3.3 (W)LAN-Anschluss....................................................................................................6
4 Anzeige- und Bedienelemente ......................................................... 7
4.1 Betriebskontroll-LED.................................................................................................7
4.2 Taster.............................................................................................................................7
5 Anwendungsmöglichkeiten............................................................... 8
5.1 Konguration für RPT ...............................................................................................9
5.2 Konguration für Oventrop-Portal...................................................................... 10
.............................. 11
6.1 DeviceDiscoveryTool (www.portal.oventrop.com)......................................... 11
6.2 Servicezugang (Access Point)................................................................................ 11
6.3 Web-Interface........................................................................................................... 11
7 Web-Interface .................................................................................. 11
7.1 Menü........................................................................................................................... 11
7.2 Menü-Übersicht ....................................................................................................... 12
7.3 Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen...................................................... 12
7.4 Verbindungsstatus anzeigen................................................................................... 12
7.5 Fernzugriff über Internet anzeigen....................................................................... 12
7.6 Netzwerkeinstellungen anzeigen.......................................................................... 12
7.7 WLAN-Verbindung anzeigen ................................................................................ 13
7.8 Access-Point anzeigen ............................................................................................ 13
7.9 Sprache des Web-Interface ändern...................................................................... 13
7.10 Benutzermodus kongurieren .............................................................................. 13
7.11 Gerätenamen ändern.............................................................................................. 13
7.12 Netzwerkeinstellungen kongurieren................................................................. 14
7.13 Firmware-Update durchführen............................................................................. 14
7.14 Allgemeine WLAN-Einstellungen ändern .......................................................... 14
7.15 WLAN-STA-Einstellungen ändern ....................................................................... 15
7.16 Access-Point-Einstellungen ändern...................................................................... 15
7.17 Fernzugriff kongurieren........................................................................................ 16
7.18 Passwort ändern ...................................................................................................... 16
8 Fehlersuche....................................................................................... 16
9 Softwarebestellung .......................................................................... 18
Inhalt
Navigator
Installation Seite 5
Anwendungsmöglichkeiten Seite 8
Web-Interface Seite 11
Fehlersuche Seite 16

de
4
1 Übersicht
• Internetzugriff auf die Anlage über Oventrop-Portal
• Komfortable Anlagenparametrisierung mit dem Parametrisierungstool RPT
möglich
• Für alle Oventrop-Regler mit S-Bus
• WLAN-Funktionalität
• Software-Updates
Einfache Installation in nur drei Schritten
Oventrop-
Portal
Technische Daten
Gehäuse: Kunststoff
Schutzart: IP 20 / EN 60529
Schutzklasse: III
Umgebungstemperatur: 0 … 40°C
Abmessung: 95× 70 × 25 mm
Einbau: Wandmontage (optional)
Anzeige: Betriebskontroll-LED
Schnittstellen: S-Bus zum Anschluss an Oventrop-Regler, 10/100 Base TX Ether-
net, Auto MDIX,WLAN 2.4~2.4835 GHz
WLAN-Verschlüsselung: WEP, WPA / PSK, WPA2 / PSK
Leistungsaufnahme: < 1,75W
Versorgung:
Eingangsspannung Steckernetzteil: 100 … 240 V~ (50 … 60 Hz)
Nennstrom: 146 mA
Eingangsspannung Datalog: 12V DC ± 5 %
2 Lieferumfang
1
2
34
Sollte eines der unten aufgeführten Teile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler:
1Datalog CS-BS-1 WLAN, steckerfertig mit Steckernetzteil und S-Bus-Leitung
2Steckernetzteil-Wechseladapter (EURO, UK, USA, AUS)
3 Netzwerkleitung (CAT5e, RJ45), 2m
4 Dübel, Schrauben und Gummifüßchen
Bedienungs- und Montageanleitung (ohne Abbildung)

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
5
Anzeigen
3 Installation
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer
Bauteile führen!
ÎVor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung
sorgen. Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B. Wasserhahn,
Heizkörper o. ä.) berühren.
Der Datalog CS-BS-1 WLAN wird mit werkseitig angeschlossener S-Bus-Leitung
geliefert.
Für die Installation muss das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme muss durch den Ersteller der Anlage oder einen
von ihm benannten Fachkundigen erfolgen.
3.1 Montage
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können die Funktion des Gerätes be-
einträchtigen.
ÎSicherstellen, dass Gerät und System keinen starken elektromagneti-
schen Strahlungsquellen ausgesetzt sind.
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen montieren.
Um Störungen durch elektrische Felder zu vermeiden, müssen Netzanschluss- und
Busleitungen räumlich getrennt verlegt werden.
Es liegen 4 selbstklebende, rutschfeste Gummifüßchen bei, die bei Bedarf in den
entsprechenden Vertiefungen an der Gehäuseunterseite angebracht werden kön-
nen, um eine sichere Ablage des Geräts ohne Wandmontage zu gewährleisten.
Falls eine Wandmontage vorgenommen werden soll, folgendermaßen vorgehen:
ÎAufhängung auf dem Untergrund markieren.
ÎBohrloch vorbereiten und beiliegenden Dübel mit zugehöriger Schraube vor-
montieren.
ÎGehäuse am Aufhängungspunkt einhängen, unteren Befestigungspunkt auf dem
Untergrund markieren (Lochabstand 70 mm).
ÎUnteren Dübel setzen.
ÎGehäuse oben einhängen und mit unterer Befestigungsschraube xieren.
Hinweis
Wandmaterialien dämpfen die WLAN-Reichweite.
Vorderansicht
Verschluss-
schraube
Gehäuse-
oberteil
WLAN-
Antenne
Öffnung für die
Befestigungs-
schraube Rückansicht
Vertiefungen
für die Gummi-
füßchen
Aufhängung
Gehäuseunterteil
3.2 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG! Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann zur Schädigung elektronischer Bau-
teile führen!
ÎVor dem Berühren des Geräteinneren für eine statische Entla-
dung sorgen! Dazu ein geerdetes Bauteil (z. B.Wasserhahn, Heiz-
körper o. ä.) berühren.
ACHTUNG! Kurzschluss!
Ein Kurzschluss kann zur Schädigung elektronischer Bauteile führen!
ÎNetzverbindung erst herstellen, wenn die Klemmen fertig ver-
drahtet sind und das Gehäuse wieder verschlossen ist!
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn sichtbare Beschädigungen
bestehen!
Der Datalog CS-BS-1 WLAN wird über die werkseitig angeschlossene S-Bus-Lei-
tung (Klemmen C und D) mit einem Regler verbunden. Die entsprechende Klem-
menbelegung ist im Handbuch des Reglers angeführt.
Die S-Bus-Leitung kann mit handelsüblicher 2-adriger (verdrillter) Leitung verlän-
gert werden.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
6
Anzeigen
Den Anschluss des Gerätes an Regler/andere Module in nachstehen-
der Reihenfolge durchführen:
ÎDatenleitung (S-Bus,) an Oventrop-Regler anschließen.Gegebenenfalls mit
handelsüblicher 2-adriger (verdrillter) Leitung verlängern.
ÎGgf. Datenleitung an S-Bus-Zubehör anschließen.
Wenn eine weitere S-Bus-Leitung angeschlossen werden soll, wie folgt vorgehen:
ÎUm das Gehäuse zu öffnen, die Verschlussschraube lösen und das Gehäuseober-
teil abnehmen.
ÎHandelsübliche 2-adrige (verdrillte) Leitung mit beliebiger Polung an die beiden
S-Bus-Anschlussklemmen (A) und (B) anschließen.
ÎGehäuse wieder verschließen.
(A)(B)
(
C)(D)
Klemmenanschlüsse des Datalog
ÎGerät über das Steckernetzteil mit dem Netz verbinden.
ÎFür den direkten Anschluss eines Routers das Gerät mit der Netzwerkleitung
(im Lieferumfang enthalten, ) an Router anschließen. Alternativ WLAN ver-
wenden.
www
3.3 (W)LAN-Anschluss
Der Datalog CS-BS-1 WLAN wird über eine Netzwerkleitung (CAT5e, RJ45 o. ä.)
oder über WLAN (siehe Kap. 4.2 auf Seite 7) mit einem Router verbunden.
ÎBeiliegende Netzwerkleitung in die LAN-Buchse des Routers und in die
LAN-Buchse des CS-BS-1 WLAN einstecken.
Für den nächsten Schritt der Inbetriebnahme, siehe Kap. 5.2 auf Seite 10.
Die LAN-Buchse bendet sich an der Vorderseite des Datalog CS-BS-1 WLAN und
unterstützt Transferraten von bis zu 100 MBit pro Sekunde.

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
7
Anzeigen
4 Anzeige- und Bedienelemente
Folgende Elemente benden sich am bzw. im Gehäuse des Datalog CS-BS-1 WLAN:
Betriebskontroll-LED
LAN-Buchse
Taster
4.1 Betriebskontroll-LED
Betriebskontroll-LED
Die Betriebskontroll-LED signalisiert über Leuchtsignale und Farben den Betriebs-
zustand des Datalog CS-BS-1 WLAN.
LED-Blinkcodes
Farbe dauerhaft blinkend schnell blinkend
Rot S-Bus-Signal vorhanden,
keineVerbindung zum
Oventrop-Portal
kein S-Bus-Signal vorhanden
Grün S-Bus-Signal undVerbin-
dung zum Oventrop-Portal
vorhanden
S-Bus-Signal und IP-Adresse
vorhanden, keine Verbindung
zum Oventrop-Portal
Rot / Grün Das Gerät bootet
LED aus Das Gerät bootet
Keine Netzspannung vorhanden.
4.2 Taster
Taster
WLAN-LED LAN-LED
Folgende Funktionen können mit demTaster ausgeführt werden:
WLAN:
Mit dem Taster kann die WLAN-Verbindung aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Wenn das WLAN eingeschaltet ist, leuchtet die WLAN-LED grün.
ÎUm das WLAN zu aktivieren bzw. deaktivieren, den Taster für ca. 1 s drücken.
WPS:
Hinweis
Während des Verbindungsaufbaus über WPS kann es zu Sicherheitslücken
kommen.
ÎUm die WPS-Funktion zu aktivieren, den Taster für ca. 5 s gedrückt halten.
Für weitere Informationen siehe Kap. 5.2.1 auf Seite 10 und Kap. 7.15 auf Seite
15.
Hinweis
Die Dokumentation des Routers beachten.
Reset:
Mit dem Taster kann ein Reset durchgeführt werden, um die Konguration des CS-
BS-1 WLAN auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
ÎUm einen Reset durchzuführen, den Taster für ca. 20 s gedrückt halten.
Das Gerätet startet neu, die Einstellungen und Passwörter werden auf Werksein-
stellung zurückgesetzt. DieserVorgang kann einige Minuten dauern.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
8
Anzeigen
5 Anwendungsmöglichkeiten
Im Folgenden werden 4 Anwendungsmöglichkeiten beschrieben und auf die ent-
sprechenden Kapitel zur Vorgehensweise verwiesen.
1. Direkte Verbindung über WLAN (Servicezugang) (siehe Kap. 5.1.1 auf Seite 9)
Oventrop-Gerät CS-BS-1 WLAN – Interner
WLAN-Access-Point
• RPT
• CS-BS-1 WLAN-
Web-Interface
2. Verbindung im Heimnetzwerk (siehe Kap. 5.1.2 auf Seite 9)
Oventrop-Gerät CS-BS-1 WLAN
Router
• RPT
• CS-BS-1 WLAN-
Web-Interface
3. WLAN-Verbindung zum Oventrop-Portal (Internetzugang)
(siehe Kap. 5.2.1 auf Seite 10)
www
Oventrop-Gerät CS-BS-1 WLAN
Router
Internet /
Oventrop-Portal
• Oventrop-Portal
• RPT
• CS-BS-1 WLAN-
Web-Interface
4. LAN-Verbindung zum Oventrop-Portal (Internetzugang)
(siehe Kap. 5.2.2 auf Seite 10)
www
Oventrop-Gerät CS-BS-1 WLAN
Router
Internet /
Oventrop-Portal
• Oventrop-Portal
• RPT
• CS-BS-1 WLAN-
Web-Interface

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
9
Anzeigen
5.1
Um RPT nutzen zu können, muss der Bus-Zugriff über lokales Netzwerk ak-
tiviert sein, siehe Kap. 7.17 auf Seite 16.
Mit einem Oventrop-Portal-Account kann man auf einfache Weise RPT nutzen, um
den Regler zu parametrisieren:
ÎIn Oventrop-Portal im Menü Meine Geräte die Schaltäche Diese Informa-
tion bearbeiten anklicken.
ÎAuf der Seite Allgemeine Einstellungen die Option Parametrisierung
erlauben anhaken.
ÎDie Via-Kennung aus dem Oventrop-Portal-Menüpunkt Allgemeine Einstel-
lung im RPT-Feld URL/IP eingeben.
ÎDas Passwort im Feld Kennwort eingeben.
ÎVerbinden anklicken.
5.1.1 DirekteVerbindung über WLAN (Servicezugang)
Geräte über WLAN direkt mit dem CS-BS-1 WLAN verbinden
Hinweis
Bevor das WLAN genutzt wird, sicherstellen, dass die WLAN-Länderein-
stellung korrekt ist, siehe Kap. 7.14 auf Seite 14.
Das WLAN erlaubt dem Installateur die direkte Verbindung mit dem CS-BS-1
WLAN ohne den Zugriff über das LAN-Netzwerk des Kunden. Alle benötigten
Zugangsdaten benden sich auf der Unterseite des Gehäuses.
Um Computer und andere Geräte, wie beispielsweise Smartphones, über WLAN
mit dem Datalog CS-BS-1 WLAN zu verbinden, wie folgt vorgehen:
ÎWenn die WLAN-LED nicht leuchtet, den Taster kurz drücken.
WLAN wird aktiviert.
ÎDas WLAN-Netz des CS-BS-1 WLAN auf dem Smartphone auswählen und den
Netzwerknamen (SSID) eingeben.
Der Netzwerkname kann im Hauptmenü , Untermenü Netzwerk
unter Access-Point-Einstellungen abgelesen werden. Der werkseitige SSID-
Name ist CSBS1-WLAN-{12-stellige Seriennummer}.
ÎVerbinden anklicken.
ÎDen WLAN-Schlüssel des CS-BS-1 WLAN eingeben.
Dieser bendet sich auf der Geräteunterseite (WLAN-AP).
ÎDenVerbindungsaufbau starten.
Nachdem die WLAN-Verbindung mit dem CS-BS-1 WLAN hergestellt wurde,
kann unter der IP-Adresse http://192.168.240.1 das Web-Interface mit einem In-
ternetbrowser erreicht werden oder der Regler über RPT unter der IP-Adresse
parametrisiert werden. Wenn die Seite verschlüsselt (https) aufgerufen wird, kann
eine Sicherheitswarnung erscheinen. Diese Warnung kann ignoriert oder die Seite
unverschlüsselt (http) aufgerufen werden.
Die Verwendung von DeviceDiscovery ist nicht notwendig.
Web-Inter. admin XxXxXxXxX
WLAN-AP - xxxxxxxx
SSH root xXxXXXX
5.1.2 Verbindung im Heimnetzwerk
Der Datalog CS-BS-1 WLAN kann über LAN mit dem Heimnetzwerk verbunden
werden, um mit dem Parametrisierungstool RPT auf den Regler zuzugreifen oder
den Datalog über das Web-Interface zu kongurieren. Für weitere Informationen
siehe:
Kap. 3.3 (W)LAN-Anschluss auf Seite 6
Kap. 6 Datalog CS-BS-1 WLAN im Netzwerk nden auf Seite 11
Kap. 7.12 Netzwerkeinstellungen kongurieren auf Seite 14
Kap. 7.17 Fernzugriff kongurieren auf Seite 16

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
10
Anzeigen
5.2
Der Datalog CS-BS-1 WLAN kann in den meisten Systemen ohne Kongurati-
on mit Oventrop-Portal verbunden werden. Für weitere Informationen siehe Kap.
7.17 auf Seite 16.
Oventrop-
Portal
Um über den Oventrop-Portal-Server auf ein Datalog CS-BS-1 WLAN zuzugreifen,
wie folgt vorgehen:
ÎDen 8- 10-stelligen alphanumerischen Code (Token) auf der Gehäuserückseite
notieren.
Îwww.portal.oventrop.com im Browser eingeben und auf Registrieren klicken.
ÎBestätigungs-E-Mail abwarten.
ÎBenutzerrecht beanspruchen anklicken.
Î8- 10-stelligen alphanumerischen Code (Token) eingeben.
5.2.1
Die WLAN-Verbindung zum Oventrop-Portal kann entweder über die WPS-Funk-
tion oder über das Web-Interface hergestellt werden. Dazu sicherstellen, dass das
WLAN aktiviert und die Ländereinstellung korrekt ist, siehe Kap. 7.14 auf Seite
14.
Mit der WPS-Funktion kann der Datalog CS-BS-1 WLAN per Tastendruck mit dem
Router verbunden werden.
Taster
Hinweis
Während des Verbindungsaufbaus über WPS kann es zu Sicherheitslücken
kommen.
ÎUm den Datalog CS-BS-1 WLAN über WPS mit dem Router zu verbinden, den
Taster für ca. 5 s gedrückt halten.
Die WLAN-LED blinkt.
ÎDie WPS-Taste am Router drücken.
DieVerbindung wird hergestellt.
Hinweis
Die Dokumentation des Routers beachten.
Die WPS-Funktion kann auch über das Web-Interface gestartet werden, siehe Kap.
7.15 auf Seite 15.
Hinweis
Die WLAN-Verbindung kann auch über das Web-Interface hergestellt
werden, ebenfalls in Kap. 7.15 auf Seite 15 beschrieben.
Für weitere Informationen siehe:
Kap. 4.2 Taster auf Seite 7
Kap. 6 Datalog CS-BS-1 WLAN im Netzwerk nden auf Seite 11
Kap. 7.17 Fernzugriff kongurieren auf Seite 16
5.2.2
Das Datalog CS-BS-1 WLAN kann über LAN mit dem Oventrop-Portal verbunden
werden. Für weitere Informationen siehe:
Kap. 3.3 (W)LAN-Anschluss auf Seite 6
Kap. 6 Datalog CS-BS-1 WLAN im Netzwerk nden auf Seite 11
Kap. 7.17 Fernzugriff kongurieren auf Seite 16
WLAN-LED

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
11
Anzeigen
6
6.1 DeviceDiscoveryTool (www.portal.oventrop.com)
Das DeviceDiscoveryTool ist ein Programm, das direkt angeschlossene und über
das lokale Netzwerk verbundene Oventop-Produkte anzeigt.
DeviceDiscoveryTool starten
Hinweis
Zum Starten des DeviceDiscoveryTool muss auf dem Computer Java (Ver-
sion 6 oder höher) installiert sein.
ÎDeviceDiscoveryTool starten.
Alle gefundenen LAN-fähigen Oventrop-Produkte werden angezeigt.
ÎCSBS1-WLAN-{12-stellige Seriennummer} durch Anklicken markieren.
ÎÖffnen anklicken.
Ein neues Fenster mit demWeb-Interface öffnet sich.
ÎBenutzername und Passwort eingeben, siehe Kap. 7.1 auf Seite 11.
Der Startbildschirm Web-Interface Datalog CS-BS-1 WLAN öffnet sich.
Hinweis
Der Benutzername lautet admin. Das Passwort bendet sich auf der
Gehäuseunterseite (Web-Interface).
6.2 Servicezugang (Access Point)
Das WLAN erlaubt dem Installateur die direkte Verbindung mit dem CS-BS-1
WLAN unter der Adresse http://192.168.240.01.
Für weitere Informationen siehe Kap. 5.1.1 auf Seite 9.
6.3 Web-Interface
Das Web-Interface des CS-BS-1 WLAN kann unter http://192.168.240.1 erreicht
werden. Im Statusmenü wird die LAN-IP-Adresse bzw. die WLAN-IP-Adresse an-
gezeigt.
7 Web-Interface
Das Web-Interface ist im Datalog CS-BS-1 WLAN integriert und wird in einem
Internetbrowser ausgeführt.
Das Web-Interface hat folgende Funktionen:
• Datalog CS-BS-1 WLAN – Status anzeigen.
• Datalog CS-BS-1 WLAN kongurieren.
7.1 Menü
Die Menüspalte mit allen Hauptmenüs und den dazugehörigen Untermenüs wird
am linken Rand desWeb-Interface angezeigt.
Hinweis
Die Menüstruktur kann sich durch Firmware-Updates verändern.
Die Leiste am oberen Rand des Web-Interfaces beinhaltet die Menüs Startseite
und Login.
Hinweis
Die angezeigten Informationen und Einstellungsmöglichkeiten hängen
vom gewählten Benutzermodus ab, siehe Kap. 7.10 auf Seite 13.
Um das Web-Interface in vollem Umfang nutzen zu können, ist es erforderlich, sich
einzuloggen. Um sich einzuloggen, wie folgt vorgehen:
ÎIn der Leiste den Punkt Login anklicken.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
12
Anzeigen
Das Login-Fenster erscheint. Der Benutzernamen lautet admin. Das Passwort be-
ndet sich auf der Gehäuseunterseite (Web-Interface) und auf der letzten Seite
der Anleitung.
Web-Inter. admin XxXxXxXxX
WLAN-AP - xxxxxxxx
SSH root xXxXXXX
Îadmin im Feld Benutzername eingeben.
ÎDas Passwort im Feld Passwort eingeben.
ÎDas Feld Login anklicken.
7.2 Menü-Übersicht
Hauptmenü Untermenü Funktion
Status Status Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen
Verbindungsstatus anzeigen
Fernzugriff über Internet anzeigen
LAN- / WLAN-Informationen anzeigen
Access-Point anzeigen
Konguration Allgemein Allgemeine Kongurationen ändern
Firmware-Update-Einstellungen
Netzwerk LAN-Kongurationen ändern
WLAN-Einstellungen ändern
WLAN-STA-Einstellungen ändern
Access-Point-Einstellungen ändern
Fernzugriff Bus-Zugriff über lokales Netzwerk kongurieren
Zugriff über Internet kongurieren
Benutzer Passwort ändern
Über Allgemein Datalog CS-BS-1 WLAN Open-Source-Software
bestellen
Powered by Anzeige der benutzten Open source applications und
libraries
History Anzeige der Firmware-Updates
Links Nützliche Links
7.3 Allgemeine Geräte-Informationen anzeigen
Um allgemeine Geräte-Informationen anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Status angezeigt:
• Gerätename
• Aktuelle Datums- und Zeiteinstellungen des Datalog CS-BS-1 WLAN
• Letzter Neustart
• Geräte-Seriennummer
• Firmware-Version
• Verbundenes Gerät
• Support-Report
7.4 Verbindungsstatus anzeigen
Um Informationen zum Verbindungsstatus anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Verbindungsstatus angezeigt:
• Lokales Netzwerk erreichbar
• Internet erreichbar
• Webportal-Zugriff erlaubt
• Onlinestatus
7.5 Fernzugriff über Internet anzeigen
Um den Status des Zugriffes über Internet anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Fernzugriff über Internet angezeigt:
• Benutzer-E-Mail-Adresse
• Token
7.6 Netzwerkeinstellungen anzeigen
Um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter LAN angezeigt:
• IP-Adresse
• MAC-Adresse

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
13
Anzeigen
7.7 WLAN-Verbindung anzeigen
Um Informationen zur WLAN-Verbindung anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter WLAN angezeigt:
• Netzwerkname (SSID)
• Signalstärke (für mehr Informationen zur Signalstärke siehe Kap. 7.15 auf Seite
15).
• Verschlüsselung
• Kanal
• IP-Adresse
• MAC-Adresse
Hinweis
Wenn eine WLAN-Verbindung hergestellt wurde, verwendet das WLAN
die MAC-Adresse des Access-Points. Der Access-Point erhält eine neue
MAC-Adresse.Wenn dieWLAN-Verbindung getrennt wird,erhält der Ac-
cess-Point seine ursprüngliche MAC-Adresse.
7.8 Access-Point anzeigen
Um Informationen zum Access-Point anzuzeigen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü Status anklicken.
Folgende Informationen werden unter Access-Point angezeigt:
• Netzwerkname (SSID)
• Verschlüsselung
• MAC-Adresse
• Kanal
7.9 Sprache des Web-Interface ändern
Das Web-Interface kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
ÎAuf dem Startbildschirm eine der kleinen Flaggen entsprechend den folgenden
Sprachen anklicken:
• Deutsch
• Englisch
• Französisch
• Spanisch
• Italienisch
Die Sprache wurde für die Sitzung umgestellt. Um die Sprache dauerhaft umzustel-
len, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Allgemein anklicken.
ÎAuf der Registerkarte anwählen im Drop-
down-Menü Sprache eine der folgenden Sprachen anklicken:
• Deutsch (de)
• Englisch (en)
• Französisch (fr)
• Spanisch (es)
• Italienisch (it)
Î anklicken.
Beim Benutzermodus des Web-Interface kann zwischen Standardbenutzer und
Experte gewählt werden. Im Expertenmodus sind zusätzliche Informationen und
Einstellmöglichkeiten verfügbar, beispielsweise: LAN-Konguration, LAN-Informa-
tionen, Firmware-Updates etc.
Um den Benutzermodus einzustellen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Allgemein anklicken.
ÎUm den Expertenmodus zu aktivieren, im Menüpunkt Expertenmodus den
Wert Ja auswählen. Um den Expertenmodus zu deaktivieren, den Wert Nein
auswählen.
Î anklicken.
7.11 Gerätenamen ändern
Hinweis
Aussagekräftigen Gerätenamen festlegen, um den Datalog CS-BS-1
WLAN einfacher im Netzwerk zu identizieren.
Um den Gerätenamen festzulegen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Allgemein anklicken.
ÎAuf der Registerkarte im Feld Gerätename den
Gerätenamen eintragen.
Erlaubte Zeichen sind: Buchstaben, Zahlen, Unterstriche, Bindestriche.
Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
Îanklicken.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
14
Anzeigen
7.12
Die Netzwerkeinstellungen legen fest, woher der Datalog CS-BS-1 WLAN seine
IP-Informationen für die LAN-Verbindung bezieht.
Die Netzwerkeinstellungen können wie folgt konguriert werden:
Dynamisch (DHCP): Dem Datalog CS-BS-1 WLAN werden die IP-Informati-
onen vom DHCP-Server automatisch zugewiesen.
Statisch: Dem Datalog CS-BS-1 WLAN werden die IP-Informationen vom Be-
nutzer manuell zugewiesen.
Hinweis
Werkseinstellungen nur nach Rücksprache mit dem Systemadministrator
verändern!
Um die Netzwerkeinstellungen zu kongurieren, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Netzwerk anklicken.
ÎIm Menüpunkt Adresstyp den gewünschten Wert anklicken.
Î anklicken.
ÎGerät neu starten.
Der Menüpunkt IP-Recovery dient dazu, für den Datalog CS-BS-1 WLAN auto-
matisch eine IP-Adresse anzufragen, falls seine bisherige verloren gegangen ist. Um
die automatische IP-Adressenkonguration einzustellen, wie folgt vorgehen:
ÎIm Menüpunkt IP-Recovery den Wert Ja auswählen.
Î anklicken.
ÎGerät neu starten.
Sobald der Zugriff über Internet aktiviert wurde, überprüft der Datalog CS-BS-1
WLAN in einem Intervall von 15 min, ob eine Verbindung zum Oventrop-Por-
tal-Server besteht. Wenn keine Antwort vom Oventrop-Portal kommt, wird der
Datalog CS-BS-1 WLAN neu gestartet. Nach dem Neustart beginnt die Zeit un-
ter Zeit seit letztem Neustart von 0 zu laufen. Ein Neustart kann bis zu 90 s
dauern.
7.13 Firmware-Update durchführen
Die Firmware ist die interne Software des Datalog CS-BS-1 WLAN. Durch Firm-
ware-Updates wird die Software wie folgt verbessert:
• Erweiterung des Funktionsumfangs
• Verbesserung der Bedienung
• Anpassung der Benutzeroberäche des Web-Interface
Hinweis
Vorgenommene Kongurationen bleiben bei einem Firmware-Update
erhalten. In Ausnahmefällen kann es nötig sein, die Einstellungen erneut
durchzuführen.
Um die Firmware upzudaten, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Allgemein anklicken.
Die verwendete Firmware-Version wird im Menüpunkt Firmware-Version an-
gezeigt.
Wenn ein Firmware-Update vorhanden ist, wird es unter Firmware-Update an-
gezeigt.
ÎUm die Update-Datei herunterzuladen, den Link anklicken.
ÎDie Datei entpacken.
ÎIm Menüpunkt Firmware hochladen auf die Schaltäche Auswählen anklicken.
ÎDie Firmware-Update-Datei mit der Endung .cbor auswählen und auf öffnen
klicken.
Die Firmware-Datei wird hochgeladen.
ÎUm mit dem Update fortzufahren, Firmware-Update anklicken. Wenn das
Update nicht durchgeführt werden soll, Verwerfen anklicken.
ÎWenn auf Firmware-Update geklickt wurde, öffnet sich das Firmware-Update-
Fenster. Um das Update durchzuführen, Ja anklicken. Wenn das Update nicht
durchgeführt werden soll, Nein anklicken.
Nachdem das Update durchgeführt wurde, startet das Gerät neu.
7.14 Allgemeine WLAN-Einstellungen ändern
Um das WLAN zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Netzwerk anklicken.
ÎIm Menüpunkt WLAN den Wert Ja auswählen, um das WLAN zu aktivieren.
Um das WLAN zu deaktivieren, den Wert Nein auswählen.
ÎWenn das WLAN aktiviert wurde, das Land, in dem das Gerät verwendet wird,
einstellen.
Î anklicken.
Das WLAN kann auch über den Taster aktiviert bzw. deaktiviert werden, siehe Kap.
4.2 auf Seite 7.

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
15
Anzeigen
7.15 WLAN-STA-Einstellungen ändern
Um WLAN-STA-Einstellungen vorzunehmen, wie folgt vorgehen:
ÎIm Hauptmenü , Untermenü Netzwerk anklicken.
Variante 1:
Alternativ zum Taster am Gerät kann der Datalog CS-BS-1 WLAN über den Menü-
punkt WPS push button über WPS mit dem Router verbunden werden:
ÎIm Menüpunkt WPS push button auf die Schaltäche Verbinden klicken.
ÎDie WPS-Taste am Router drücken.
DieVerbindung wird hergestellt und im Menüpunkt VerfügbareWLANs angezeigt.
Hinweis
Während des Verbindungsaufbaus über WPS kann es zu Sicherheitslücken
kommen.
Hinweis
Die Dokumentation des Routers beachten.
Variante 2:
Im Menüpunkt Verfügbare WLANs werden die zur Verfügung stehenden Netz-
werke mit ihrer Empfangsstärke angezeigt.
ÎUm eine Verbindung zu aktualisieren, die Schaltäche Aktualisieren anlicken.
ÎUm sich mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden, das gewünschte WLAN
anklicken.
Wenn die Verbindung zu einem WLAN bereits hergestellt wurde, muss die Verbin-
dung zunächst getrennt werden, bevor alle verfügbaren WLANs angezeigt werden.
ÎDas WLAN-Passwort eingeben.
ÎDie Schaltäche Beitreten anklicken.
Die Verbindung wird hergestellt und im Menüpunkt Verfügbare WLANs an-
gezeigt. Die Schaltächen WPS pushbutton, Aktualisieren, SSID, Passwort
und Verbinden werden ausgeblendet. Wenn eine Verbindung erneut hergestellt
werden soll, muss diese zunächst getrennt werden, bevor alle Verfügbaren WLANs
angezeigt werden.
Um eine Verbindung zu trennen, wie folgt vorgehen:
ÎDieVerbindung im Menüpunkt Verfügbare WLANs auswählen.
ÎDie Schaltäche Trennen anklicken.
Hinweis
Die WLAN-Verbindung verwendet den Adresstyp DHCP.
In dem Menüpunkt Verfügbare WLANs wird auch die Signalstärke angezeigt:
schlechter Empfang guter Empfang
kein Empfang
Wenn eine Verbindung zu einem WLAN eingerichtet wurde, das WLAN aber nicht
mehr erreichbar ist, wird kein Empfang angezeigt.
7.16 Access-Point-Einstellungen ändern
Wenn das WLAN aktiviert wurde, ist der Acess-Point immer automatisch aktiv.
Um Access-Point-Einstellungen vorzunehmen, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Netzwerk anklicken.
Im Menüpunkt Netzwerkname (SSID) kann der Netzwerkname geändert wer-
den.
Im Menüpunkt Passwort kann das Access-Point-Passwort geändert werden.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
16
Anzeigen
7.17
ACHTUNG! Fremdzugriff!
Wird das in der Werkseinstellung vordenierte Fernwartungspass-
wort nicht geändert, können unbefugte Dritte Zugriff auf den ver-
bundenen Regler erlangen.
ÎFernwartungspasswort unbedingt ändern, notieren und
Das Fernwartungspasswort ist notwendig, wenn mit dem Parametrisierungstool
RPT auf einen Regler zugegriffen werden soll, der mit dem Datalog CS-BS-1 WLAN
verbunden ist.
Um das Fernwartungspasswort zu ändern, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Fernzugriff anklicken.
ÎAuf der Registerkarte Bus-Zugriff über lokales Netzwerk in der Drop-
downliste Zugriff über lokales Netzwerk erlaubt den Wert Ja auswählen.
ÎDas Passwort im Feld Bus-Passwort eintragen.
ÎAuf der Registerkarte Zugriff über Internet in der Dropdownliste
Fernzugriff über Webportal den Wert Ja auswählen.
Î anklicken.
DieWerkseinstellung für den Bus-Zugriff und den Zugriff über Internet lautet
Ja.
7.18 Passwort ändern
Um das Benutzerpasswort zu ändern, wie folgt vorgehen:
ÎHauptmenü , Untermenü Benutzer anklicken.
ÎAltes Passwort im Feld Passwort eintragen.
Das werkseitige Passwort bendet sich auf der Gehäuseunterseite (Web-
Interface).
ÎNeues Passwort im Feld Neues Passwort eintragen.
ÎNeues Passwort im Feld Neues Passwort bestätigen eintragen.
ÎPasswort ändern anklicken.
8 Fehlersuche
Benutzerpasswort verloren
Problem Lösung
Das Benutzerpasswort
liegt nicht vor.
Wenn das Benutzerpasswort nicht vorliegt, muss der
Datalog CS-BS-1 WLAN auf die Werkseinstellungen zu-
rückgesetzt werden, um wieder Zugriff auf das Web-In-
terface zu erhalten. Das Passwort bendet sich auf der
Gehäuseunterseite (Web-Interface).
Hinweis
Wird der Datalog CS-BS-1 WLAN auf die Werkseinstellungen zurückge-
setzt, geht die Konguration verloren.

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
17
Anzeigen
Datalog CS-BS-1WLAN wird nicht vom DeviceDiscoveryTool gefunden
Problem Lösung
Der Datalog CS-BS-1
WLAN wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Folgende Punkte prüfen, um den Fehler zu nden und zu
beheben.
ÎPrüfen, ob die Stromversorgung des Datalog CS-BS-1
WLAN hergestellt ist.
ÎPrüfen, ob das Netzwerkkabel an beiden Seiten kor-
rekt eingesteckt ist!
ÎAlternativ die WLAN-Verbindung prüfen.
ÎPrüfen, ob die Software-Firewall des Computers die
Verbindung zum Datalog CS-BS-1 WLAN verhindert.
ÎSoftware-Firewall ausschalten und Datalog CS-BS-1
WLAN mit DeviceDiscoveryTool suchen.
ÎWird der Datalog CS-BS-1WLAN gefunden, muss die
Software-Firewall neu konguriert werden.
ÎSoftware-Firewall einschalten!
ÎPrüfen, ob die aktuelle Java-Software installiert ist.
Ist keine oder eine alte Java-Version installiert, erscheint
eine Fehlermeldung.
Um den Fehler zu beheben, muss die aktuelle Java-Soft-
ware von http://java.com installiert werden.
ÎPrüfen, ob dem Datalog CS-BS-1 WLAN eine IP-Ad-
resse zugewiesen wird.
Dem Datalog CS-BS-1 WLAN muss von einem Router
oder direkt angeschlossenen PC eine IP-Adresse zuge-
wiesen werden. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten
dauern.
Computer mit Windows-Betriebssystem signalisieren
eine laufende IP-Zuweisung durch ein Symbol in der
Taskleiste. Das Symbol zeigt zwei Computer, die von ei-
nem gelben Ball umkreist werden.
ÎPrüfen, ob dem Computer bei einer direkten Verbin-
dung zum Datalog CS-BS-1 WLAN automatisch eine
IP-Adresse zugewiesen wird.
Problem Lösung
Der Datalog CS-BS-1
WLAN wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Um die automatische Zuweisung der IP-Adresse zu prü-
fen, wie folgt vorgehen:
ÎStart-Symbol in der Task-Leiste anklicken.
ÎMenü Einstellungen, Eintrag Systemsteuerung
anklicken.
ÎNetzwerkverbindungen doppelklicken.
ÎMit der rechten Maustaste auf dieVerbindung zum Da-
talog CS-BS-1 WLAN klicken.
ÎEigenschaften anklicken.
ÎInternetprotokollTCP/IP markieren.
ÎButton Eigenschaften anklicken.
ÎFeld IP-Adresse automatisch beziehen markie-
ren.
ÎFeld DNS-Serveradresse automatisch beziehen
markieren.
ÎAlle Fenster mit schließen.
ÎPrüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen für das Be-
triebssystem korrekt sind.
Der Datalog CS-BS-1
WLAN wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Um zu prüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen für das
Betriebssystem korrekt sind, wie folgt vorgehen:
ÎStart-Symbol in der Task-Leiste anklicken.
ÎHauptmenü Einstellungen, Untermenü System-
steuerung anklicken.
ÎSymbol Internetoptionen doppelklicken.
ÎRegisterkarte Verbindungen anklicken.
ÎFeld Einstellungen anklicken.
ÎHaken im Feld Proxyserver für LAN setzen.
ÎErweitert anklicken.
ÎAlle Fenster mit schließen.
ÎPrüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen für den Inter-
netbrowser korrekt sind.

de Installation Konguration Web-Interface Fehler beheben
18
Anzeigen
Problem Lösung
Der Datalog CS-BS-1
WLAN wird nicht vom
DeviceDiscoveryTool
gefunden.
Um zu prüfen, ob die Proxyserver-Einstellungen für den
Internetbrowser korrekt sind, wie folgt vorgehen:
ÎInternetbrowser öffnen.
ÎHauptmenü Extras, Untermenü Einstellungen öff-
nen.
ÎHauptmenü Erweitert, Untermenü Netzwerk öff-
nen.
ÎFeld Einstellungen anklicken.
ÎAlle Fenster mit schließen.
ÎAlternativ die Verbindung über WLAN nutzen.
Die Signalstärke des
WLANs ist zu gering.
ÎDas Gerät an einem anderen Standort aufstellen.
Die S-Bus-Leitung kann auf 50 m verlängert werden.
Die Status-LED leuch-
tet grün, obwohl keine
Verbindung vorhanden
ist.
Wenn Netzwerkeinstellungen geändert werden, kann es
sein, dass die Änderung nicht durch die Status-LED sig-
nalisiert wird.
ÎGerät neustarten.
DieVerbindung zum
Oventrop-Portal ist
nicht möglich.
ÎWenn der Datalog mit WLAN und LAN verbunden ist
und eine der beiden Verbindungen getrennt wird, das
Gerät neustarten.
ÎGrundsätzlich nur eine Verbindungsart verwenden.
9 Softwarebestellung
Gegen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von EUR 20,- können Sie eine DVD
mit dem Quellcode und den Kompilierungsskripten der Open-Source-Anwendun-
gen und -Bibliotheken bestellen.
Bitte senden Sie Ihre Bestellung an:
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
D-59939 Olsberg
Bitte geben Sie bei der Bestellung die Versionsnummer der Firmware an, die im
Hauptmenü Über, Untermenü Allgemein des Web-Interfaces im unteren Be-
reich bendet (z. B.: „1.0 (200805241128)”). Pro Bestellung darf jeweils nur eine
Version angegeben werden.

de
InstallationFehler beheben KongurationWeb-Interface
19
Anzeigen

Technische Änderungen vorbehalten.
115909780 03/2019
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
D-59939 Olsberg
Telefon +49(0)296282-0
Telefax +49(0) 2962 82-400
E-Mail mail@oventrop.de
Internet www.oventrop.com
Eine Übersicht der weltweiten
Ansprechpartner nden Sie unter
www.oventrop.de.
Table of contents
Languages: