OWIM 276553 User manual

IAN 276553
PREMIUM-WETTERSTATION/PREMIUM
WEATHER STATION/STATION MÉTÉO PREMIUM
ESTAÇÃO METEOROLÓGICA PREMIUM
Instruções de utilização e de segurança
STATION MÉTÉO PREMIUM
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
PREMIUM WEERSTATION
Bedienings- en veiligheidsinstructies
PREMIUM-WETTERSTATION
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
PREMIUM WEATHER STATION
Operation and Safety Notes
ESTACIÓN METEOROLÓGICA
Instrucciones de utilización y de seguridad
METEOSTANICE
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny

DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 3
GB/IE Operation and Safety Notes Page 23
FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page 42
NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 62
CZ Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 82
ES Instrucciones de utilización y de seguridad Página 101
PT Instruções de utilização e de segurança Página 122

3DE/AT/CH
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung..............................................................................................................................Seite 4
2. Allgemeine Information ....................................................................................................... Seite 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... Seite 4
4. Technische Daten.................................................................................................................Seite 4
5. Sicherheitshinweise..............................................................................................................Seite 5
6. Lieferumfang.........................................................................................................................Seite 6
7. Begriffserklärungen..............................................................................................................Seite 6
8. Funktionen ............................................................................................................................Seite 7
9. Inbetriebnahme.................................................................................................................... Seite 7
10. Batterien einlegen und wechseln ........................................................................................ Seite 9
11. Geräteübersicht ...................................................................................................................Seite 11
12. Vorbereiten des Windmessers und des Regenmessers sowie Anmelden an die
Wetterstation........................................................................................................................Seite 12
12.1 Windmesser kalibrieren.......................................................................................................Seite 12
12.2 Regenmesser vorbereiten .................................................................................................... Seite 13
12.3 Automatisches Anmelden des Windmessers und des Regenmessers an die
Wetterstation........................................................................................................................Seite 13
12.4 Manuelles Anmelden des Windmessers und des Regenmessers an die Wetterstation......Seite 13
13. Wetterstation Grundeinstellungen ...................................................................................... Seite 13
13.1 Einstellung.............................................................................................................................Seite 13
13.2 DCF-77 Angleichung...........................................................................................................Seite 14
13.3 Zeitzoneneinstellung............................................................................................................ Seite 15
14. Alarmfunktion.......................................................................................................................Seite 16
15. Luftdruckeinheit einstellen.................................................................................................... Seite 16
16. Luftdruckanpassung .............................................................................................................Seite 16
17. Einstellen der Einheit für die Windgeschwindigkeit ...........................................................Seite 17
18. Windalarm einstellen........................................................................................................... Seite 17
19. Wind Chill Alarm einstellen.................................................................................................Seite 17
20. Windalarm und Wind Chill Alarm ein- und ausschalten...................................................Seite 18
21. Einstellen der Einheit für die Regenmessung ...................................................................... Seite 18
22. Einstellen der Temperatur-Einheit ........................................................................................Seite 18
23. Anzeigen ..............................................................................................................................Seite 18
23.1 Uhrzeit und Datum...............................................................................................................Seite 19
23.2 Zeitzone................................................................................................................................Seite 19
23.3 Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen/außen ..................................................................Seite 19
23.4 Heat Index und Dew Point anzeigen..................................................................................Seite 19
23.5 Regenmenge ........................................................................................................................Seite 19
23.6 Eis-/Frostalarm ....................................................................................................................Seite 20
23.7 Windrichtung........................................................................................................................Seite 20
23.8 Windgeschwindigkeit..........................................................................................................Seite 20
23.9 Luftdruckänderungen ...........................................................................................................Seite 20
23.10 Minimal- und Maximal-Werte............................................................................................. Seite 21
23.11 Wettervorhersage................................................................................................................Seite 21
23.12 Wettertendenz .....................................................................................................................Seite 21
24. Wartung ...............................................................................................................................Seite 21
24.1 Batterietiefstandsanzeige ....................................................................................................Seite 21
24.2 Regenmesser Laubsieb ........................................................................................................ Seite 21
25. Fehlerbehebung bei Störung der Messergebnisse............................................................ Seite 21
26. Reinigen................................................................................................................................Seite 22
27. Entsorgen..............................................................................................................................Seite 22

4 DE/AT/CH
Premium-Wetterstation
1. Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
2. Allgemeine Information
ACHTUNG! VOR GEBRAUCH DIE BEDIENUNGS-
ANLEITUNG LESEN! BEDIENUNGSANLEITUNG
SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN! DIESER ARTIKEL
IST KEIN SPIELZEUG! NICHT IN DIE HÄNDE
VON KINDERN KOMMEN LASSEN.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch
und verwenden Sie den Artikel nur wie in der Anlei-
tung beschrieben, um Verletzungen oder Schäden
zu vermeiden. Für Schäden durch unsachgemäße
Handhabung und Nichtbeachtung der Sicherheits-
hinweise wird keine Verantwortung übernommen.
In dieser Anleitung verwendete Zeichen:
WARNT SIE VOR
VERLETZUNGSGEFAHREN!
Das Wort GEFAHR warnt vor möglichen schweren
Verletzungen und Lebensgefahr.
Das Wort VORSICHT warnt vor möglichen leichten
Verletzungen oder Beschädigungen.
WEIST AUF ZUSÄTZLICHE/ERGÄN-
ZENDE INFORMATIONEN HIN!
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Wetterstation mit Windmesser informiert Sie
über die aktuellen Wetterverhältnisse. Zudem wird
auch eine Wettervorhersage abgegeben. Die Wet-
terstation mit Windmesser ist ausgestattet mit einem
Regenmesser, Windmesser, Barometer, Funkuhr und
einem Kalender. Nur zur privaten Nutzung. Nicht
für den gewerblichen Einsatz.
4. Technische Daten
Messbereich:
Raumtemperatur: 0,0°C bis +50,0°C,
Auflösung: 0,1°C
32,0°F bis 122,0°F,
Auflösung: 0,1°F
Außentemperatur: –20,0°C bis +60,0°C
Auflösung: 0,1°C
–4,0°F bis +140,0°F
Auflösung: 0,1°F
Luftfeuchtigkeit: 20 bis 99%
Auflösung 1%
Luftdruck: 850 mb bis 1050 mb
850hPa bis 1050 hPa
25,1 bis 31 inHg
(Quecksilbersäulehöhe
in Inch)
Windgeschwindigkeit: 0–30m/s
0–108km/h
0–67mph
0–58,3knot
0–11Beaufort
Regenmessung: 0–9999mm
0–393,66inch
Außensensor Reichweite: 25m (offener Bereich)
Messbereichsüberschreitung:
Außerhalb des Messbereichs sind folgende Anzeigen
zu erwarten:
Unterschreiten der Messwerte:
– Raumtemperatur unter 0°C : LL.L
– Außentemperatur unter –50°C : LL.L
– Luftfeuchtigkeit unter 20%: 20 %
Einleitung/Allgemeine Information/Bestimmungsgemäße Verwendung/ ...

5DE/AT/CH
Technische Daten/Sicherheitshinweise
– Luftdruck unter 850 hPa: 850hPa
– Heat Index unter 14°C : LL.L
– Dew Point unter 0°C : LL.L
– Wind Chill unter –90°C : LL.L
Überschreiten der Messwerte:
– Raumtemperatur über 50°C : HH.H
– Außentemperatur über 70°C : HH.H
– Luftfeuchtigkeit über 99%: 99 %
– Luftdruck über 1050 hPa: 1050hPa
– Heat Index über 60°C : HH.H
– Dew Point über 60° C: HH.H
– Wind Chill über 60°C : HH.H
– Regenmenge über 9999mm: HHH
– Windgeschwindigkeit über 50 m / s: 50 m / s
ACHTUNG!
Das Display wird bei einer Temperatur unterhalb
von ca. –20°C zunehmend Einschränkungen in der
Ablesbarkeit aufweisen. Abhängig vom Batterietyp
ist bei tiefen Temperaturen (i.d.R. ab –20°C) mit
Einschränkungen der Spannungsversorgung zu
rechnen. Setzen Sie weder die Wetterstation noch
den Außensensor direkter Sonneneinstrahlung aus.
VORSICHT!
Bei Temperaturen oberhalb von 60°C ist (ebenfalls
abhängig vom Batterietyp) ein Auslaufen der Batte-
riesäure zu befürchten.
Spannungsversorgung:
Wetterstation: 6x1,5V-Batterie, Typ AA
Windmesser: 2x1,5V-Batterie, Typ AA
Regenmesser: 2x1,5V-Batterie, Typ AA
Betriebsdauer bei vollen Batterien: ca. 90 Tage
ACHTUNG!
Wir, OWIM GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1,
D-74167 Neckarsulm, erklären in alleiniger Verant-
wortung, dass das Produkt: Premium-Wetterstation,
Model-Nr.: H13726, Version: 07/ 2016, auf das
sich diese Erklärung bezieht, mit den Normen/
normativen Dokumenten der 1999/5/EG
übereinstimmt.
Diese Unterlagen können Sie bei Bedarf von
www.owim.com herunterladen.
5. Sicherheitshinweise
GEFAHR FÜR KINDER!
Das Verschlucken von Batterien ist lebensgefähr-
lich. Batterien und Wetterstation müssen außer
Reichweite von Kleinkindern aufbewahrt werden.
Bei Verschlucken der Batterie ist umgehend ein
Arzt aufzusuchen.
GEFAHR VOR VERLETZUNGEN!
Leere Batterie bitte aus dem Gerät entfernen.
Anschlusspole auf keinen Fall kurzschließen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren
und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
VORSICHT – SACHSCHÄDEN!
Ausschließlich den angegebenen Batterietyp
verwenden.
Auf die richtige Polarität achten.
Die Batterien regelmäßig auf Auslaufen über-
prüfen.

6 DE/AT/CH
Sicherheitshinweise/Lieferumfang/Begriffserklärungen
Bei längerer Nichtbenutzung Batterien aus dem
Gerät nehmen.
Tauchen Sie die Wetterstation und den Außen-
sensor nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Beachten Sie die Hinweise zur Reinigung und
Aufbewahrung dieser Anleitung.
6. Lieferumfang
1
2
3
45
67
11 Wetterstation mit Aufstellfuß
21 Windmesser mit integriertem Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitssensor
31 Regenmesser mit Laubsieb
46 Schrauben passend zu ø 5mm Dübel
56 Dübel ø 5mm
64 Innensechskantschrauben M6 inklusive
4 Muttern und 8 Unterlegscheiben
72 Befestigungsschellen für Windmesser
7. Begriffserklärungen
Dew Point:
Beim Taupunkt (Dew Point) handelt es sich um jenen
Punkt, an dem die Luft Wasserdampf in Form von
Nebel und/oder Tauwasser ausscheidet.
Beispiel: Wird Luft kontinuierlich abgekühlt, steigt
bei gleich bleibender Luftfeuchtigkeit die relative
Luftfeuchtigkeit bis auf 100% an. Dann ist der
Taupunkt erreicht und die abgekühlte Luft enthält
den bei dieser Temperatur maximal möglichen
Gehalt an Wasserdampf.
Heat Index:
Beim Hitzeindex (Heat Index) handelt es sich um
die empfundene Lufttemperatur des menschlichen
Körpers unter Berücksichtigung der gemessenen
Lufttemperatur und der herrschenden Luftfeuchtigkeit.

7DE/AT/CH
Begriffserklärungen/Funktionen/Inbetriebnahme
Wind Chill:
Bei der Windkühle (Wind Chill) handelt es sich um
den Unterschied zwischen der gemessenen (Luft-
temperatur) und der gefühlten Temperatur, die von
der Windgeschwindigkeit abhängig sind. Die Wind-
kühle ist das Maß für windbedingte Abkühlung ei-
nes Objektes. Der Mensch empfindet diese
Windkühle insbesondere im Gesicht.
Da man die Windkühle nur bei Temperaturen nahe
oder unterhalb der 0°C-Grenze berechnen kann,
wird sie bei höheren Temperaturen meist durch den
Hitzeindex (Heat Index) ersetzt.
8. Funktionen
Wetterstation:
– Funkgesteuerter DCF-77-Zeitsignalempfang mit
Zeitanzeige; Zeitzoneneinstellung
– Datumsanzeige
– Weckalarm mit Schlummerfunktion
– Raumtemperatur- und Innenraumluftfeuchtigkeits-
anzeige mit Speicherung der Minimal- und Ma-
ximalmesswerte
– Außentemperatur- und Außenluftfeuchtigkeitsan-
zeige mit Speicherung der Minimal- und Maximal-
messwerte
– Luftdruckanzeige
– Wettertendenzanzeige
– Batteriestandsanzeige (Wetterstation, Wind
messer
und Regenmesser)
– Windrichtungsanzeige
– Windgeschwindigkeit mit Windalarm
– Taupunkt-Anzeige (Dew Point)
– Eis-/Frostalarm
– Niederschlagsanzeige
–
Windgeschwindigkeits- und Windrichtungsanzeige
– Windkühleanzeige (Wind Chill)
– kann aufgestellt oder aufgehängt werden
– nur für den Innengebrauch
Windmesser:
– Überträgt Windgeschwindigkeit, Temperatur und
Luftfeuchtigkeit zur Wetterstation über 434MHz
Frequenz
– Montage an einem Mast von ca. ø 25–31mm
– Montage nur an einem von Gebäuden, Mauern
oder sonstigen Behinderungen freien Ort, da
sonst die Messwerte beeinflusst werden
Regenmesser:
– Überträgt die Regenmenge zur Wetterstation
über 434MHz-Frequenz
– einfaches Aufstellen oder Schraubmontage auf
einer ebenen Fläche
– Aufstellen bzw. Montage idealerweise an ei-
nem Platz, der nicht vor Regen geschützt ist
VORSICHT!
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise
zum Windmesser und zum Regenmesser:
– Die Messgeräte niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen
– Messgeräte nicht in den Back- oder Mikro-
wellenofen legen
– Die Messgeräte keinen Temperaturen unter
–20°C oder über 60°C aussetzen
– Chemikalien von den Messgeräten fernhalten
9. Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Machen Sie sich vor der Montage mit der Wetter-
station, dem Windmesser und dem Regenmesser
vertraut. Mit den Geräten in der Hand ist die Bedie-
nungsanleitung verständlicher.
Aufstellen der Wetterstation:
Die Wetterstation hat einen vormontierten Standfuß,
mit dessen Hilfe sich die Wetterstation praktisch auf-
stellen lässt.

8 DE/AT/CH
Inbetriebnahme
1
PH0 0.5x3
ø 5mm 5mm
10mm
Wandmontage Wetterstation:
1. Markieren Sie die Bohrlöcher (Abstand waage-
recht ca.11,3cm) für die Wetterstation und achten
Sie vor dem Bohren der Bohrlöcher (ø 5mm)
darauf, dass beim Bohren keine elektrischen
Leitungen oder Wasserleitungsrohre o.Ä. beschä-
digt werden.
2. Schieben Sie die Dübel in die Bohrlöcher, bis
sie bündig mit der Wand abschließen.
3. Schrauben Sie die mitgelieferten Schrauben in
die Dübel und lassen Sie ein kleines Stück heraus-
schauen, an dem die Wetterstation aufgehängt
werden kann.
Der vormontierte Standfuß lässt sich von der Wetter-
station entnehmen. Klappen Sie den Standfuß nach
unten weg und ziehen Sie ihn aus der Aussparung.
Zum Anbringen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor.
Aufhänger
Montage Windmesser:
Suchen Sie für den Windmesser einen geeigneten
Standort.
– Der Standort muss im Freien sein.
– Der Wind muss von allen Seiten auf den Wind-
messer einwirken können, damit die korrekte
Windstärke und Windrichtung gemessen werden
kann.
– Die Windfahne und das Windrad dürfen nicht
blockiert sein, damit die Messungen richtig
durchgeführt werden können.
– Der Windmesser muss in Reichweite der Funküber-
tragung montiert werden. Mauern und Wände
reduzieren die Funkreichweite. Überprüfen Sie
vor der endgültigen Montage den Funkempfang
mit der Wetterstation.
Idealerweise wird der Windmesser an einem Mast
oder auf einem Hausdach montiert. An diesen Plätzen
kann der Wind direkt auf den Windmesser einwirken.
Sie benötigen einen Mast mit einem Durchmesser
von ca. 25–31mm (nicht enthalten), der stabil und
senkrecht steht.

9DE/AT/CH
Inbetriebnahme/Batterien einlegen und wechseln
Befestigen Sie den Windmesser wie unten abgebildet
mit den beigefügten Innensechskantschrauben, Unter-
legschei
ben, Befestigungsschrauben und Muttern.
Vergewissern Sie sich nach der Montage, dass der
Windmesser waagerecht ausgerichtet ist und festen
Halt hat. Eine waagerechte Lage ist notwendig, um
eine genaue Messung durchzuführen.
Befestigungsschelle
Unterlegscheibe
Unterlegscheibe
Mutter
Windrad Innensechskantschraube
MastWindfahne
Aufstellen des Regenmessers:
Suchen Sie für den Regenmesser einen geeigneten
Standort.
– Der Standort muss im Freien sein. Er darf nicht
von Gegenständen und Hindernissen beeinträch-
tigt werden. Nicht unter Sträucher oder neben
Mauern positionieren.
– Der Regenfall muss ungehindert auf den Regen-
messer einwirken können, damit eine genaue
Regenmessung erfolgen kann.
– Achten Sie darauf, dass das Regenwasser sich
nicht unter dem Regenmesser sammelt. Es muss
ungehindert abfließen können.
– Der Regenmesser muss in Reichweite der Funküber-
tragung aufgestellt werden. Mauern und Wände
reduzieren die Funkreichweite. Überprüfen Sie
vor der endgültigen Platzwahl den Funkempfang
mit der Wetterstation.
Haben Sie einen geeigneten Platz gefunden, verge-
wissern Sie sich, dass die Fläche absolut waagerecht
ist, damit eine genaue Regenmessung durchgeführt
werden kann.
Sie können den Regenmesser einfach aufstellen
oder mit den mitgelieferten Schrauben fixieren.
1. Markieren Sie die Bohrlöcher mit Hilfe des Regen-
messers und achten Sie vor dem Bohren der
Bohrlöcher (ø 5mm) darauf, dass beim Bohren
keine elektrischen Leitungen oder Wasserleitungs-
rohre o. Ä. beschädigt werden.
2. Schieben Sie die mitgelieferten Dübel in die Bohr-
löcher, bis sie bündig mit der Wand abschließen.
3. Schrauben Sie den Regenmesser mit den mitge-
lieferten Schrauben fest.
10. Batterien einlegen
und wechseln
Setzen Sie die Batterien zuerst in den
Außenfühler ein (Windmesser/Regen-
messer), dann erst in die Wetterstation.
Windmesser:
– Sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch
bei jedem Batteriewechsel, muss der Windmes
ser
neu kalibriert werden. Beachten Sie hierzu Ab-
satz 12.1. Zum Öffnen des Batteriefaches lösen
Sie die 4 Kreuzschlitzschrauben an der Batteriefach
-
abdeckung.
– Heben Sie die Batteriefachabdeckung ab.
– Legen Sie die Batterien (2x1,5V Typ AA) gemäß
der Polarität ein. Achten Sie darauf, dass die
Lasche unter den Batterien liegt. Mit dieser Lasche
können Sie die Batterien beim Batteriewechsel
herausziehen.
– Platzieren Sie die Batteriefachabdeckung wieder
auf dem Batteriefach. Achten Sie darauf, dass
der Dichtungsring am Batteriefach korrekt in seiner
Aussparung liegt. Nur dann kann eine Wasser-
dichtheit des Batteriefaches gewährleistet werden.
– Ziehen Sie die 4 Schrauben an der Batterie-
fachabdeckung wieder handfest an.

10 DE/AT/CH
Batterien einlegen und wechseln
Wetterstation:
– Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite
der Wetterstation in Pfeilrichtung.
– Legen Sie die Batterien (6x1,5V Typ AA) gemäß
der Polarität ein. Nachdem eine der beiden Batte-
riereihen bestückt ist, erfolgt bereits ein Piepton.
– Zum Schließen des Batteriefaches legen Sie die
Batteriefachabdeckung über das Batteriefach.
Schieben Sie die Batteriefachabdeckung gegen
die Pfeilrichtung, bis sie einrastet.
Regenmesser:
– Lösen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die
2 gegenüberliegenden Befestigungsschrauben
vom Gehäuse des Regenmessers.
– Heben Sie das Gehäuse vorsichtig von der
Gerätebasis ab.
– Zum Öffnen des Batteriefaches lösen Sie die
4 Kreuzschlitzschrauben an der Batteriefachab-
deckung.
– Heben Sie die Batteriefachabdeckung ab.
– Legen Sie die Batterien (2x1,5V Typ AA)
gemäß der Polarität ein.
– Platzieren Sie die Batteriefachabdeckung wieder
auf dem Batteriefach. Achten Sie darauf, dass der
Dichtungsring am Batteriefach korrekt in seiner
Aussparung liegt. Nur dann kann eine Wasser-
dichtheit des Batteriefaches gewährleistet werden.
– Ziehen Sie die 4 Schrauben an der Batterie-
fachabdeckung wieder handfest an.
– Stülpen Sie das Gehäuse wieder vorsichtig
über die Gerätebasis.
– Fixieren Sie das Gehäuse wieder mit den
Befestigungsschrauben an der Gerätebasis.
Befestigungsschraube
Buchse für 6V DC Adapter
(Adapter nicht im Lieferumfang enthalten)

11DE/AT/CH
Geräteübersicht
11. Geräteübersicht
Wetterstation:
Wettervorhersage und Luftdruck
Temperaturanzeige und Luft-
feuchtigkeit Innen/Außen
Windgeschwindigkeit,
Windrichtung und Regenmenge
Uhrzeit und Alarm
Tasten Vorderseite
Taste 1x drücken ca. 3 Sek.
drücken
RAIN/CLEAR Niederschlags-
menge Tag/
Woche /
Monat/
Gesamt
Löschen der
Daten
WIND Durchschnittsge-
schwindigkeit
(AVERAGE)
und Windböen
(GUST)
PRESSURE Luftdruck-Einheit
Änderung (inHg,
mb oder hPa)
Luftdruck-
anpassung
CHANNEL/
SEARCH
Kanalwahl
(Innen, außen
oder abwech-
selnd)
Suche von
Funksensoren
HEAT INDEX
DEW POINT
Anzeigewech-
sel zwischen
gefühlter
Temperatur
(Heat Index)
und Taupunkt
(Dew Point)
Taste 1x drücken ca. 3 Sek.
drücken
CLOCK Anzeigewechsel
zwischen lokaler
Uhrzeit, Datum
und Wochentag
Einstellung von
Uhrzeit und
Datum
ALARM Alarmzeit
anzeigen und
aktivieren/
deaktivieren
Einstellung von
Alarmzeit
RAIN
HISTORY
Niederschlags-
anzeige aktuell
und der letzten
6 Tage/
Wochen/Monate
WIND
ALARM
Anzeige von
Wind-Alarm und
Windkühle-Alarm
MEMORY Anzeige der
automatisch
gespeicherten
Min. und
Max.-Werte
von Temperatur,
Luftfeuchtigkeit,
Taupunkt (Dew
Point), gefühlte
Temperatur
(Heat Index),
Windkühle
Alarm (Wind
Chill) und Wind-
geschwindigkeit
▲ Einstellungen
vorwärts
Einstellungen
vorwärts schnell
▼ Einstellungen
rückwärts
Einstellungen
rückwärts
schnell

12 DE/AT/CH
Geräteübersicht/Vorbereiten des Windmessers und des Regenmessers ...
Tasten Rückseite
Taste 1x drücken ca. 3 Sek.
drücken
WIND AL Ein- und Aus-
schalten von
Windalarm
und Windkühle-
Alarm
WIND UNIT Einstellen von
Windge-
schwindig-
keitseinheit
(Beaufort, mph,
m/s, km/h
oder Knoten)
RAIN UNIT Einstellen von
Regenmengen-
maßeinheit (mm
oder inch)
Suchen des DCF-
77 Funksignals
ZONE Wechseln zwi-
schen lokaler
Zeit und Weltzeit
Weltzeit einstel-
len
C/F Umschalten von
°C auf °F
SNOOZE/
LIGHT
Schlummerfunk-
tion/Hinter-
grundbeleuch-
tung
Windmesser:
Windfahne mit
integriertem
Kompass
Windrad
Batteriefach
Gehäuse mit integriertem
Temperaturmesser und
Luftfeuchtigkeitsmesser
Sendesignal
LED
Regenmesser:
RegenwippeBatteriefach
Laubsieb
12. Vorbereiten des Windmessers
und des Regenmessers sowie
Anmelden an die Wetterstation
12.1 Windmesser kalibrieren
Sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch bei
jedem Batteriewechsel, muss der Windmesser neu
kalibriert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
– Bevor Sie die Batterien einlegen, richten Sie die
Windfahne nach Norden aus.
– Achten Sie darauf, dass das Windrad und die
Windfahne sich nicht drehen.

13DE/AT/CH
Vorbereiten des Windmessers .../Wetterstation Grundeinstellungen
– Legen Sie die Batterien gemäß der Polarität ein
(beachten Sie dazu unter Punkt 10. Batterie ein-
legen und wechseln/Windmesser)
– Die Sendesignal LED leuchtet kurz auf. Der
Windmesser ist jetzt kalibriert.
Norden
MAST
12.2 Regenmesser vorbereiten
– Legen Sie die Batterien in den Regenmesser ein
(beachten Sie dazu unter Punkt 10. Batterie ein-
legen und wechseln/Regenmesser).
– Entfernen Sie den Transportschutz, der die
Regenwippe fixiert.
12.3 Automatisches Anmelden des
Windmessers und des Regen-
messers an die Wetterstation
Nachdem Sie den Windmesser und den Regenmesser
mit Batterien bestückt haben, legen Sie die Batterien
in die Wetterstation ein (beachten Sie dazu unter Punkt
10. Batterie einlegen und wechseln/ Wetterstation).
Die Wetterstation sucht sich automatisch die Funk-
signale des Windmessers und des Regenmessers.
Der Vorgang dauert ca. 4 Minuten.
12.4 Manuelles Anmelden des
Windmessers und des Regen-
messers an die Wetterstation
Nach jedem Batteriewechsel des Windmessers und
Regenmessers ist eine erneute Anmeldung an die
Wetterstation notwendig. Nachdem Sie die Batterien
ausgewechselt und ggf. den Windmesser kalibriert
haben, drücken Sie für ca. 5 Sekunden die CHAN-
NEL/SEARCH-Taste an der Wetterstation. Die Ein-
gabe wird mit einem Bestätigungston quittiert. Es blinken
nun alle Messwertanzeigen von Windmesser und
Regenmesser auf dem Display. Der Vorgang kann
bis zu 4 Minuten dauern.
13. Wetterstation
Grundeinstellungen
13.1 Einstellung
– 12/24 Stundenformat
– Uhrzeit
– Datumsformat
– Datum
Mit der CLOCK-Taste springen Sie im Menü weiter.
Mit der ▲-Taste und der ▼-Taste werden die Einstel-
lungen vorgenommen. Wenn ca. 60 Sekunden lang
keine der Einstellungstasten gedrückt werden, springt
die Wetterstation automatisch auf die Uhrzeitanzeige
zurück.
12/24 Stundenformat:
Drücken Sie in der Uhrzeitanzeige für ca. 3 Sekunden
die CLOCK-Taste, um in den Einstellungsmodus zu
gelangen.
Es erscheint 24h blinkend auf dem Display. Mit der
▲-Taste, und der ▼-Taste können Sie zwischen der
24h- und 12h-Anzeige wechseln. Bei der 12h-An-
zeige erscheint links neben der Uhrzeit nachmittags
zusätzlich AM/PM.

14 DE/AT/CH
Wetterstation Grundeinstellungen
Stunden:
Durch einen weiteren Druck auf die CLOCK-Taste
kommen Sie zur Stunden-Einstellung. Es blinken jetzt
die Stunden im Display. Mit der ▲-Taste und der
▼-Taste können Sie die Stunden einstellen.
Minuten:
Durch einen weiteren Druck auf die CLOCK-Taste
kommen Sie zur Minuten-Einstellung. Es blinken jetzt
die Minuten im Display. Mit der ▲-Taste und der
▼-Taste können Sie die Minuten einstellen.
Jahr:
Durch einen weiteren Druck auf die CLOCK-Taste
kommen Sie zur Jahres-Einstellung. Es blinkt jetzt
das Jahr im Display. Mit der▲-Taste und der ▼-Taste
können Sie das Jahr einstellen.
Datumsformat:
Durch einen weiteren Druck auf die CLOCK-Taste
kommen Sie zur Monatsformat-Einstellung. Es blinken
jetzt die Buchstaben D (D = Day = Tag) und M
(M = Month = Monat) am Datum im Display. Mit der
▲-Taste und der ▼-Taste können Sie das Datumsformat
einstellen.
Monat:
Durch einen weiteren Druck auf die CLOCK-Taste
kommen Sie zur Monats-Einstellung. Es blinkt jetzt
der Monat im Display. Mit der ▲-Taste und der
▼-Taste können Sie den Monat einstellen.
Tag:
Durch einen weiteren Druck auf die CLOCK-Taste
kommen Sie zur Tages-Einstellung. Es blinkt jetzt der
Tag im Display. Mit der ▲-Taste und der ▼-Taste
können Sie den Tag einstellen.
Durch einen weiteren Druck auf die CLOCK-Taste
kommen Sie zurück zur Uhrzeitanzeige.
13.2 DCF-77 Angleichung
Diese Funktion stellt automatisch Uhrzeit und Datum ein.
Mit der -Taste können Sie die Angleichung der funk-
gesteuerten DCF-77-Zeitinformation aktivieren.
Drücken Sie die -Taste und das -Symbol erscheint
auf dem Display. Wird das Funksignal empfangen,
erscheint ein animiertes -Symbol. Falls keine Funk-
wellen erscheinen, haben Sie an diesem Ort keinen
DCF-77 Empfang. Ist der Empfang stabil, wird das
animierte -Symbol nach ca. 3–5 Minuten dauer-
haft auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie die -Taste wieder, um die DCF-77
Angleichung zu deaktivieren.

15DE/AT/CH
Wetterstation Grundeinstellungen
ACHTUNG!
Die Anzeigen von Zeit und Datum werden in Mittel-
europa mittels des sog. DCF-77-Funksignals übertragen.
Der Sender befindet sich in der Nähe von Frankfurt
a. M. und sendet mit einem Übertragungsradius von
ca. 1500km. Wenn Ihre Wetterstation dieses Signal
empfängt, ist eine Umstellung von Winter- auf Som-
merzeit nicht nötig.
Die Empfangsqualität kann natürlich aufgrund der
geographischen Lage (z.B. tiefe Täler) oder baulichen
Gegebenheiten (z.B. hinter Betonmauern) einge-
schränkt sein.
Ebenso können elektromagnetische Felder den Funk
(DCF)-Empfang negativ beeinträchtigen. Stellen Sie
die Wetterstation und den Außensensor an einem
geeigneteren Platz auf. Folgen Sie den Anweisungen,
die in der Anleitung unter dem Punkt „DCF-77 An-
gleichung“ beschrieben werden, um das Funksignal
wieder einzuschalten.
13.3 Zeitzoneneinstellung
Sie können während der Uhrzeitanzeige zwischen
der Heimatzeit und der gewählten Zonenzeit wech-
seln. Die Zeitzonen sind in 24 Zonen eingeteilt.
Sie können eine Zeitzone von +12 Stunden bis
–12 Stunden wählen.
Zeitzoneneinstellung:
Halten Sie die ZONE-Taste für ca. 3 Sekunden
gedrückt. Es ertönt ein Bestätigungston und auf dem
Display wird eine blinkende 0 angezeigt.
Mit der ▲-Taste und der ▼- Taste können Sie die
Zeitzone einstellen. Sie können eine Zeitzone von
+12 Stunden bis –12 Stunden wählen.
Mit der ZONE-Taste kehren Sie wieder zur Uhrzeit-
anzeige zurück. Wird während der Zeitzonenein-
stellung 60 Sekunden lang keine Einstellungstaste
gedrückt, springt die Wetterstation ebenfalls auf die
Uhrzeitanzeige zurück.
Mit der ZONE-Taste können Sie die gewählte Zeitzone
anzeigen lassen. Es erscheint ZONE neben der Uhr-
zeit. Durch einen weiteren Druck auf die ZONE-Taste
kommen Sie wieder zurück zu Ihrer Heimatzeit.
ACHTUNG!
Bei der Einstellung der Zeitzone richten Sie
sich bitte nach den folgenden Angaben:
Set -1 Std.:
Atlantik, Großbritannien, Irland, Island, Portugal
Set 0 Std.:
Albanien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Dänemark,
Deutschland, Frankreich, Gibraltar, Italien, Kroatien,
Liechtenstein, Luxemburg, Malta, Mazedonien,
Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien,
Slowakei, Slowenien, Spanien (ausgenommen
Kanarische Inseln), Tschechei, Ungarn
Set +1 Std.:
Bulgarien, Estland, Finnland, Griechenland, Lettland,
Litauen, Moldawien, Rumänien, Türkei, Ukraine, Zypern
Alle weiteren Zeitzonen entnehmen Sie bitte Ihrem
Atlas oder dem Internet.

16 DE/AT/CH
Alarmfunktion/Luftdruckeinheit einstellen/Luftdruckanpassung
14. Alarmfunktion
Zum Einstellen der Alarmzeit halten Sie während
der Uhrzeitanzeige die ALARM-Taste 3 Sekunden
gedrückt. Nach Ertönen eines Bestätigungssignals
erscheint auf dem Display ALARM und die Stunden
blinken.
Mit der ▲-Taste und der ▼- Taste können Sie die
Stunden einstellen.
Durch einen weiteren Druck auf die ALARM-Taste
kommen Sie zur Minuten-Einstellung, wobei die
Minuten blinken.
Mit der ▲-Taste und der ▼-Taste können Sie die
Minuten einstellen. Mit der ALARM-Taste kommen
Sie wieder zur Uhrzeitanzeige.
Die Alarmfunktion ist aktiviert und es erscheint
neben der Uhrzeit.
Alarmfunktion deaktivieren:
Drücken Sie 2 mal die ALARM-Taste in der Uhrzeit-
anzeige bis erlischt.
Durch weiteres Drücken der ALARM-Taste können
Sie die Alarmfunktion wieder aktivieren. Mit der
CLOCK-Taste kehren Sie wieder zur Uhrzeitanzeige
zurück.
Wenn während der Umstellung ca. 20 Sekunden
lang keine Taste gedrückt wird, schaltet die Wetter-
station automatisch auf die Uhrzeitanzeige um.
Alarmsignal ausschalten:
Das Alarmsignal ertönt ca. 2 Minuten und blinkt.
Sie können es vorzeitig mit der ALARM-Taste aus-
schalten.
Schlummerfunktion:
Mit der SNOOZE/LIGHT-Taste können Sie das
Alarmsignal für ca. 10 Minuten unterbrechen. In
dieser Zeit blinkt über der Uhrzeitanzeige.
Danach ertönt das Alarmsignal erneut für ca. 2 Minuten.
Sie können das Alarmsignal wieder mit der SNOOZE/
LIGHT-Taste unterbrechen oder mit der ALARM-
Taste ausschalten.
15. Luftdruckeinheit einstellen
Drücken Sie die PRESSURE-Taste, um zwischen den
Einheiten hPA (Hektopascal), mb (Millibar) und
inHg (Quecksilbersäule in Inch) zu wechseln.
16. Luftdruckanpassung
Nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation
erscheint ein Luftdruck von 1013hPa. Dieser Wert
ist voreingestellt. Sie können den Luftdruck an Ihrem
aktuellen Standort anpassen. Besorgen Sie sich zuerst
den aktuellen Luftdruckwert z.B. aus der Tageszeitung
oder dem Internet.
Halten Sie für ca. 3 Sekunden die PRESSURE-Taste
gedrückt, bis ein Bestätigungston zu hören ist. Es
blinkt jetzt der Luftdruckwert. Drücken Sie die ▲- oder
die ▼-Taste, um den gewünschten Wert einzustellen.

17DE/AT/CH
.../Einstellen der Einheit .../Windalarm einstellen/Wind Chill Alarm einstellen
Mit der PRESSURE-Taste kehren Sie wieder zur
regulären Anzeige zurück. Wenn ca. 1 Minute keine
Einstelltaste gedrückt wird ebenso.
17. Einstellen der Einheit für
die Windgeschwindigkeit
Sie können die Windgeschwindigkeit in 5 verschie-
denen Einheiten anzeigen lassen.
– km/h (Kilometer pro Stunde)
– mph (Meilen pro Stunde)
– m/s (Meter pro Sekunde)
– knots (Knoten)
– Beaufort
Drücken Sie dazu die WIND UNIT-Taste auf der
Rückseite der Wetterstation, um zwischen den verschie-
denen Einheiten zu wechseln.
18. Windalarm einstellen
Sie können einen Windalarm für Windböen (Höchst-
geschwindigkeit der letzten 10 Minuten) einstellen.
Drücken Sie dazu so oft die WIND ALARM-Taste bis
ALARM und GUST (Windböe) im Display erscheint.
Halten Sie dann die WIND ALARM-Taste für ca.
3 Sekunden gedrückt, bis ein Bestätigungston
kommt und der Wert blinkt.
Drücken Sie die ▲- oder die ▼-Taste, um den
gewünschten Wert einzustellen. Mit der WIND
ALARM-Taste bestätigen Sie die Eingabe und es
erscheint links neben der Windgeschwindigkeit .
Der Windalarm ist jetzt aktiviert. Mit der WIND
AL -Taste können Sie den Windalarm wieder
deaktivieren. Drücken Sie dazu so oft die WIND
AL - Taste, bis erlischt.
Erreicht oder überschreitet eine Windböe den ein-
gestellten Wert, ertönt ein Warnsignal für ca. 1
Minute. Zusätzlich blinkt noch im Display.
Drücken Sie die WIND ALARM-Taste, um den Alarm-
ton vorzeitig zu unterbrechen. blinkt so lange
weiter, bis die Windböen (der letzten 10 Minuten)
den Grenzwert wieder unterschreiten.
19. Wind Chill Alarm einstellen
Sie können einen Wind Chill Alarm einstellen. Drücken
Sie dazu so oft die WIND ALARM-Taste, bis ALARM
neben der Wind Chill Temperatur erscheint.
Halten Sie dann die WIND ALARM-Taste für ca.
3 Sekunden gedrückt, bis ein Bestätigungston
kommt und der Wert blinkt.

18 DE/AT/CH
.../Windalarm .../Einstellen der Einheit .../Einstellen der Temperatur-.../Anzeigen
Drücken Sie die ▲- oder ▼-Taste, um den gewünschten
Wert einzustellen.
Mit der WIND ALARM-Taste bestätigen Sie die
Eingabe und es erscheint links neben der Wind
Chill Temperatur .
Der Wind Chill Alarm ist jetzt aktiviert. Mit der WIND
AL -Taste können Sie den Wind Chill Alarm wieder
deaktivieren. Drücken Sie dazu so oft die WIND
AL - Taste bis erlischt.
Erreicht oder unterschreitet die Wind Chill Tempera-
tur den eingestellten Wert, ertönt ein Warnsignal für
ca. 1 Minute. Zusätzlich blinkt noch im Display.
Drücken Sie die WIND ALARM-Taste, um den
Alarmton vorzeitig zu unterbrechen. blinkt so
lange weiter, bis die Wind Chill Temperatur den
Grenzwert wieder überschreitet.
20. Windalarm und Wind Chill
Alarm ein- und ausschalten
Drücken Sie die WIND AL - Taste, um Windalarm
und Wind Chill Alarm ein- und auszuschalten. Ist
der Alarm eingeschaltet, erscheint das jeweilige
Alarmsymbol / .
Wind- und Wind Chill-Alarm aus
Windalarm an
Wind Chill Alarm an
Wind- und Wind Chill-Alarm an
21. Einstellen der Einheit für
die Regenmessung
Sie haben die Wahl sich die Regenmenge in mm
(Millimeter) oder in in (Inch) anzeigen zu lassen.
Drücken Sie dazu die RAIN UNIT-Taste auf der
Rückseite der Wetterstation. Mit jedem Druck wechselt
die Anzeige auf dem Display die Einheit.
22. Einstellen der
Temperatur-Einheit
Sie können Sich die Temperaturen in °C (Grad
Celsius) oder in °F (Grad Fahrenheit) anzeigen
lassen. Drücken Sie dazu die C / F-Taste auf der
Rückseite der Wetterstation. Mit jedem Druck wech-
selt die Anzeige auf dem Display die Einheit.
23. Anzeigen
Hintergrundbeleuchtung:
Drücken Sie die SNOOZE / LIGHT-Taste, um die
Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Nach ca.

19DE/AT/CH
Anzeigen
10 Sekunden erlischt die Hintergrundbeleuchtung
automatisch.
23.1 Uhrzeit und Datum
Drücken Sie die CLOCK-Taste, um zwischen der Zeit-,
Datum- Wochentaganzeige zu wechseln. Wenn ca.
20 Sekunden keine Taste gedrückt wird, kehrt die
Wetterstation automatisch zur Uhrzeitanzeige zurück.
Uhrzeit Datum Wochentag
23.2 Zeitzone
Mit der ZONE-Taste können Sie die gewählte Zeitzone
anzeigen lassen. Es erscheint ZONE neben der
Uhrzeit. Durch einen weiteren Druck auf die ZONE-
Taste kommen Sie wieder zurück zu Ihrer Heimatzeit.
23.3 Temperatur und Luftfeuchtig-
keit innen/außen
Drücken Sie die CHANNEL/ SEARCH-Taste, um
Temperatur und Luftfeuchtigkeit für innen oder außen
anzuzeigen. Es gibt auch die Möglichkeit, die Werte
für innen und außen abwechselnd anzuzeigen.
Dann erscheint zusätzlich im Display.
23.4 Heat Index und Dew Point
anzeigen
Drücken Sie die HEAT INDEX / DEW POINT-Taste,
um zwischen Heat Index und Dew Point zu wechseln.
23.5 Regenmenge
Die Wetterstation hat einen automatischen Speicher
für die gefallene Regenmenge. Sie können sich die
Regenmenge in verschiedenen Chroniken anzeigen
lassen. Die Regenmenge wird in 2 Darstellungen
angezeigt, einmal als digitaler Wert, einmal als
Diagramm:
Digitaler Wert:
Wert
Einheit
Diagramm:
Einheit in Inch Einheit in Millimeter
Verlauf der letzten Tage/Wochen/Monate von aktuell (0)
bis 6 Tage/ Wochen/Monate früher (–6)
Drücken Sie dazu die RAIN / CLEAR-Taste, um
zwischen folgenden Anzeigen der Regenmenge
zu wählen:
– Gesamtregenmenge
– tägliche Regenmenge
– wöchentliche Regenmenge
– monatliche Regenmenge
Es wird der aktuelle Wert angezeigt. Darunter steht
in einem Diagramm die dazugehörige Historie der
letzten 6 Einheiten.
Gesamtmenge tägliche
Menge
wöchentliche
Menge
monatliche
Menge

20 DE/AT/CH
Anzeigen
Sie können sich die Historie im Detail anzeigen lassen.
Beispiel:
Drücken Sie die RAIN/CLEAR-Taste, bis die tägliche
Regenmenge angezeigt wird. Zu sehen ist als Wert
die Regenmenge vom aktuellen Tag. Darunter ist im
Diagramm die Regenmenge sowohl vom aktuellen
Tag als auch der letzten 6 Tage abgebildet.
Drücken Sie die RAIN HISTORY-Taste, um die Details
zu sehen. Mit jedem Tastendruck springen Sie einen
Tag weiter.
Folgend eine Darstellung der letzten 2 Tage:
Aktueller Tag: Regen-
menge 250,2mm mit
Balkenanzeige bei 0
1 Tag früher: Regen-
menge 0,0mm mit
Balkenanzeige bei –1
2 Tage früher: Regen-
menge 156,7mm mit
Balkenanzeige bei –2
Nach dem gleichen Schema können Sie die Historie
für Wochen- und Monatsmenge anzeigen lassen.
Für die Gesamtmenge (TOTAL) gibt es keine Historie!
23.6 Eis-/Frostalarm
Sobald die Temperatur auf unter 4°C fällt, erscheint
im Display das Frostalarm-Zeichen. Dieses warnt Sie
vor möglichem Bodenfrost.
23.7 Windrichtung
Der Windmesser zeigt automatisch die durchschnitt-
liche Windrichtung der letzten 2 Minuten an.
N = Norden
NE = Nordosten
E = Osten
SE = Südosten
S = Süden
SW = Südwesten
W = Westen
NW = Nordwesten
23.8 Windgeschwindigkeit
Die Wetterstation zeigt die durchschnittliche Wind-
geschwindigkeit (AVERAGE) der letzten 2 Minuten
und die Höchstgeschwindigkeit für Windböen (GUST)
der letzten 10 Minuten an. Drücken Sie die WIND-
Taste, um zwischen den beiden Anzeigen zu
wechseln.
23.9 Luftdruckänderungen
Die Wetterstation zeigt die Luftdruckänderungen
der letzten 6 Stunden an.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other OWIM Weather Station manuals
Popular Weather Station manuals by other brands

La Crosse Technology
La Crosse Technology 308A-146 user manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology Wireless Weather Station instruction manual

Oregon Scientific
Oregon Scientific PSL02A user manual

Braun
Braun BC13-DCF user manual

Gogen
Gogen ME 3565 SMART user manual

Oregon Scientific
Oregon Scientific I600 user manual

GHM
GHM GREISINGER G 1111 Quick reference guide

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-3510 Quick operation guide

Auriol
Auriol z31092 Operation and safety notes

PCE Health and Fitness
PCE Health and Fitness WH-1080PC Operation manual

BALANCE TIME
BALANCE TIME 862458 user manual

Ventus
Ventus W820 user guide