Paintmaxx Q1P-WT01-100 User manual

Z 04311_V2
Gebrauchsanleitung
ab Seite 2
Instruction manual
starting on page 16
Mode d'emploi
à partir de la page 30
Handleiding
vanaf pagina 44
DE
GB
NL
FR

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Farbsprühsystem entschieden haben. Mit diesem
praktischen Werkzeug können Sie ab sofort Ihre Malerarbeiten im und ums Haus einfach
und schnell ausführen. Sie können vielerlei Anstrichmittel auf die unterschiedlichsten Objekte
sprühen. Auf Knopfdruck wird die Farbe gleichmäßig verteilt. Rauhe Oberflächen wie Holz oder
Korbmöbel werden ohne lästige Pinselhaare lackiert.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Heimwerken.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Gerät,
Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Inhalt
Symbole in der Anleitung bzw. auf dem Gerät __________________________ 3
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________________ 3
Arbeitsplatzsicherheit_________________________________________________ 4
Elektrische Sicherheit _________________________________________________ 4
Sicherheit von Personen_______________________________________________ 4
Der richtige Umgang mit dem Gerät ______________________________________ 6
Gewährleistungsbestimmungen __________________________________________ 6
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 8
Lieferumfang auspacken _______________________________________________ 8
Gerät zusammenbauen________________________________________________ 8
Benutzung ____________________________________________________ 9
Vorbereitung _______________________________________________________ 9
Farbe auftragen ____________________________________________________ 10
Reinigung und Wartung _________________________________________ 12
Farbmittelbehälter nachbestellen___________________________________ 13
Technische Daten _____________________________________________ 13
Fehlerbehebung _______________________________________________ 14
Entsorgung __________________________________________________ 15
Konformitätserklärung __________________________________________ 58
DE

3
Symbole in der Anleitung bzw. auf dem Gerät
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzbrille tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Atemschutzmaske tragen.
Verwenden Sie einen Hörschutz!
Tragen Sie Arbeitshandschuhe!
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Das Gerät eignet sich für eine Vielzahl von Anstrichmitteln (z.B. Wandfarben oder
Holzschutzmittel). Verwenden Sie das Gerät nicht mit brennbaren oder gefährlichen (z.B.
ätzenden) Substanzen. Verwenden Sie nur Produkte mit einem Flammpunkt über 21°C.
Beachten Sie immer die Hinweise des Farbherstellers.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen am Gerät
oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben
sind, können unvorhersehbare Schäden entstehen! Verwenden Sie deshalb ausschließlich
Originalzubehör und -ersatzteile des Herstellers.
❐Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen
Tätigkeiten am Gerät oder mit dem Gerät sowie die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
und sonstiger Hinweise in dieser Anleitung sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der
gesetzlichen Haftungsgrenzen des Importeurs und Herstellers.
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.

4
Arbeitsplatzsicherheit
❐Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
❐Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
❐Sprühen Sie nicht im Bereich von Zündquellen wie statischen Elektrizitätsfunken, offenen
Flammen, Zündflammen, heißen Gegenständen, Motoren, Zigaretten und Funken vom Ein-
und Ausstecken von Stromkabeln oder der Bedienung von Schaltern. Derartige Funkenquellen
können zu einer Entzündung der Umgebung führen.
❐Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, wenn Sie das Gerät in geschlossenen Räumen
benutzen. Verdunstende brennbare Lösungsmittel schaffen eine explosive Umgebung.
Beachten Sie auch hierzu entsprechende Angaben der Farb- und Lösungsmittelhersteller.
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät fern.
Elektrische Sicherheit
❐Um Stromschlägen vorzubeugen, halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern.
❐SchließenSie dasGerät nuran einevorschriftsmäßig installierteSteckdose mitSchutzkontakten
an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung
muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen (siehe Kapitel „Technische
Daten“). Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten
mit denen des Gerätes übereinstimmen. Wenn Sie mit einem Gerät im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Bei der
Verwendung von Kabelrollen muss das Kabel komplett von der Rolle abgewickelt werden.
❐Der Gerätestecker muss in die Steckdose passen. Er darf in keiner Weise verändert werden.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Gerätekabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen
Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen hängen. Es könnte jemand hängen bleiben
und das Gerät herunterziehen.
❐Verlegen Sie das Gerätekabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen oder Wasser in Berührung kommt.
❐Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen fern.
Sicherheit von Personen
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
❐Seien Sie aufmerksam! Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen.
❐Richten Sie das Gerät niemals direkt auf Menschen, Tiere oder Pflanzen. Vermeiden Sie
den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit dem verwendeten Anstrichmittel.
Beachten Sie dazu auch unbedingt die Angaben des Farbenherstellers. Bei Kontakt mit der
Farbe spülen Sie die betroffenen Stellen mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie ggf.
einen Arzt auf.

5
❐Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und eine Atemschutzmaske. Das
Tragen weiterer Schutzausrüstung, wie z.B. Gehörschutz, verringert zusätzlich das Risiko
von Verletzungen/Schäden.
❐Tragen Sie unbedingt geeignete Kleidung, wie z.B. eine lange Hose, ein langärmliges Oberteil
und Arbeitsschuhe.
❐Übermäßiges Arbeiten kann zu schneller Ermüdung und möglicherweise zu einem Hitzschlag
führen. Legen Sie schwere Arbeiten auf die frühen Morgen- oder späteren Abendstunden,
wenn die Temperatur nicht so hoch ist.
❐Machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit dem Gerät vertraut. Vergewissern Sie sich vor
allem, dass Sie wissen, wie das Gerät ausgeschaltet wird.
❐VORSICHT! Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Drücken
Sie nicht auf den Sprühauslöser, wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder tragen.
❐Tragen Sie die Sprühpistole nur am Griff.
❐Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht, um das Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren zu können.
❐Die in den „Technischen Daten“ angegebenen Vibrationsstärken schränken die
Benutzungsdauer ein. Beim Kribbeln oder einer (weißen) Verfärbung der Finger brechen Sie
die Arbeit ab.
❐WARNUNG: Die tatsächliche Vibrationsstärke kann bei der Benutzung des Gerätes von
den in dieser Anleitung angegebenen Werten abweichen. Dies kann die folgenden Ursachen
haben:
– Wird das Gerät ordnungsgemäß benutzt?
– Wird das Gerät korrekt festgehalten?
– Ist das Gerät in einem guten Zustand?
❐Falls Sie während der Benutzung des Gerätes ein unangenehmes Gefühl
verspüren oder sich die Hautfarbe an Ihren Händen ändert, brechen Sie die
Arbeit mit dem Gerät umgehend ab! Machen Sie angemessene Pausen, wenn Sie mit
dem Gerät arbeiten. Die Nichteinhaltung von angemessenen Pausen kann zum Hand-Arm-
Vibrationssyndrom führen.
❐Passen Sie die Benutzungsdauer des Gerätes sowie Häufigkeit und Länge der Pausen an Ihre
körperliche Verfassung an, um die Vibrationsbelastung so gering wie möglich zu halten.
❐Um die Gefahren durch Vibrationen deutlich zu reduzieren, halten Sie Ihren Körper und
besonders Ihre Hände bei kalten Umgebungstemperaturen warm und bewegen/lockern Sie
in den Pausen die Hände und Finger. Damit fördern Sie die Durchblutung.
❐Eine Lärmbelastung durch dieses Gerät lässt sich nicht vermeiden. Beachten Sie deshalb die
Ruhezeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf ein Minimum. Zum Schutz sollten Sie
und alle sich in der Nähe des eingeschalteten Gerätes befindlichen Personen einen Hörschutz
tragen.

6
Der richtige Umgang mit dem Gerät
❐Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn Geräteteile, das
Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden.
Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren oder das Kabel bzw. den Stecker
zu ersetzen. Kontaktieren Sie in Schadensfällen umgehend den Kundenservice oder suchen
Sie eine Fachwerkstatt auf, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
❐Schalten Sie das Gerät bei Schäden/Störungen, Rauchentwicklung oder Geruch nach
verbranntem Kunststoff sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie das Gerät nicht mehr. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
❐Versprühen Sie keine Materialien, bei denen unbekannt ist, ob sie eine Gefahr darstellen.
Unbekannte Materialien können gefährdende Bedingungen schaffen.
❐Halten Sie den Griff immer trocken und frei von Fett.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen
oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
❐Halten Sie das Gerät von Funkenschlag und Feuer fern.
❐Rauchen Sie nicht, während Sie das Gerät benutzen.
❐Schalten Sie das Gerät vor dem Ziehen des Netzsteckers aus.
❐Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
wechseln oder das Gerät weglegen.
❐Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
❐Bei Arbeiten im Freien beachten Sie bitte die Windverhältnisse.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.

7
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1. Befestigungshaken
2. Schlauchaufnahme (Sprühpistole)
3. Stellrad zur Farbmengenregulierung
4. Sprühauslöser
5. Griff
6. Farbmittelbehälter
7. Schlauchanschluss (Sprühpistole)
8. Luftschlauch
9. Schlauchanschluss (Basiseinheit)
10. Basiseinheit
11. Öse für Tragegurt (2x)
12. An-/Ausschalter
13. Sprühdüse
Nicht abgebildet:
• Tragegurt
• Viskositätsmessbecher
• Abnehmbare Halterung für Sprühpistole
Der Farbmittelbehälter kann unter www.service-shopping.de nachbestellt werden.

8
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken,
• das Gerät zusammenbauen.
Lieferumfang auspacken
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Packen Sie alle Teile vorsichtig aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile
Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie den
Kundenservice.
Gerät zusammenbauen
1. Stecken Sie die Halterung für die Sprühpistole in die dafür vorgesehene Öffnung an der
Basiseinheit.
2. Schließen Sie den Luftschlauch an die Sprühpistole an, indem
Sie den Schlauchanschluss in die Schlauchaufnahme an der
Sprühpistole einsetzen. Der Schlauchanschluss muss vollständig
in der Schlauchaufnahme stecken.
3. Schließen Sie den Luftschlauch an die Basiseinheit an. Achten Sie
darauf, dass die Rastnase an der Basiseinheit sicher in der Nut
des Schlauchanschlusses liegt.
4. Setzen Sie die Halterung für die Sprühpistole in die Öffnung an
der Basiseinheit ein.
5. Befestigen Sie den Tragegurt an den dafür vorgesehenen Ösen an der Basiseinheit.

9
Benutzung
Vorbereitung
ACHTUNG!
❐Achtung! Dieses Gerät erzeugt eine Lautstärke von bis zu 93,8 dB. Verwenden Sie
daher einen geeigneten Hörschutz!
❐Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Mundschutz.
❐Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit eine Schutzbrille.
❐Tragen Sie Arbeitshandschuhe, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten!
❐Das Gerät eignet sich für die Verwendung mit verschiedenen Anstrichmitteln (z.B.
Wandfarben und Holzschutzmittel). Beachten Sie unbedingt die Herstellerhinweise beim
Kauf eines Anstrichmittels, es muss für Farbsprühpistolen geeignet sein und der Flammpunkt
des Produktes muss über 21°C liegen.
❐Verwenden Sie keine Strukturfarbe! Diese würde die Düse verstopfen.
1. Ziehen Sie Arbeitskleidung (mit langen Ärmeln und Hosenbeinen) an und setzen Sie eine
Schutzmaske sowie Schutzbrille auf.
2. Für ein gutes Endresultat sollte die Oberfläche, die mit Farbe besprüht werden soll, frei von
Unebenheiten jeglicher Art sein.
3. Sorgen Sie dafür, dass die Oberfläche, die mit Farbe besprüht werden soll, sauber und frei
von Staub und Fett ist.
4. Decken und kleben Sie alle Stellen, die nicht besprüht werden sollen (auch Bodenflächen!),
gut ab. Verwenden Sie hochwertiges Abdeckmaterial und Klebeband, damit sichergestellt ist,
dass keine Farbe durch eventuelle Löcher und undichte Stellen eindringen kann.
5. Rühren Sie das Anstrichmittel durch und stellen Sie sicher, dass es frei von Klümpchen oder
anderen Partikeln ist.
6. Die meisten im Handel erhältlichen Anstrichmittel sind für das Auftragen mit einem Pinsel
oder einer Rolle gemischt und müssen für die Verwendung mit einer Farbsprühspistole
verdünnt werden. Befolgen Sie hierzu die Herstellerhinweise.
7. Mithilfe des mitgelieferten Viskositätsmessbechers können
Sie überprüfen, ob das Anstrichmittel den richtigen
Flüssigkeitsgrad hat. Füllen Sie den Becher bis zum Rand mit
dem Anstrichmittel, halten Sie ihn über den Behälter mit
dem restlichen Anstrichmittel und messen Sie die Zeit, bis es
durchgelaufen ist. Im Folgenden finden Sie die empfohlenen
Zeiten für verschiedene Anstrichmittel:

10
Anstrichmittel Zeit in Sekunden
Lösungsmittelhaltige Farben 15 – 20
Dispersionsfarbe 20 – 25
Grundierungen 25 – 30
Holzschutzmittel muss nicht verdünnt werden
Beize muss nicht verdünnt werden
8. Sollte es länger dauern, bis das Anstrichmittel durchgelaufen ist, muss es weiter verdünnt
werden. Mischen Sie eine kleine Menge des entsprechenden Verdünners hinzu und
überprüfen Sie erneut die Viskosität wie oben beschrieben. Wiederholen Sie dies so lange,
bis die richtige Viskosität erreicht ist.
Farbe auftragen
ACHTUNG!
❐Beim An- und Abschrauben des Farbmittelbehälters sowie beim Einstellen Farbstrahles darf
das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen sein.
❐Vergewissern Sie sich, dass der Sprühauslöser nicht gedrückt ist, wenn Sie das Gerät an eine
Steckdose anschließen!
❐Halten Sie die Sprühpistole immer waagerecht, wenn Sie mit Farbe befüllt ist, um ein
Auslaufen des Anstrichmittels zu vermeiden.
❐Falls im Anstrichmittel Klümpchen bzw. andere Partikel enthalten sind, müssen diese
herausgefiltert werden, bevor die Farbe in den Farbbehälter der Farbsprühspistole gefüllt
wird.
1. Schrauben Sie den Farbmittelbehälter von der Farbpistole ab und gießen Sie das (klumpenfreie
und richtig verdünnte) Anstrichmittel hinein. Füllen Sie den Behälter mit maximal 800 ml
Farbe.
2. Schrauben Sie den Farbmittelbehälter vorsichtig an die Farbpistole und schließen Sie es an
eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an. Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht
versehentlich den Sprühauslöser drücken!
3. Stellen Sie die Art des Farbstrahles ein. Lösen Sie dazu den schwarzen Kunststroffring vor
der Sprühdüse, stellen die Düse wie in den folgenden Bildern gezeigt ein und schrauben den
Kunststoffring wieder fest.
A Waagerechter Flachstrahl, für vertikale Arbeitsrichtung (für größere Flächen)

11
B Senkrechter Flachstrahl für horizontale Arbeitsrichtung (für größere Flächen)
C Rundstrahl für Ecken, Kanten und schwer zugängige Stellen.
4. Setzen Sie die Sprühpistole in die abnehmbare Halterung an der Basiseinheit. Legen Sie den
Tragegurt mit der Basiseinheit und der Farbsprühspistole an.
5. Richten Sie die Sprühpistole auf eine Testfläche oder ein Stück Pappe, bevor Sie mit dem
Gerät die eigentliche Arbeitsfläche bearbeiten.
6. Stellen Sie den An-/Ausschalter auf die Position 1. Sobald Sie das Gerät mit dem
An-/Ausschalter aktiviert haben, strömt ein kontinuierlicher Luftstrom aus der Düse.
7. Betätigen Sie den Sprühauslöser so lange, bis Farbe austritt.
8. Mit dem Stellrad an der Sprühpistole können Sie die Farbmenge
regeln und somit die Stärke des Fahrstrahles einstellen. Drehen
Sie das Stellrad im Uhrzeigersinn, um den Strahl zu reduzieren
und gegen den Uhrzeigersin, um ihn zu verstärken. Bei kleineren
Flächen empfehlen wir eine geringere Farbmengenausgabe,
damit die Schicht des aufgetragenen Anstrichmittels nicht zu
dick wird. Stellen Sie die Farbmenge so ein, dass die Farbe
gleichmäßig verteilt wird und kein dünner Farbstrahl entsteht,
der zur Fleckenbildung führt.

12
9. Nachdem Sie die richtige Farbmenge und den Farbstrahl eingestellt haben, richten Sie das
Gerät auf die Oberfläche, die mit Farbe besprüht werden soll, in einem Abstand von 10 bis
30 cm. Drücken Sie den Auslöser und bewegen Sie das Gerät in gleichmäßiger Geschwindigkeit
horizontal oder vertikal. Je schneller die Bewegung, desto dünner ist die Farbschicht. Halten
Sie die Düse stets parallel zur Oberfläche, damit keine Farbläufer (Nasen) entstehen.
RICHTIG FALSCH
10. Lassen Sie den Auslöser erst los, wenn die Oberfläche komplett mit dem Anstrichmittel
bedeckt ist. Unterbrechen Sie den Sprühvorgang nicht, um Fleckenbildung zu vermeiden!
11. Tragen Sie nur eine Schicht des Anstrichmittels pro Sprühdurchgang auf. Lassen Sie es
trocknen, bevor Sie eine zweite Schicht auftragen. Beachten Sie hierzu die Hinweise des
Anstrichmittelherstellers zur Trocknungszeit.
12. Um das Gerät auszuschalten, lassen Sie den Sprühauslöser los und stellen den An- /Ausschalter
auf die Position 0.
13. Reinigen Sie das Gerät nach der Benutzung wie im Kapitel „Reinigung und Wartung“
beschrieben.
Reinigung und Wartung
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
❐Tauchen Sie die Basiseinheit, das Netzkabel und den Netzstecker nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein.
❐Reinigen Sie das Gerät nicht mit brennbaren Substanzen, deren Flammpunkt unter 21°C
liegt.
❐Versuchen Sie nie getrocknete Farbreste mit scharfen Gegenständen zu entfernen.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Das Gerät muss unbedingt sofort nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt
werden, da eingetrocknete Reste des Anstrichmittels die Funktion des Gerätes
beeinträchtigen. Führen Sie nach jeder Benutzung des Gerätes die folgenden Schritte durch:

13
1. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker gezogen ist!
2. Schrauben Sie den Farbbehälter ab und leeren Sie ihn.
3. Nehmen Sie den Verdünner, den Sie zum Anmischen des Anstrichmittels verwendet haben
und reinigen Sie damit gründlich den Farbbehälter, die Gummidichtung im Deckel des
Farbmittelbehälters, den Schlauch, die Sprühdüse sowie alle Geräteteile der Sprühpistole,
auf denen sich Anstrichmittelreste befinden. Reinigen Sie auch den Viskositätsmessbecher.
4. Reinigen Sie die Basiseinheit nur mit einer weichen Bürste bzw. einem leicht angefeuchteten
sauberen Tuch. Es dürfen keine Flüssigkeiten in das innere der Basiseinheit gelangen.
5. Verstauen Sie das Gerät, nachdem alle Teile vollständig getrocknet sind, an einem trockenen,
vor Sonne geschützten Ort außer Reichweite von Kindern und Tieren.
Farbmittelbehälter nachbestellen
Der Farbmittelbehälter kann unter www.service-shopping.de nachbestellt werden.
Technische Daten
Artikelnummer: Z 04311
Modellnummer: Q1P-WT01-100
Spannungsversorgung: 230 – 240 V~ 50 Hz
Leistung: 600 W
Kapazität des Farbbehälters: 800 ml
Schallleistungspegel (LWA)*: 93,8 dB (A)
Schalldruckpegel (LPA)*: 80,8 dB (A)
Vibrationsemmission: 1,6 m/s²
Schutzklasse: II
* ACHTUNG: Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich
auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions-
und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen, z.B. die Zahl der Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese Information soll
Sie jedoch befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.

14
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt?
Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Ist das Kabel oder der Netzstecker defekt?
• Steht der An-/Ausschalter auf der Position I?
Es tritt keine Farbe aus der
Sprühdüse aus.
• Steht der An-/Ausschalter auf der Position I?
• Die Sprühdüse ist verstopft. Reinigen Sie sie.
• Der Luftschlauch ist nicht korrekt befestigt. Überprüfen
Sie die Schlauchanschlüsse.
• Der Luftschlauch ist verstopft. Reinigen Sie ihn.
• Der Farbmittelbehälter ist nicht korrekt auf die
Sprühpistole aufgeschraubt.
• Das Stellrad zur Farbmengenregulierung ist zu fest
angezogen. Lösen Sie es ein wenig.
Das Anstrichmittel tropft aus
der Sprühdüse heraus.
• Die Sprühdüse ist lose. Ziehen Sie den schwarzen
Kunststoffring um die Sprühdüse fest.
• Farbe staut sich hinter der Sprühdüse. Reinigen Sie die
Sprühdüse und versuchen es erneut.
Es wird zu viel des
Anstrichmittels aufgetragen.
• Die Farbmenge ist nicht richtig eingestellt. Drehen Sie
am Stellrad, um die Farbmenge zu regeln.
• Das Anstrichmittel ist zu dünnflüssig. Überprüfen Sie
die Viskosität (siehe Kapitel „Benutzung“, Abschnitt
„Vorbereitung“).
Es bilden sich Farbläufer
(Nasen) auf dem Objekt, das
Sie anstreichen möchten.
• Die Farbmenge ist nicht richtig eingestellt. Drehen Sie
am Stellrad, um die Farbmenge zu regeln.
• Das Anstrichmittel ist zu dünnflüssig. Überprüfen Sie
die Viskosität (siehe Kapitel „Benutzung“, Abschnitt
„Vorbereitung“).
• Die Sprühpistole ist zu nah an der Oberfläche.
Vergrößern Sie den Abstand.
Der austretende Farbstrahl
„pulsiert“.
• Der Farbmittelbehälter ist fast leer. Füllen Sie ihn auf.
• Der Luftschlauch ist blockiert. Reinigen Sie ihn.

15
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Schlechte Zerstäubung des
Anstrichmittels.
• Die Farbmenge ist nicht richtig eingestellt. Drehen Sie
am Stellrad, um die Farbmenge zu regeln.
• Das Anstrichmittel ist zu dickflüssig. Überprüfen Sie
die Viskosität (siehe Kapitel „Benutzung“, Abschnitt
„Vorbereitung“).
Der Motor ist lauter als
sonst.
• Das Gerät ist nicht sauber. Reinigen Sie das Gerät (siehe
Kapitel „Reinigung und Wartung“).
Ungewöhnliches Betriebs-
geräusch.
• Ist zu wenig Farbmenge eingestellt?
Drehen Sie am Farbmengenregler.
• Im Farbbehälter ist zu wenig Farbe, sodass Luft
eingesaugt wird. Füllen Sie Farbe nach.
• Anstrichmittel ist nicht richtig verdünnt bzw. wird nicht
richtig angesaugt. Überprüfen Sie die Viskosität (siehe
Kapitel „Benutzung“, Abschnitt „Vorbereitung“) bzw. ob
das Ansaugrohr richtig eingesteckt ist.
Übermäßige Nebelbildung.
• Der falsche Verdünner wurde verwendet.
• Die Farbsprühpistole ist zu weit weg von der
Oberfläche. Verringern Sie den Abstand.
• Das Anstrichmittel ist zu dickflüssig. Überprüfen Sie
die Viskosität (siehe Kapitel „Benutzung“, Abschnitt
„Vorbereitung“).
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu vor.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.

16
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this paint-spraying system. With this practical tool you
can quickly and easily perform your painting and decorating in and around your house straight
away. You can spray all kids of coating materials onto a wide range of different objects. The paint
is distributed evenly at the push of a button. Rough surfaces such as wood or wicker furniture
can be coated without needing to use any annoying paintbrushes.
We hope you have lots of fun with your DIY.
If you have any questions, please contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Before using the device for the first time, please read the instructions through carefully
and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should always
be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer will not accept
liability if the directions in these instructions are not observed!
As part of ongoing development, we reserve the right to alter products, packaging or
enclosed documentation at any time.
Contents
Symbols in These Instructions and on the Device_______________________ 17
Safety Instructions _____________________________________________ 17
Intended Use ______________________________________________________ 17
Workplace Safety___________________________________________________ 18
Electrical Safety ____________________________________________________ 18
Personal Safety ____________________________________________________ 18
The Proper Handling of The Device _____________________________________ 20
Warranty Terms ___________________________________________________ 20
Scope of Supply and Device Overview ______________________________ 21
Before Initial Use ______________________________________________ 22
Unpacking the Supplied Items __________________________________________ 22
Assembling the Device _______________________________________________ 22
Use________________________________________________________ 23
Preparation _______________________________________________________ 23
Applying Paint _____________________________________________________ 24
Cleaning and Maintenance _______________________________________ 26
Reordering a Paint Container _____________________________________ 27
Technical Data________________________________________________ 27
Troubleshooting ______________________________________________ 28
Disposal ____________________________________________________ 29
Conformity Declaration _________________________________________ 58
GB

17
Symbols in These Instructions and on the Device
All safety instructions are marked with this symbol. Read these instructions carefully
and follow them to avoid injury to persons or damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Wear protective goggles when working with the device.
Wear a respiratory mask when working with the device.
Use hearing protection!
Wear work gloves!
Safety Instructions
Intended Use
❐The device is suitable for use with a large number of coating materials (e.g. wall paints or
wood preservatives). Do not use the device with flammable or dangerous (e.g. caustic)
substances. Only use products with a flash point of over 21°C. Always follow the instructions
provided by the paint manufacturer.
❐This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐The device must only be used as described in the operating instructions. Any other use is
deemed to be improper. Improper use, alterations to the device or the use of components
which have not been checked and approved by the manufacturer may cause unforeseeable
damage! You should therefore only ever use original accessories and replacement parts from
the manufacturer.
❐Any non-designated use and all actions on the device or with the device which are not
described in these instructions and the failure to follow the safety instructions and other
notes in these instructions represent a non-permitted misuse which falls outside the
statutory liability limits of the importer and manufacturer.
❐This device should not be used by people (including children) with impaired sensory or
mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of such
devices, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or have received
instructions from such a person on how to use the device. Children must be supervised in
order to ensure that they do not play with the device.

18
Workplace Safety
❐Keep your working area clean and well lit. Untidiness or unlit working areas can lead to
accidents.
❐Do not work with this device in potentially explosive atmospheres containing flammable
liquids, gases, or dusts.
❐Do not spray in the vicinity of ignition sources such as static electricity sparks, naked flames,
pilot flames, hot objects, motors, cigarettes and sparks caused by plugging in and removing
electric cables or operating switches. Such spark sources may result in ignition of the
surrounding environment.
❐Ensure that there is sufficient ventilation if you use the device in enclosed spaces. Evaporating
flammable solvents create an explosive environment. Also observe the information provided
by the paint and solvent manufacturers in relation to this.
❐Keep children and animals away from the device.
Electrical Safety
❐To prevent the risk of electric shocks, keep the device away from rain and moisture.
❐The device should only be connected to a properly installed socket with earthing contacts.
The socket must also be readily accessible after connection. The mains voltage must match
the technical data for the device (see the "Technical Data" chapter). Only use suitable
extension cables whose technical data is the same as that of the device. If you are working
outdoors with a device, only use extension cables which are also suitable for outdoor use. If
you use cable reels, the cable must be completely unwound from the reel.
❐The device plug must fit into the plug socket. It must not be changed in any manner.
❐Ensure that it is not possible for others to trip over the connected device cable. Do not
allow the cable to hang over the edge of tables. Others may become caught and pull the
device down.
❐Lay the device cable in such a way that it does not become squashed or bent and does not
come into contact with hot surfaces or water.
❐Do not use the cable to support or suspend the device or grab the cable to pull the plug
out of the socket. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges, and moving device parts.
Personal Safety
❐Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of suffocation!
❐Be attentive! Do not use the device if you are tired or under the influence of alcohol or
medication.
❐Never direct the device at people, animals or plants. Avoid any contact between the skin,
eyes and mucous membranes and the coating substance which is used. Please also make sure
you follow the instructions provided by the paint manufacturer. If you come into contact
with the paint, rinse the affected sites with plenty of fresh water and if necessary consult a
doctor.

19
❐Always wear protective goggles, work gloves and a respiratory mask. If you wear further
protective equipment such as for example hearing protection, this also reduces the risk of
injuries/damage.
❐Make sure you wear suitable clothing such as long trousers, a long-sleeved top and work
boots.
❐Excessive working may lead to rapid fatigue and possibly to heatstroke. Perform heavy work
in the early morning or later evening hours when the temperature is not as high.
❐Familiarise yourself with the device before you first use it. Especially make sure you know
how to switch it off.
❐CAUTION! Avoid accidental start-ups. Do not press down on the spray trigger
when you are connecting the device to a power supply, picking it up or carrying
it.
❐Only carry the spray gun by holding the handle.
❐Avoid an abnormal posture. Make sure that you stand in a stable position and maintain
your balance at all times so that you will be better able to control the device in unexpected
situations.
❐The vibration strengths which are quoted in the "Technical Data" restrict the period of use.
If you experience tingling or a (white) discolouration in your fingers, stop using the device.
❐WARNING: The actual vibration strength may differ from the figures which are quoted in
these instructions when using the device. This may have the following causes:
– Is the device being used properly?
– Is the device being held correctly?
– Is the device in a good condition?
❐If you experience an unpleasant sensation or the colour of the skin on your
hands changes while you are using the device, stop performing the work with the
device immediately! Take appropriate breaks when you work with the device. Failure to
take appropriate breaks may result in hand-arm vibration syndrome.
❐Adapt the period of time for which you use the device and the frequency and length of
the breaks you take to your physical condition in order to keep vibration shocks as low as
possible.
❐To considerably reduce the risks posed by vibrations, keep your body and in particular your
hands warm in cold ambient temperatures and move/relax your hands and fingers during
breaks. This will promote blood circulation.
❐It is impossible to prevent the impact of noise from this device. You should therefore take
suitable periods of rest and restrict the time that you work with the device to a minimum.
For protection, you and all people who are in the vicinity of the device while it is operating
should wear hearing protection.

20
The Proper Handling of The Device
❐Always check the device for damage before putting it into operation. If parts of the device,
cable or plug show visible signs of damage, the device must not be used. Do not try to repair
the device yourself or to replace the cable or plug. In the event of damage, please contact our
customer service department or visit a specialised workshop to guarantee your own safety.
❐In the event of any damage/faults, smoke development or the smell of burning plastic, switch
the device off immediately and pull the plug out of the plug socket. Do not use the device
again. Contact the customer service department.
❐Do not spray any materials where it is not known whether they pose a risk. Unknown
materials can create hazardous conditions.
❐Always keep the handle dry and free of any grease.
❐Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
❐Do not expose the device to extreme temperatures, wide temperature variations, or direct
sunlight.
❐Keep the device away from sparks and fire.
❐Do not smoke while you are using the device.
❐Switch off the device before pulling out the plug.
❐Remove the plug from the mains socket before making adjustments to the device, changing
accessory parts or putting the device away.
❐Keep the device out of the reach of children and animals.
❐If you are working outdoors, please consider the wind conditions.
Warranty Terms
The following are excluded from the warranty: all defects and damage caused by improper
handling or unauthorised attempts to repair. The same applies for normal wear.
Table of contents
Languages:
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Fimco
Fimco 3PT-65-6R-7 owner's manual

C.A. Technologies
C.A. Technologies JAGUAR SLP quick start guide

C.A. Technologies
C.A. Technologies AutoCAT 300C Product information

ANI
ANI A/525/PT Operation and maintenance manual

Dino-Power
Dino-Power DP6391C instruction manual

SPYKER
SPYKER SPYDSS-9G Operator's manual