Palcom DSL-2100 CI User manual

Digitaler Satellitenempfänger
Bedienungsanleitung
- Deutsch Seite 1 - 17
Digital Satellite Receiver
User manual
- English Page 18 - 33
- DSL-2100 CI
- DSL-1
www.palcom.de
www.palcom-europe.com


Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Seite 1
Sicherheitshinweise (Bitte beachten) Seite 2
1. Technische Beschreibung Seite 3
2. Installation Seite 3
2.1 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Seite 3
2.1 Verbindung der Satelliten Antenne mit dem Empfänger Seite 4
2.2 Anschluß an externe Stereoanlage (Verstärker) Seite 4
2.3 Anschluß des Empfänger über Scart an das Fernsehgerät Seite 4
2.4 Anschluß des Empfänger über Scart an den Videorecoder Seite 4
2.5 Anschluß des Empfängers an das Stromnetz Seite 4
2.6 Anschluß des Empfängers an einen Computer Seite 5
2.7 Verschlüsselung (optional bei der CI-Version) Seite 5
2.8 Fernbedienung Seite 6
3. Grundeinstellungen Seite 7-8
4. EPG Elektronischer Programm Führer Seite 9
4.1 Der EPG Seite 9
4.2 Das Statuspanel Seite 9
4.3 Detailansicht Seite 9
4.4 Detailansicht folgende Sendung Seite 9
4.5 Tagesübersicht Seite 9
5. Timer Seite 10
6. Tonkanal/Audiokanal Seite 10
6.1 Auswahl des Ton-/Audiokanals
6.1 Radio Programme Seite 10
7. Spiel Seite 11
8. Konfiguration des Receivers Seite 11
8.1 Senderliste bearbeiten Seite 12
8.2 Suchlauf Seite 13
8.3 Kanalauswahlfenster Seite 14
8.4 Signalstärkeanzeige Seite 15
9. Teletext Seite 15
10. Probleme Seite 16
10.1 Probleme mit EPG Seite 16
11. Technische Daten Seite 17
Seite 1
Digital Satellite Receiver_______________________________________________________

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
Vorsicht
- Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
- Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Über
lassen Sie Wartungsarbeiten stets nur einem Fachmann.
- Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem ausreichende Luftzufuhr nicht gegeben
ist, zum Beispiel in einem engen Regalfach oder in einem Einbauschrank.
Zur besonderen Beachtung
- Sollte ein Gegenstand oder eine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, trennen Sie das Gerät
von der Stromversorgung und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es
weiterverwenden.
- Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem eine ausreichende Luftzirkulation gewährleis
tet ist und sich keine Wärmequellen in der Nähe befinden. Dadurch vermeiden Sie einen inter
nen Hitzestau und stellen eine längere Lebensdauer sicher.
- Stellen Sie nichts auf das Gerät – werden die Ventilationsöffnungen blockiert, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
- Schalten Sie den Receiver aus, bevor Sie andere Geräte anschließen.
- Das am Gerät befindliche Netzkabel darf nicht beschädigt werden. Sollte das Netzkabel
beschädigt sein, dürfen Sie das Gerät niemals in Betrieb nehmen.
- Die angeschlossene Satellitenempfangsanlage muß vorschriftsmäßig geerdet sein. Beachten
Sie die einschlägigen VDE-Vorschriften.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Copyright 07-2001 Kopieren und Vervielfältigen der Anleitung nur mit
Genehmigung des Herstellers
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und entspricht damit den wesent-
lichen Anforderungen der Europäischen Richtlinie 89/336 EWG, elektromagnetische
Sicherheit.
Seite 2

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
Seite 3
1. Technische Beschreibung
Software:
- 999-TV + 999-Radiosender
- 50 Satelliten (einzeln aktivierbar)
- 20 Zeichen Sendername
- schnelle Senderumschaltung für Zapping
- keine Verzögerungen beim Menüaufbau
- große Schrift für bessere Lesbarkeit (aspect value 0,58)
- umfangreiche online-Hilfe
- OSD-Transparenz und OSD-Einblenddauer einstellbar
EPG:
- Electronic Programme Guide = elektronischer Programmführer
- Übersicht für bis zu 64 Tage im voraus
- ausführliche Beschreibungen der Sendungen
- Anzeige von Kategorien bzw. des Genres der Sendungen
- korrekte Darstellung fremdsprachiger EPGs
- 1 MB EPG-Speicher
Senderlisteneditor:
- Kopieren, Verschieben, Löschen usw.
- blockweise Operationen
- spezielle Funktionen für die Blockung der Sender in Gruppen
Sendersuchlauf:
- vollautomatischer Sendersuchlauf
- Erkennung unverschlüsselter Programme
Weiteres:
- Teletext reinsertion (für Wiedergabe auf TV)
- Signalstärkeanzeige
- Spiel
- Unterstützung aller Audiokanäle für mehrsprachige Sendungen und zusätzliche Radiosender
- Rücksprung zum vorherigen Sender mit einer Taste
- Plug & Play durch vorprogrammierte Senderliste
- Anschaltzeit: < 3 Sek, aus Standby < 0,5 Sek
2. Installation
2.1 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite
der Fernbedienung ab.
Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien
in die Fernbedienung ein.
Achten Sie dabei auf die richtige Polung der
Batterien in der Fernbedienung, sie ist im
Batteriefachboden markiert.
Schieben Sie den Deckel wieder in das Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten.

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
Seite 4
2. Installation
Die folgenden Anschlüsse des Receivers müssen zur Inbetriebnahme verbunden werden.
Die entsprechenden Bedruckungen finden Sie auf der Geräterückseite.
2.2 Verbindung der Satellitenantenne mit dem Empfänger
Schließen Sie das Koaxialkabel von der Satellitenantenne an die IF-INPUT DIGITAL Buchse des
Empfängers an. (Ziehen Sie die Sicherungsmutter mit der Hand an. Verwenden Sie keine
Schraubenschlüssel oder Zange.)
2.3 Anschluß an externe Stereoanlage (Verstärker)
Sie können Ihren Satellitenempfänger an eine Stereoanlage/einen Verstärker über ein zweiadri-
ges CINCH-Audiokabel (nicht mitgeliefert) anschließen, um Radioprogramme oder auch den
Fernseh-Begleitton in Stereo zu hören. Verbinden Sie hierfür die AUDIO-OUT-L- und -R-Buchsen
des Empfängers mit dem universellen Eingang (AUX, CD oder LINE IN) des Verstärkers.
2.4 Anschluß des Empfänger über Scart an das Fernsehgerät
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen 21-poligen SCART-Anschluß verfügt, verbinden Sie diesen
mittels eines SCART-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der TV-SCART-Buchse. Ihr
Fernsehgerät sollte automatisch erkennen wenn der SAT-Empfänger eingeschaltet wird. Sollte
dies nicht der Fall sein, lesen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes nach wie
das Gerät in den AV-Modus geschaltet wird.
2.5 Anschluß des Empfänger über Scart an den Videorecorder
Wenn Ihr Videorecorder über einen 21-poligen SCART-Anschluß verfügt, verbinden Sie diesen
mittels eines SCART-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der
VCR-SCART-Buchse. So können Sie Programme direkt von Ihrem SAT-Empfänger aufzeichnen
und auch wiedergeben. Um einen Film wiederzugeben drücken Sie die AV-Taste auf der
Fernbedienung des SAT-Empfängers.
2.6 Anschluß des Empfängers an das Stromnetz
Zum Schluß verbinden Sie das Netzkabel des Empfängers mit dem Stromnetz.

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
Seite 5
2.7 Anschluß des Empfängers an einen Computer
Über die RS232-Buchse (9pol.-Sub.DIN) können Sie den Empfänger mit einem Computer verbin-
den. Dies ermöglicht Ihnen das Editieren und Updaten der Settingliste (Programmliste) des
Empfängers. Ebenso kann die Firmware (Betriebsystem) des Empfängers über diese Buchse
upgedatet (aktualisiert) werden. Die Windowssoftware zum Bearbeiten der Programmliste erhal-
ten Sie bei Ihrem Fachhändler oder im Internet. Dort stehen auch Updates der Firmware zum
herunterladen bereit, die eventuelle Fehler beheben und neue Funktionen anbieten.
Zum Anschluß des Receivers an einen PC benötigen Sie ein serielles Kabel mit 1:1-Pin-
Zuordnung. D.h. alle Pins werden direkt verbunden. Auf der PC-Seite hat das Kabel eine
9- oder 25polige D-SUB-Buchse, je nachdem, was für einen seriellen Anschluß Ihr PC hat.
Auf der Receiverseite ist ein 9poliger D-SUB-Stecker erforderlich.
Die Buchse am Receiver ist wie folgt belegt:
Pin 1, 4, 6 – 9 not connected
Pin 2 TXD
Pin 3 RXD
Pin 5 GND
2.8 Verschlüsselung (optional bei der CI-Version)
Der Empfänger verfügt über zwei Einsteck-Schächte für Kartenleser-Module (CAM=Conditional
Access Modul) die es Ihnen ermöglichen mit dem entsprechenden Kartenleser-Modul bestimmte
verschlüsselte Programme zu empfangen.
In das Kartenleser-Modul wird die käuflich erworbene Smartcard eingeschoben und in einen der
Einsteck-Schächte auf der Rückseite des Gerätes eingeführt.
Nun sind Sie in der Lage die verschlüsselten Programm zu empfangen.
Bei Aufruf eines verschlüsselten Programms prüft der Digitalreceiver ob in einem der beiden
Schächte ein Modul und die dazugehörige Karte vorhanden ist.
Ist beides vorhanden und die Karte freigeschaltet, wird das Programm entschlüsselt.
Im Menü “Installation” können Sie unter den Menüpunkt
„Verschlüsselung“ Informationen zum eingesteckten
Kartenleser-Modul und zur Smartcard abrufen.
Es gibt folgende Kartenleser-Module:
- IRDETO
- SECA
- VIACCESS
- CRYPTOWORKS
- ALPHACRPYT
Dekoder
CI: 1 <kein Modul>
CI: 2 Irdeto Eurocam

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
2.8 Fernbedienung
Die Fernbedienung hilft Ihnen bei der kinderleichten Bedienung
des Empfängers
OStandby-Taste
Umschaltung zwischen dem Betriebs-und
Standby-Modus.
Stummschaltung-Taste
Abschaltung oder Einschaltung des Tons.
TV TV-Taste
Receiver-Umschaltung:TV-Empfang.
PAUSE PAUSE-Taste
Hält das Bild an. Erneutes Betätigen setzt das laufende Bild
fort.
RADIO RADIO-Taste
Receiver-Umschaltung: RADIO-Empfang.
AV AV-Taste
Umschaltung zwischen VCR/SAT Modus.
TEXT Text-Taste
Schaltet den Receiver in den integrieten Teletextmodus.
SWAP Abruf-Taste
Abrufen des zuletzt gesehenen Programms.
LIST List-Taste
Aufruf der Programmliste
EXIT Exit-Taste
Zurück zum vorherigen Menü und zum verlassen des Menüs
INFO Info-Taste
Anzeige des elektronischen Programmführers (EPG).
MENU Menü-Taste
Anzeige des Hauptmenüs auf dem Bildschirm
OK OK-Taste
Aufruf und Auswahl aus der Programmliste und zur Auswahl
der Positionen im Menü-Modus.
VOL/VOLLautstärke Auf/Ab-Taste
Zur Bewegung des Cursors (links/rechts, blättern) im Menü-
modus.
CH /CHProgramme Auf/Ab-Taste
Zur Bewegung des Cursors (Auf/Ab, blättern) im Menü-
modus.
0-9 key Numerische Tasten
Auswahl der Programme und Eingabe der
Programminformation und Senderdaten.
Seite 6

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
Seite 7
3. Grundeinstellungen
Nach dem ersten Einschalten müssen einige Einstellungen in der Bediensoftware vorgenommen
werden. Führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte durch:
1. Rufen Sie das Menü „Installation“ auf. (Taste: Menü)
2. Öffnen Sie darin das Einstellungsmenü und den
Unterpunkt “Grundeinstellungen”.
3. Stellen Sie Ihre aktuelle Zeitzone ein. Für Mitteleuropa
gilt Winterzeit: +1:00 und Sommerzeit: +2:00.
Diese Einstellung müssen Sie nach dem Sommer-
zeitwechsel jeweils aktualisieren. (Sie können die
Einstellung entweder mit den Pfeiltasten oder durch
direkte Eingabe der Zahl verändern. Das Vorzeichen
können Sie mit LIST wechseln.)
4. Verlassen Sie die allgemeinen Einstellungen mit EXIT.
5. Rufen Sie den Menüpunkt „Satelliten“ auf und
markieren Sie die Satelliten, die Sie empfangen können,
durch Drücken der OK-Taste. Diese Satelliten werden
entsprechend als aktiv mit einem “+” Zeichen gekenn-
zeichnet.Verlassen Sie die Satellitenliste dann mit EXIT.
6. Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen wollen, fahren
Sie bitte mit Punkt 9 fort. Wenn Sie mehr als einen
Satelliten empfangen wollen, können Sie dazu die inte-
grierte DiSEqC 1.0-Steuerung aktivieren. Gehen Sie
dazu in das Menü „DiSEqC“.
7. Wählen Sie in der Zeile Gerätesteuerung die Einstellung
“DiSEqC easy” aus.
8. Aktivieren Sie dann in den Zeilen darunter die Satelliten,
die auf die einzelnen Eingänge geschaltet sind.
Empfangen Sie z.B. nur Astra 1 19,2°Ost und Hotbird
13,0°Ost, müssen Sie üblicherweise “Astra 1” als Satellit
A und “Hotbird” als Satellit B eintragen. Zur Auswahl
stehen nur die Satelliten, die Sie in Schritt 5 aktiviert
haben.(Sie können entweder mit den Pfeiltasten durch
die Liste navigieren oder mit der OK-Taste die ganze
Liste der aktivierten Satelliten einblenden und daraus
direkt auswählen)
9. Wechseln Sie in das Wiedergabemenü. Stellen Sie das
Videoformat Ihres TV und des VCR ein.
Installation > Grundeinstellungen
Wird die Stromzufuhr unterbrochen, schaltet der
Receiver nachher entweder normal ein, oder geht
in den Stand-by-Modus.
Zeitzone: + 02:00
Bediensprache: Deutsch
Startlautstärke: 28
Power-on Modus: Standart
Suche nach verschl. Sender: Aus
Status Einblendedauer: 03 sek.
Kanalnum.-Timeout: 02,0 sek.
OSD Transparenz: 00
Zeitzone: + 02:00
Installation > Satelliten
In dieser Liste können Sie durch Drücken der OK-
Taste die Satelliten auswählen die Sie empfangen
können und deren Sender dann in der Senderliste
erscheinen. Aktivierte Einträge sind entsprechend
markiert.
Zeitzo ne:
+ 02:00
002 Hotbird 13,0°O
003 Telecom 2C 3,0°O
004 Eutelsat I F5 4,0°O
005 Sirius 2/3 5,0°O
006 Eutelsat W3 7,0°O
007 Eutelsat II f4 10,0°O
008 Eutelsat W2 16,0°O
001 + Astra 1 19,2°O
Installation > Wiedergabe
Sofern die angeschlossenen Geräte dazu in der
Lage sind, kann anstelle des normalen FBAS-
Signals auch das bessere Y/C-Signal ausgegeben
werden.
Fernseher: 4:3
Videoformat VCR: FBAS
V.-format VCR In: FBAS
Volume-Bypass: Keiner
Videoformat TV: RGB
Installation > DISEqC
DISEqC 1.0 ermöglicht die Ansteuerung von bis zu
4 Satelliten durch angeschlossene DISEqC-
Schalter. Sat A/B 22kHz steuert zwei Satelliten über
das 22 KHz-Signal.
Zeitzone: + 02:00
Satellit A: Astra 1
Satellit B: <ungenutzt>
Satellit C: <ungenutzt>
Satellit D: <ungenutzt>
Gerätesteuerung: DiSEqC easy

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
10.Wenn Sie die Lautstärke über den Receiver regeln
wollen, fahren Sie mit Punkt 11 fort. Stellen Sie vor der
folgenden Einstellung den Lautstärkeregler an Ihrem
Fernseher und Verstärker auf Minimum. Um die
Lautstärke über ein angeschlossenes Gerät (Fernseher
oder Verstärker) zu regeln, wählen Sie in dem
Menüpunkt “Volume-Bypass” die Ausgänge aus, an
denen der volle Lautstärkepegel ausgegeben werden
soll.
11.Verlassen Sie das Wiedergabemenü mit EXIT und gehen Sie im Installationsmenü auf den
Eintrag “Einstellungen speichern”. Drücken Sie dort OK und warten Sie, bis das Menü
ausgeblendet wird.
Installation > Wiedergabe
Sofern die angeschlossenen Geräte dazu in der
Lage sind, kann anstelle des normalen FBAS-
Signals auch das bessere Y/C-Signal ausgegeben
werden.
Fernseher: 4:3
Videofornat TV: RGB
Videoformat VCR: FBAS
V.-format VCR In: FBAS
Volume-Bypass: Keiner
Volume-Bypass: keiner
Seite 8

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
4. EPG – Elektronischer Programmführer
DVB-konforme Sender bieten zu ihrem Programm Informationen wie den Titel und eine
Beschreibung der laufenden und der folgenden Sendungen an. Zusätzlich können die Sender
optional auch eine Programmübersicht für bis zu 64 Tage im voraus senden.
4.1 Der EPG
Der EPG ist Ihre elektronische Programmzeitschrift. Die folgende Übersicht erläutert die
einzelnen Funktionen des EPG:
4.2 Das Statuspanel
Wenn Sie einen Sender anwählen, wird im Statuspanel der Titel und ein kurzer Beschreibungstext
zur laufenden Sendung eingeblendet. Für weitere Informationen rufen Sie bitte den EPG auf.
4.3 Detailansicht
Im laufenden Programm gelangen Sie zum EPG mit der
EPG-Taste. Dort werden zunächst ausführliche
Informationen zur aktuellen Sendung angezeigt.
4.4 Detailansicht folgende Sendung
Zu den Infos über die darauffolgende Sendung wechseln
Sie mit den Tasten:/
4.5 Tagesübersicht
Aus der Detailansicht gelangen Sie mit einem weiteren
Druck auf die EPG-Taste zur Listenansicht. Dort sehen Sie
alle Sendungen des aktuellen Tages (von 6:00 Uhr bis 6:00 Uhr des Folgetages).
In der Titelzeile steht das Datum, auf das sich die Programmübersicht bezieht. Rechts davon
sehen Sie, für wieviel Tage insgesamt Informationen vorliegen und welchen Tag davon Sie gera-
de aktiviert haben.
Wenn Sie zurm nächsten Tag wechseln wollen, gehen Sie ans Ende der Liste und drücken Sie
auf oder . Zum vorherigen Tag wechseln Sie, indem Sie an den Anfang der Liste gehen
und dort oder drücken.
Hinweis: Haben Sie einen Sender gerade eben das erste Mal angewählt, kann es sein, daß noch Daten in der
Liste ergänzt werden, während Sie darin navigieren.
Achtung: Nicht jeder Programmanbieter sendet ein EPG! (TM3, DSF,............)
Seite 9
SPORTextra: Fußball-UEFA-Pokal
Finale
FC Liverpool Deportivo Alave
Reporter: Bela Rethy
Moderation: Michael Steinbrecher
Sport
002 ZDF 22:55
20:25 - 23:00 (155 min.) jetzt

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
5. Timer
Der eingebaute Timer kann bis zu 12 Aufnahmen verwalten. Dabei können Sie jeweils ein festes
Aufnahmedatum oder bestimmte Wochentage auswählen.
Die Aufnahmen programmieren Sie über den Menüpunkt “Timer” im Hauptmenü. In der Übersicht
sehen Sie alle Daten zu den 12 Einträgen.
Mit der OK-Taste können Sie diese im einzelnen bearbeiten. Um einzustellen, ob ein Timer für ein
festes Datum oder für regelmäßige Wochentage programmiert wird, drücken Sie in der
Datumszeile die LIST-Taste. Wenn Sie als Endzeit eine Zeit einstellen, die kleiner oder gleich der
Startzeit ist, geht die Aufnahme in den nächsten Tag hinein.
Zur Arbeit mit dem Timer beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:
1. Die Timer werden aktiviert, indem Sie das Gerät in den Standby-Modus versetzen.
2. Um einen laufenden Timer zu unterbrechen, halten Sie die STANDBY-Taste für einige
Sekunden gedrückt. Dann erscheint ein Dialog, in dem Sie auswählen können, ob der
Timer permanent oder nur temporär deaktiviert werden soll. Bei letzterem wird der
Timer erneut aktiviert, wenn man STANDBY drückt.
3. Damit der Timer korrekt funktioniert, muß die interne Uhr richtig gesetzt sein. Dies
erkennen Sie daran, daß im Statuspanel die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
6. Audio- / Radiokanal
6.1 Auswahl des Audio- / Radiokanals
Um bei mehrsprachigen Programmen einen alternativen
Audiokanal auszuwählen, öffnen Sie im laufenden
Programm das Kontextmenü über die MENU-Taste.
Sofern der ausgewählte Sender eine Kennung für die
gesendeten Audiokanäle unterstützt, erscheint in dem
Menü der Unterpunkt “Audiokanal”. Wählen Sie diesen mit
OK an, und wählen Sie in der Liste den gewünschten
Kanal aus. Besitzen die Audiokanäle eine Sprachkennung,
wird diese hier mit angezeigt.
6.2 Radiosender
Einige frei empfangbare Radiosender auf Astra 1 werden als separate Audiokanäle übertragen.
Diese können Sie ebenfalls mit dem beschriebenen Verfahren anwählen. Dabei werden die
Namen der Sender zusätzlich in der Liste der Audiokanäle angezeigt.
Seite 10
Audiokanal
Sofern der aktuelle Sender mehrere Audiokanäle
unterstützt, können Sie hier einen davon auswäh-
len. Indem Sie die OK-Taste länger gedrückt halten,
können Sie die markierte Sprache als Vorgabe für
diesen Sender speichern.
01 Deutsch

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
7. Spiel
Im Hauptmenü oder über die Taste „SPIEL“ rufen Sie das integrierte Spiel auf. Ziel des Spiels ist
es, die herabfallenden Blöcke so einzusortieren, daß das Feld möglichst lückenlos ausgefüllt ist.
Immer wenn eine Zeile vollständig gefüllt ist, verschwindet diese und die darüberliegenden Zeilen
rücken nach unten. Sie erhalten für jeden Stein, den Sie einsortieren und jede eliminierte Zeile
Punkte. Das Spiel ist beendet, wenn Sie keinen Platz mehr haben, um die Blöcke einzusortieren.
Um die Blöcke zu plazieren, nutzen Sie die folgenden Tasten Ihrer Fernbedienung:
OK Drehen des Blockes (gegen den Uhrzeigersinn)
Verschieben des Blocks nach links
Verschieben des Blocks nach rechts
Block schneller fallenlassen
8. Konfiguration des Empfängers
Die Grundeinstellungen des Receivers werden über das Untermenü “Installation” im Hauptmenü
vorgenommen. Dorthin gelangen Sie durch Drücken der MENU-Taste und Auswahl des
Menüpunktes “Installation”.
Um die einzelnen Optionen in den Unterpunkten des Einstellungsmenüs zu verändern, benutzen
Sie die Tasten /. Sofern die jeweilige Option die Auswahl aus einer Werteliste vorsieht, kann
mit der OK-Taste diese Liste angezeigt werden. Bei numerischen Werten, ist die direkte Eingabe
mittels der Zifferntasten möglich.
Einstellungen, die seit dem letzten Speichern verändert wurden, werden grün hervorgehoben. Bei
der ersten Inbetriebnahme sind noch keine Einstellungen vorhanden, daher werden alle Werte
grün markiert.
Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie diese speichern. Gehen Sie dazu
im Menü “Installation” auf den Punkt “Einstellungen speichern” und drücken Sie dann OK. Warten
Sie, bis das Menü ausgeblendet wurde – erst dann ist der Speichervorgang beendet. Dies kann
unter Umständen mehrere Sekunden dauern.
Die einzelnen Optionen werden in einer online-Hilfe unterhalb des Menüs ausführlich erläutert.
Seite 11
Spielstand
0000000
Ebene
1
Spiel

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
Seite 12
8.1 Senderliste bearbeiten
Sie können die Senderliste des Receivers nach Ihren Vorstellungen verändern. Wir empfehlen,
die Sender nach Satelliten zu gruppieren, wie dies bei der vorinstallierten Senderliste der Fall ist.
Rufen Sie den Senderlisteneditor über den Menüpunkt “Programme sortieren” im
Menü „Installation“ auf.
Nachdem Sie die gewünschten Veränderungen vorge-
nommen haben, verlassen Sie die Senderliste mit EXIT.
Bestätigen Sie die darauffolgende Speicherabfrage mit OK,
um die Senderliste zu speichern.
Um Einträge zu verändern, müssen Sie einen Eintrag in der
Liste auswählen, indem Sie OK drücken. Daraufhin
erscheint ein Menü mit den verfügbaren Funktionen.
Möchten Sie einen ganzen Block aufeinanderfolgender
Sender bearbeiten, wählen Sie in diesem Menü die Option
“Block markieren”. In diesem Fall verschwindet das Menü
und Sie werden aufgefordert, in der Liste das Ende des Blocks zu markieren. Gehen Sie dazu auf
den letzten Eintrag, der zu dem Block gehört und drücken Sie OK. Danach wird erneut das Menü
mit den verfügbaren Optionen eingeblendet.
Folgende Funktionen sind im Menü verfügbar:
Kopieren Kopiert den Sender an eine andere Stelle in der Senderliste. Der Zieleintrag
wird dabei überschrieben.
Verschieben Verschiebt den Eintrag an eine andere Stelle.
Löschen Löscht einen Sender aus der Senderliste. Der Eintrag in der Liste wird als unge-
nutzt markiert. Dies beläßt die Numerierung der anderen Sender unverändert.
Ausschneiden Löscht einen Sender aus der Senderliste. Die nachfolgenden Sender
rücken auf den freigewordenen Platz vor.
Hinweis: Um die Blockung der Sender zu unterstützen rücken nur alle Sender bis zum nächsten als “unge-
nutzt” markierten Eintrag vor. Ist die Liste von Eintrag 85 bis Eintrag 99 nicht belegt, dann können Sie z.B.
den Eintrag 57 löschen, und nur die Sender 57 bis 84 rücken auf. Die Sender ab 100 bleiben unverändert.
Freie Einfügen Fügt einen leeren Eintrag ein. Die dahinter liegenden Sender rücken
entsprechend nach hinten.
Packen Die Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie einen Block markiert haben.
Innerhalb dieses Blocks werden alle Lücken mit “ungenutzt”-markierten
Einträgen entfernt in dem die Sender nach oben verschoben werden. Die leeren
Einträge befinden sich dann zusammenhängend am Ende des Blocks.
Bei Funktionen, die mit einem Zieleintrag arbeiten, werden Sie nach der Auswahl des jeweiligen
Menüpunkts aufgefordert, den Zieleintrag auszuwählen. Tun Sie dies, indem Sie in der Liste zu
dem Eintrag gehen und mit OK bestätigen. Solange Sie eine Funktion nicht beendet haben,
können Sie mit der EXIT-Taste die vorherigen Schritte rückgängig machen.
Senderliste bearbeiten
Funktionen zum Kopieren, Verschieben u.a. von
Sendern.
Zeit zone: + 02:00
007 VOX
008 KABEL1
009 3sat
010 tm3
011 hessen fernsehen
012 Bayerisches FS
013 arte
014 SR Fernsehen Suedwes
015 WDR FERNSEHEN
006 ProSieben
Zeit zone: + 02
Block markieren
Direkt

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
8.2 Suchlauf
Der automatische Suchlauf des Receivers sucht jeweils einen Satelliten nach neuen Programmen
ab. Verschlüsselte Programme werden dabei automatisch aussortiert. Programme, die bereits in
der Senderliste eingetragen sind, werden bei Veränderungen automatisch aktualisiert.
So führen Sie einen Suchlauf durch:
1. Rufen Sie den Suchlauf über das Hauptmenü im
Unterpunkt “Satellitensuche” auf.
2. Wählen Sie aus der Liste den Satelliten aus, auf dem
Sie suchen wollen und bestätigen Sie mit OK.
3. Warten Sie das Ende des Suchlaufs ab. Die angezeig-
ten Informationen sind technische Details zu den abge-
suchten Sendern. Das Feld “Gesamt” gibt Auskunft
über die gefundenen freien Programme.
4. Wenn der Suchlauf beendet ist, wird das
Kanalauswahlfenster eingeblendet.
Seite 13
Satellitensuche > Transponder
Die angezeigten Transponder werden nach
Senderinformationen abgesucht. Mit OK können
Sie vorzeitig zum nächsten Transponder wechseln.
Zeitzo ne: + 02:00
Transponder: 11,111 GHz H
Symbolrate: 27,500 MSym/s
Aktive Kanäle: ?
DVB Kanäle: ? TV
? Radio
Netzwerktabelle: Ja
Astra 1
Zeitzo ne: + 02:00
Transponder: 3
TV: 12 Radio: 0
Gesamt
Zeit zone: +
02
Signalstärke
C/N 5
DVB
FEC
QPSK

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
Seite 14
8.3 Kanalauswahlfenster
Dieses Fenster enthält links die Senderliste und rechts die neuen Kanäle. Um zwischen den
gefundenen TV- und Radiosendern zu wechseln, drücken Sie bitte die TV- bzw. RADIO-Taste.
Zwischen den Listen wechseln Sie mit der SWAP-Taste. Ihnen stehen verschiedene Funktionen
zur Verfügung. Um diese aufzurufen, bewegen Sie die Auswahl in der jeweiligen Liste zunächst
auf den Kanal, den Sie verändern wollen, drücken Sie dann auf OK und wählen Sie im dargestell-
ten Menü die gewünschte Option aus.
Bei Operationen, bei denen Sendereinträge in die Senderliste eingefügt werden, wechselt die
Auswahl in das linke Fenster und Sie werden aufgefordert, den Zieleintrag mit OK aus der Liste
auszuwählen.
Für die neu gefundenen Sender (rechte Liste) stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Aktivieren Kanal ansehen
Kopieren vor Kopiert den ausgewählten neuen Sender in die Senderliste vor einen
bestehenden Eintrag. Dieser Eintrag und die darauf folgenden werden nach hin
ten verschoben, um Platz für den neuen zu schaffen.
Kopieren auf Kopiert den ausgewählten neuen Sender in die Senderliste über einen
bestehenden Eintrag. Der alte Eintrag wird dabei überschrieben.
Für die Einträge der Senderliste (links) stehen folgende Menüoptionen zur Verfügung:
Aktivieren Kanal ansehen
Zurücksetzen Bei Sendern, die beim Suchlauf wiedergefunden wurden, können Sie mit dieser
Option die Aktualisierung verhindern. Wiedergefundene Sender werden in der
Senderliste grün hervorgehoben.
Ausschneiden Löscht einen Sender aus der Senderliste. Die nachfolgenden Sender
rücken auf den freigewordenen Platz vor.
Löschen Löscht einen Sender aus der Senderliste. Der Eintrag in der Liste wird als
“ungenutzt” markiert. Dies beläßt die Numerierung der anderen Sender unverän
dert.
Nachdem Sie die neuen Sender nach Ihren Vorstellungen in die Senderliste eingefügt haben, drü-
cken Sie OK. Danach erscheint ein Dialog, in dem Sie auswählen können, ob Sie die
Veränderungen speichern wollen (OK-Taste), ob Sie sie verwerfen wollen (SWAP-Taste) oder ob
Sie noch mal zum Kanalauswahlfenster zurückkehren wollen (EXIT-Taste).

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
8.4 Signalstärkeanzeige
Im Untermenü “Satellitensuche” und “Transpondersuche” des Hauptmenüs können Sie die
Signalstärkeanzeige aufrufen.
Anhand des dargestellten Balkens können Sie die Signalstärke beurteilen. Der C/N-Wert gibt
nochmals denselben Wert in dB an.
Die drei farbigen Felder neben dem Balken geben Auskunft über den Status der verschiedenen
Stufen des Empfangsteils. Nur wenn diese drei Felder grün sind, werden gültige Daten aus dem
Signal zurückgewonnen.
Hinweis: Die Signalstärke hängt nicht nur von der Einstellung Ihrer Empfangsanlage, sondern auch von dem
gerade aktivierten Kanal ab. Beachten Sie dies, wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer
Antenne kontrollieren.
9. Teletext
Sie können den Teletext vieler Sender direkt über das OSD des Empfängers betrachten.
Sofern der aktuelle Sender Teletext sendet (also eine gültige Teletext-PID eingetragen ist),
erscheint der Menüpunkt Teletext im Programmenü.
Tastenbelegung:
TEXT aus dem laufenden Programm heraus: Aufruf des Teletextes
aus dem Teletext heraus: zwischen Transparent- und Normalmodus hin- und her
schalten.
0 – 9 Eingabe der Seitennummer (zwischen 100 und 899)
P+/P– Blättern der Seiten in 1er-Schritten Seiten die nicht im Zwischenspeicher sind, werden
übersprungen.
OK (De-)Aktivierung des Unterseitenmodus. Bei aktiviertem Unterseitenmodus wird in der
zweiten Zeile ein grünes > bei der aktuellen Unterseite angezeigt.
+/– im Normalbetrieb: Lautstärkeregelung
im Unterseitenmodus: Unterseiten in 1er-Schritten
durchschalten
MUTE Tonstummschaltung
MENU Seite 100 anwählen
INFO/EPG Rätseltaste (versteckten Text aufdecken)
SWAP bei mehrfachem Drücken:
1 mal Zoom obere Hälfte
2 mal Zoom untere Hälfte
3 mal Normalmodus
PAUSE Teletext Stop (Seite wird nicht mehr erneuert) – erneutes Drücken startet den Teletext
wieder.
EXIT Ausblenden des Teletext-Fensters
Der Teletext bleibt im Hintergrund weiter aktiv.
Seite 15
100 100 Pro Sieben 16.05.01 22:53:59
TEXT
22.13 TV total .........................334
23.13 ProSieben Reportage ..............335
Neuer Wirbel um die Loveparade..........420
Das grosse DOTWIN-Gewinnspiel...........727
Liverpool - Alaves: So steht es.........222
Klingeltoene...556 Promigesichter...556
Schulden?
Jetzt handeln ... 508

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
10. Probleme mit dem EPG
Das digitale Fernsehen ist ein relativ junges Medium. Die Aufrüstung der Sendeanstalten mit der
neuen Technik ist sehr aufwendig und noch nicht überall gleich weit fortgeschritten.
Bitte haben Sie daher Verständnis, daß bei einigen Sendern die EPG-Daten noch nicht sehr
umfangreich sind und zum Teil auch Fehler beinhalten können.
Für einige gängige Probleme besitzt der Receiver gesonderte Mechanismen, um trotzdem eine
korrekte Darstellung zu gewährleisten.
Obwohl auch wir vor Fehlern nicht gefeit sind, ist erfahrungsgemäß davon auszugehen, daß
falsch dargestellte EPG-Informationen im allgemeinen auf die Nichtbeachtung der einschlägigen
DVB-Standards seitens der Sendeanstalten zurückzuführen sind.
Seite 16

Digital Satellite Receiver_______________________________________________________
11. Technische Daten
HF-Eigenschaften
Sat-ZF-Eingang : F-Buchse, IEC 169-24
Sat-ZF-Frequenzbereich : 950 MHz bis 2150 MHz
Eingangsimpedanz : 75 Ohm
Eingangspegelbereich : -25 bis -65dBm
ZF-Frequenz : 479,5 MHz
ZF-Bandbreite : 36 MHz
LNB Spannung & Polarisation: Vertikal : +13.5V/Horizontal : +18V
LNB-Versorgungsstrom : 400mA max Kurzschluß gesichert
Steuersignal : 22 KHz-Rechteck 0,6 Vss (± 4KHz) Tone Burst
DiSEqC Steuerung : 1.0/1.2 kompatibel
Demodulation : QPSK
Eingangsdatenrate : 4-45 MSymbole/s
MPEG Transport Stream und A/V Dekodierung
Video-Dekodierung : MPEG-2 ISO/IEC 13818
Demodulation, FEC, Demultiplexer : DVB-S-Standard
Input Rate : 60 Mbit/s Max
Video Auflösung : CCIR 601 (720 x 576 Zeilen)
Audio-Dekodierung : MPEG/MusiCam Layer I & II
Bitrate : 32, 44.1 and 48KHz
Speicher
Haupt Processor : 32 bit RISC CPU mit 54 MHz und 32 MBit SDRAM
Flash Memory : 8 Mbyte (Asynchron)
Program DRAM : 4 Mbyte
A/V & Data In/Out
TV SCART : Video Output (CVBS, RGB, S-VHS) Audio Output
VCR SCART : Video Output (CVBS): Video Input (CVBS, RGB, S-VHS)
AUDIO R/L : 2 x Cinch Buchse
Datenschnittstelle : RS 232 9-polig D-sub Type
Anschluss
Anschlusspannung : 90 to 250V AC, 50/60 Hz
Type : Schaltnetzteil (SMPS)
Leistungsaufnahme : Max. 10W ohne LNB
Leistungsaufnahme (Standby) : 5W
Physikalische Spezifikation
Grösse (B x H x T) : 340 x 60 x 230 mm
Gewicht(Netto) : ca. 2.6 Kg
Betriebstemperatur : 0°C to +45°C
Lagertemperatur : -10°C to +70°C
Lagerfeuchtigkeit : 5% ~ 95% RH
Sie können den DiSEqC-Umschalter für die Ansteuerung verschiedenen Antennen nutzen. Der DiSEqC-Schalter
schaltet automatisch zwischen ASTRA und EUTELSAT. Das DiSEqC-Konzept ist urheberrechtlich von EUTELSAT
geschützt.
Die Data rate entscheidet über die Bildqualität des digitalen TV Programmes.
Eine Date rate von 5-6 Mbit/s entspricht der Bildqualiät des analogen TV-Programms.
OSD bedeutet:On-Screen-Display; d.h. Menuanzeige auf dem Bildschirm des TV.
Seite 17

This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: