Pari SOLE N User manual

©2012 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation, 025D0053-A (3rd) 09/12
Titelseite
SOLE®N
SOLE®N Tracheo

de
Gebrauchsanweisung......................................3
en
Instructions for use........................................28

- 3 - de
Gebrauchsanweisung
Stand der Information: 2012-08. Technische Änderungen vorbehalten.
WICHTIGE HINWEISE............................................................................................. 4
Allgemein.................................................................................................................. 4
Gestaltung von Sicherheitshinweisen....................................................................... 4
Umgang mit dem Gerät............................................................................................ 4
Hygiene .................................................................................................................... 5
Therapie von Babys, Kindern und hilfsbedürftigen Personen .................................. 5
PRODUKTBESCHREIBUNG................................................................................... 6
Lieferumfang ............................................................................................................ 6
Materialinformation................................................................................................... 6
Zweckbestimmung ................................................................................................... 7
Funktionselemente................................................................................................... 7
Produktkombinationen.............................................................................................. 7
Lebensdauer ............................................................................................................ 8
INBETRIEBNAHME................................................................................................. 9
Aufstellung................................................................................................................ 9
Vorbereitung............................................................................................................. 9
Kompressor anschließen.......................................................................................... 10
Montage des Verneblers........................................................................................... 11
Inhalationslösung einfüllen....................................................................................... 11
Zubehör montieren................................................................................................... 12
Inhalationslösung erwärmen .................................................................................... 13
Inhalation durchführen.............................................................................................. 13
Inhalation beenden................................................................................................... 15
WARTUNG............................................................................................................... 16
Reinigung ................................................................................................................. 16
Desinfektion des Verneblers und des Zubehörs....................................................... 18
Trocknung................................................................................................................. 19
Aufbewahrung .......................................................................................................... 19
Was tun, wenn ......................................................................................................... 19
Instandsetzung......................................................................................................... 20
FEHLERSUCHE....................................................................................................... 21
TECHNISCHE DATEN............................................................................................. 22
Allgemein.................................................................................................................. 22
Klassifikation nach DIN EN 60601-1 ........................................................................ 22
Angaben zur elektromagnetischen Verträglichkeit ................................................... 22
Empfohlene Schutzabstände.................................................................................... 23
Umgebungsbedingungen für den Betrieb................................................................. 23
SONSTIGES ............................................................................................................ 24
Transport und Lagerung........................................................................................... 24
Entsorgung............................................................................................................... 24
Garantiebedingungen............................................................................................... 24
Kontakt ..................................................................................................................... 25
Zeichenerklärung...................................................................................................... 25
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR.............................................................................. 27

- 4 -
1 WICHTIGE HINWEISE
1.1 Allgemein
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung...
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sowie die Gebrauchsanweisungen des mitgelie-
ferten Zubehörs vollständig durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung können Verletzungen oder Schäden am
Produkt nicht ausgeschlossen werden.
1.2 Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchsanweisung in Gefahrenstu-
fen eingeteilt:
– Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekennzeichnet, die ohne Vorsichts-
maßnahmen zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
– Mit dem Signalwort VORSICHT sind Gefahren gekennzeichnet, die ohne Vorsichts-
maßnahmen zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder zu Beeinträchtigun-
gen der Therapie führen können.
– Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichtsmaßnahmen gekennzeich-
net, die im Umgang mit dem Produkt beachtet werden sollten, um Schäden am Pro-
dukt zu vermeiden.
1.3 Umgang mit dem Gerät
DerPARI SOLE N ist ein elektrisch betriebenes Gerät, das mit Netzspannung betrieben
wird. Er ist so konzipiert, dass keine stromführenden Teile zugänglich sind. Bei nicht
geeigneten Umgebungsbedingungen bzw. einer Beschädigung des Netzteils oder des
Netzkabels kann dieser Schutz jedoch nicht mehr vorhanden sein. Beachten Sie daher
die folgenden Hinweise, um einen Gerätedefekt und die damit verbundene Gefahr
durch Kontakt mit stromführenden Teilen (z.B. elektrischer Schlag) zu vermeiden:
– Das PARI SOLE N Netzteil ist nicht spritzwassergeschützt. Schützen Sie das Netzteil
unddasNetzkabelvorFlüssigkeitundNässe.FassenSie das Netzteil, dasNetzkabel
oder den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an. Das Gerät darf außerdem
nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
– Verwenden Sie zum Betrieb des PARI SOLE N nur das PARI Netzkabel.
– Lassen Sie den PARI SOLE N während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
– Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen unter folgenden Umständen stets den Netzste-
cker aus der Steckdose:
– Ziehen Sie das Netzkabel stets am Netzstecker und nicht am Kabel aus der Steck-
dose.
– Achten Sie darauf, dass das Kabel niemals geknickt, gequetscht oder eingeklemmt
wird. Ziehen Sie das Kabel nicht über scharfe Kanten.
– Halten Sie den PARI SOLE N, das Netzteil und das Netzkabel von heißen Flächen
(z.B. Herdplatte, Heizstrahler, offenes Feuer) fern. Die Baugruppen oder die Isolie-
rung der Kabel könnten beschädigt werden.
– Halten Sie das Netzteil und das Netzkabel von Haustieren (z.B. Nagetieren) fern.
Diese könnten die Isolierung der Kabel beschädigen.

- 5 - de
–DerPARISOLEN darf nicht in Betrieb genommen bzw. es muss sofort der Netzste-
cker aus der Steckdose gezogen werden, wenn die Basis-Einheit, das Netzteil oder
das Netzkabel beschädigt ist oder der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz
oder Ähnlichem besteht.
1.4 Hygiene
Verwenden Sie zur Inhalationstherapie ...
Verwenden Sie zur Inhalationstherapie nur gemäß Kapitel 4 gereinigte, desinfizierte
und getrockneteVernebler und Zubehörteile. VerunreinigungenundRestfeuchteführen
zu Keimwachstum, wodurch eine erhöhte Infektionsgefahr besteht.
Beachten Sie daher die folgenden Hygienehinweise:
– Jeder Vernebler darf aus hygienischen Gründen zu Hause nur von einem einzigen
Patienten verwendet werden.
– Waschen Sie sich vor jeder Benutzung und Reinigung gründlich die Hände.
– Reinigen, desinfizieren und trocknen Sie Ihren Vernebler und das Zubehör. Führen
Sie die Reinigung, Desinfektion und Trocknung unbedingt auch vor der ersten
Anwendung durch.
– Verwenden Sie zum Reinigen und Desinfizieren stets frisches Leitungswasser in
Trinkwasserqualität.
– Achten Sie auf ausreichende Trocknung aller Einzelteile nach jeder Reinigung und
Desinfektion.
– Bewahren Sie den Vernebler und das Zubehör nicht in feuchter Umgebung oder
zusammen mit feuchten Gegenständen auf.
Für die besonderen Anforderungen in Kliniken und Arztpraxen liegt dem Produkt ein
Beileger bei („Wartung in Kliniken und Arztpraxen“). Den Beileger können Sie bei Ver-
lust bei der PARI GmbH anfordern [siehe: 7.4 Kontakt].
1.5 Therapie von Babys, Kindern und hilfsbedürftigen Personen
Babys, Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur unter ständiger Aufsicht eines
Erwachsenen inhalieren. Nur so ist eine sichere und wirksame Therapie gewährleistet.
Diese Personen schätzen oftmals Gefährdungen (z.B. Strangulation mit dem Kabel des
Netzteils oder dem Anschlussschlauch) falsch ein, wodurch eine Verletzungsgefahr
bestehen kann.
Das Produkt enthält Kleinteile. Kleinteile können die Atemwege blockieren und zu einer
Erstickungsgefahr führen. Achten Sie daher darauf, dass Sie den Kompressor, den
Vernebler und das Zubehör stets außer Reichweite von Babys und Kleinkindern aufbe-
wahren.
Das Netzteil kann im Normalbetrieb sehr warm werden. Vermeiden Sie daher insbeson-
dere bei pflegebedürftigen Personen, dass diese in direkten Hautkontakt mit dem Netz-
teil kommen. Bei längerem Hautkontakt können Hautverbrennungen auftreten,
insbesondere bei Personen mit gestörter Temperaturwahrnehmung.
DerVernebleristnurfürPatientengeeignet,dieselbständigatmenund bei Bewusstsein
sind. Nur so wird eine wirksame Therapie ermöglicht und eine Erstickungsgefahr ver-
mieden.

- 6 -
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Lieferumfang
Prüfen Sie, ob laut nachfolgender Tabelle alle zu Ihrem PARI SOLE N-Paket gehören-
den Komponenten (Abbildung in der vorderen Umschlagseite) im Lieferumfang enthal-
ten sind. Sollte etwas fehlen, verständigen Sie umgehend den Händler, von dem Sie
Ihren PARI SOLE N erhalten haben.
... komplett
... TRACHEO
... komplett
TRACHEO
PARI SOLE N
(1)
PARI SOLE N Vernebler
×
×
×
×
(2)
Erwachsenenmundstück
×
×
(3)
Erwachsenenmaske soft
×
×
(4)
Nasenansatz
×
×
(5)
PARI TRACHEO SET
×
×
(6)
Messbecher, 20 ml
×
×
×
×
(7)
Düsenreiniger
×
×
×
×
(8)
Dichtungsring-Set
×
×
×
×
(9)
PARI SOLE N Basis-Einheit mit Netzteil (9a)
×
×
×
×
(10)
Netzkabel
×
×
×
×
(11)
Anschlussschlauch
×
×
×
×
(12)
Schlauchadapter
×
×
×
×
(13)
PARI COMPACT Kompressor
×
×
–
Gebrauchsanweisung PARI COMPACT Kompressor
×
×
2.2 Materialinformation
Polypropylen
Vernebler, Mundstück, Nasenansatz, Verlängerungsrohr
des PARI TRACHEO SETs, Erwachsenenmaske
Silikon
Halsmaske des PARI TRACHEO Sets
Thermoplastisches Elastomer
Erwachsenenmaske

- 7 - de
2.3 Zweckbestimmung
Der PARI SOLE N Vernebler ist zusammen mit einem PARI Kompressor für eine Inha-
lationstherapie der oberen (und zentralen) Atemwege vorgesehen. Er ist für Kinder ab
ca. 4 Jahre und für Erwachsene anwendbar.
Der Vernebler ist besonders für Behandlungen geeignet, bei denen ein feuchtwarmes
AerosolmiteinemhohenAnteilvongröberenTröpfchenmedizinischerforderlichist.Die
Erzeugung des Aerosols erfolgt durch die Druckluft des Kompressors. Durch ein inter-
nes Heizelement wird das Aerosol angewärmt. Die Temperatur der Inhalationslösung
wird durch ein elektronisch geregeltes Heizelement bestimmt.
Nur für die Inhalationstherapie zugelassene Medikamente dürfen verwendet werden.
Diese werden in der Regel vom Arzt festgelegt. Beachten Sie eventuelle Einschränkun-
gen in der Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Die Häufigkeit der
Anwendung ist abhängig vom Krankheitsbild und dem verwendeten Medikament.
Die Vernebler sind nur für Patienten geeignet, die selbständig atmen und bei Bewusst-
sein sind.
Es dürfen nur original PARI Kompressoren und PARI Zubehör verwendet werden. Die
PARI GmbH haftet nicht für Schäden, die beim Betreiben von PARI Verneblern mit Kom-
pressoren oder Zubehör anderer Hersteller auftreten.
Die Gebrauchsanweisungen des entsprechenden Kompressors bzw. des
Zubehörs sind zu beachten.
2.4 Funktionselemente
Der PARI SOLE N verfügt über folgende Funktionselemente:
(1e)
Unterbrechertaste mit Verriegelung
(1f)
Ausatemschlitz
(9)
Basis-Einheit
(9a)
Netzteil
(9b)
Ein/Aus-Schalter
(9c)
Luftanschlussstutzen
2.5 Produktkombinationen
Der PARI SOLE N kann mit folgenden PARI Kompressoren betrieben werden:
– PARI BOY SX, JuniorBOY SX, TurboBOY SX (Type 085), 230 V~ / 50 Hz
– PARI COMPACT (Type 052), 230 V~ / 50 Hz

- 8 -
2.6 Lebensdauer
Tauschen Sie den Düsentrichter und den Anschlussschlauch spätestens nach einem
Jahr und den gesamten Vernebler spätestens nach drei Jahren aus, da sich das Mate-
rial des Verneblers mit der Zeit verändern kann. Die Wirksamkeit der Therapie kann
dadurch beeinträchtigt werden.
Der PARI SOLE N hat eine zu erwartende durchschnittliche Lebensdauer von:
– ca. 500 Betriebsstunden
– max. 3 Jahre bei Verwendung im häuslichen Bereich
– max. 1 Jahr bei Verwendung im Klinikbereich

- 9 - de
3 INBETRIEBNAHME
3.1 Aufstellung
Der Raum, in dem der PARI SOLE N betrieben wird, muss bestimmte Voraussetzungen
erfüllen [siehe: 6.5 Umgebungsbedingungen für den Betrieb]. Der PARI SOLE N ist
nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
VORSICHT
Beachten Sie beim Aufstellen des PARI SOLE N folgende Hinweise, um eine Verlet-
zungsgefahr oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden:
Beachten Sie beim Aufstellen ...
– Stellen Sie den PARI SOLE N auf einem festen, flachen, staubfreien und trockenen
Untergrund auf. Eine weiche Unterlage wie z.B. ein Sofa, ein Bett oder eine Tischde-
cke ist nicht geeignet, das Gerät könnte herunterfallen.
– Schließen Sie den Kompressor, sowei den PARI SOLE N an eine leicht erreichbare
Netzsteckdose an, so dass beide schnell vom Netz getrennt werden können.
– Verlegen Sie das Netzteil und das Netzkabel so, dass beides keine Stolperfalle dar-
stellt und dass sich niemand darin verfangen kann.
– Achten Sie darauf, dass Kinder den PARI SOLE N nicht am Netzteil, am Netzkabel
oder am Anschlussschlauch herunterziehen können.
– Betreiben Sie den PARI SOLE N nur in staubarmer Umgebung. Beim Betrieb in stark
staubbelasteter Umgebung (z.B. in Werkstätten) sowie beim Betrieb auf dem Fußbo-
den kann sich vermehrt Staub im Inneren des Gehäuses ablagern, wodurch die The-
rapie beeinträchtigt oder die Basis-Einheit beschädigt werden kann.
WARNUNG
Um eine Brandgefahr auf Grund eines Kurzschlusses zu vermeiden, beachten Sie
beim Aufstellen des PARI SOLE N folgende Hinweise:
Um eine Brandgefahr ...
– Betreiben Sie den PARI SOLE N nicht in der Nähe von entzündlichen Gegenständen
wie z.B. Vorhängen, Tischdecken oder Papier.
– Betreiben Sie den PARI SOLE N nicht in explosionsgefährdeten Bereichen bzw. in
Gegenwart von brandfördernden Gasen (z.B. Sauerstoff, Lachgas, entflammbare
Anästhetika).
3.2 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jeder Anwendung die Bestandteile des PARI SOLE N, das Netzteil,
das Netzkabel und den Netzstecker auf Unversehrtheit. Stellen Sie sicher, dass die ört-
liche Netzspannung mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes über-
einstimmt. Benutzen Sie den PARI SOLE N nur, wenn alle Bestandteile intakt sind. Der
PARI SOLE N darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn die Basis-Einheit, das
Netzteil oder das Netzkabel beschädigt ist, oder wenn der Verdacht auf eine Beschädi-
gung (z.B. nach einem Sturz oder bei Geruch nach verschmortem Kunststoff) besteht.

• Stecken Sie den Anschlussschlauch auf
den Luftanschlussstutzen der Basis-Einheit.
- 10 -
3.3 Kompressor anschließen
WARNUNG
Prüfen Sie sorgfältig, ob der am Kompressor angeschlossene PARI Anschlussschlauch
am anderen Ende mit der Basis-Einheit des PARI SOLE N verbunden ist.
Bei Anwesenheit mehrerer Schlauchsysteme besteht potenzielle Lebensgefahr, falls
versehentlich verschiedene Anschlussmöglichkeiten miteinander verwechselt werden.
Dies ist insbesondere der Fall bei pflegebedürftigen Patienten, die zum Beispiel auf
künstliche Ernährung oder auf Infusionen angewiesen sind.
Prüfen Sie sorgfältig, ...
Bei Verwendung des PARI COMPACT Kompressors
• Stecken Sie das freie Ende des Anschluss-
schlauches mit einer leichten Drehung in
den Luftanschluss des Kompressors.
Bei Verwendung eines anderen PARI Kompressors
[siehe: 2.5 Produktkombinationen]
• Stecken Sie das freie Ende des Anschluss-
schlauches auf die geriffelte Seite des
Schlauchadapters.
• Stecken Sie die andere Seite des Schlauch-
adapters mit einer leichten Drehung in den
Luftanschluss des Kompressors.

- 11 - de
3.4 Montage des Verneblers
VORSICHT
Überprüfen Sie alle Verneblerbestandteile und das Zubehör vor jeder Anwendung.
Ersetzen Sie gebrochene, verformte oder stark verfärbte Teile. Beachten Sie außerdem
die nachfolgenden Montagehinweise. Beschädigte Einzelteile sowie ein falsch montier-
ter Vernebler können die Funktion des Verneblers und damit die Therapie beinträch-
tigen:
Prüfen und korrigieren Sie die Position des
Schlauches im Düsentrichter:
• Schieben Sie den Schlauch so weit wie
möglich auf das Kunststoffröhrchen (g).
• Ziehen Sie den Schlauch vorsichtig nach
unten, so dass er möglichst krümmungsfrei
verläuft.
Info:Nurwenn derSchlauch mitderrichtigen
Länge in das Verneblerunterteil ragt, ist
sichergestellt, dass das Medikament nahezu
vollständig vernebelt wird.
• Stecken Sie den Düsentrichter (1d) in das
Verneblerunterteil (1c).
Achten Sie dabei darauf, dass der Luftan-
schluss (h) in die dafür vorgesehene Auf-
nahmehülse (i) des Verneblerunterteils
eingeführt wird.
• Stecken Sie das Vernebleroberteil (1a) auf
das Verneblermittelteil (1b).
ÜberprüfenSie alle ...
3.5 Inhalationslösung einfüllen
VORSICHT
Da die Inhalationslösung im Vernebler auf ca. 80°C erwärmt wird, dürfen nur entspre-
chend thermostabile Medikamente verwendet werden. Dadurch wird eine Beeinträch-
tigung der Inhalationstherapie vermieden.
Da die Inhalationslösung im ...

• Füllen Sie die vom Arzt angewiesene Menge
Medikament mit dem Messbecher (6) in das Ver-
neblerunterteil ein (maximale Füllmenge: 15 ml).
• Setzen Sie das Verneblermittelteil (1b) auf das
Verneblerunterteil (1c). Achten Sie dabei darauf,
dass die blauen Markierungen eine Linie bilden.
• Drehen Sie das Verneblermittelteil im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag, so dass die beiden Kom-
ponenten fest miteinander verbunden sind.
• Stecken Sie den PARI SOLE N Vernebler auf die
Basis-Einheit (9).
- 12 -
3.6 Zubehör montieren
…für eine Inhalation mit Mundstück
• Stecken Sie das Mundstück (2) auf den
Vernebler auf.
…für eine Inhalation mit Nasenansatz
• Stecken Sie das Mundstück (2) auf den
Vernebler auf.
• Stecken Sie den Nasenansatz (4) auf das
Mundstück auf.
…für eine Inhalation mit Maske
• Stecken Sie die Maske (3) auf den Vernebler
auf.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass das Ausatemventil-
plättchen der Maske nach außen gedrückt ist,
damit während der Inhalation das einzuat-
mende Aerosol nicht mit Umgebungsluft ver-
mischt wird. Die Wirksamkeit der Inhalation
könnte sonst beeinträchtigt werden.
…für eine Inhalation mit PARI TRACHEO SET
• Stecken Sie das PARI TRACHEO SET (5) auf
den Vernebler auf.
Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung
der Tracheomaske.

- 13 - de
3.7 Inhalationslösung erwärmen
• Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netz-
teil und stecken Sie den Netzstecker in eine
geeignete Steckdose.
Die LED des Netzteils beginnt zu leuchten.
WARNUNG
FlüssigkeitenkönnenStromleiten,wodurch dieGefahreinesStromschlagsentsteht.
Fassen Sie deshalb das Netzteil, das Netzkabel oder den Netzstecker niemals mit
feuchten oder nassen Händen an.
• Schalten Sie den Vernebler am
Ein/Aus-Schalter (9b) ein.
Die gelbe Anzeige leuchtet.
Nach ca. drei Minuten ist die eingefüllte Inhalations-
lösung erhitzt. Die gelbe Anzeige erlischt und die
grüne Anzeige leuchtet auf.
VORSICHT
Im erwärmten Zustand hat die eingefüllte Inhalationslösung eine Temperatur von
ca. 80°C. Um eine Verbrühungsgefahr zu vermeiden, halten Sie den Vernebler bis
zum Ende der Inhalation geschlossen.
Flüssigkeiten können Strom leiten, ...2
Im erwärmten Zustand hat die ...
3.8 Inhalation durchführen
VORSICHT
Verwenden Sie den Vernebler nur bei einer Umgebungstemperatur von maximal 30°C
Bei höherer Umgebungstemperatur würde sich die Aerosoltemperatur am Mundstück
erhöhen, so dass die Gefahr einer Verbrühung bestehen kann.
Verwenden Sie den Vernebler nur ...
Vergewissern Sie sich vor der Inhalation, dass alle Teile fest miteinander verbunden
sind.

- 14 -
Beachten Sie während der Durchführung der Inhalation die Anzeigeleuchten an der
Basis-Einheit:
gelb
Inhalationslösung wird erwärmt. Bitte Aufwärmzeit abwarten.
grün
Inhalationsbereit.
rot
Das Gerät ist defekt und darf nicht weiter betrieben werden! Ziehen Sie sofort
denNetzsteckeraus derSteckdose undsendenSiedasGerätzumTechnischen
Service der PARI GmbH.
• Nehmen Sie den Kompressor in Betrieb.
Beachten Sie hierzu die Gebrauchsanweisung des Kompressors.
• Setzen Sie sich entspannt und aufrecht hin.
... bei einer Inhalation mit Mundstück
• Nehmen Sie das Mundstück zwischen die Zähne und umschließen Sie es mit den Lip-
pen.
... bei einer Inhalation mit Nasenansatz
• Setzen Sie den Nasenansatz vorsichtig an Ihrer Nase an.
... bei einer Inhalation mit Maske
• Setzen Sie die Maske so auf, dass sie Mund und Nase dicht umschließt.
... bei einer Inhalation mit PARI TRACHEO SET
• Setzen Sie die Tracheomaske so auf, dass sie das Tracheostoma dicht umschließt.
Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung der Tracheomaske.
Intervallvernebelung
• Drücken Sie die Unterbrechertaste (1e).
Ein feines Aerosol strömt aus dem Vernebler.
• Atmen Sie möglichst ruhig durch den Vernebler ein.
• Lassen Sie die Unterbrechertaste los und atmen Sie ent-
spannt durch den Vernebler aus.
Die ausgeatmete Luft tritt durch den Ausatemschlitz (1f)
am Vernebler aus.
• Wiederholen Sie das Ein- und Ausatmen wie beschrie-
ben, bis ein verändertes Geräusch im Vernebler signali-
siert, dass das Medikament verbraucht ist.
• Prüfen Sie, ob noch Aerosol deutlich sichtbar aus dem
Vernebler strömt (dazu Unterbrechertaste drücken).
• Beenden Sie die Behandlung, sobald das Aerosol nur
noch unregelmäßig austritt.

- 15 - de
Dauervernebelung
• Fixieren Sie die Unterbrechertaste (1e), indem Sie diese
drücken und dabei gleichzeitig nach oben schieben.
Die Inhalation erfolgt wie bei der Intervallverneblung, nur
dass die Unterbrechertaste nicht immer wieder gedrückt
werden muss.
Die Inhalation von 15 ml Inhalationslösung dauert bei kontinuierlicher Verneblung
ca. 10 Minuten (je nach verwendetem Kompressor). Bei Verwendung der Unterbre-
chertaste für den Intervallbetrieb verlängert sich die Inhalationszeit entsprechend.
Die Inha lation von 15 ml ...
3.9 Inhalation beenden
• Stellen Sie den Vernebler auf den Tisch und schalten Sie den Kompressor und die
Basis-Einheit aus.
• Ziehen Sie die Netzstecker der Basiseinheit und des Kompressors aus der Steck-
dose.
Die vollständige Trennung vom Netz ist nur gewährleistet, wenn beide Netzstecker
aus der Steckdose gezogen sind.
VORSICHT
Aufgrund der Betriebstemperatur bleibt der Medikamentenbecher im Inneren des Ver-
neblerunterteils auch nach der Anwendung kurzfristig noch stark erwärmt und kann
heiße Restflüssigkeit enthalten. Um eine Verbrennungsgefahr zu vermeiden, lassen
Sie den Vernebler abkühlen, bevor Sie ihn auseinander bauen.
Die vollständige Trennung vom Netz ...
Aufgrund der B etriebstemperatur ...
• Reinigen Sie den PARI SOLE N unmittelbar nach jeder Anwendung [siehe: 4.1 Rei-
nigung].
• Falls für den Tag keine weitere Inhalation mehr erfolgt, desinfizieren Sie den
PARI SOLE N imAnschlussandieReinigung[siehe:4.2DesinfektiondesVerneblers
und des Zubehörs].
HINWEIS
Die Düse muss nach jeder Inhalation gereinigt werden, da sonst Reste der Inhalations-
lösung in der Düse nach kurzer Zeit kristallisieren und dadurch die Düse verstopfen.
Wenn die Düse verstopft ist: [siehe: 4.5 Was tun, wenn ...]
Die Düse muss nach jeder Inhalation ...
Wenn die Düse verstopft ist ...

- 16 -
4 WARTUNG
Dieses Kapitel beschreibt die vom Anwender zu Hause durchzuführenden Wartungsar-
beitenamPARI SOLE N.Fürdie besonderen AnforderungeninKlinikenundArztpraxen
liegt dem Gerät ein Beileger bei („Wartung in Kliniken und Arztpraxen“). Den Beileger
können Sie bei Verlust bei der PARI GmbH anfordern [siehe: 7.4 Kontakt].
4.1 Reinigung
Vorbereitung der Reinigung
Reinigen Sie den PARI SOLE N und das verwendete Zubehör unmittelbar nach jeder
Anwendung. Desinfizieren Sie den Vernebler mindestens einmal täglich.
WARNUNG
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines Stromschlags entsteht.
Schalten Sie deshalb vor jeder Reinigung die Basis-Einheit aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie den Vernebler nach oben von der
Basis-Einheit ab.
• Ziehen Sie das verwendete Zubehör (Mund-
stück, Nasenansatz, Maske,
PARI TRACHEO SET) vom Vernebler.
• Drehen Sie das Verneblermittelteil (1b) entge-
gen den Uhrzeigersinn, bis die beiden blauen
Markierungen der Kanten eine Linie bilden.
• Ziehen Sie das Verneblermittelteil nach oben
vom Verneblerunterteil (1c) ab.
• Ziehen Sie den Düsentrichter (1d) aus dem
Verneblerunterteil.
• Nehmen Sie das Vernebleroberteil (1a) nach
oben aus dem Verneblermittelteil heraus.
Flüssigkei ten können Strom leiten, ...

- 17 - de
Reinigung der Basis-Einheit und des Netzteils
• Wischen Sie das Gehäuse der Basis-Einheit und des Netzteils mit einem feuchten
Tuch ab.
HINWEIS
Die Basis-Einheit enthält die elektrische Steuereinheit, die durch eindringende Flüs-
sigkeiten beschädigt werden kann. Zur Reinigung der Basis-Einheit dürfen deshalb
nur die Außenflächen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Sprühen Sie keine
Flüssigkeit auf die Basis-Einheit oder das Netzteil.
Die Basis-Einheit enthält ...
Ist Flüssigkeit in die Basis-Einheit oder das Netzteil eingedrungen, darf der
PARI SOLE N auf keinen Fall mehr verwendet werden. Setzen Sie sich vor einer erneu-
ten Verwendung mit dem Technischen Service der PARI GmbH oder mit dem PARI
Service Center in Verbindung [siehe: 7.4 Kontakt].
Pflege des Anschlussschlauches
Lassen Sie den Anschlussschlauch an der Basis-Einheit angesteckt, damit die Luft-
leitung in der Basis-Einheit ebenfalls trocken geblasen wird.
Lassen Sie den Anschlussschlauch ...
• Schalten Sie Ihren Kompressor ein.
• Lassen Sie den Kompressor so lange arbeiten, bis die durch den Schlauch strö-
mende Luft einen eventuellen Feuchtigkeitsniederschlag im Schlauch beseitigt hat.
• Schalten Sie den Kompressor aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
Reinigung des Verneblers und des Zubehörs
• ReinigenSiealleEinzelteile(außer denAnschlussschlauchunddieBasis-Einheit)ca.
5 Minuten lang gründlich in warmem Leitungswasser und Spülmittel. Verwenden Sie
bei grober Verschmutzung ggf. eine saubere Bürste (diese Bürste darf ausschließlich
für diesen Zweck benutzt werden).
• Spülen Sie alle Teile gründlich unter fließend warmem Wasser ab.
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile.
Um eine Verstopfung der Düse zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:
• Bauen Sie den Vernebler wieder zusammen, stecken Sie den Netzstecker der Basis-
Einheit in die Steckdose und schalten Sie sie ein.
• Füllen Sie frisches, kalkarmes, ggf. abgekochtes Wasser ein und vernebeln Sie das
Wasser, bis aus dem Vernebler kein Aerosol mehr austritt.

- 18 -
• Schalten Sie die Basis-Einheit wieder aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose und zerlegen Sie den Vernebler nochmals.
• Schütten Sie das angesammelte Wasser aus.
Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile.
HINWEIS
Die Düse muss nach jeder Inhalation gereinigt werden, da sonst Reste der Inhalations-
lösung in der Düse nach kurzer Zeit kristallisieren und dadurch die Düse verstopfen.
Die Düse muss nach jeder Inhalation ...
4.2 Desinfektion des Verneblers und des Zubehörs
Desinfizieren Sie den zerlegten Vernebler (außer den Anschlussschlauch und die
Basis-Einheit) und das verwendete Zubehör im Anschluss an die Reinigung.
Information bei Verwendung von Masken mit Gummiband:
Das Gummiband kann nur gereinigt werden, da es durch die hohen Temperaturen
beim Desinfizieren beschädigt werden kann.
VORSICHT
Eine feuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum. Entnehmen Sie daher alle Teile
unmittelbar nach Beendigung der Desinfektion aus dem Kochtopf bzw. aus dem Desin-
fektionsgerät. Trocknen Sie die Teile. Eine vollständige Trocknung reduziert die Infek-
tionsgefahr.
Information bei Verwendung von Masken mit Gummiband ...
Eine feuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum ...
In kochendem Wasser
• Legen Sie die Einzelteile Ihres Verneblers mind. 5 Minuten in kochendes Wasser.
Verwenden Sie einen sauberen Kochtopf und frisches Trinkwasser.
Info: Bei besonders hartem Wasser kann sich auf den Verneblerteilen Kalk als mil-
chiger Belag ablagern. Dies kann durch Verwendung von enthärtetem Wasser verhin-
dert werden.
HINWEIS
Kunststoff schmilzt bei Berührung mit dem heißen Topfboden. Achten Sie deshalb auf
ausreichenden Wasserstand im Topf. Damit vermeiden Sie eine Beschädigung der
Einzelteile.
Kunststoff schmilzt ...
Mit einem handelsüblichen, thermischen Desinfektionsgerät für
Babyflaschen (keine Mikrowelle)
Die Dauer der Desinfektion muss mindestens 15 Minuten betragen. Für die Durchfüh-
rung der Desinfektion und die erforderliche Wassermenge beachten Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung des verwendeten Desinfektionsgerätes. Achten Sie stets auf
dessen Sauberkeit und Funktionsfähigkeit.

- 19 - de
4.3 Trocknung
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile.
• Legen Sie die Verneblerteile auf eine trockene, saubere und saugfähige Unterlage
und lassen Sie sie vollständig trocknen.
• Schlagen Sie den Vernebler beim Trocknen und zwischen den Anwendungen, insbe-
sondere bei längeren Anwendungspausen, in ein sauberes, fusselfreies Tuch ein
(z.B. Geschirrtuch) und bewahren Sie ihn an einem trockenen, staubfreien Ort auf.
4.4 Aufbewahrung
• Trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil.
• Wickeln Sie das Netzkabel auf.
HINWEIS
Durch Knicken kann das Netzkabel beschädigt werden. Wickeln Sie deshalb das Netz-
kabel nicht um das Netzteil.
Durch Knicken kann ...
Lagern Sie den PARI SOLE N, das Zubehör und das mitgelieferte Dichtungsring-Set
geschützt vor anhaltender direkter Sonneneinstrahlung.
Bewahren Sie den PARI SOLE N immer vom Stromnetz getrenntauf, da ans Stromnetz
angesteckte elektrische Geräte eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen.
4.5 Was tun, wenn ...
... die Düse verstopft ist?
• Wenn die Düse verstopft ist und kein Aerosol austritt,
durchstoßen Sie die Düsenbohrung, wie in der Abbildung
gezeigt, vorsichtig von oben mit dem Düsenreiniger (7).
HINWEIS:
Bei der Verwendung des Düsenreinigers besteht die
Gefahr, den Schlauch zu beschädigen. Achten Sie darauf,
dass der Schlauch nicht durchstoßen und die kleine Düsen-
bohrung nicht zerstört wird. Ersetzen Sie bei wiederholter
Verstopfung den Düsentrichter. Verwenden Sie nur original
PARI Düsenreiniger.

- 20 -
... der Vernebler undicht ist?
Wenn der Vernebler undicht ist, müssen die Dichtungsringe ausgetauscht werden:
Ein Dichtungsring-Set liegt dem Vernebler bei.
4.6 Instandsetzung
Eine Instandsetzung des PARI SOLE N darf nur durch den Technischen Service der
PARI GmbH oder eine von PARI ausdrücklich dazu ermächtigte Service-Stelle erfolgen.
Wird der PARI SOLE N von anderen Personen geöffnet oder manipuliert, verfallen
sämtliche Gewährleistungsansprüche. In diesen Fällen übernimmt die PARI GmbH
auch keine Haftung.
Other manuals for SOLE N
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pari Vaporizer manuals