PeakTech 4250 User manual

Bedienungsanleitung /
Operation manual
AC/DC –Zangenadapter /
AC/DC –Current Clamp Adapters
PeakTech®4250 / 4300

2
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien
der Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU
(Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Nieder-
spannung), 2011/65/EU (RoHS). Überspannungskategorie II 1000 V
(P 4300); Überspannungskategorie II 300 V (P 4250);
Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte
mit geringen transienten Überspannungen
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente
etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
versorgt werden und damit einer stärkeren
Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B.
Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter,
Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind
von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Allgemein:
* Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und machen
Sie diese auch nachfolgenden Anwendern zugänglich.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht abdecken
oder entfernen.
* Achten Sie auf die Verwendung des Geräts und nutzen es nur
in seiner geeigneten Überspannungskategorie II.

3
* Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes und
seinem Zubehör vertraut, bevor Sie die erste Messung
vornehmen.
* Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder nur
gegen Fremdzugriff abgesichert.
* Verwenden Sie das Gerät nur zwecks seiner Bestimmung und
achten besonders auf Warnhinweise am Gerät und Angaben zu
den maximalen Eingangswerten.
Elektrische Sicherheit:
* Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten allgemein als
gefährliche Spannung.
* Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder unter
Aufsicht von Fachpersonal durchführen.
* Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen eine
geeignete Schutzausrüstung und beachten die entsprechenden
Sicherheitsregeln.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung
des Gerätes)
* Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss der
Prüfleitungen.
* Keine Leiter mit Spannungen über 1000 V DC oder 750 V
ACrms (P 4300) / 300 V DC oder 240 V ACrms (P 4250) in die
Zange nehmen.
* Diese Geräte können hohe Ströme bis 1000 A (P 4300);
* 60 A (P 4250) in Leitern messen, in denen gleichzeitig auch
hohe Spannungen vorkommen. Falsche Bedienung der Geräte
können daher u. U. zu schweren Verletzungen und Zerstörung
der Geräte führen.
* Beim Messen von blanken Leitern und Busschienen unbedingt
extreme Vorsicht walten lassen. Unbeabsichtigter Kontakt kann
einen elektrischen Schlag zur Folge haben

4
Messumgebung:
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen, Gasen und Staub. Ein elektrischer Funke könnte zur
Explosion oder Verpuffung führen –Lebensgefahr!
* Keine Messungen in korrosiven Umgebungen durchführen, das
Gerät könnte beschädigt werden oder Kontaktstellen in- und
außerhalb des Gerätes korrodieren.
* Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen
Störfrequenzen, hochenergetischen Schaltungen oder starker
Magnetfelder, da diese das Gerät negativ beeinflussen können.
* Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem kalten,
feuchten oder heißen Umgebungen, sowie langzeitiges
Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.
* Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen
Umgebungen nur entsprechend ihrer IP Schutzart.
* Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie das Gerät
nur in staubfreien und trockenen Innenräumen.
* Achten Sie bei Arbeiten im Feuchten oder Außenbereich
besonders auf komplett trockene Handgriffe der Prüfleitungen
und Prüfspitzen.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
Wartung und Pflege:
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder Verwendung
auf Beschädigungen der Isolierung, Risse, Knick- und
Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Wechseln Sie die Batterie wenn ein Batteriesymbol angezeigt
wird, um falsche Messwerte zu vermeiden.
* Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Batterien oder
Sicherungen wechseln und entfernen Sie auch alle
Prüfleitungen und Temperatursonden.

5
* Laden Sie den Akku oder wechseln die Batterie sobald das
Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann
unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und
körperliche Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
2. Allgemeines
Bei diesen AC/DC-Zangenadaptern handelt es sich um
Messwandler, die Messungen bis 1000 A (P 4300)/ 60 A (P 4250)
AC oder DC mit einer Frequenz bis zu 400 Hz (P 4300) / 20 kHz
(P 4250) in Verbindung mit einem Multimeter ermöglichen. Bei
Strommessungen unter Verwendung der Zangenadapter ist keine
Schaltungsunterbrechung bzw. entfernen der Isolation notwendig.
Diese Modelle sind in einer Ausführung mit 4mm Sicherheitsbuchsen
zur Verbindung mit Digitalmultimetern gefertigt.
Die Zangenadapter sind mit einem Handschutz versehen, der ein
sicheres Arbeiten gewährleistet.

6
3. Technische Daten
3.1. Allgemeine Daten
max. Zangenöffnung: P 4250: 9 mm Ø
P 4300: 57 mm Ø oder 70 x 18 mm
Busschiene
Arbeitstemperaturbereich: 0° C...50° C bei < 70 % R.H.
Lagertemperaturbereich: -20° C...60° C, 0...80 % R.H.
Temperaturkoeffizient: 0.1 x (garantierte Genauigkeit)/° C bei
0...18° C, 28° C...50° C)
max. Höhe über NN: 2000 m
Batteriezustandsanzeige: rote LED leuchtet auf
Spannungsversorgung: 9 V Batterie (NEDA 1604)
Batterielebensdauer: 100 Stunden typ.
Abmessungen: P 4250: 195 x 70 x 33 mm
(HxBxT) P 4300: 244 x 100 x 44 mm
Gewicht: ca. 250 g (P 4250)
ca. 520 g (P 4300)
Ausgang: Spiralkabel mit geraden 4mm
Sicherheits- Bananensteckern

7
3.2. Elektrische Daten (bei 23° C ± 5° C, max. 70 % R.H.)
Bereich: max. 0 - 1000 A AC oder DC (P 4300)
max. 0 - 60 A AC oder DC (P 4250)
Ausgang: 0 - 1 Vrms oder DC bei > 1 M
Eingangswiderstand
Übertragungsrate: 1 mV/10 mA (10 mA-20 A DC/ACrms)
1 mV/100 mA (20 A - 60 A DC/ACrms)
(P4250) oder 1 mV/1 A (P 4300)
Genauigkeit: Genauigkeit des Zangenadapter + Multimeter
P 4250 Genauigkeit:
DC A-Bereich:
1 mV/10 mA ± (1.5 % ± 5 mA) 10 mA ~ 20 A
1 mV/100 mA ± (2 % ± 20 mA) 100 mA ~ 40 A
± (4 % ± 0.3 A) 40 A ~ 60 A
AC A-Bereich:
1 mV/10 mA ± (2 % ± 5 mA) 10 mA ~ 10 A
(40 Hz ~ 2 kHz)
± (4 % ± 30 mA) 10 mA ~ 10 A
(2 kHz ~ 10 kHz)
± (6 % ± 30 mA) 10 mA ~ 10 A
(10 kHz ~ 20 kHz)
± (8 % ± 30 mA) 10 A ~ 15 A
(40 Hz ~ 20 kHz)
1 mV/100 mA ± (2 % ± 30 mA) 100 mA ~ 40 A
(40 Hz ~ 1 kHz)
± (4 % ± 30 mA) 100 mA ~ 40 A
(1 kHz ~ 2 kHz)
± (6 % ± 30 mA) 100 mA ~ 40 A
(3 kHz ~ 5 kHz)
± (8 % ± 0.3 A) 40 A ~ 60 A
(40 Hz ~ 5 kHz)

8
Lastwiderstand: 10 ktyp.
P 4300:
Genauigkeit des Zangenadapters:
0 - 400 A DC: ± (1.5 % + 2 A)
400 A - 800 A DC: ± (2.5 % + 2 A)
800 A - 1000 A DC: ± (3.5 % + 3 A)
0 - 400 A AC (50 Hz ~ 60 Hz): ± (1.5 % + 2 A)
0 - 400 A AC (61 Hz ~ 400 Hz): ± (3.0 % + 2 A)
400 A ~ 1000 A (50 Hz ~ 60 Hz): ± (2.0 % + 3 A)
400 A ~ 1000 A (61 Hz ~ 400 Hz): ± (3.5 % + 3 A)
Überlastschutz: 1200 A für max. 60 Sek.
4. Messbetrieb
P 4250:
1. Schwarzen Bananenstecker in die COM-Buchse und roten
Bananenstecker in die V--Buchse eines Multimeters mit einem
minimalen Eingangswiderstand von 10 kanschließen.
2. Ein/Ausschalter von der OFF-Position auf den gewünschten
Bereich (1 mV/10 mA oder 1 mV/100 mA) einstellen. Die grüne
LED leuchtet zur Betriebsanzeige des Zangenadapters auf.
3. Für Strommessungen im Bereich bis 2 A, den 1 mV/10 mA-
Bereich beim Zangenadapter und den 200 mV AC-Bereich bei
Wechselstrommessungen bzw. 200 mV DC-Bereich bei
Gleichstrommessungen einstellen. Wenn der zu messende
Strom 2 A übersteigt, beim Zangenadapter den Bereich 1
mV/100 mA wählen.
4. Bei Gleichstrommessungen vor Beginn der Messung den
Nulleinstellungsknopf des Zangenadapters solange drücken,

9
bis die Anzeige “0” erscheint.
5. Zu messenden Leiter in die Zange nehmen und Messwert gem.
Punkt 3 ermitteln.
6. Im Bereich 1 mV/10 mA des Zangenadapters, muss die Anzeige
des Multimeters mit x10 multipliziert werden um den
gemessenen Wert in mA zu erhalten. Dies bedeutet, dass zum
Beispiel eine Anzeige von 10 mV des Multimeters einem
gemessenen Strom von 100 mA entspricht (10 x 10 = 100 mA).
Im Bereich 1 mV/100 mA muss die Anzeige des Multimeters mit
x 100 multipliziert werden um den gemessenen Wert in mA zu
er- halten. Dies bedeutet, dass zum Beispiel eine Anzeige von 5
mV des Multimeters einem gemessenen Strom von 500 mA
entspricht.
(5 x 100 = 500 mA).
P 4300:
1. Schwarzen Bananenstecker in die COM-Buchse und roten
Bananenstecker in die V--Buchse eines Multimeters mit einem
minimalen Eingangswiderstand von 1 Manschließen.
2. Ein/Ausschalter von der OFF-Position auf den gewünschten
Bereich (200 A oder 1000 A) einstellen. Die grüne LED leuchtet
zur Betriebsanzeige des Zangenadapters auf.
3. Für Strommessungen unter 200 A, beim Zangenadapter den
Bereich 200 A und beim Multimeter den 200 mV AC- bzw. 200
mV DC-Bereich wählen. Der Messwert in mV auf der Anzeige
des Multimeters entspricht hierbei dem Stromwert in A (z.B.
100mV ≙100A).
4. Für Strommessungen über 200 A, beim Zangenadapter den
Bereich 1000 A und beim Multimeter den 2 V AC- bzw. 2 V DC-
Bereich wählen. Die Anzeige des Multimeters zum Errechnen
des tatsächlich gemessenen Wertes x 1000 multiplizieren.

10
5. Bei DC-Strommessungen, den Nulleinstellungsknopf des
Zangenadapters solange drücken, bis das Multimeter “0”
anzeigt.
6. Zu messenden Leiter in die Zange nehmen und Messwert gem.
Punkt 4. oder 5. ermitteln (abhängig vom gewählten Bereich).
Hinweis:
1. Bei DC-Strommessungen ist der Ausgang positiv, wenn der
Strom im Leiter von der Oberseite (mit “+” markiert) der Zange
zur Unterseite fließt. Der rote Bananenstecker ist positiv.
2. Bei Gleichstrommessungen kann es zu einem Hystereseeffekt
kommen, der eine Nullstellung des Gerätes unmöglich macht.
Um diesen Effekt zu beseitigen, die Zange mehrmals öffnen und
schließen und den Nulleinstellungsknopf drücken.
5. Auswechseln der Batterie
Die Schraube auf der Rückseite der Geräte lösen und Gehäuse vor-
sichtig öffnen. Batterie aus dem Batteriefach entfernen und durch
eine neue 9 V Batterie (NEDA 1604 oder gleichwertige Batterie)
ersetzen. Gehäuse wieder schließen und Schraube wieder
eindrehen.
Nehmen Sie nie die Geräte in Betrieb, wenn sie nicht völlig
geschlossen sind!
Achtung! Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im

11
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind
wir als Importeur gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden
auf Folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz
ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder
geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene
Batterien könnenSie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten
Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder
ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus
einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol
(Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig
ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.

12
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr
wird empfohlen.
© PeakTech® 08/2023/Th/pt/Mi/Ehr

13
1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following
directives of the European Union for CE conformity: 2014/30/EU
(electromagnetic compatibility), 2014/35/EU (low voltage),
2011/65/EU (RoHS). Overvoltage category II 300 V (P 4250);
overvoltage category II 1000 V (P 4300); pollution degree 2.
CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small
transient over voltage
CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable
equipment
CAT III: Distribution level, fixed installation, with smaller transient
overvoltage than CAT IV.
CAT IV: Units and installations, which are supplied overhead lines,
which are stand in a risk of persuade of a lightning, i.e.
main-switches on current input, overvoltage-diverter,
current use counter.
To ensure safe operation of the equipments and eliminate the danger
of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety
precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions
are exempt from any legal claims whatever.
General:
* Read these operating instructions carefully and make them
available to subsequent users.
* It is essential to observe the warning notices on the device, do
not cover or remove them.
* Pay attention to the use of the device and only use it in the
suitable overvoltage category II.
* Familiarize yourself with the functions of the measuring device
and its accessories before you carry out the first measurement.

14
* Do not operate the measuring device unsupervised or only
protected against unauthorized access.
* Use the device only for the purpose of its determination and pay
particular attention to warning notices on the device and
information on the maximum input values.
Electric safety:
* Voltages over 25 VAC or 60 VDC are generally considered
dangerous voltages.
* Only work on dangerous voltages by or under the supervision
of qualified personnel.
* When working on dangerous voltages, wear suitable protective
equipment and observe the relevant safety rules.
* Do not exceed the maximum permissible inputvalues under any
circumstances (risk of serious injury and / or destruction of the
device)
* Pay special attention to the correct connection of the test leads
* Remove the test probes from the measurement object before
changing the measuring function.
* Do not clamp around conductors with voltages equal or
exceeding 1000 V DC or 750 V ACrms (P 4300) 300 V DC or
240 V ACrms (P 4250)
* Do not use these instruments for high-energy industrial
installation measurement. These instruments are intended for
use in installation overvoltage category II
* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires
before connection to the equipments.
Measurement environment:
* Avoid any proximity to explosive and flammable substances,
gases and dust. An electric spark could lead to an explosion or
deflagration - danger to life!
* Do not carry out measurements in corrosive environments, the
device could be damaged or contact points inside and outside
the device could corrode.

15
* Avoid working in environments with high interference
frequencies, high-energy circuits or strong magnetic fields, as
these can negatively affect the device.
* Avoid storage and use in extremely cold, humid or hot
environments, as well as long-term exposure to direct sunlight.
* Only use devices in damp or dusty environments in accordance
with their IP protection class.
* If no IP protection class is specified, only use the device in dust-
free and dry indoor rooms only.
* When working in damp or outside areas, pay particular attention
to completely dry handles on the test leads and test probes.
* Before starting the measuring operation, the device should be
stabilized at the ambient temperature (important when
transporting from cold to warm rooms and vice versa)
Maintenance and Care:
* Never use the device if it is not completely closed.
* Before each use, check the device and its accessories for
damage to the insulation, cracks, kinks and breaks. If in doubt,
do not take any measurements.
* Change the battery when a battery symbol is displayed to avoid
incorrect readings.
* Switch off the device before changing batteries or fuses and
also remove all test leads and temperature probes.
* Charge the battery or change the battery as soon as the battery
symbol lights up. Insufficient battery power can lead to
inaccurate measurement results. Electric shocks and physical
damage can result.
* If you are not going to use the device for a longer period of time,
remove the battery from the compartment.
* Have maintenance and repair work on the device carried out
only by qualified specialists.
* Do not lay the device upside down on the workbench or work
surface to avoid damaging the control elements.
* Clean the housing regularly with a damp cloth and a mild
cleaning agent. Do not use any caustic abrasives.

16
2. General
The models PeakTech® 4250 or 4300 clamp adapters are
transducers which will allow your multimeter to measure electrical
current up to 1000 A (P 4300)/ 60 A (P 4250) AC or DC, with a
frequency response up to 400 Hz (P 4300) / 20 kHz (P 4250). When
measuring current with these clamp adaptors, there is no need to
break a circuit or to affect the insulation.
These models are designed with 4mm safety plugs to fit digital
multimeters.
These clamp adaptors are built with a design of finger guard which
ensures user perating the clamp adaptors under a safety situation,
with a rugged case that is shock resistant and fire-retardant.

17
3. Specifications
3.1. General
Jaws Opening Capability: P 4250: 9 mm conductor
P 4300: 57 mm conductor,
70 x 18 mm bus bars
Operating environment: 0° C...50° C at < 70 % R.H.
Storage environment: -20° C...60° C, 0...80 % R.H.
Temperature coefficient: 0.1 x (specified accuracy) /1° C
(0 to 18° C, 28° C to 50° C)
Altitude: 2000m max.
Low battery indicator: Red LED lightning
Battery type: 9VDC (NEDA1604)
Battery life: 100 hours typical
Size: 195 x 70 x 33 mm (P 4250)
(HxWxD) 244 x 100 x 44 mm (P 4300)
Weight: approx. 250 g (P 4250)
approx. 520 g (P 4300)
Output: Coil cable with 4mm banana plug
3.2. Electrical (at 23° C ± 5 ° C, 70 % R.H. maximum)
Range: 0 ~ 1000 A AC or DC max.
Output: 0 ~ 1 Vrms or DC with > 1 Minput
impedance

18
Transfer rate: P 4250: 1 mV/10 mA
(10 mA –20 A DC/ ACrms)
1 mV/100 mA
(20 A –60 A DC/ACrms)
P 4300: 1 mV/1 A
System Accuracy: Clamp accuracy + DMM accuracy
P 4250 accuracy:
DC A-range:
1 mV/10 mA ± (1.5 % ± 5 mA) 10 mA ~ 20 A
1 mV/100 mA ± (2 % ± 20 mA) 100 mA ~ 40 A
± (4 % ± 0.3 A) 40 A ~ 60 A
AC A-range:
1 mV/10 mA ± (2 % ± 5 mA) 10 mA ~ 10 A
(40 Hz ~ 2 kHz)
± (4 % ± 30 mA) 10 mA ~ 10 A
(2 kHz ~ 10 kHz)
± (6 % ± 30 mA) 10 mA ~ 10 A
(10 kHz ~ 20 kHz)
± (8 % ± 30 mA) 10 A ~ 15 A
(40 Hz ~ 20 kHz)
1 mV/100 mA ± (2 % ± 30 mA) 100 mA ~ 40 A
(40 Hz ~ 1 kHz)
± (4 % ± 30 mA) 100 mA ~ 40 A
(1 kHz ~ 2 kHz)
± (6 % ± 30 mA) 100 mA ~ 40 A
(3 kHz ~ 5 kHz)
± (8 % ± 0.3 A) 40 A ~ 60 A
(40 Hz ~ 5 kHz)
Load resistance: 10 ktypical

19
P 4300 Accuracy:
0 ~ 400 A DC: ± (1.5 % + 2 A)
400 A ~ 800 A DC: ± (2.5 % + 2 A)
800 A ~ 1000 A DC: ± (3.5 % + 3 A)
0 ~ 400 A AC (50 Hz ~ 60 Hz): ± (1.5 % + 2 A)
0 ~ 400 A AC (61 Hz ~ 400 Hz): ± (3.0 % + 2 A)
400 A ~ 1000 A AC (50 Hz ~ 60 Hz): ± (2.0 % + 3 A)
400 A ~ 1000 A AC (61 Hz ~ 400 Hz): ± (3.5 % + 3 A)
Overload protection: 1200 A for 60 seconds maximum
4. Application Procedures
P 4250:
1. Insert the black banana plug into the COM jack and the red
banana plug into the V-jack of any multimeter with a minimum
input impedance of 10 k.
2. Set the power switch from “OFF” to the desired range, 1 mV/10
mA or 1 mV/100 mA position. Thegreen LED will light to indicate
that the clamp is switched on.
3. For current measurements below 2 A, set the unit to 1 mV/10 mA
range and set the multimeter to 200 mV AC range for AC current
measurements, or 200 mV DC range for DC current
measurements. If the measured current exceeds 2 A, set theunit
1 mV/100 mA range.
4. When perform DC current measurement, always push the zero
adjustment button on the clam until the multimeter reads zero.
5. Clamp the jaws around the current-carrying conductor and
interpret the reading according to step 3 above.

20
6. When 1 mV/10 mA range of clamp unit is selected, multiple the
reading displayed on the multimeter by “10” for interpreting the
measured current value in mA. For example, if the multimeter
reads 10 mV, the measured current is 10 x 10 = 100 mA.
When 1 mV/100 mA range is selected, multiple the reading
displayed on the multimeter by “100” for interpreting the
measured current value in mA. For example, if the multimeter
reads 5 mV, the measured current is 5 x 100 = 500 mA.
P 4300:
1. Insert black banana plug into the COM-jack and the red banana
plug into the V-jack of any multimeter with a minimum input
impedance of 1 M.
2. Set the power switch from “OFF” to the desired range, 200 A or
1000 A position. The green LED will light to indicate that the
clamp is switched on.
3. For current measurement below 200 amperes, set the unit to 200
A range and set the multimeter to 200 mV AC range for AC
current measurements or 200 mV DC for DC current
measurements. The reading in mV corresponds directly to A (for
example 100mV ≙100A).
4. For current measurements above 200 amperes, set the unit to
1000 A range and set the multimeter range to 2 V AC or DC,
depending on whether measuring AC or DC current. The reading
is now amperes x 1000.
5. When perform DC current measurement, always push the zero
adjustment button on the clamp until the multimeter reads zero.
6. Clamp the jaws around the current-carrying conductor and
interpret the reading according to step 3 or 4 above.
Other manuals for 4250
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Adapter manuals