Penny + Giles EICT Assembly instructions

CONFIGURATION PERMISSIBLE SUPPLY POSSIBLE OUTPUT EXPLANATORY NOTES
VOLTAGE RANGE SIGNALS
EICT/EICTM ONLY The 60Vdc supply voltage is permissible
(NO OPTION CARD FITTED) VPOS = +10 to +60Vdc +0.5 to +4.5Vdc ONLY when NO option card is fitted
EICT/EICTM WITH CM (CURRENT)
VPOS = +10 to +30Vdc 4-20mA Current is sourced to ground with a
OPTION CARD FITTED compliance voltage of VPOS -4V
-10 to 0Vdc
VPOS = +10 to +30Vdc -5 to 0Vdc An internal negative rail generator
(SEE NOTE A BELOW) -5 to +5Vdc enables output voltages of zero
EICT/EICTM WITH VM (VOLTAGE)
-2.5 to +2.5Vdc and below to be achieved.
OPTION CARD FITTED 0 to +5Vdc
-10 to +10Vdc
VPOS = +13.5 to +30Vdc -7.5 to +7.5 Vdc The supply voltage must be at least
(SEE NOTE A BELOW) 0 to +10 Vdc +13.5V to obtain these output voltages
EICT/EICTM WITH PWM TTL level signal with Logic High = 4.5Vdc ±0.5Vdc
(PULSE WIDTH MODULATION) VPOS = +10 to +30Vdc 10-90% duty cycle Logic Low = <0.4Vdc
OPTION CARD FITTED Output frequencies can be selected from
100Hz, 130Hz, 310Hz and 1KHz
EICT
Installation and set-up guide
DESCRIPTION
Models EICT & EICTM are specialist driver/signal conditioning units for
Penny + Giles' ICT and SLT range of linear displacement transducers.
These modules incorporate a high performance circuit that drives the
transducer and provides a choice of output signals, with zero and gain
adjustment for simple user configuration. The module can be supplied
in a choice of enclosures, with sealing to IP66 (EICT) or IP68 (EICTM)
protection. For the full product specifications, refer to the EICT/EICTM
data sheets in the relevant transducer product brochure.
MOUNTING
• The EICT module has a dual mounting option. It can be mounted
on a bulkhead within 10m of the transducer, by using 4 x M5 cap
head screws, 28mm long (minimum) through the mounting holes
that are located under the housing lid. The recommended screw
tightening torque is 4Nm. Alternatively, the rear box detail is
suitable for mounting on a DIN EN50022 or EN50035 rail.
EICT module is rated to IP66 environmental protection.
• The EICTM module can only be mounted on a bulkhead exactly as
the EICT module.
EICTM module is rated to IP68 environmental protection.
• The user should also ensure that the rubber seal is properly located in the lid groove prior to re-fitting the
lid after setup. Recommended tightening torque for the lid screws is 2Nm.
WIRING NOTES
• These modules will only drive the ICT or SLT transducers correctly when an appropriate Sensor
Calibration Module Card (SCMC) is fitted on header JP1. The SCMC is supplied within the packaging for
the displacement transducer.
•EICT module - The supply, transducer and output connections are routed through two IP66 rated cable
glands that can accommodate cable diameters of between 2.5 and 6mm.
•EICTM module - The supply, transducer and output connections are routed through two IP68 rated cable
glands that can accommodate cable diameters of between 3 and 8mm.
• The user should ensure that the cable glands are tightened sufficiently to ensure cables are clamped and
sealed.
• Users should also ensure adequate sealing of the opposite end connections on supply, transducer and
output cables to ensure moisture cannot migrate down the inside of the cables into the EICT/EICTM
module.
• Connections are made to a screw terminal block on the EICT/EICTM circuit board.
• The enclosure is not connected internally to ground, so it can be mounted on a chassis carrying a voltage
potential other than 0Vdc.
• If in doubt about wiring to ground, consult your systems engineer.
•It is essential that Steps 1 to 7 are completed before connecting a power supply to the
EICT/EICTM. Incorrect connections may destroy the EICT/EICTM on power up.
INNOVATION IN MOTION
Fig.1
Step 1
Remove the four retaining screws to release the lid from the enclosure base. Note the position of the gasket in
the lid. Identify the Sensor Calibration Module Card (SCMC) supplied with the transducer. Insert the SCMC
card into position JP1. (See Fig.1)
Important note: Do not remove the Sensor Calibration Module Card (SCMC) after the calibration
procedure, to ensure proper function of the sensor system!
Step 2
Refer to the Power Supply Voltages v Output Options Matrix chart below to establish the MAXIMUM and
MINIMUM power supply voltage parameters.
CAUTION
!
CAUTION
!
Note A - Dual supply:
• The EICT/EICTM, with or without option cards fitted, requires only a single supply voltage connected
between GND and VPOS.
When the VM (Voltage Module) option card is used, an internal negative rail generator enables zero and
negative output voltages to be achieved.
• In some situations an external negative supply in the range -10V to -30Vdc may be available (e.g. where
the EICT is being used to replace an earlier model of signal conditioner). It is permissible to connect this
voltage to VNEG, in which case the internal negative supply generator on the VM option card will be
disabled and current will be drawn from the external supply.
• To obtain outputs of -10Vdc or -7.5Vdc, the external negative supply should be at least -13.5Vdc.
Note B - Adjustment range:
• Zero pot approximately 20 turns. Adjustment range = -10% to +60% of nominal sensor range.
• Gain pot approximately 20 turns. Adjustment range = +40% to +110% of nominal sensor range.
• Minimum sensor range is 50% of nominal sensor range.
Unscrew the cable glands C1 & C2. (See Fig.1). See note [4] regarding cable diameters.
Single Supply - Pass the power supply cable through gland C1 into 'SUPPLY' zone on the EICT/EICTM board.
Connect the power supply lead carrying the most POSITIVE potential (e.g. +24Vdc) to Terminal 9 [VPOS].
Connect the power lead carrying 0V to Terminal 8 [GND].
Dual Supply - As Single Supply, BUT, connect most negative power lead (e.g. -15V) to Terminal 7 [VNEG]. See
note [1] for 4-20mA output.
A power supply cable screen can be connected to Terminal 6 [GND]. This is recommended but optional.
Consult your systems engineer if other options required. Firmly tighten cable gland lock nut C1.

Step 3
Pass the transducer cable through gland C2 into 'SENSOR' zone on EICT/EICTM board. Connect the
transducer to the terminals on the EICT/EICTM board, as indicated below and shown in Fig.1 & Fig. 5.
Terminal 1 - BLUE [Coil –ve]
Terminal 2 - YELLOW [Coil +ve]
Terminal 3 - GREEN [Case] See Note [2]
Terminal 4 - Screen [Cable Screen] See Note [2]
If a connector option is required, either fitted to the transducer cable by a connector adapter kit or any other
connector system, refer to Notes [3], [4] & [5]. Firmly tighten cable gland lock nut C2.
Step 4 - Setting output Hi/Lo position
Locate jumper on header JP3 on EICT/EICTM board (see Fig.1). This determines the 'sense' of the
voltage/current output with respect to the transducer core position. Locate the jumper in the required position
(See Fig. 2). The EICT/EICTM is factory set with JP3 in position 'A'.
Step 5 - selecting output type before power-up
Locate JP2 on EICT/EICTM board (see Fig.1).
If the required signal output is 0.5 - 4.5Vdc or 4 - 20 mA or TTL level (i.e, no Voltage Module (VM) output
option card is fitted), fit the jumper into position on header JP2 (across terminals 1& 2). The EICT/EICTM is
factory set with the jumper fitted in this position.
Proceed to Step 7.
Step 6 - configuring the VM voltage option card (optional)
If the required VOLTAGE signal output is anything other than 0.5 - 4.5Vdc (An additional Voltage Module (VM)
output option card is required) then remove jumper from header JP2 and store on V(T) LINK PARK terminals.
(see Fig.1) Select the Voltage Module (VM) output option card and locate the DIP switch (SW1) on the card.
(See Fig. 3) Select the required sensor output voltage, using the Switch Position Matrix Guide (see Fig.4), and
set the DIP switch positions accordingly.
Insert connector of Voltage Module (VM) output option card into position on header JP2. Proceed to Step 7.
Important note: If a Current Module (CM) or Pulse Width Modulation (PWM) output option card is to be
fitted, do not attempt to insert the card now. Proceed with Steps 5, 7, 8 & 9 as for 0.5 - 4.5Vdc output
requirement, as if NO output option card is fitted. Then, proceed to Step 10 or 11.
‘Lo’ Retract (e.g.0.5V) Position A
‘Hi’ Extend (e.g. 4.5V)
‘Hi’ Retract. (e.g. 4.5V) Position B
‘Lo’ Extend (e.g.0.5V)
JP3
JP3
Fig. 2
B A
B A
Insert
card in this
direction Voltage Module (VM)
output option card
JP2
1
7
82
SW1
14
ON DIP
Switch position matrix guide
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
OUTPUT
-5V to 0V
-2.5V to +2.5V
0V to +5V
-10V to 0V
-5V to +5V
0V to +10V
-7.5V to +7.5V
-10V to +10V
Fig. 3
Fig. 4
(9)
(8)
(7)
(6)
(5)
(4)
(3)
(2)
(1)
VPOS
GND
VNEG
GND
OUTPUT
GND
GREEN
YELLOW
BLUE
+V supply
0V supply
-V supply (Dual supply only)
0V return
Voltage (current) output
CORE
Retract Extend
Case
Screen
Fig. 5
1 2 3 4
CAUTION
!
Step 7 - Monitoring the output
Connect a DMM to :-
Terminal 5 (OUTPUT) +V Output
Terminal 6 (GND) (0V) Ground
Set DMM range to measure output voltage.
Step 8 - Setting transducer Lo position with Zero
Move the transducer core to the fully 'Lo' position (See Step 4 and Fig. 2) and power up the EICT/EICTM.
Adjust ZERO trim pot until the required output voltage is achieved on the DMM display. (0.5Vdc if no output
option cards are fitted in JP2)
For Dual Supply option: Output over the full range, relative to ground ('GND' 0V) will appear on Terminal 5
'OUTPUT'. (e.g. In the case of a -10V to 0 to +10V range, the output can be trimmed to -10V using the ZERO
trim pot.)
Step 9 - Setting transducer Hi position with Gain
Move the transducer core to the fully 'Hi' position and adjust GAIN trim pot until required output voltage is
achieved.(4.5Vdc if no output option cards are fitted in JP2)
For Dual Supply option: Output over the full range, relative to ground ('GND' 0V) will appear on Terminal 5
'OUTPUT'. (e.g. In the case of a -10V to 0 to +10V range, the output can be trimmed to +10V using the GAIN
trim pot.)
NOTE: When trimming use 'ZERO' trim pot to set the most negative end and 'GAIN' trim pot to set the most
positive end of the output signal.
Step 10 - Fitting the Current option (CM) card
When the Current Module (CM) output option card is selected, ensure steps 5, 7, 8 & 9 have been completed.
Switch off the power supply to EICT/EICTM. There are no user-configurable options on the Current Module
(CM) output option card.
Remove jumper from header JP2 and store on V(T) LINK PARK terminals. (see Fig.1) Insert the Current
Module (CM) output option card into position JP2. Change DMM (already connected between terminals 5 & 6)
range settings to measure a 4 - 20mA current output. Power up the EICT/EICTM. Check that the output is 4 -
20mA over the stroke of the transducer core.
If adjustment is required :-
• Move transducer core to the fully 'Lo' position (See Step 4 and Fig. 2). Adjust ZERO trim pot until the
required output current (4mA) is achieved.
• Move transducer core to the fully 'Hi' position and adjust GAIN trim pot until required output current
(20mA) is achieved.
Step 11 - Setting the Pulse Width Modulation (PWM) card
When the Pulse Width Modulated (PWM) output option card is selected, ensure steps 5, 7, 8 & 9 have been
completed. Switch off the power supply to EICT/EICTM. Locate the DIP switch on the PWM card, (See Fig.6.)
and select the required output frequency using the matrix table printed on the PWM card and set the DIP
switch positions accordingly.

Doc Ref: EICT Set-up Guide P201754 issue 5 Ja uary 2009
Insert connector of PWM card onto the vacant pins of header JP2. Monitor the PWM output (Terminal 5) with
respect to GND (Terminal 6) using an oscilloscope. Power up the EICT/EICTM. Check that output has 10-90%
duty cycle over the the required displacement of the transducer, adjust zero and gain trim pots if necessary.
(Equivalent to 0.5 to 4.5Vdc output).
Step 12 - Final setup
• After configuration, switch off the power to EICT/EICTM. Remove DMM or oscilloscope connections.
Replace the lid using screws removed, ensuring all gaskets are present and in the correct place.
Recommended tightening torque for the lid screws is 2Nm.
• Optional, but recommended - use an indelible pen to mark the configuration settings you have selected,
in the appropriate label area shown on the EICT/EICTM housing cover. (EICT type; Voltage output range [if
applicable]; transducer type)
• The transducer and EICT/EICTM are now ready for use. Refer to EICT/EICTM technical data
sheet/brochure for full specification, mounting options and dimensions.
Additional Notes:
1Current Module (CM) (4 - 20mA) and Pulse Width Modulation (PWM) 'set-up' is unaffected by Dual
Supply option. Continue to follow set-up guide steps.
2Recommended connections, but optional. Consult your Systems Engineer should other options be
required.
3Make a note of, and check, the transducer cable colour codes (see Fig. 5) relative to the assigned
connector termination identities, to enable the EICT/EICTM to be correctly connected.
4Cable diameter must be between 2.5 and 6.0mm diameter to maintain IP66 rating of the EICT housing.
Cable diameter must be between 3.0 and 8.0mm diameter to maintain IP68 rating of the EICTM housing.
Make off cable elements to the connector.
5Rapid integrity check for connector and/or transducer.
EICT/EICTM must be disconnected from the transducer to carry out following check!
Using a DMM, set to the resistance range: (See Fig. 5 for transducer cable colour coding)
i) Measure between connector terminals assigned to transducer 'yellow' and 'blue'. Value should lie
between 40Ωand 170Ω.
ii) Measure between connector terminals assigned to transducer 'green' and 'yellow' and/or 'blue'.
Value should be 'open circuit'.
iii) Measure between connector terminal assigned to 'green' and the transducer body. Value should be
'short circuit'.
iv) 'Screen', if used - Connector terminal assigned to 'screen' should be 'open circuit' to all the other
connector terminations and transducer body unless otherwise specified by your Systems Engineer.
6Any problems or questions should be e-mailed to [email protected]
For technical assistance contact your local distributor or Penny+Giles at
UK Tel: +44 (0)1202 409409 Email: [email protected]
USA Tel: +1 562 531 6500 Email: [email protected]
Web: www.pennyandgiles.com
Fig. 6
ABHz
OFF OFF 1000
ON OFF 310
OFF ON 130
ON ON 100
S1
ON
7 1
8 5 A B

KONFIGURATION ZULÄSSIGER VERSORGUNGS- MÖGLICHE ERLÄUTERUNGEN
SPANNUNGS BEREICH VPOS AUSGANGS-SIGNALE
Nur EICT/EICTM Die Versorgungsspannung 60 Vdc
(ohne Optionskarten) +10 bis +60Vdc +0.5 bis +4.5Vdc ist nur zulässig, wenn KEINE
Optionskarte eingebaut ist
EICT/EICTM
mit +10 bis +30Vdc 4 bis 20mA Die maximal lieferbare Spannung
Optionskarte CM (Strom) im Stromkreis ist VPOS - 4,0 V
-10 bis 0Vdc
+10 bis +30Vdc -5 bis 0Vdc Ein interner negativer Rail-
(siehe Hinweis A unten) -5 bis +5Vdc Generator ermöglicht
EICT/EICTM
-2.5 bis +2.5Vdc Ausgangs-spannungen <= 0 V
mit Optionskarte VM 0 bis +5Vdc
(Spannung) -10 bis +10Vdc Die Versorgungsspannung muss
+13.5 bis +30Vdc -7.5 bis +7.5 Vdc mindestens +13,5 Vdc betragen, um diese
(siehe Hinweis A unten) 0 bis +10 Vdc Ausgangsspannungen zu erzielen.
EICT/EICTM Signal mit TTL Pegel, Logisch HIGH = 4,5Vdc ± 0,5 Vdc
mit Optionskarte PWM +10 bis +30Vdc Tastverhältnis 10-90% Logisch LOW = < 0,4 Vdc
(Pulsweitenmodulation) Wählbare Ausgangsfrequenzen:
100 Hz, 130 Hz, 310 Hz, 1 kHz
EICT
Montage- und Einstellungsanleitung
BESCHREIBUNG
Die Modelle EICT und EICTM sind spezielle
Signalaufbereitungselektronik-Module für die ICT- und SLT-
Produktpalette kontaktloser linearer Wegaufnehmer von Penny + Giles.
Diese Module enthalten eine Hochleistungsschaltung zum Betrieb des
Wegaufnehmers und liefern eine Vielzahl an Ausgangssignalen,
nachdem der Anwender eine einfache Konfiguration mit Nullpunkts-
und Verstärkungsabgleich durchgeführt hat. Die Elektronik wird in
verschiedenen Gehäusen geliefert, die in Schutzart IP66 (EICT) oder
IP68 (EICTM) abgedichtet sind. Die vollständige Produktspezifikation der
EICT- bzw. EICTM-Module finden Sie in der jeweiligen Wegaufnehmer-
Produktbroschüre.
EINBAU
• Das EICT-Modul kann auf zwei Arten eingebaut werden. Erstens
kann es mit 4 Zylinderschrauben M5 mit mindestens 28 mm Länge
auf einer Schottwand innerhalb 10 m Abstand vom Wegaufnehmer
mit einem empfohlenen Anzugmoment von 4 Nm angeschraubt
werden. Die Befestigungsbohrungen finden Sie nach dem Öffnen
des Gehäusedeckels in den Gehäuseecken. Alternativ ist die
Gehäuserückwand für die Montage auf einer Hutschiene nach DIN EN50022 oder EN50035 gestaltet.
Das EICT-Modul ist in Schutzart IP66 abgedichtet.
• Das EICTM-Modul kann nur auf einer Schottwand, genau wie beim EICT-Modul beschrieben, befestigt
werden. Das EICTM-Modul ist in Schutzart IP68 abgedichtet.
• Der Anwender sollte darauf achten, dass die Gummidichtung im Deckel richtig eingelegt ist, bevor er den
Deckel nach der Konfigurierung wieder aufschraubt. Das empfohlene Anzugmoment für die
Deckelschrauben ist 2 Nm.
HINWEISE ZUR VERKABELUNG
• Die Module steuern die ICT- oder SLT-Wegaufnehmer nur dann korrekt, wenn eine geeignete
Sensorkalibrierungs-Modulkarte (SCMC) auf die Stiftleiste JP1 gesteckt ist. Dieses SCMC-Längenmodul
wird in der Verpackung des Wegaufnehmers mitgeliefert.
•EICT-Modul – Die Spannungsversorgung für das Modul, die Wegaufnehmer- und Ausgangs-Anschlüsse
werden durch zwei in Schutzart IP66 abgedichtete Kabelverschraubungen geführt, die für
Kabeldurchmesser von 2,5 bis 6 mm geeignet sind
•EICTM modul - Die Spannungsversorgung für das Modul, die Wegaufnehmer- und Ausgangs-Anschlüsse
werden durch zwei in Schutzart IP68 abgedichtete Kabelverschraubungen geführt, die für
Kabeldurchmesser von 3 bis 8 mm geeignet sind.
• Der Anwender sollte darauf achten, dass die Kabelverschraubungen genügend angezogen sind, um sicher
zu stellen, dass die Kabel ordnungsgemäß geklemmt und abgedichtet sind.
• Der Anwender sollte auch auf eine geeignete Abdichtung der entgegengesetzten Anschlüsse der
Spannungsversorgung, des Wegaufnehmers und der Ausgänge achten, damit keine Feuchtigkeit innerhalb
der Kabel in das EICT/EICTM-Modul kriechen kann.
INNOVATION IN MOTION
Fig.1
• Der Kabelanschluss erfolgt über eine Schraubklemmleiste auf der EICT/EICTM- Platine.
• Das Gehäuse ist intern nicht gemasst, weshalb es auf einem Chassis montiert werden kann, das auf
einem Spannungspotential ungleich 0 Vdc liegt.
• Bei Fragen zur Massung wenden Sie sich an Ihren Systemingenieur.
•Wichtig: Die Schritte 1 bis 7 müssen vor dem Anschluss einer Spannungsversorgung an das
EICT/EICTM-Modul durchgeführt werden. Fehlerhafte Verbindungen können das EICT/EICTM beim
Einschalten zerstören!
Schritt 1
Zum Entfernen des Gehäusedeckels die vier Schrauben lösen. Die Position der Dichtung im Deckel sollte
festgehalten werden. Die mit dem Wegaufnehmer gelieferte Längenmodulkarte (SCMC) ist in Position JP1
einzusetzen (siehe Abb. 1).
Wichtiger Hinweis: Die Sensorkalibrierungs-Modulkarte (SCMC) darf nach der Kalibrierung nicht
entfernt werden, damit eine einwandfreie Funktion des Sensorsystems gewährleistet ist!
Schritt 2
Bestimmen Sie mit Hilfe der folgenden Optionsmatrix die MAXIMALEN und MINIMALEN
Versorgungsspannungs-Parameter.
CAUTION
!
CAUTION
!
Hinweis A: Duale Versorgungsspannung
• Das EICT/EICTM benötigt - mit oder ohne Optionskarte - nur eine unipolare Versorgungsspannung an den
Klemmen GND und VPOS. Wenn die Optionskarte VM (Spannungsmodul) eingebaut ist, erzeugt ein
interner negativer Rail-Generator 0 V und negative Ausgangsspannungen.
• In manchen Fällen ist eine externe negative Versorgungsspannung im Bereich - 10 bis -30 Vdc verfügbar
(z. B., wenn das EICT eine früheres Signalaufbereitungs-Modell ersetzt). Es ist zulässig, diese Spannung
an VNEG anzuschließen, wodurch der interne negative Rail-Generator auf der EICTVM-Optionskarte
deaktiviert wird und Strom aus der externen Versorgung gezogen wird.
• Um Ausgangssignale von -10 Vdc oder -7,5 Vdc zu erhalten, sollte die externe negative
Versorgungsspannung mindestens -13,5 Vdc betragen.
Hinweis B: Einstellbereich
• Das Zero Potentiometer hat ca. 20 Umdrehungen, entsprechend einem Einstellbereich von -10% bis
+60% des nominellen Sensorbereichs.
• Das Gain Potentiometer hat ca. 20 Umdrehungen, entsprechend einem Einstellbereich von +40% bis
+110% des nominellen Sensorbereichs.
• Der minimale Sensorbereich ist 50% des nominellen Sensorbereichs.
Die Überwurfmuttern C1 und C2 lösen (siehe Abb. 1). Siehe Hinweis [4] hinsichtlich des Kabeldurchmessers.

Wenn das Spannungsmodul (VM) als Ausgangsoptionskarte ausgewählt ist, muss der DIP-Schalter auf der
VM-Karte eingestellt werden (siehe Abb. 3). Die Schalter-stellungen für die gewünschte
Sensorausgangsspannung werden in der Tabelle Schalterpositionen für Spannungswahl (siehe Abb. 4)
ausgewählt und die DIP-Schalter entsprechend eingestellt.
Das Spannungsmodul (VM) ist jetzt in die Stiftleiste JP2 einzusetzen. Weiter mit Schritt 7.
Wichtiger Hinweis: Wenn ein Strommodul (CM) oder das PWM-Modul (PWM) als Ausgangsoptionskarte
eingebaut werden soll, darf dieses jetzt nicht eingesetzt werden. Es sind zuerst die Schritte 5, 7, 8 und 9 wie
für ein gewünschtes Ausgangssignal von 0,5 – 4,5 V dc so auszuführen, als wäre KEINE Ausgangsoptionskarte
eingebaut. Dann weiter mit Schritt 10 oder 11.
Schritt 7 - Beobachten des Ausgangssignals
Das DMM ist wie folgt anzuschließen:
an Klemme 5 (OUTPUT) + V Ausgang
an Klemme 6 (GND) 0 V Nullpotential
Das DMM ist auf den Messbereich Spannung zum Messen der Ausgangsspannung einzustellen.
Schritt 8 - Low-Position des Wegaufnehmers mit Zero einstellen
Der Wegaufnehmer-Stößel ist auf die gewünschte Position für ‚niedriges’ Signal zu fahren (siehe Schritt 4 und
Abb. 2) und das EICT/EICTM einzuschalten. Mit Hilfe des Trimmpotentiometers ’ZERO’ ist die gewünschte
Ausgangs-spannung auf der DMM-Anzeige abzugleichen (0,5 V dc, falls keine Ausgangsoptionskarte in JP2
eingebaut ist).
Nur bei der Option, Bipolare Spannungsversorgung’: Das Ausgangssignal über dem gesamten Bereich,
bezogen auf Masse (’GND’ 0 V), liegt an Klemme 5 ’OUTPUT’ an (z.B. kann bei einer Spannungsversorgung von
-10 V bis 0 V bis +10 V die Ausgangsspannung mit Hilfe des Trimmpotentiometers ’ZERO’ auf -10 V
abgeglichen werden).
Unipolare Spannungsversorgung: Das Spannungsversorgungskabel durch die Kabelverschraubung C1
einführen und zum ’SUPPLY’-Bereich auf der EICT/EICTM -Platine führen. Der Leiter mit dem positiven
Potential (z.B. +24 Vdc) ist an Klemme 9 [VPOS] und der 0V-Leiter an Klemme 8 [GND] anzuschließen.
Bipolare Spannungsversorgung: Wie bei der unipolaren Spannungsversorgung, ABER den Leiter mit dem
negativen Potential (z.B. -15 V) an Klemme 7 [VNEG] anschließen. Siehe Hinweis [1] für 4 – 20 mA
Stromausgang.
An Klemme 6 [GND] kann die eventuell vorhandene Abschirmung des Spannungsversorgungskabels
angeschlossen werden. Dies wird empfohlen, ist aber optional. Falls weitere Optionen erforderlich sind, ist der
Systemingenieur zu Rate zu ziehen.
Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung C1 ist fest anzuziehen.
Schritt 3
Das Wegaufnehmer-Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung C2 einführen und zum ’SENSOR’-Bereich
auf der EICT/EICTM - Platine führen. Die Leiter des Wegaufnehmers sind wie folgt an die in den Abb. 1 und
Abb. 5 dargestellten Klemmen auf der EICT/EICTM - Platine anschließen:
Klemme 1 – BLAU [Wicklung -ve]
Klemme 2 – GELB [Wicklung +ve]
Klemme 3 – GRÜN [Sensorkörper] siehe Hinweis [2]
Klemme 4 – Abschirmung [Kabelabschirmung] siehe Hinweis [2]
Falls eine Steckeroption, sei es ein Steckeradapter oder anderes Steck-verbinder-system für den
Wegaufnehmer vorgesehen ist, sind die Hinweise [3], [4] und [5] zu beachten.
Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung C2 ist fest anzuziehen.
Schritt 4 - Wahl der Ausgangssteigung
Die Kurzschlussbrücke JP3 auf der EICT/EICTM - Platine (siehe Abb. 1) definiert die ’Richtung’ des
Spannungs- oder Stromausgangssignals hinsichtlich der Wegaufnehmer-Stößelbewegung. Die
Kurzschlussbrücke ist je nach der gewünschten Richtung zu setzen (siehe Abb. 2). Werkseitig ist das
EICT/EICTM mit JP3 in der Position ’A’ gebrückt.
Schritt 5 - Wahl der Ausgangssignaloption vor dem Einschalten
Die Steckerleiste JP2 auf der EICT/EICTM - Platine (siehe Abb. 1) dient zur Aufnahme einer optionalen
Ausgangsoptionskarte:
Wenn das gewünschte Ausgangssignal bei 0,5 – 4,5 V dc oder 4 – 20 mA oder TTL-Pegel ist (d.h. es ist kein
Spannungsmodul (VM) als Ausgangs-options-karte eingebaut), wird JP2 zwischen den Stiften 1und 2
gebrückt. Werkseitig ist das EICT/EICTM in dieser Position gebrückt. Weiter mit Schritt 7.
Schritt 6 - Einstellung des Spannungsmoduls (VM) (optional)
Liegt die gewünschte SPANNUNG des Ausgangssignals nicht zwischen 0,5 – 4,5 V dc (hierfür ist ein
zusätzliches Spannungsmodul (VM) als Ausgangsoptionskarte erforderlich), ist die Kurzschlussbrücke von JP2
zu entfernen und auf den V(T) LINK PARK Stiften abzulegen (siehe Abb. 1).
’niedrig’ = eingefahren (z.B. 0,5 V) Position A
’hoch’ = ausgefahren (z.B. 4,5 V)
’hoch’ = eingefahren (z.B. 4,5 V) Position B
’niedrig’ = ausgefahren (z.B. 0,5 V)
JP3
JP3
Abb. 2
B A
B A
Setzen Sie die
Karte in dieser
Richtung ein Ausgangsoptionskarte
Spannungsmodul (VM)
JP2
1
7
82
SW1
14
ON DIP
Schalterpositionen für Spannungswahl
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AUSGANGSSPANNUNG
-5V bis 0V
-2,5V bis +2,5V
0V bis +5V
-10V bis 0V
-5V bis +5V
0V bis +10V
-7,5V bis +7,5V
-10V bis +10V
Abb. 3
Abb. 4
(9)
(8)
(7)
(6)
(5)
(4)
(3)
(2)
(1)
VPOS
GND
VNEG
GND
OUTPUT
GND
GRÜN
GELB
BLAU
+ V Spannungsversorgung
0 V Spannungsversorgung
- V Spannungsversorgung (nur bipolar)
0 V Ausgang
Spannungsausgang (Stromausgang)
Stößel
Eingefahren Ausgefahren
Sensorgehäuse
Abschirmung
Abb. 5
1 2 3 4
CAUTION
!

Doc. EICT Set-up Guide P201754 Ausga e 5, Jan 2009
Schritt 9 - High-Position des Wegaufnehmers mit Gain einstellen
Der Wegaufnehmer-Stößel ist auf die gewünschte Position für ‚hohes’ Signal zu fahren. Mit Hilfe des
Trimmpotentiometers ’GAIN’ ist die gewünschte Ausgangsspannung auf der DMM-Anzeige abzugleichen (4,5 V
dc, falls keine Ausgangsoptionskarte in JP2 eingebaut ist).
Nur bei der Option, Bipolare Spannungsversorgung’. Das Ausgangssignal über dem gesamten Bereich,
bezogen auf Masse (’GND’ 0 V), liegt an Klemme 5 ’OUTPUT’ an (z.B. kann bei einer Spannungs-versorgung
von -10 V / 0 V / +10 V die Ausgangsspannung mit Hilfe des Trimmpotentiometers ’GAIN’ auf +10 V
abgeglichen werden).
HINWEIS: Verwenden Sie zum Abgleichen das Trimmpotentiometer ’ZERO’, um den “negativsten” Grenzwert
des Ausgangssignals einzustellen, und das Trimmpotentiometer ’GAIN’, um den “positivsten” Grenzwert des
Ausgangssignals einzustellen.
Schritt 10 - Einbau der Stromausgangsoptionskarte CM
Wenn ein Strommodul (CM) als Ausgangsoptionskarte gewählt wurde, müssen zuerst die Schritte 5, 7, 8 und 9
abgeschlossen werden. Dann ist die Spannungsversorgung des EICT/EICTM abzuschalten. Auf dem
Strommodul (CM) gibt es keine benutzerkonfigurierbaren Optionen.
Die Kurzschlussbrücke von JP2 ist zu entfernen und auf den V(T) LINK PARK Stiften abzulegen (siehe Abb. 1).
Das Strommodul (CM) ist in die Stiftleiste JP2 einzusetzen. Das DMM (bereits an die Klemmen 5 und 4
angeschlossen) muss jetzt auf den Messbereich zum Messen eines Ausgangsstroms von 4 – 20 mA
umgestellt werden. Nun ist das EICT/EICTM wieder einzuschalten.
Der Ausgangsstrom sollte jetzt 4 bis 20 mA über den vollen Hub des Wegaufnehmer-Stößels erreichen.
Falls eine Anpassung erforderlich ist:
• Der Wegaufnehmer-Stößel ist auf die gewünschte Position für ‚niedriges’ Signal zu fahren (siehe Schritt 4
und Abb. 2). Mit Hilfe des Trimmpotentiometers ’ZERO’ ist der gewünschte Ausgangsstrom (4 mA) auf der
DMM-Anzeige abzugleichen.
• Der Wegaufnehmer-Stößel ist auf die gewünschte Position für ‚hohes’ Signal zu fahren. Mit Hilfe des
Trimmpotentiometers ’GAIN’ ist der gewünschte Ausgangsstrom (20 mA) auf der DMM-Anzeige
abzugleichen.
Schritt 11 - Einstellung der Pulsweitwenmodulationskarte (PWM)
Wenn die Pulsweitenmodulationskarte (PWM) als Ausgangsoptionskarte gewählt wurde, müssen zuerst die
Schritte 5, 7, 8 und 9 abgeschlossen werden. Dann ist die Spannungsversorgung des EICT/EICTM
abzuschalten. Der DIP-Schalter auf der PWM-Karte muss nun eingestellt werden (siehe Abb. 6). Die Schalter-
stellungen für die gewünschte Ausgangsfrequenz werden in der Matrix auf der PWM-Karte ausgewählt und
die DIP-Schalter entsprechend eingestellt..
Das PWM-Modul ist jetzt auf die freien Stifte der Stiftleiste JP2 einzusetzen. Beobachten Sie mit Hilfe eines
Oszilloskops den PWM-Ausgang (Klemme 5) bezogen auf GND (Klemme 6). Schalten Sie das EICT/EICTM ein.
Überprüfen Sie, ob das Tastverhältnis über den gewünschten Hub des Wegaufnehmers 10-90% beträgt, und
passen Sie falls nötig die Zero und Gain Potis an (entsprechend dem 0,5 bis 4,5 Vdc Spannungsausgang).
Abb. 6
ABHz
AUS AUS 1000
AN AUS 310
AUS AN 130
AN AN 100
S1
AN
7 1
8 5 A B
Schritt 12 – Beenden der Konfigurierung
• Nach dem Beenden der Konfigurierung ist die Spannungsversorgung des EICT/EICTM auszuschalten.
Das DMM ist von den Anschlüssen 4 und 5 zu trennen. Der Deckel kann nun wieder aufgesetzt und mit
den zugehörigen Schrauben am Gehäuse befestigt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass alle
Dichtungen vollständig und richtig eingebaut sind. Empfohlenes Anzugmoment für die Deckelschrauben
ist 2 Nm.
• Optional, aber empfohlen: Mit einem Permanent-Markierstift sollten die gewählten
Konfigurationseinstellungen im entsprechenden Beschriftungsfeld auf dem Gehäusedeckel des
EICT/EICTM gekennzeichnet werden (EICT-Typ; Spannungsausgang (falls zutreffend); Wegaufnehmer-
Typ)
• Der Wegaufnehmer und das EICT/EICTM sind nun einsatzbereit. Die vollständige technische Spezifikation,
die Montageoptionen und die Abmessungen sind im Technischen Datenblatt EICT/EICTM nachzuschlagen.
Zusätzliche Hinweise
1Die Konfiguration des Strommoduls (CM) (4-20 mA) und der Pulsweitenmodulationskarte (PWM) wird
von der Option ‚Bipolare Spannungsversorgung’ nicht beeinflusst. Die Durchführung der Konfiguration
kann fortgesetzt werden.
2Empfohlener, aber optionaler Anschluss. Falls andere Optionen erforderlich sind, ist der Systemingenieur
zu kontaktieren.
3Die Zuordnung von Anschlussdraht-Farben des Wegaufnehmers (siehe Abb. 5) und Kontaktbelegung des
Steckverbinders sollte notiert und überprüft werden, um zu gewährleisten, dass das EICT/EICTM richtig
angeschlossen wird.
4Der Kabeldurchmesser muss zwischen 2,5 und 6,0 mm liegen, um die Schutzart IP66 des EICT-Gehäuses
aufrecht zu erhalten.
Der Kabeldurchmesser muss zwischen 3,0 und 8,0 mm liegen, um die Schutzart IP68 des EICTM-
Gehäuses aufrecht zu erhalten. Die Kabelelemente sind am Steckverbinder zu kontaktieren.
5Schnelle Funktionsprüfung von Stecker und/oder Wegaufnehmer.
Um die folgende Prüfung durchführen zu können, darf das EICT/EICTM NICHT am Wegaufnehmer
angeschlossen sein!
Benötigt wird ein DMM, das auf den Messbereich Widerstand eingestellt ist (siehe Abb. 5 für
Farbcodierung der Anschlussdrähte des Wegaufnehmers):
i) Messung zwischen den Steckerkontakten, die den Sensordrähten ’gelb’ und ’blau’ zugeordnet sind.
Der Wert sollte zwischen 40 Ωund 170 Ωliegen.
ii) Messung zwischen den Steckerkontakten, die den Sensordrähten ’grün’ und ’gelb’ oder ’grün’ und
’blau’ zugeordnet sind. Der Wert sollte einem ’offenen Stromkreis’ entsprechen.
iii) Messung zwischen dem Steckerkontakt, der dem Sensordraht ’grün’ zugeordnet ist, und dem
Sensorkörper. Der Wert sollte einem ’Kurzschluss’ entsprechen.
iv) ’Abschirmung’, falls verwendet: der Steckerkontakt, welcher der ’Abschirmung’ zugeordnet ist, muss
mit allen anderen Steckerkontakten und dem Sensorkörper einen ’offenen Stromkreis’ darstellen, es
sei denn, der Systemingenieur hat etwas anderes vorgeschrieben.
6Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]
Für technische Unterstützung setzen Sie sich bitte mit Ihrem lokalen Vertriebspartner oder
Penny + Giles GmbH, Straussenlettenstr. 7 b, D-85053 Ingolstadt,
Tel. +49(0)841-61000, Fax +49(0)841-61300, in Verbindung.
Web: www.pennyandgiles.com
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Electrical manuals by other brands

Murata
Murata GRM1885C2A1R0BA01 Series Reference sheet

I-Tech
I-Tech IT8500plus Series user manual

Murata
Murata GRM0335C1H3R2BA01 Series Reference sheet

Murata
Murata GRM0335C1E820FA01 Series Reference sheet

Siemens
Siemens BD 2-F Series installation instructions

Moeller
Moeller PZ3-AR Series installation instructions

Murata
Murata GRM1885C2A330JA01 Series Reference sheet

Lifan
Lifan 630 manual

Murata
Murata GRM0335C1H2R6CA01 Series Reference sheet

Projoy Electric
Projoy Electric PEBS Instructions for installation and operation

National Instruments
National Instruments TBX-1325 installation guide

Murata
Murata GRM1885C1H360JA01 Series Reference sheet