PERNUMA METALLPRINT SP User manual

- 1 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLPRINT SP
Schilderprägegerät für Handbetrieb

- 2 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLPRINT SP
Schilderprägegerät für Handbetrieb
EINLEITUNG
Diese Betriebsanleitung informiert Sie über die Prägemaschine METALLPRINT Modell
SP I oder SP II.
Sie enthält Anweisungen und Hinweise zum sicheren Betrieb der Maschine und beschreibt die
Handlungsabläufe für das Installieren, die Inbetriebnahme, die Bedienung sowie die Pflege
und Wartung.
Beim erstmaligen Einsatz der Maschine handeln Sie bitte entsprechend der Kapitelreihenfolge
der Anleitung:
• Lesen Sie zuerst das Kapitel Sicherheit.
• Installieren Sie die Maschine.
• Nehmen Sie die Maschine in Betrieb.
• Machen Sie sich mit den wichtigsten Geräte-Bestandteilen und Funktionen vertraut.
• Bedienen Sie die Maschine Schritt für Schritt, entsprechend der Handlungsbeschreibung
dieser Anleitung.
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Prägemaschine METALLPRINT SP I oder SP II ist ausschließlich zum Prägen von Pappe,
Plastik, Leder, und Metallen wie zum Beispiel Aluminium bestimmt.
Unterlassen Sie jede andere Anwendung, da Schäden an Menschen oder dem System
entstehen könnten.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die mitgelieferte Dokumentation, insbesondere Betriebs- und
Sicherheitsanleitungen.
Es ist verboten, die Maschine zu verändern, um sie anderen Verwendungen zu erschließen.
Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen.
• Verwenden Sie nur Zubehörteile, die vom Hersteller empfohlen sind. Bei Nichtbeachtung
könnten erhebliche Schäden an der Maschine entstehen.
• Installieren Sie die Maschine nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung
(z. B. in der Nähe von Waschbecken, Spültischen oder in feuchten Kellern etc.).
• Stellen Sie die Maschine stets auf einen stabilen Untergrund. Beachten Sie beim Aufstellen
unbedingt das Gewicht der Maschine.
• Beachten Sie alle an der Maschine angebrachten Anweisungen und Warnungen.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in Gehäuseöffnungen gelangen.
• Bei Störungen an der Maschine führen Sie nur die in der Betriebsanleitung aufgeführten
Maßnahmen durch. Andere sind zu unterlassen, um zusätzliche Schäden und Reparatur-
kosten zu vermeiden.
• Beim Auftreten folgender Störungen ist eine autorisierte Service-Werkstatt zu
benachrichtigen:
- Wenn Flüssigkeit mit der Maschine in Berührung gekommen ist.
- Wenn auffällige Geräusche entstehen oder ein auffälliger Geruch auftritt.
- Wenn die Maschine heruntergefallen ist oder beschädigt wurde.
- Wenn die Anlage einen deutlichen Leistungsabfall aufweist.

- 3 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLPRINT SP
Schilderprägegerät für Handbetrieb

- 4 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLPRINT SP
Schilderprägegerät für Handbetrieb
1. Aufstellen des Prägegerätes
Nachdem das Gerät aus der Verpackung genommen wurde, ist der Prägetisch (12)
anzubringen. Dieser wird von r e c h t s in die Tischführung (14) eingesetzt und in das
Prägegerät geschoben. Dabei ist darauf zu achten, dass der Stift (8), der vorn links unter
dem Tisch (12) sitzt, in die Öse (16) des Rückholfederzuges (15) eingreift.
Legen Sie danach das Gerät auf den Rücken und schieben Sie den Tisch (12) weiter nach
links, bis die ersten Zähne der Zahnstange (20) in das Zahnrad (17) eingerastet sind. Nun ist
die mitgelieferte Anschlagschraube (18) in die dafür vorgesehene Gewindebohrung in der
Tischunterseite zu schrauben und festzuziehen.
Nachdem Sie anschließend das Prägegerät wieder in eine aufrechte Stellung gebracht
haben, ist es betriebsbereit.
2. Montage des Prägerades
Das Prägerad (5) wird mit den weißen Sichtmarkierungen (4) nach vorn auf den Zapfen
gesteckt und mit Scheibe (7) und Rändelschraube (6) befestigt. Die Einstellung der
gewünschten Ziffern und Buchstaben erfolgt durch Drehen des Rades (5) am Rändelknauf,
bis der über dem Prägerad sitzende Markierungspfeil (3) das Gewünschte anzeigt.

- 5 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLPRINT SP
Schilderprägegerät für Handbetrieb
3. Inbetriebnahme
Das Prägegerät ist möglichst auf einen festen, nicht zu hohen Tisch zu stellen.
Die Betätigung des Handhebels (1) erfolgt nach vorn und kann auch bequem im Sitzen
erfolgen.
Bei der Bedienung sollte der Hebel (1) zügig, jedoch nicht ruckartig betätigt werden.
Die Rückführung des Hebels muss exakt von Hand durchgeführt werden, da die
eingebaute Feder nur die Aufgabe hat, den Bedienungshebel (1) in der aufrechten Position
zu halten.
4. Prägen von Schildern
Das Schild wird auf den Prägetisch (12) gelegt und unter die Klemmleiste (9) geschoben.
Bevor es mit der Rändelschraube (13) fixiert wird, muss es so ausgerichtet werden, dass die
zu beprägende Stelle zwischen den beiden Markierungslinien (11) auf dem Tisch zu liegen
kommt.
5. Vorschubeinstellung
Durch Drücken der Taste (10) wird der automatische Vorschub freigegeben und der
Prägetisch (12) durch Federzug (15 + 16) nach rechts bis zum Anschlag (19) gezogen.
Wenn nun der Handhebel (1) betätigt wird, arbeitet der automatische Tischvorschub und
läuft wie bei der Schreibmaschine von Position zu Position weiter.
Die Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben, Ziffern oder Zeichen können mit Hilfe
des an der linken Seite befindlichen Drehknopfes (21) verstellt werden. Beim Verstellen
muss der Knopf (21) bis zum Anschlag eingedrückt und dann gedreht werden. Es ist darauf
zu achten, dass der Knopf (21) bei der eingestellten Markierung einrastet. Die Zahlen auf der
Einstellskala (22) markieren den Abstand in mm (2 –4 mm) von Zahlen- oder
Buchstabenmitte bis zur Mitte des jeweils folgenden Zeichens.

- 6 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLPRINT SP
Schilderprägegerät für Handbetrieb
6. Einstellen der Prägetiefe und Druckbegrenzung
Mit der an der Oberseite der Maschine befindlichen Schraube (2) wird die Prägetiefe bzw.
die Lage des Druckpunktes begrenzt. Mit dieser Regulierung lässt sich Tiefe der Prägung
exakt einstellen. Auch bei starkem Herunterdrücken des Handhebels (1) ist der Andruck
begrenzt, so dass ein unnötig tiefes Einprägen und damit eine Verformung des Schildes
nicht erfolgen kann.
Durch Linksdrehen der Schraube (2) wird der Druckpunkt tiefer, d.h. dichter an den
Prägetisch (12) herangelegt, bis das Prägerad (5) auf dem Tisch aufsetzt.
Daher niemals den Hebel (1) betätigen, wenn kein Schild unter dem Prägerad (59) liegt!
Hierdurch wird eine Beschädigung des Tisches vermieden, die sich bei der Prägung von
dünnsten Schildern (1/10 mm) nachteilig auswirken kann.
Durch Rechtsdrehen der Schraube (2) wird der Druckpunkt höher gelegt, d.h. der
Zwischenraum vom Prägerad zum Tisch wird in der untersten Stellung des Prägerades
(Hebel 1 gedrückt) größer (max. 4 mm).

- 7 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLPRINT SP
Schilderprägegerät für Handbetrieb
7. Austausch der Rückholfeder
Das Rückführen des Handhebels nach einem Arbeitsgang muss exakt von Hand durchgeführt
werden. Die eingebaute Rückholfeder unterstützt diese Handlung und hält den Handhebel in
aufrechter Position.
Sollte der Handhebel die aufrechte Position nicht mehr halten können, dann ist die
Rückholfeder ermüdet oder gebrochen, und muss ausgetauscht werden:
• Entfernen Sie die Schraube (5) an der Rückseite des Gerätes und heben Sie die
Haube (4) ab.
• Öffnen bzw. entspannen Sie die selbstsichernde Mutter (17) der Augenschraube (18)
um 3-4 Umdrehungen.
• Entfernen Sie die alte Rückholfeder.
• Die neue Rückholfeder (16) in die Augenschraube (18) einhängen.
• Unter zu Hilfenahme eines Federhakens (Federhaken als Zubehör bestellbar) oder einer zur
Schlinge verknoteten Schnur in Verbindung mit einem Schraubenzieher-Griff ist die neue
Rückholfeder mit der langen Öse:
bei METALLPRINT SP I über die Ø 12 mm Rundstrebe einzuhängen,
bei METALLPRINT SP II durch das Langloch des Blechwinkels zu führen und in die
Ø 5,5 mm Bohrung einzuhängen.
• Ziehen Sie die selbstsichernde Mutter (17) unbedingt wieder fest, um eine
Beschädigung der Haube zu verhindern.
• Der Zusammenbau erfolgt in genau umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG: Durch Fetten der Rückholfeder kann deren Lebensdauer erheblich
verlängert werden!
METALLPRINT SP I
METALLPRINT SP II
METALLPRINT SP II
METALLPRINT SP I

- 8 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
METALLPRINT SP
Schilderprägegerät für Handbetrieb
IMPRESSUM
Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte bleiben vorbehalten. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen im Ganzen
oder in Teilen ist nicht gestattet.
PERNUMA MarkingSystems GmbH
Bergmannstr. 10
88471 Laupheim
DEUTSCHLAND
Telefon + 49 7392 9725-0
Telefax + 49 7392 9725-50
E-Mail info@pernuma.de
Homepage www.pernuma.de
Die Namen PERNUMA®und METALLPRINT®sind Warenzeichen der PERNUMA MarkingSystems
GmbH, die in Deutschland und in anderen Ländern als Warenzeichen eingetragen sind.
In- und ausländische Patente eingetragen. Änderungen der Konstruktion bleiben vorbehalten.
M-SP 01/17

OPERATING INSTRUCTIONS
METALLPRINT SP
Manual Name Plate Detail Marker

- 2 -
OPERATING INSTRUCTIONS
METALLPRINT SP
Manual Name Plate Detail Marker
INTRODUCTION
This operating manual provides information on the Name Plate Detail Marker
METALLPRINT SP I and SP II.
It contains instructions and notes on the safe operation of the machine and describes
the procedures for installing, operating, cleaning and maintenance.
When using the machine for the first time, please follow the instructions in the
order in which they appear:
• Read the chapter on safety
• Set up the machine
• Operate the machine in accordance with this manual.
SAFETY
USE IN ACCORDANCE WITH THE SAFETY REGULATIONS
The METALLPRINT SP I or SP II is intended solely for marking paper, paperlike materials,
plastic, leader and metal plates.
It must not be used for any other purpose as this could lead to personal injury and damage the
machine.
Read all the enclosed documentation, especially the operating instructions, before putting the
machine into operation.
It is not permitted to make modifications to the machines in order to use it for any other than the
specified purpose.
SAFETY INSTRUCTIONS
Read all safety and operating instructions before putting the machine into operation.
All the instructions and warnings on the machine have to be followed.
Always place the machine on a stable base.
Only use spare parts and accessories recommended by the manufacturer. Failure to do so
could cause serious damage the machine and invalidate the warranty.
If any faults occur, only carry out the measures described in the operating instructions.
Refrain from attempting any other repairs or corrective measures since they might cause
further damage, resulting in additional repair costs.

- 3 -
OPERATING INSTRUCTIONS
METALLPRINT SP
Manual Name Plate Detail Marker

- 4 -
OPERATING INSTRUCTIONS
METALLPRINT SP
Manual Name Plate Detail Marker
1. Installation
After removing the packing material from the machine, the marking table (12) must be
fitted. It is to be inserted into the table-guidance (14) from the r i g h t and then pushed
into the marking machine. While doing this, take care that the pin (8) situated below the
table (12) in the front to the left will fit into the loop (16) of the return spring (15).
After that place the machine on its back and push the table (12) further to the left, until the
first teeth of the rack (20) catches into the gear wheel (17). Now screw the stop screw (18)
delivered with the machine into the provided threaded hole in the bottom of the table and
tighten the screw. Put the machine in upright position again and it is now ready for
operation.
2. Fitting of Marking Wheel
The marking wheel (5) is placed on the pivot –with the white visible marks (4) ahead –
and secured by the disk (7) and the knurled screw (6). The desired figures or letters are
adjusted by turning the wheel (5) at the knurled knob until the marking arrow (3) above the
marking wheel shows to the desired symbol.

- 5 -
OPERATING INSTRUCTIONS
METALLPRINT SP
Manual Name Plate Detail Marker
3. Setting up the Machine
The marking machine is to be placed on a solid and safe table (not too high). The
operating lever (1) is operated toward the front, which may also easily be done while
sitting.
When working, please operate the lever (1) uninterruptedly, however, but not jerkily. The
return of the operating lever must precisely be guided by hand, as the fitted spring only
has the function of holding the lever (1) in vertical position.
4. Marking of Plates
Put the plate on the marking table (12) and push it under the clamping ledge (9). Before
fixing it by the knurled screw, please check whether the area to be marked will be placed
within the two marking lines (11) on the table.
5. Adjustment of Marking Steps
By depressing the key (10) the automatic advance is released and the marking table (12)
is drawn by springs (15 + 16) to the right up to the stop (19). After operating the hand
lever (1), the automatic advance of the marking table is activated and will pass on from
step to step as on a typewriter.
The spaces between the single letters, figures or symbols can be adjusted with the help of
the control knob (21) at the left side. The adjustment is done by depressing the control
knob (21) as far as it will go and then turning it. Make sure that the knob (21) catches in
the required position. The figures on the adjusting scale (22) mark the space in mm (2 –4
mm) –from the middle of one number/letter to the middle of the following one.

- 6 -
OPERATING INSTRUCTIONS
METALLPRINT SP
Manual Name Plate Detail Marker
6. Adjustment of Marking Depth and Pressure Control
By means of the screw (2) at the upper side of the machine, the marking depth and
respectively the position of the pressure point are limited. This adjustment allows an exact
setting of the marking depth. Even when the hand lever is strongly depressed, the
marking pressure is limited, so that any unnecessarily deep marking and thus any
deformation of the name plate is avoided.
By turning the screw (2) to the left the pressure point is lowered, viz. closer to the marking
table (12), until the marking wheel hits the marking table.
Therefore, never operate the lever (1) without a plate lying under the marking wheel!
By that you prevent damage to the marking table, which would be disadvantageous to the
marking of very thin plates (1/10 mm).
By turning the screw (2) to the right the pressure point is raised, viz. the space between
marking wheel and table is increased (max. 4 mm) in the lowest position of wheel (hand
lever (1) depressed).

- 7 -
OPERATING INSTRUCTIONS
METALLPRINT SP
Manual Name Plate Detail Marker
7. Replacing the Return Spring
After each embossing, the operating lever must be returned right back manually to its initial
position. This is assisted by the return spring, which also retains the operating lever in the
upright, idle position.
If the operating lever will not remaining an upright position, the return spring is either fatigued
or broken and must be replaced as described below:
Remove the screw (5) at the back of the machine and lift the cover (4) from the machine.
Open or loosen by 3 - 4 turns the self-securing nut (17) of the eye screw (18).
Remove old return spring.
Hang the new return spring (16) into eye screw (18).
Using a spring hook (available as accessory) or a cord tied into a loop together with a
screwdriver grip, place the new return spring with the long eye
on METALLPRINT SP I over the 12 mm ø rod,
on METALLPRINT SP II through the slot of the plate angle and into the 5.5 mm ø drill hole.
It is absolutely necessary to tighten again the self-securing nut (17) to prevent damage to
the cover. When doing so, please pay attention that the eye screw does not twist.
Assembly to take place in reverse order.
IMPORTANT: The service life of the return spring can be prolonged by greasing it!
METALLPRINT SP I
METALLPRINT SP II

- 8 -
OPERATING INSTRUCTIONS
METALLPRINT SP
Manual Name Plate Detail Marker
IMPRINT
Operating instructions, reference manuals and software are protected by copyright. All rights reserved.
The copying, duplication, translation or conversion of them in whole or in part is not permitted.
PERNUMA MarkingSystems GmbH
Bergmannstr. 10
88471 Laupheim
GERMANY
Telefon + 49 7392 9725-0
Telefax + 49 7392 9725-50
Homepage www.pernuma.de
© The names PERNUMA and METALLPRINT are trademarks of PERNUMA MarkingSystems GmbH
and have been registered as such in Germany and other countries.
Patents applied for in Germany and abroad. We reserve the right to make technical alterations.
MP-SP 01/17
Table of contents
Languages:
Popular Sander manuals by other brands

Ferm
Ferm agm1037 Original instructions

Southwestern Industries
Southwestern Industries TRAK LPM Installation, maintenance and user instructions

Craftsman
Craftsman 320.39590 Operator's manual

Einhell Global
Einhell Global EX-G 125 E operating instructions

Promac
Promac 323BF-BP manual

Sealey
Sealey GSA70 instructions