Schleifhexe BS 200 User manual

$cileühexe
D$ 200
BS 200
D
E
Originalbgtrigbsanleitung.r.,,,,,,,..,,,rr 4
O rig i nal i nstructions. r r r r r r r r r r r' r r r r r r r r r r r 7
F Noticg originalg.........rrrrr.rr.rrrrrrrr.rrtrr. I
ES Manual original ....rrrrrr.r.!!rrrrrrrrrrrrrrrrrr 14
OR flpurrörurro oöqyrurvrrrrrrrrrrrrr'rrr'rr 20
ca Püvod ni nävod . ! r . r r r r r r r r r r r r. r r r r r r r r r r r r r 25

$cilerthexe
Technische Daten
BS 2OO DS2OO
DmaxXB mm 200 x 30 200 x 30
dmm 13 13
DPN,maxXB mm (in) 200 x25
dP mm (in) 13
Amm (in) 1020 x 50
n0 min -1
(rpm) 2980 2980
P1 W500 600
P2 W310 370
MK Nm 2,3 2,6
Mkq (lbs) 14,5 (32\ 16,3 (36)
LpA / KpA db (A) 76 l3 74/3
LWA / KpA db (A) 89/3 87/3
LpAl / KpAl db (A)
Messwerte ermittelt gemäß EN 61029.
Die angegebenen technischen Daten sind toleranzbehaftet (entsprechend
gültigen Standards).
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 2.
Anderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten.
Dmax = maximaler Durchmesser der Schleifscheibe
DPmax = maximaler Durchmesser der Polierscheibe
d = Lochdurchmesser der Schleifscheibe
d p = Lochdurchmesser der Polierscheibe
B = Dicke der Schleifscheibe
A = Schleifband (Länge x Breite)
no = Drehzahl bei Leerlauf
Pt = Nennaufnahmeleistung
P2 = Abgabeleistung
MK = Kippmoment
m = Gewicht
Typische A-bewertete Schallpegel:
Lpn = Schalldruckpegel
LwA = Schallleistungspegel
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel B0 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
den jeweils

O rig in al b etri ebsan I eitu n g
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf
lhres neuen Elektrowerkzeugs entgegengebracht haben.
Jedes Elektrowerkzeug wird sorgfältig getestet und
unterliegt den strengen Qualitätskontrollen der Qualitäts-
sicherung. Die Lebensdauer eines Elektrowerkzeugs
hängt aber in starkem Maße von lhnen ab. Beachten Sie
bitte die lnformationen dieser Gebrauchsanleitung und der
beiliegenden Dokumente.
Je sorgsamer Sie lhr Elektrowerkzeug behandeln, umso
länger wird es zuverlässig seinen Dienst erfüllen.
D DEUTSCH
1 Konformitätserklärun g
2 Bestimm ungsgemäße Verwendung
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
4 Spezielle Sicherheitshinweise
5 Besondere Produkteigenschaften
6lnbetriebnahme
7 Benutzung
8 Wartung, Reinigung
9 Zubehör
10 Reparatur
11 Umweltschutz
12 Technische Daten
1 Konformitätserklä ru n g
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass
dieses Produkt mit den auf Seite 2 angegebenen
Normen und Richtlinien übereinstimmt.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Schleifmaschinen sind für Umfangs-
Schleifarbeiten an Metallen im Trockenschliff - nur
in trockenen Räumen für gelegentliches Schleifen
- geeignet. Das Werkstück wird von Hand geführt.
Die Maschinen sind nicht geeignet zum Schleifen
von Aluminium, Magnesium oder anderen
Werkstoffen, die zu Gefährdungen durch Feuer
oder Explosion führen können.
Nicht geeignet zum Schleifen von Werkstoffen, die zu
Gefährdungen durch gesundheits-gefährlichen Staub
führen können.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer
Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-vorschriften und
beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG - Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisu ngen. Versäumnlsse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
A nwe is u nge n kön ne n e le ktri sche n Sc h la g, Bra nd
u nd/ode r sc hwe re Ve rletz u n ge n ve ru rsache n.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Lesen Sie vor der Benutzung des Elektrowerk-zeugs die
beiliegenden Sicherheitshinweise
und die Gebrauchsanleitung aufmerksam und
vollständig durch. Bewahren Sie alle beiliegenden
Dokumente auf und geben Sie lhr Elektrowerk-zeug nur
zusammen mit diesen Dokumenten weiter.
4 Spezielle Sicherheitshinweise
Die Schleifscheibe muss zur Maschine passen.
Maximalen Schleifscheibendurchmesser sowie
Schleifscheibendicke beachten. Der Lochdurch-messer
muss ohne Spiel zum Aufnahmeflansch passen. Keine
Adapter oder Reduzierstücke verwenden.
Schleifscheiben nicht aufbohren.
Die Schleifscheiben müssen einwandfrei montiert
sein und sich frei drehen lassen.
Beschädigte unrunde bzw. vibrierende
Schleifscheiben dürfen nicht veruendet werden.
Zum Aufspannen der Schleifscheiben dürfen nur
die mitgelieferten Flansche verwendet werden.
Die Zwischenlagen zwischen Flansch und
Schleifkörper müssen aus elastischen Stoffen z.B.
weicher Pappe usw. bestehen.
Schleifscheiben vor Schlag, Stoß und Fett
schützen.
Schleifscheiben müssen sorgsam nach
Anweisungen des Herstellers aufbewahrt und
gehandhabt werden.
Nicht an die sich drehende Schleifscheibe greifen.
Nur mit montiertem Schutzhaubendeckel und
Schleif bandabdeckung arbeiten.
Am Umfang der Schleifscheiben schleifen - nicht
an der Seite der Schleifscheiben.
Schleifscheiben nicht durch seitliches
Gegendrücken abbremsen.

Das zu bearbeitende Werkstück muss mindestens
so groß sein bzw. so klein sein, dass es mit beiden
Händen sicher gehalten werden kann.
Nur mit angebrachten Schleifscheiben arbeiten um das
Risiko der Berührung mit der rotierenden Spindel zu
begrenzen.
Bei Langzeitbetrieb können hohe Oberflächentemp-
eraturen entstehen.
Verwenden Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und
Schutzhandschuhe.
Benutzen Sie auch andere Personenschutzausrüstungen,
wie z. B. geeignete Schutzbekleidung. Sorgen Sie dafür,
dass beimGebrauch entstehende Funken keine Gefahr
hervorrufen, z.B. den Anwender oder andere Personen
treff en oder entf lammbare Su bstanzen entzünden.
Gefährdete Bereiche sind mit schwer entf lammbaren
Decken zu schützen. Halten Sie in feuergefährdeten
Bereichen ein geeignetes Löschmittel bereit.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
bef indlicher Personen hervorruf en.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holz-behandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tagen.
Beachten Sie in lhrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Materialien, die bei der Bearbeitung gesundheits-
gefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen (2.8. Asbest),
dürfen nicht bearbeitet werden.
Beim Schleifen kann das Werkstück heiß werden. Halten
Sie Wasser von elektrischen Teilen der Maschine und von
Personen im Arbeitsbereich fern.
Bei einer Blockierung des Schleifmittels sofort die
Maschine ausschalten, Motor zum Stillstand kommen
lassen, Netzstecker ziehen. Die Ursache suchen und die
Blockierung beseitigen.
Maschine und Schutzeinrichtungen regelmäßig reinigen,
warten und prüfen" Schleifscheiben- und Bandschleif-
gehäuse regelmäßig von innen reinigen. Die Schleif-
scheiben und das Schleifband müssen sich immer frei im
Gehäuse drehen können.
Bei N ichtgebrauch, vor jeglicher Einstellung, U mrüstung,
lnstandhaltung oder lnstandsetzung Netzstecker ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung der
Maschine, und lassen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und
ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Überprüfen sie die Maschine auf eventuelle Beschädi-
gungen: Vor weiterem Gebrauch des Maschine müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg-
fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden. Uberprüfen Sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb der
Maschine zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden.
5 Besondere Prod ukteigenschaften
. Schutzhauben-Bajonetfu erschluss für
schnellen, einfachen Scheibenwechsel
. Geräusch- und vibrationsarmer, wartungsfreier
lnduktionsmotor
. Vibrationsdämpfende G ummif üße
6 lnbetriebnahme
6.1 Netzanschluss
Vergleichen Sie vor lnbetriebnahme, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und Netzf requenz
mit den Daten lhres Stromnetzes übereinstimmen.
Die Maschine entspricht der Schutzklasse I und darf
deshalb nur an vorschriftsmäBig geerdete Steckdosen
angeschlossen werden.
Drehstromausführung
Auf die richtige Drehrichtung der Schleifscheiben achten
(Die richtige Drehrichtung ist durch Pfeile auf den
seitlichen Schutzhauben angegeben).
Sollte sich die Schleifscheibe falsch herum drehen:
Netzstecker ausstecken. lm Netzstecker sind zwei
Phasenstifte auf einem drehbaren Sockel angebracht
(Phasenwender). Mit einem Schlitz-Schraubendreher
diesen Sockel verdrehen.
6.2 Maschine sicher aufstellen
Die Maschine auf einen stabilen Werktisch stellen.
Auf einen sicheren Stand der Maschine achten.
Die Maschine kann auch festgeschraubt werden
(Schrauben nicht im Lieferumfang). Dazu die
Befestigungsschrauben durch die Löcher in den
Gummifüßen schrauben.
Bei Verwendung auf Ständer oder Wandkonsole
(siehe Kapitel Zubehör): die Maschine festschrauben.
6.3 Probelauf
Vor dem erstmaligen Gebrauch die Schleif-scheiben
überprüfen.
Vor dem erstmaligen Gebrauch muss ein
Probelauf von ca. 5 min ohne Belastung durch-geführt
werden. Dabei darf sich niemand im
Gefahrenbereich auf halten.
7 Benutzung
7.1 EinJAusschalten
Schalter betätigen
I = Einschalten
0 = Ausschalten

7.2 Trockenschleifen, Bandschleifen
- Stellen sie sich vor die Schleifmaschine.
Das Werkstück mit beiden Händen festhalten und leicht
gegen die Trockenschleifscheibe / das Schleifband an-
drücken.
Für ein optimales Schleilergebnis das Werkstück leicht hin
und her bewegen, zudem wird so das SchleiJmittel gleich-
mäßig abgenutzt.
7.3 Einregulieren des Bandlaufs
Netzstecker ziehen. Das Schleifband von Hand drehen.
Mit dem Drehknopf das Schleifband so einregulieren, dass
es mittig auf der Schleifbandrolle läuft.
8 Wartung, Reinigung
Maschine und Schutzeinrichtungen regelmäßig reinigen,
warten und prüfen. Schleifscheiben- und Bandschleif-
gehäuse regelmäßig von innen reinigen. Die Schleif-
scheiben und das Schleifband müssen sich immer frei im
Gehäuse drehen können.
Vor jeglicher Einstellung, Reinigung, lnstand-haltung oder
lnstandsetzung Netzstecker ziehen.
8.1 Schleifscheibenwechsel
Nur Original-Schleifscheiben verwenden.
Keine beschädigten Schleifscheiben venarenden.
Probelauf
Nach dem Schleifscheibenwechsel muss ein Probelauf
von ca. 5 min ohne Belastung durchgeführt werden. Dabei
darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten.
Trockenschleifschei be:
- Schrauben des Schutzhaubendeckels lösen,
Schutzhaubendeckel verdrehen und abnehmen
(Bajonettuerschluss).
- Schleifscheibe wie gezeigt festhalten.
Achtu ng, Verletzu ngsgefahr!
Schutzhandschuhe tragen!
- Spannmutter mit Gabelschlüssel abschrauben.
Achtung! Linksgewinde auf linker Maschinenseite, d.h.
zum Lösen auf linker Maschinenseite, die Spannmutter im
Uhrzeigersinn drehen!
- Spannflansch und Schleifscheibe abnehmen.
- Neue Schleifscheibe in umgekehrter Reihenfolge
befestigen.
- Schutzhaubendeckel wieder befestigen. Schrauben
festziehen.
8.2 Schleifbandwechsel
Seitliche Schleifbandabdeckung abnehmen: die 2
Schrauben lösen, Schleifbandabdeckung verschieben
(Balonettuerschluss) und abnehmen. Den Hebel bis zum
Anschlag herausschwenken. Dadurch wird das
Schleifband entspannt und kann dann von den Rollen
abgenommen werden kann.
Das neue Schleifband so auf die Rollen auflegen, dass
seine Umlaufrichtung (Pfeile an der lnnenseite des Schleif-
bandes) mit dem Pfeil auf der seitlichen Schleifbandab-
deckung übereinstimmt. Den Hebel in die Ausgangs-
stellung zurückführen, dadurch wird das Schleifband
gespannt.
Seitliche Schleifbandabdeckung auf die 2 Schrauben
aufsetzen und verschieben (Bajonettverschluss). Die 2
Schrauben festziehen.
Bandlauf einregulieren (siehe Kapitel 7.3).
Schleifbänder siehe Kapitel 9 (Zubehör).
9 Zubehör
Zur Auswahl des richtigen Zubehörs teilen Sie dem
Händler bitte den genauen Typ lhres Elektrowerkzeugs mit.
A Schleifscheiben
Durchmesser= 200 mm
Körnung = 1gg
B Schleifbänder
Maß=1020x50
Körnung = 196
Körnung = 120
10 Reparatur
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine
Elektrof achkraft ausgef ü hrt werden !
11 Umweltschutz
Verpackungen sind 1 00o/o recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und Zubehör enthalten
große Mengen wertvoller Roh- und Kunststoffe, die
ebenfalls einem Recyclingprozess zugeführt werden
können.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß Europäischer Richtlinie 2OO2l96lEG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugef ührt werden.
12 Technische Daten
BS 200 DS 200
DmaxXB mm 200 x 30 200 x 3O
dmm 13 13
DP N. maxX Bmm (in) 2OO x25
dP mm (in) 13
Amm trnl 1020 x 50
n0 mtn -1 (rpm) 2980 2980
P1 W500 600
P2 W310 370
MK Nm 2.3 2.6
Mko (lbs) 14.5 (32), 16.3 (36)
LoA / KnA db (A) 76 /3 74 /3
LWA / KpA db (A) 89/3 87 l3
LpAl / KoAl db (A)

E ENGLISH
Original instructions
Dear Customer,
Thank you for the confidence purchasing your new power
tool. Any power tool is tested and subiect to the
strict quality control and qualitv assurance. The life of an
electric tool, however, depends heavily on you. Please
note the information in this manual and the accompanying
documents.
The more caref ully you treat your power tool, the longer it
will fulfill its reliable service.
1 Gonformity
2 lntended use
3 General Safety
4 Special Safety
5 Specific product features
6 Commissioning
7 Use
8 Maintenance, Cleaning
9 Accessories
10 Repairs
1 1 Environmental Protection
12 Technical data
1 Conformity
We declare under our sole responsibility that
this product as indicated on page 2
Standards and Directives.
2 lntended use
The grinders are peripheral grinding of metals in dry
sanding - only in dry rooms for occasional grinding
- Suitable. The work piece is performed by hand.
The machines are not suitable for grinding
of aluminum, magnesium or other Materials, which
due to fire hazards or explosion may result.
Not suitable for grinding of materials that can lead to
health hazards due to hazardous dust.
For damage due to improper use rests solely with the user.
Generallv accepted accident prevention regulations and
safety instructions enclosed must be respected.
3 General Safety
WARNING - To reduce an injury read the Owner's Manual.
Read all safety instructions and instructions. Failures
in complying with the safety and instructions may result in
electric shock, fire and / or serious injury.
Keep all safety precautions and lnstructions for future
reference.
Before using the electric power tool read the
accompanying safety advices and the manual carefully
and completely.
4 Special Safety
The grinding wheel must match the machine.
Maximum wheel diameter and Grinding wheel thickness
observed. Fit the hole diameter must play without the
mounting flange. No adapters or reducers can be use.
Do not bore the wheels.
The wheels must be fitted properly and must be free to
rotate.
Damaged or non-circular vibrating Wheels must not be
used.
To clamp the grinding wheels may only the supplied
flanges can be used.
The intermediate layers between the flanqe and abrasive
wheels must be made of elastic materials such as soft
cardboard and so forth.
Wheels must be protect from impact, shock and fat.
Grinding wheels must be stored and handled like the
manufacturer's instructions.
Only with a mounted guard cover and the Belt guard
working with the machine is safety.
At the periphery of the grinding wheels grind - not
on the side of the disc.
The workpiece to be at least be as big or be so small that it
is in both Hands can be kept safe.
To reduce the risk of contact with the rotating Spindle limit
working only with attached wheels is allowed.
For long-term operation, high surface temperatures occur.
Always use safety qlasses, hearinq protection and gloves.
Use other personal protection equipment, such as suitable
protective clothing. Affected areas are difficult flammable
blankets to protect. Keep in fire risk areas, a suitable
Extinguishing agent ready.
Dust from materials such as paint containing lead,
some types of wood, minerals and metal can
be harmful. Touching or lnhalation of dust may cause
allergic.
Some dusts, such as oak and beech dust
to cause cancer, especially in conjunction with additives for
wood-treatment (Chromate, wood preservatives).
- lf possible, use a dust extraction.
- Ensure good ventilation of the
Workplace.
- lt is recommended that a respirator
to wear filter class P2.
Note in your country requirements for the materials to be
processed.
Materials involved in the treatment hazardous dusts or
fumes produce (for example, asbestos) may not be
processed.
When grinding, the workpiece can be get hot. Keep water
from electrical parts of the Machine and by persons in the
work area away.
When therer is a blockage of the maschine immediately
switch off the machine, stopp the engine and unplug the
power cord. Search and remove the obstruction.

Machine and safety equipment must regularly be cleaned
and tested. Grinding wheels and belt sanding cabinet
periodically must be cleaned from inside. The grinding
wheels and the grinding belt must always be free to rotate
in the maschine
Regularly check the cable from the machine and leave it at
dam-endings of a certified technician.
Check extension cords regularly and replace them if they
damaged.
Check the machine for possible Damage: Before further
use of Machine, safety devices or slightly damaged parts
to their carefully proper and intended function be
investigated. Verify that the moving parts work properly
and do not jam, and that parts are damaged. All parts must
be properly installed and fulfill all conditions to the proper
to ensure operation of the machine. Damaged safety
equipment and parts have as intended by authorized
service facility will repair or be replaced.
5 Specific product features
. guard bayonet for quick and easy disc changes
. Noise and vibration free, maintenance-free
lnduction motor
. Vibration-absorbing rubber feet
6 Gommissioning
6.1 Mains connection
Compare before operation, whether the on the nameplate
System voltage and frequency with data in your main
supply.
The machine complies with protection class I and
may therefore only to properly grounded Sockets to be
connected.
Three-phase
Be sure of the correct direction of rotation of the orinding
wheels (The correct direction of rotation indicated by
arrows on the side covers specified).
lf the grinding wheel wrong turn around: Unplug the power
cord. The plug has two Phase pins on a flexible stand
appropriate (phase inverter).
With a slotted screw turn the base.
6.2 Safety Use
The machine on a sturdy work table position.
Ensure that a secure state of the machine.
The machine can also be screwed (Screws not included).
For this, use the Mounting screws through the holes in the
Screw of the rubber feet.
When used on stand or wall bracket fix the machine with
screwers
6.3 Test run
Before making the first use, ckeck the grinding wheels.
Before the first use must be a trial run of about 5 min be
carried out without load.
7 Use
7.1 Turn on / Turn off
Controlling Relays
l= Switch
0=off
7.2 Dry sanding, belt loops
The workpiece firmly with both hands and slightly dry
grinding wheel / Press on the belt.
For an optimal sanding result, the workpiece
move back and forth, also becomes the Abrasive wear
evenly.
7.3 adjustement of the belt running
Unplug. With the rotary knob you can adjust the belt so
that it centered on the belt roller runs.
8 Maintenance, Cleaning
Machine and safety equipment must be reqularlv
cleaned, maintained and tested. Grinding wheels and
Belt sanding cabinet periodicallv from the inside.The
grinding wheels and the grinding belt must always be free
to turn at the maschine. Before carrying out any
adjustment, cleaning, repair, maintenance or repair unplug
the maschine.
8.1 disc change
Use only original grinding wheels.
Do not use damaged grinding wheels
Before the first use must be a trial run of about 5 min be
carried out without load.
Dry grinding wheel:
- Screw the hood cover screws. Cover lid and twist
Remove (bayonet).
Attention, danger! Wear Protective gloves!
- Unscrew Nut with spanner
Attention! Left hand thread on left Machine side, i.e. to
release on the left Machine side, the lock nut on the
Rotate!
- Remove flange and grinding wheel
- Replace new grinding wheel in the opposite
Order
- Fix the guard cover with screws.
8.2 belt change
Side belt cover off:
Belt cover move (Bayonet cap) and remove.
The lever out until it stops.
This causes that the belt is relaxed and can be removed
from the rolls.
The new belt lay so on the roles that its current direction
(the arrows lnside of the sanding belt) and match with the
arrow on the side belt covert.
Bring back the lever to the starting position thus making
the belt tensed.
Side belt cover on the 2 screws and move (Bayonet).
Tape adjustement ( See 7.3 )
Abrasive belts ( See 9 )

9 Accessories
For choosing the riqht accessories, please notify the
dealer the exact type of your Power tool.
A grinding wheels
Diameter = 200 mm
Grain size = 100
B abrasive belts
Level=1020x50
Grain size = 100
Grain size = 120
10 Repair
Repairs to power tools, only be performed by a qualified
electrician!
1 1 Environmental Protection
Packaging are 100o/o recyclable.
Disused Power Tools and Accessories contain larqe
amounts of valuable raw materials and pastics, which is
also a recycling process can be supplied.
For EU countries: Do not electric equipment in the
household waste!
ln accordance with European Directive 2002y96/EC
Electrical and Electronic Equipment and Transposition into
national law, electric tools separately collected and
environmentally sound Recycling will be supplied.
12 Technical data
Remarks to the information on page 2 Changes in the
interest of technical progress reserved.
Dmax = maximum diameter of the grinding wheel
DP max = maximum diameter of the polishing wheel
d = hole diameter of the grinding wheel
P d = hole diameter of the polishing wheel
B = thickness of the grinding wheel
A = belt (length x width)
n0 = load speed
P1 = Rated power
P2 = Power Output
MK = pitching moment
m = weight
Typical A-weighted sound level:
LpA = Sound Pressure Level
LWA = sound power level
When working, the noise level could be B0 dB (A)
Use hearing protectionl
Values determined according to EN 61029th
The technical data are subject to tolerances (according to
the currently applicable standards).
F Francaise
Notice originale
Cher client,
Je vous remercie de la confiance que
vous avez lorsque vous achetez votre
outil nouveau pouvoir de mettre
appropri6es. Tout outil est test6 et
soumis ä la assurance de la qualit6
strict contröle de la qualit6. La vie d'un
outil 6lectrique, cependant, d6pend
largement de vous. S'il vous plait
prendre note des informations
contenues dans ce manuel et les
,documents d'accom pagnement.
Le plus prös vous lrailez votre outil
6lectrique, plus il faudra s'acquitter de
son Service fiable.
I de la conformit6
2 Utilisation conforme
3 S6curit6 g6n6rale
4 sp6ciales de s6curit6
5 caract6ristiques sp6cifi ques
duproduit
6 Mise en service
7 Utilisez
8 Entretien, nettoyage
BS 200 DS 200
DmaxXB mm 200 x 3O 200 x 30
dmm 13 13
DPN,maxXB mm (in) 200 x 25
dP mm (in) 13
Amm (in) 1020 x 50
n0 min -1 (rom) 2980 2980
P1 W 500 600
P2 W310 370
MK Nm 2.3 2.6
Mkq (lbs) 14.5 (32) 16.3 (36)
LpA / KpA db (A 76 t3 74 t3
LWA / KpA db (A 89/3 87 /3
LoAl / KoAl db (A)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: