
Das zu bearbeitende Werkstück muss mindestens
so groß sein bzw. so klein sein, dass es mit beiden
Händen sicher gehalten werden kann.
Nur mit angebrachten Schleifscheiben arbeiten um das
Risiko der Berührung mit der rotierenden Spindel zu
begrenzen.
Bei Langzeitbetrieb können hohe Oberflächentemp-
eraturen entstehen.
Verwenden Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz und
Schutzhandschuhe.
Benutzen Sie auch andere Personenschutzausrüstungen,
wie z. B. geeignete Schutzbekleidung. Sorgen Sie dafür,
dass beimGebrauch entstehende Funken keine Gefahr
hervorrufen, z.B. den Anwender oder andere Personen
treff en oder entf lammbare Su bstanzen entzünden.
Gefährdete Bereiche sind mit schwer entf lammbaren
Decken zu schützen. Halten Sie in feuergefährdeten
Bereichen ein geeignetes Löschmittel bereit.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der
Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
bef indlicher Personen hervorruf en.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holz-behandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fach-
leuten bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tagen.
Beachten Sie in lhrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
Materialien, die bei der Bearbeitung gesundheits-
gefährdende Stäube oder Dämpfe erzeugen (2.8. Asbest),
dürfen nicht bearbeitet werden.
Beim Schleifen kann das Werkstück heiß werden. Halten
Sie Wasser von elektrischen Teilen der Maschine und von
Personen im Arbeitsbereich fern.
Bei einer Blockierung des Schleifmittels sofort die
Maschine ausschalten, Motor zum Stillstand kommen
lassen, Netzstecker ziehen. Die Ursache suchen und die
Blockierung beseitigen.
Maschine und Schutzeinrichtungen regelmäßig reinigen,
warten und prüfen" Schleifscheiben- und Bandschleif-
gehäuse regelmäßig von innen reinigen. Die Schleif-
scheiben und das Schleifband müssen sich immer frei im
Gehäuse drehen können.
Bei N ichtgebrauch, vor jeglicher Einstellung, U mrüstung,
lnstandhaltung oder lnstandsetzung Netzstecker ziehen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung der
Maschine, und lassen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und
ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Überprüfen sie die Maschine auf eventuelle Beschädi-
gungen: Vor weiterem Gebrauch des Maschine müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorg-
fältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden. Uberprüfen Sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle
Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb der
Maschine zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden.
5 Besondere Prod ukteigenschaften
. Schutzhauben-Bajonetfu erschluss für
schnellen, einfachen Scheibenwechsel
. Geräusch- und vibrationsarmer, wartungsfreier
lnduktionsmotor
. Vibrationsdämpfende G ummif üße
6 lnbetriebnahme
6.1 Netzanschluss
Vergleichen Sie vor lnbetriebnahme, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und Netzf requenz
mit den Daten lhres Stromnetzes übereinstimmen.
Die Maschine entspricht der Schutzklasse I und darf
deshalb nur an vorschriftsmäBig geerdete Steckdosen
angeschlossen werden.
Drehstromausführung
Auf die richtige Drehrichtung der Schleifscheiben achten
(Die richtige Drehrichtung ist durch Pfeile auf den
seitlichen Schutzhauben angegeben).
Sollte sich die Schleifscheibe falsch herum drehen:
Netzstecker ausstecken. lm Netzstecker sind zwei
Phasenstifte auf einem drehbaren Sockel angebracht
(Phasenwender). Mit einem Schlitz-Schraubendreher
diesen Sockel verdrehen.
6.2 Maschine sicher aufstellen
Die Maschine auf einen stabilen Werktisch stellen.
Auf einen sicheren Stand der Maschine achten.
Die Maschine kann auch festgeschraubt werden
(Schrauben nicht im Lieferumfang). Dazu die
Befestigungsschrauben durch die Löcher in den
Gummifüßen schrauben.
Bei Verwendung auf Ständer oder Wandkonsole
(siehe Kapitel Zubehör): die Maschine festschrauben.
6.3 Probelauf
Vor dem erstmaligen Gebrauch die Schleif-scheiben
überprüfen.
Vor dem erstmaligen Gebrauch muss ein
Probelauf von ca. 5 min ohne Belastung durch-geführt
werden. Dabei darf sich niemand im
Gefahrenbereich auf halten.
7 Benutzung
7.1 EinJAusschalten
Schalter betätigen
I = Einschalten
0 = Ausschalten