Petra electric KM 39 User manual

KaffeePadAutomat KM 39
DE Gebrauchsanweisung
GB Instructions for use
FR Notice dutilisation
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 1

2
Inhalt
Aufbau 3
Einführung 4
Technische Daten 4
Sicherheitshinweise 4
Vor dem ersten Gebrauch 5
Anzeigen 5
Aufstellung 5
Ansaugkappe nicht vergessen! 5
Inbetriebnahme 5
Kaffee 6
Kaffee-Softpads 6
Padkassette 6
Einstellung der Kaffeemenge 7
Zubereitung 7
Heißwasser 7
Automatische Aus-Schaltung 7
Weitere Funktionen 8
Spülvorgang 8
Verkalkungsanzeige 8
Einstellen der Wasserhärte 8
Entkalkung 9
Entkalkungsmittel 9
Entkalkungsprogramm 9
Vorbereitung 9
Abschnitt 1 - Entkalken 9
Abschnitt 2 - Spülen 9
Sonderzubehör 10
Anti-Chlor-Filterkartusche 10
Pulverkassette 10
Reinigung und Pflege 11
Padkassette 11
Auslaufkassette mit Siebeinsatz 11
Hilfe bei Störungen 12
Garantie-Information 14
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 2

3
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 3

4
Einführung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des
KaffeePadAutomaten.
Der KaffeePadAutomat darf nur für den
vorgesehenen Zweck gemäß dieser Ge-
brauchsanweisung verwendet werden.
Lesen Sie deshalb die Gebrauchsanwei-
sung vor der Inbetriebnahme sorgfältig,
sie gibt Anweisungen für den Gebrauch,
die Reinigung und die Pflege des Gerä-
tes. Bei Nichtbeachtung übernehmen wir
keine Haftung für eventuelle Schäden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung
sorgfältig auf und geben Sie diese ge-
meinsam mit dem Gerät an Nachbenutzer
weiter. Beachten Sie auch die Garantie-
hinweise am Ende der Gebrauchsanwei-
sung.
Dieses Gerät ist dafür bestimmt, im
Haushalt und ähnlichen Anwendungen
verwendet zu werden, wie beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden,
Büros und anderen gewerblichen Berei-
chen;
- in landwirtschaftlichen Anwesen;
- von Kunden in Hotels, Motels und ande-
ren Wohneinrichtungen;
- in Frühstückspensionen.
Das Gerät ist nicht für den rein gewerbli-
chen Gebrauch bestimmt.
Das Warndreieck kennzeichnet alle für
die Sicherheit wichtigen Anweisungen.
Befolgen Sie diese immer, andernfalls
könnten Sie sich verletzen oder das Gerät
könnte beschädigt werden.
Die Originalverpackung ist speziell gestal-
tet, um im Servicefall einen sicheren
Transport zu gewährleisten. Bewahren Sie
deshalb die Verpackung zumindest für
den Garantiezeitraum auf.
Das Gerät wird beim Hersteller mit Was-
ser geprüft und anschließend wieder ent-
leert. Es könnten jedoch einige
Wassertropfen im Tank zurückbleiben.
Technische Daten
Nennspannung: 220-240 V 50 Hz
Nennleistung: 1600 W
Leistungsaufnahme Aus-Zustand: < 0,5 W
Schlafmodus: < 0,5 W
Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Gerät nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose an.
Klemmen Sie die Zuleitung nicht ein
und schützen Sie diese vor scharfen Kan-
ten, Feuchtigkeit, Hitze und Öl.
Schließen Sie das Gerät nicht an,
wenn die Zuleitung beschädigt ist. Sie
muss dann umgehend durch unseren
zentralen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen könnten er-
hebliche Gefahren für den Benutzer ent-
stehen.
Füllen Sie nur kaltes Leitungswasser
in den Tank, niemals kohlensäurehaltiges
Wasser oder andere Flüssigkeiten wie
Milch o. Ä.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen
bzw. sofort den Netzstecker ziehen, wenn
es beschädigt oder undicht ist oder wenn
der Verdacht auf einen Defekt nach einem
Sturz oder Ähnlichem besteht. Geben Sie
in diesen Fällen das Gerät zur Reparatur.
Stellen Sie den KaffeePadAutomaten
nicht auf heiße Oberflächen z. B. Herd-
platten o. Ä. oder in die Nähe der offenen
Gasflamme, das Gehäuse könnte dabei
anschmelzen. Wasserempfindliche Ober-
flächen sind als Aufstellfläche ungeeignet,
da diese durch Wasserspritzer beschä-
digt werden könnten.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 4

5
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder er-
hielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Achten Sie darauf, dass Kinder keine
Gelegenheit erhalten, mit dem Gerät zu
spielen.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das
Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
Verbrühungsgefahr durch heißes Was-
ser. Beachten Sie bei der Bedienung des
Gerätes die Hinweise dieser Gebrauchs-
anweisung.
Frostgefahr! Nachdem Sie das Gerät
in Betrieb genommen, d. h. mit Wasser
befüllt haben, darf es nur in frostfreien
Räumen betrieben und gelagert werden.
Das Gerät könnte sonst beschädigt wer-
den. Frostschäden sind nicht von der Ga-
rantie abgedeckt.
Vor dem ersten Gebrauch
Anzeigen
Wasseranzeige
blinkt rot - Wassertank (5) auffüllen
leuchtet rot - Gerät heizt oder spült
Bereitschaftsanzeige
blinkt grün - Entlüften bzw. Spülen
starten
leuchtet grün - Brühbereitschaft
Verkalkungsanzeige
blinkt gelb - Entkalkung erforderlich
leuchtet gelb - Entkalkungsprogramm
läuft
gelbes Blitzsignal - Einstellung der
Wasserhärte
Aufstellung
1.Legen Sie die nicht benötigte Länge
der Anschlussleitung am Boden des
Gerätes ein.
2. Stellen Sie das Gerät auf einer standsi-
cheren und wasserunempfindlichen
Oberfläche auf.
Das Gerät darf nicht an Orten betrie-
ben werden, die höher liegen als 1500 m
über dem Meeresspiegel.
3. Schließen Sie den Netzstecker an eine
Schutzkontaktsteckdose an.
Ansaugkappe nicht vergessen!
Kippen Sie den Wassertank (5) nach
außen und heben Sie ihn dann nach oben
heraus. Damit der Wassertank (5) bei der
Getränkezubereitung vollständig geleert
und auch die letzte Tasse vollständig ge-
füllt werden kann, muss die Ansaugkappe
(14) in den Aufnahmering am Boden des
Wassertanks (5) eingesetzt werden.
Beachten Sie, dass deren Pfeilmarkie-
rung in Richtung Schwimmerkapsel zeigt.
Drücken Sie sie kräftig nach unten, bis sie
fest sitzt.
Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme saugt die
Pumpe anfangs Luft an, wodurch ein lau-
tes Geräusch verursacht wird.
1. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (8).
Da der Wassertank (5) noch leer ist,
blinkt die Wasseranzeige (10) rot.
2. Füllen Sie den Wassertank (5) durch
die Einfüllöffnung im Tankdeckel bis zu
dessen max-Marke mit kaltem Lei-
tungswasser.
Füllen Sie niemals warmes Wasser,
kohlensäurehaltiges Wasser oder andere
Flüssigkeiten wie Milch o. Ä. ein.
Wenn Sie zu viel einfüllen, läuft er
beim Einsetzen über.
3. Setzen Sie den Wassertank (5) in das
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 5

6
Gerät ein. Kurze Zeit darauf blinkt die
Bereitschaftsanzeige (11) grün.
4. Stellen Sie eine Tasse auf die Mitte des
Aufstellgitters (1), schieben Sie die
leere Padkassette (4) ein und drehen
Sie den Stellknopf (7) auf .
Hinweis: Wenn die Padkassette (4) nicht
eingeschoben ist, lässt sich der Stell-
knopf (7) nicht in den Bereich drehen.
5. Drücken Sie auf die Start-/Stopp-Taste
(9).
Während der Inbetriebnahme wird die
Anzahl der erforderlichen Spülvor-
gänge elektronisch ermittelt. Sind
mehrere notwendig, wird nach jeweils
45 Sekunden abgebrochen und die
Bereitschaftsanzeige (11) blinkt wie-
der grün. Drücken Sie in diesem Fall
erneut die Start-/Stopp-Taste (9). Da
sich bereits Wasser in der Maschine
befindet, kann beim zweiten Mal mehr
Wasser herauslaufen. Stellen Sie des-
halb zwei leere Tassen unter.
Sobald ausreichend gespült wurde,
leuchtet die Wasseranzeige (10) rot
und das Wasser wird aufgeheizt. Dre-
hen Sie den Stellknopf (7) zurück in die
Grundstellung .
Greifen Sie während der Spülvorgänge
nicht ein. Entnehmen Sie nicht den Was-
sertank (5) und ziehen Sie nicht den Netz-
stecker, sonst müssen Sie die Inbetrieb-
nahme erneut starten.
Kaffee
Kaffee-Softpads
Sie können alle handelsüblichen Kaffee-
Softpads mit 7 cm Außendurchmesser
verwenden (Kaffeemenge ca. 7 g). Kaf-
feepads mit kleinerem Durchmesser lie-
fern keinen optimalen Kaffee. Hardpads,
die für Espressomaschinen angeboten
werden und Pads mit Zusätzen für Cap-
puccino o. Ä., sind nicht verwendbar.
Geben Sie niemals beschädigte Pads,
loses Kaffeepulver oder Instantkaffee in
die Padkassette (4), sie würde verstopfen
und den Stellknopf (7) blockieren, so dass
sich die Padkassette (4) nicht mehr ent-
nehmen lässt. Sollte dies trotzdem einmal
passieren, lesen Sie bitte die Hinweise im
Abschnitt „Hilfe bei Störungen“.
Padkassette
Die Padkassette (4) kann von zwei Seiten
verwendet werden. Die mit gekenn-
zeichnete Seite ist für ein Kaffeepad und
die mit gekennzeichnete Seite für zwei
Kaffeepads vorgesehen.
Je sorgfältiger Sie die Kaffeepads einle-
gen, desto besser gelingt der Kaffee. Be-
folgen Sie deshalb die folgenden
Hinweise:
• Verteilen Sie das Pulver im Kaffeepad
vor dem Einlegen gleichmäßig bis zum
Rand.
• Bei 2 Kaffeepads drücken Sie das un-
tere fest in die Mulde der Padkassette
(4), dabei stellt sich dessen Papierrand
nach oben.
• Klopfen Sie nach dem Einlegen das
obere Kaffeepad mit den Fingerspitzen
leicht an, so dass in dessen Mitte eine
kleine Vertiefung entsteht.
• Achten Sie darauf, dass der Papierrand
des oberen Kaffeepads flach in der Ver-
tiefung der Padkassette (4) liegt und
nicht herausragt oder nach innen gefal-
tet ist.
• Achten Sie beim Einschieben der Pad-
kassette (4) darauf, dass sich das Pad
nicht verschiebt, sonst schließt die
Dichtung nicht zuverlässig.
• Drehen Sie den Stellknopf (7) im Bereich
so weit wie möglich nach rechts.
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 6

7
Einstellung der Kaffeemenge
Die Menge des Kaffeepulvers in einem
Pad ist optimal auf eine Tasse 125 ml
abgestimmt. Sie können die Füllmenge
pro Tasse nach Ihren persönlichen Wün-
schen variieren und damit die Stärke des
Kaffees verändern.
Je nachdem, ob Sie eine oder zwei Tas-
sen vorbereitet haben und ob Sie starken
oder lieber milden Kaffee bevorzugen,
stellen Sie die gewünschte Füllmenge
von ca. 50 ml bis ca. 300 ml am Dreh-
knopf ein.
Zubereitung
1. Stellen Sie eine Tasse mittig oder zwei
Tassen dicht nebeneinander auf das
Aufstellgitter (1).
2.Sobald die Bereitschaftsanzeige (11)
grün leuchtet, können Sie zum Start
des Brühens die Start-/Stopp-Taste
(9) drücken.
Vorbrühfunktion: Die Pumpe fördert zu-
nächst nur eine geringe Menge. Erst nach
einer kurzen Pause, in der das Kaffeepul-
ver quellen kann, wird der Brühvorgang
fortgesetzt. Auf diese Weise wird ein be-
sonders intensives Aroma erreicht.
3.Falls Sie vorzeitig abbrechen möchten,
drücken Sie erneut die Start-/Stopp-
Taste (9).
4.Drehen Sie den Stellknopf (7) zurück in
die Grundstellung , sobald der Aus-
lauf beendet ist.
Tipp
• Rühren Sie den Kaffee vor dem Genuss
um, dadurch erreichen Sie in der Tasse
eine gleichmäßige Kaffeestärke.
• Entnehmen Sie verbrauchte Kaffeepads
aus hygienischen Gründen möglichst
bald aus der Padkassette (4).
• Verschließen Sie die Pad-Vorratspak-
kung sorgfältig, um Aromaverluste zu
vermeiden.
• Füllen Sie täglich frisches Leitungswas-
ser ein. Spülen Sie den Wassertank (5)
zuvor kurz aus. Führen Sie anschlie-
ßend einen Spülvorgang durch.
Heißwasser
Zur Zubereitung von Tee oder Instantgeträn-
ken können Sie Wasser mit optimaler Tem-
peratur am Heißwasserauslauf entnehmen.
Stellen Sie eine Tasse bis 12 cm Höhe unter
den Heißwasserauslauf und drehen Sie den
Stellknopf (7) auf .
Nachdem Sie am Drehknopf (13) die ge-
wünschte Wassermenge eingestellt haben,
drücken Sie die Start-/Stopp-Taste (9).
Die Heißwassermenge könnte von der
gewohnten Kaffeemenge deutlich abwei-
chen. Beobachten Sie deshalb das Füllen.
Sie können jederzeit abbrechen, indem Sie
die Start-/Stopp-Taste (9) erneut drücken.
Bevor Sie die Tasse entnehmen, drehen Sie
den Stellknopf (7) auf .
Automatische Aus-Schaltung
Wird das Gerät ca. 30 Minuten lang nicht
mehr benutzt, schaltet es selbstständig in
den Aus-Zustand. Die Leistungsauf-
nahme beträgt dann weniger als 0,5 Watt.
Das Gerät entspricht damit den ab 2013
DE
GB
FR
ES
IT
eine Espresso- oder Mokkatasse
eine Kaffeetasse
eine grosse Kaffeetasse
zwei Kaffeetassen
eine Jumbotasse
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 7

8
geltenden verschärften Anforderungen
der Europäischen Richtlinie 2005/32/EG
im Hinblick auf die Festlegung von Öko-
design-Anforderungen an den Stromver-
brauch elektrischer Haushaltsgeräte.
Weitere Funktionen
Spülvorgang
Spülen Sie das Gerät, wenn es mehrere
Tage nicht benutzt wurde. Dadurch wird
der Inhalt des Heizsystems durch frisches
Wasser ersetzt.
Tipp
• Starten Sie den Spülvorgang immer
direkt nach dem Einschalten, noch vor
dem Aufheizen, so sparen Sie Energie.
1. Setzen Sie den bis zur max-Marke ge-
füllten Wassertank (5) in das Gerät ein.
2. Schieben Sie die leere Padkassette (4)
ein und drehen Sie den Stellknopf (7)
auf .
3. Stellen Sie zwei Tassen dicht neben-
einander auf die Mitte des Aufstellgit-
ters (1).
4. Schalten Sie das Gerät an der Ein-
/Aus-Taste (8) ein und drücken Sie
gleich danach beide Tasten gleichzei-
tig kurz.
5. Nach dem automatischen Abschalten
der Pumpe drehen Sie den Stellknopf
(7) auf .
Verkalkungsanzeige
Ihr Gerät besitzt eine automatische Ver-
kalkungsanzeige (11), die Sie je nach
Kaffeekonsum schon nach 4 bis 10 Wo-
chen durch gelbes Aufblitzen zum Entkal-
ken auffordert. Sie können dann weiterhin
Kaffee zubereiten, sollten aber mit der fäl-
ligen Entkalkung nicht zu lange warten,
um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Zum Schutz vor zu starker Verkalkung ist
das Gerät werkseitig auf sehr hartes Was-
ser voreingestellt. Erfragen Sie die Was-
serhärte Ihres Leitungswassers beim
zuständigen Wasserwerk oder der kom-
munalen Verwaltung. Verändern Sie die
Einstellung, wenn die Wasserhärte gerin-
ger als 21°dH ist. Sie werden dann nicht
mehr so häufig zum Entkalken aufgefor-
dert.
Einstellen der Wasserhärte
1. Das Gerät ist im Aus-Zustand.
2. Halten Sie die Start-/Stopp-Taste (9)
so lange gedrückt (3 bis 4 Sekunden),
bis die Verkalkungsanzeige (11) gelb
blinkt. Die Anzahl der Impulse zeigt die
aktuelle Einstellung an.
Blitzsignal Härte Ca- und Mg-
• • • 0 - 7° dH < 1,3 mmol/l
•• •• •• > 7 - 14° dH > 1,3...2,5 mmol/l
••• ••• ••• >14 - 21° dH > 2,6...3,8 mmol/l
•••• •••• •••• > 21° dH > 3,8 mmol/l
3.Drücken Sie wiederholt auf die Start-
/Stopp-Taste (9). Mit jedem Drücken
verändert sich die Einstellung.
4.Drücken Sie auf die Ein-/Aus-Taste (8),
wenn die korrekte Wasserhärte einge-
stellt ist. Erst dadurch wird sie gespei-
chert!
Hinweis: Machen Sie beim Einstellen der
Wasserhärte keine Pausen von mehr als
10 Sekunden. Das Gerät schaltet sonst
wieder automatisch aus und behält den
ursprünglich eingestellten Wert bei.
Sie können die Einstellung jederzeit über-
prüfen, indem Sie die Schritte 1 und 2
ausführen.
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 8

9
Entkalkung
Entkalkungsmittel
Das automatische Entkalkungsprogramm
Ihres KaffeePadAutomaten ist für die Ver-
wendung von einer Portion (125 ml) dur-
gol®swiss espresso®optimiert.
Verwenden Sie zur Entkalkung des Gerä-
tes daher ausschließlich dieses Produkt
in der angegebenen Menge. Nur so wer-
den eine vollständige Entkalkung in der
kurzen Entkalkungszeit und die Schonung
der Materialien sichergestellt. durgol®
swiss espresso®wurde speziell für Kaf-
fee- und Espressoautomaten entwickelt.
Es ist hochwirksam und garantiert eine
zuverlässige Entkalkung und damit eine
lange Lebensdauer des Gerätes.
durgol®swiss espresso®bekommen sie
im Fachhandel oder Sie bestellen direkt
bei petra-electric.
Keinesfalls Essig oder Essigessenz
verwenden, da Materialien im Gerät da-
durch beschädigt werden könnten.
Die Entkalkung mit Zitronensäure läuft
zu langsam ab. Eine vollständige Entkal-
kung kann deshalb nicht gewährleistet
werden.
Für Schäden, die durch Verwendung
eines ungeeigneten Entkalkungsmittels
oder Nichtbeachtung der Entkalkungsvor-
schrift entstehen, besteht kein Garantie-
anspruch.
Achten Sie durch sorgfältigen Um-
gang mit dem Entkalkungsmittel darauf,
dass keine Schäden an Möbeln oder Klei-
dung verursacht werden.
Entkalkungsprogramm
Ihr KaffeePadAutomat verfügt über ein
automatisches Entkalkungsprogramm. Es
dauert ca. 25 Minuten und wird zweimal
unterbrochen.
Hinweis: Ist das automatische Entkal-
kungsprogramm einmal gestartet, kann
es nicht mehr abgebrochen werden. Not-
falls können Sie den Netzstecker ziehen.
Vorbereitung
1. Falls Sie einen Anti-Chlor-Filter (Son-
derzubehör) verwenden, entfernen Sie
diesen aus dem Wassertank (5). Stek-
ken Sie die Ansaugkappe (14) wieder
fest auf.
Beachten Sie, dass die Pfeilmarkie-
rung auf der Ansaugkappe (14) in Rich-
tung Schwimmerkapsel zeigt.
2. Füllen Sie eine Portion (125 ml) dur-
gol®swiss espresso®in den leeren
Wassertank (5). Füllen Sie ihn anschlie-
ßend bis zur max-Marke mit Leitungs-
wasser auf und setzen Sie ihn in das
Gerät ein.
3. Schieben Sie die leere Padkassette (4)
ein und drehen Sie den Stellknopf (7)
auf Position .
4. Stellen Sie ein mindestens 1,8 Liter
fassendes Auffanggefäß (z. B. Topf) in
die Mitte auf das Aufstellgitter (1).
Abschnitt 1 - Entkalken
1. Schalten Sie das Gerät an der Ein-
/Aus-Taste (8) ein.
2. Drücken Sie gleich nach dem Ein-
schalten beide Tasten gleichzeitig und
halten Sie sie so lange gedrückt, bis
die Pumpe anläuft. So lange das Ent-
kalkungsprogramm läuft, leuchtet die
Verkalkungsanzeige (11) gelb. Nach
jeweils 40 s Pumpen folgt eine Ein-
wirkpause von 2 min.
3. Nach ca. 15 Minuten blinkt die Was-
seranzeige (10) rot und der erste Ab-
schnitt des Entkalkungsprogramms ist
beendet.
Abschnitt 2 - Spülen
1.Spülen Sie den Wassertank (5) aus und
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 9

10
setzen Sie ihn, bis zur max-Marke mit
Frischwasser gefüllt, wieder in das
Gerät ein. Die Bereitschaftsanzeige
(11) blinkt grün.
2.Stellen Sie das entleerte Auffanggefäß
wieder in die Mitte auf das Aufstellgitter
(1), drehen Sie den Stellknopf (7) auf und
drücken Sie die Start-/Stopp-Taste (9).
3.Sollte das Spülen unterbrochen werden
und die Wasseranzeige (10) rot blin-
ken, muss Frischwasser nachgefüllt
werden.
4.Nach ca. 90 s blinkt die Bereitschafts-
anzeige (11) wieder grün. Drehen Sie
den Stellknopf (7) auf Position und
drücken Sie erneut die Start-/Stopp-
Taste (9).
5.Nach dem zweiten Spülen ist das Ent-
kalkungsprogramm beendet und das
Gerät schaltet ab.
6.Drehen Sie den Stellknopf (7) auf .
Padkassette (4), Auslaufkassette (3)
und Siebeinsatz (6) nach dem Entkal-
ken am besten in die Spülmaschine
geben.
Sonderzubehör
Sonderzubehör und Ersatzteile bekom-
men Sie im Fachhandel oder Sie bestel-
len direkt bei petra-electric.
Anti-Chlor-Filterkartusche
Die Anti-Chlor-Filterkartusche sorgt für
einen unverfälschten Kaffeegeschmack.
Sie filtert Chlor und andere Verunreinigun-
gen aus dem Wasser heraus.
Stecken Sie die zuvor unter fließendem
Wasser gespülte Filterkartusche in den
Aufnahmering am Boden des Wasser-
tanks (5), ohne sie einzudrücken. Setzen
Sie anschließend die Ansaugkappe (14)
darauf und drücken Sie sie kräftig nach
unten, bis sie fest sitzt.
Beachten Sie, dass die Pfeilmarkie-
rung auf der Ansaugkappe (14) in Rich-
tung Schwimmerkapsel zeigt.
Die Wirkung des Filters lässt mit zuneh-
mender Benutzungsdauer nach. Bei
einem täglichen Durchschnittsverbrauch
von 8 Tassen Kaffee sollte die Filterkartu-
sche deshalb spätestens nach 2 Monaten
(ca. 500 Tassen) gewechselt werden.
Den Wechselanzeiger am Tankdeckel auf-
drücken. Stellen Sie damit den Zeitpunkt
des nächsten Filterwechsels ein.
Pulverkassette
Sie können Ihre Lieblings-Kaffeemarke
auch frisch gemahlen mit Crema genie-
ßen. Verwenden Sie dazu anstelle der
Kaffeepads die Pulverkassette wie im
Folgenden beschrieben:
1. Legen Sie ein Blatt Filterpapier in den
Becher ein. Es hält Schwebstoffe zu-
rück, was den Geschmack des Kaffees
verfeinert. Sie können jedoch auch
ohne Filterpapier arbeiten.
2. Füllen Sie Kaffee- oder Espressopulver
ein. Die Pulverkassette fasst je nach
Kaffeequalität 6 bis 7,5 g. Dies ist aus-
reichend für eine Tasse Kaffee.
3. Den Becher randvoll abstreichen, das
Pulver nur leicht andrücken und den
Deckel aufdrücken.
4. Entfernen Sie außen anhaftende Pul-
verreste gründlich.
Pulverreste könnten die Padkassette
(4) verstopfen und den Stellknopf (7)
blockieren. Sollte dies trotz Beachtung
der Hinweise einmal passieren, verfahren
Sie, wie am Ende dieser Gebrauchsan-
weisung im Abschnitt „Hilfe bei Störun-
gen“ beschrieben.
5. Legen Sie die Pulverkassette in die mit
gekennzeichnete Seite der Padkas-
sette (4) ein.
6. Starten Sie die Zubereitung, wie zuvor
beschrieben.
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 10

11
DE
GB
FR
ES
IT
7. Entnehmen Sie die Pulverkassette
nach dem Brühen aus hygienischen
Gründen möglichst bald aus der Pad-
kassette (4) und reinigen Sie alles unter
fließendem Wasser. Filterpapier und
Kaffeepulver sind kompostierbar.
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie vor dem Reinigen den
Netzstecker.
Tauchen Sie das Gerät keinesfalls in
Wasser.
Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit
ohne Wassertank (5) stehen.
Wischen Sie das Gerät außen nur mit
einem feuchten Tuch ab. Keine schar-
fen oder scheuernden Reinigungsmit-
tel verwenden, sie würden die
Oberfläche beschädigen.
Entleeren Sie die Tropfschale (2) regel-
mäßig, um ein Überlaufen zu vermei-
den.
Bis auf den Wassertank (5) können
alle abnehmbaren Teile in die Spülma-
schine gegeben werden.
Den Wassertank (5) im warmen Spül-
wasser reinigen und mit klarem Was-
ser spülen.
Padkassette
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mittel-
öffnung der Padkassette (4) frei ist. Auch
Zellstofffasern von Küchentüchern könn-
ten sie beim Reinigen verstopfen.
Auslaufkassette mit Siebeinsatz
Bereits bei geringen Ablagerungen im
Siebeinsatz (6) verschlechtert sich die
Qualität der Crema deutlich. Dies könnte
bei Kalkrückständen durch sehr hartes
Leitungswasser bereits nach 100 Tassen
der Fall sein. Reinigen Sie deshalb den
Siebeinsatz (6) regelmäßig. Die beiden
übereinander liegenden Siebe dürfen
dabei nicht gegeneinander gedrückt wer-
den.
1.Ziehen Sie die Auslaufkassette (3) nach
unten ab.
2.Entfernen Sie Kaffeerückstände mit
einer weichen Bürste im Spülwasser
oder geben Sie die Teile in die Spülma-
schine.
3.Falls noch Kalkablagerungen im Sieb-
einsatz (6) vorhanden sind, legen Sie
diesen in Entkalkerlösung. Spülen Sie
den Siebeinsatz (6) anschließend noch
einmal ab.
4.Stecken Sie den Siebeinsatz (6) nach
der Reinigung zurück in die Auslaufkas-
sette (3).
5.Setzen Sie die Auslaufkassette (3) wie-
der ein und drücken Sie sie an, bis sie
einrastet.
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 11

12
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht
gelingen, schicken Sie das Gerät zur Reparatur an unseren zentralen Kundendienst.
Beachten Sie die Garantiehinweise.
Störung Abhilfe
Der Tank lässt Um den Tank einsetzen zu können, muss sich die Tankwippe im
sich nicht ein- Gerät gekippt in Entnahmeposition befinden. Sollte sie durch Un-
setzen. achtsamkeit, z. B. beim Reinigen, nach hinten gekippt sein, können
Sie diese wieder nach vorn bringen. Greifen Sie dazu mit einem
Finger in das hintere Loch am Boden der Wippe.
Die Wasseranzei- Prüfen Sie, ob die Schwimmerkapsel im Wassertank frei beweglich
ge blinkt trotz ist. Entfernen Sie gegebenenfalls Fremdkörper oder entkalken Sie
gefüllten Wasser- den Tank.
tanks.
Nach der Inbetrieb- Wiederholen Sie die Inbetriebnahme. Achten Sie darauf, dass der
nahme kommt Tank ausreichend mit kaltem Wasser gefüllt ist. Greifen Sie während
nur kaltes Wasser. der Spülvorgänge nicht ein.
Die Pumpe fördert Prüfen Sie, ob die Ansaugkappe fest in der Aufnahme am Boden
kein Wasser, ob- des Wassertanks sitzt.
wohl im Tank noch Auch wenn Sie das Gerät ohne Anti-Chlor-Filterkartusche (Sonder-
reichlich Wasser zubehör) betreiben, muss die Ansaugkappe ordnungsgemäß mon-
ist. tiert werden.
Die Pumpe macht Prüfen Sie, ob die Ansaugkappe fest in der Aufnahme am Boden
laute Geräusche. des Wassertanks sitzt.
Nach dem Füllen des zuvor entleerten Tanks befindet sich Luft unter
der Ansaugkappe, die beim Ansaugen ein lautes Geräusch verur-
sacht.
Der Stellknopf Prüfen Sie, ob das Pad richtig in der Padkassette liegt.
klemmt schon Bei 2 Pads muss das untere fest in die Mulde eingedrückt werden.
weit vor dem Klopfen Sie das Pad an, sodass in dessen Mitte eine kleine Vertie-
Symbol . fung entsteht.
Die Kaffeestärke Je sorgfältiger Sie die Pads einlegen, desto besser gelingt der
ist nicht Kaffee.
ausreichend. Der Kaffee wird stärker, wenn Sie eine geringere Füllmenge einstellen.
Bei Verwendung der Pulverkassette (Sonderzubehör) den Becher
vollständig füllen, randvoll abstreichen, und das Pulver nur leicht
andrücken.
Die Tassen füllen Geringe Füllunterschiede sind nie vollständig zu vermeiden. Wenn
links und rechts das Gerät erst einmal einige Zeit in Benutzung ist, verbessert sich
ungleichmäßig. das Verhalten.
Prüfen Sie, ob das Gerät auf einer waagerechten Aufstellfläche steht.
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 12

13
DE
GB
FR
ES
IT
Die Füllmenge Drehen Sie den Stellknopf immer so weit wie möglich nach rechts .
verringert sich Prüfen Sie regelmäßig, ob die Mittelöffnung der Padkassette frei ist,
allmählich. um Verstopfungen zu vermeiden.
Entkalken Sie das Gerät rechtzeitig.
Prüfen Sie, ob die Ansaugkappe fest in der Aufnahme am Boden
des Wassertanks sitzt.
Nach dem Füllen des zuvor entleerten Tanks befindet sich Luft unter
der Ansaugkappe. Führen Sie einen Spülvorgang durch, um diese
zu entfernen.
Beim Brühen tritt Wenn die Mittelöffnung der Padkassette verstopft ist, blockiert der
kein Kaffee aus Stellknopf nach dem Brühen und die Padkassette kann nicht entnom-
und der Stellknopf men werden.
lässt sich nicht Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät zum Abkühlen
mehr drehen. eine Stunde stehen. Sollte sich dadurch die Blockierung noch nicht
gelöst haben, gibt es die Möglichkeit der Notöffnung:
Sie benötigen dazu eine gerade ge-
bogene Büroklammer. Achten Sie
darauf, dass dessen Drahtende grat-
frei ist, um die Dichtung im Gerät
nicht zu beschädigen.
Es wird Kaffee aus dem Gerät
spritzen, der noch heiß sein könnte!
Erfassen Sie deshalb den Draht mit einem Küchentuch.
Unmittelbar neben dem Griff der Padkassette finden Sie an beiden
Seiten eine kleine Öffnung im Gehäuse. Führen Sie den Draht in die
am besten zugängliche Öffnung waagerecht ein und drücken Sie ihn
leicht nach innen. Nach ca. 3 cm wird der Druck plötzlich entweichen
und es tritt etwas Kaffee aus. Danach ist die Blockierung des Stell-
knopfes gelöst. Entnehmen Sie die Padkassette und reinigen Sie diese
gründlich. Prüfen Sie zukünftig vor jedem Brühen, ob
die Mittelöffnung der Padkassette frei ist,
die Pads unbeschädigt sind und
die Pulverkassette (Sonderzubehör) frei von Pulverresten ist.
Die Qualität der Am Neugerät wird sich die optimale Qualität der Crema erst einstel-
Crema ist unzu- len, wenn das Gerät einige Zeit in Benutzung ist.
reichend. Reinigen und entkalken Sie den Siebeinsatz regelmäßig.
Die Siebe im Siebeinsatz dürfen nicht gegeneinander gedrückt wer-
den. Sollte dies doch geschehen sein, muss er ersetzt werden.
Der Kaffeeauslauf Stellen Sie den Stellknopf nach dem Brühen immer zurück in die
tropft lange nach. Grundstellung , so wird ein längeres Nachtropfen verhindert.
Das Gerät schaltet Das Gerät darf nicht an Orten betrieben werden, die höher als
beim Heizen ab. 1500 m über dem Meeresspiegel liegen.
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 13

14
Das Entkalkungs- Es ist wichtig, beide Tasten gleichzeitig zu drücken. Versuchen Sie-
programm startet es erneut und lassen Sie die Tasten erst los, wenn die Pumpe läuft
nicht. und die Verkalkungsanzeige leuchtet.
Wasser tritt am Prüfen Sie, ob das Pad richtig in der Padkassette liegt. Wenn der
Griff der Pad- Papierrand des Pads über den Rand der Vertiefung hinausragt, wird
kassette aus. die Abdichtung beim Brühen verhindert.
Wasser steht Entleeren Sie die Tropfschale rechtzeitig.
unter dem Gerät. Füllen Sie den Wassertank höchstens bis zu dessen max-Marke.
Lassen Sie das Gerät nie längere Zeit ohne Wassertank stehen.
Garantie-Information
Für unsere Geräte übernehmen wir ge-
genüber dem Endkunden eine 24-mona-
tige Haltbarkeitsgarantie. Sie beginnt mit
dem Kauf des Gerätes durch den End-
kunden und gilt im Gebiet der Bundesre-
publik Deutschland.
Ansprüche aus dieser Garantie sind unter
Vorlage des Kaufbeleges direkt gegen-
über unserem zentralen Kundendienst
geltend zu machen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind
Schäden durch normalen Verschleiß, un-
sachgemäßen Gebrauch, Nichteinhaltung
der Entkalkungsanweisung, unterbliebene
Pflege, Frostschäden sowie Schäden
durch unsachgemäße Verpackung.
Der Endkunde besitzt zusätzlich zu den
Ansprüchen aus dieser Garantie gesetzli-
che Ansprüche wegen Mängeln des Ge-
rätes gegenüber seinem direkten
Verkäufer/Händler, die durch diese Ga-
rantie nicht eingeschränkt werden.
Das Gerät entspricht den Euro-
päischen Richtlinien 2006/95/EG,
2004/108/EG und 2005/32/EG.
Dieses Produkt darf am Ende sei-
ner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elek-
trischen und elektronischen Geräten ab-
gegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kenn-
zeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Ver-
wertung oder anderen Formen der Ver-
wertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindever-
waltung die zuständige Entsorgungs-
stelle.
Änderungen vorbehalten
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 14

15
Spezial-Entkalker durgol®swiss espresso®
durgol®swiss espresso®ist hochwirksam, einfach
und sicher anzuwenden und garantiert so eine mühe-
lose und schnelle Entkalkung ohne zusätzliche Ein-
wirkungszeit. Die regelmäßige Anwendung stellt eine
optimale Qualität Ihres Kaffees sicher und verlängert
die Lebensdauer Ihres KaffeePadAutomaten durch
eine spezielle Schutzformel. durgol®swiss es-
presso®hinterlässt keine Rückstände. Wird Ihre Ma-
schine nach dem Entkalken gespült, wie in der
Gebrauchsanweisung beschrieben, können Sie wie-
der bedenkenlos Kaffee brühen.
Bitte beachten Sie auch die umfangreichen Informa-
tionen zur Entkalkung mit durgol®swiss espresso®,
sowie die Warnhinweise, die in der dem Entkalker
beigelegten Broschüre zu finden sind.
durgol®swiss espresso®erhalten Sie dort, wo das
Gerät gekauft wurde, im ausgewählten Fachhandel
oder Sie bestellen direkt bei petra-electric. Eine Pa-
ckung enthält zwei Portionen à 125 ml. Eine Portion
ist auf eine vollständige Entkalkung abgestimmt.
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 15

16
Contents
Layout 3
Introduction 17
Technical data 17
Safety information 17
Before first use 18
Indicators 18
Placement 18
Don’t forget the suction cap! 18
Start-up 18
Coffee 19
Coffee soft pads 19
Pad cartridge 19
Adjusting the coffee quantity 19
Brewing 20
Hot water 20
Automatic shut-down 20
Other functions 21
Rinsing 21
Decalcification indicator 21
Setting the water hardness 21
Decalcification 21
Decalcifier 22
Decalcification programme 22
Getting ready 22
Part 1 - Decalcifying 22
Part 2 - Rinsing 22
Accessories 23
Chlorine filter cartridge 23
Powder cassette 23
Cleaning and service 23
Pad cartridge 24
Outlet cassette with filter insert 24
Help with problems 24
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 16

17
Introduction
We would like to congratulate you on pur-
chasing the automatic coffee pad appli-
ance.
The automatic coffee pad appliance may
only be used for its intended purpose in
compliance with this operating manual.
Please read the operating manual care-
fully prior to use. It provides instructions
for the use, cleaning and care of the ap-
pliance. We will not accept any liability for
damages resulting from non-compliance.
Keep the instructions in a safe place and
pass them on to any future user. Please
also observe the warranty information at
the end of the operating manual.
This appliance is intended for domestic
use and similar applications, such as:
- in staff kitchens in shops, offices and
other commercial establishments;
- in agricultural establishments;
- by guests in hotels, motels and other
accommodation facilities;
- in bed-and-breakfast facilities.
The appliance is not intended for purely
commercial use.
The warning triangle identifies all in-
structions important for safety. Please fol-
low these instructions at all times. If not,
you may be injured or the appliance
could be damaged.
The original packaging is specifically de-
signed to guarantee safe transportation
should the appliance need to be returned
to customer service. Please keep the
packaging therefore at least for the dura-
tion of the warranty period.
The appliance is tested with water at the
factory and then emptied again. Some
drops of water may remain however in
the water container.
Technical Data
Rated voltage: 220-240 V 50 Hz
Rated power: 1600 W
Power consumption Off mode: < 0.5 W
Sleep mode: < 0.5 W
Safety information
Only connect the appliance to a
shockproof socket that has been installed
according to regulations.
Do not pinch the power cord, and pro-
tect it from sharp edges, moisture, heat
and oil.
Do not connect the appliance if the
power cord is damaged. In this case it
must be immediately replaced by our
central customer service or a similarly
qualified person. Incorrect repairs may re-
sult in considerable hazards for the user.
Only fill in cold tap water into the con-
tainer, never carbonated water or other li-
quids, such as milk, etc.
If the appliance is damaged or leaking
or if a defect is suspected after a fall or
similar occurrence, do not start the appli-
ance but pull out the plug immediately. In
these cases, have the appliance repaired.
Do not place the automatic coffee
pad appliance on hot surfaces such as
stove tops or near an open gas flame, as
this may cause the housing to melt. Sur-
faces that may be damaged by water are
unsuitable as, as they may be damaged
by splashwater.
This appliance is not intended to be
used by persons (including children) with
limited physical, sensory or intellectual fa-
culties or who lack experience and/or
knowledge, unless they are supervised by
a person responsible for their safety or
have received instructions on how to use
the appliance.
Please make sure that children do not
have an opportunity to play with the ap-
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 17

18
pliance.
Pull the power plug if you do not in-
tend using the appliance for an extended
period.
Risk of scalding due to hot water and
steam. Please observe the information in
this operating manual when using the ap-
pliance.
Risk of freezing! After this appliance
has been taken into operation, i.e. filled
with water for the first time, it may only
be used and stored in frostfree areas. The
appliance could otherwise be damaged.
Damage caused by freezing is not co-
vered by the warranty.
Before first use
Before first use
Low water indicator
Flashing red - Fill the water contai-
ner (5)
Steady red - Unit is heating or
rinsing
Ready to brew indicator
Flashing green - Start venting or rinsing
- Programming mode
active
Steady green - Ready to brew
Decalcification indicator
Flashing yellow - Decalcification required
Steady yellow - Decalcification pro-
gramme active
Yellow lightning - Water hardness setting
symbol
Placement
1. Wind up and store the section of the
power cable not in use on the under-
side of the appliance.
2. Stand the appliance on a solid surface
that is not sensitive to water.
The appliance may not be operated in
locations that are higher than 1,500 m
above sea level.
3. Connect the power plug to a shock-
proof socket.
Don’t forget the suction cap!
Tip the water container (5) outwards and
then pull it up and out. In order for the water
container (5) to be completely emptied
when preparing beverages, so that you get
everything down to the last cup, the suction
cap (14) must be inserted into the ring at the
base of the water container (5).
Make sure that its arrow marking is
pointing towards the floater capsule.
Then press firmly downwards until the
cap is firmly seated.
Start-up
The first time you use the appliance, the
pump will draw in air, causing a loud noise.
1. Press the ON/OFF button (8). Since
the water container (5) is still empty,
the low water indicator (10) will flash
red.
2. Fill the water container (5) through the
fill opening at the top with cold tap
water up to the max mark.
Never fill warm, carbonated water or
other liquids, such as milk, etc. into the
container.
If you overfill the container it will over-
flow when you put it on the appliance.
3. Place the water container (5) onto the
appliance. Within a short period the
ready to brew indicator (11) will flash
green.
4. Place a cup in the middle of the grate
(1) and insert the empty pad cartridge
(4). Turn the control knob (7) to posi-
tion .
Note: If the pad cartridge (4) is not inser-
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 18

19
ted, it will not be possible to turn the con-
trol knob to .
5. Press the start/stop button (9).
During start-up the appliance will auto-
matically determine the number of rin-
sing cycles required. If several rinsing
cycles are necessary, each cycle is in-
terrupted after 45 seconds and the
ready to brew indicator (11) flashes
green again. If this happens, press the
start/stop button (9). again. Since
there is already water in the appliance,
more water may come out the second
time, so put two empty cups underne-
ath the outlet.
Once rinsing is over, the low water in-
dicator (10) will light up red and the
water will be heated. Turn the control
knob (7) back to the home position .
Do not interrupt the rinsing cycles. Do
not remove the water container (5) and do
not pull out the power plug; otherwise
you will need to restart the start-up pro-
cess.
Coffee
Coffee soft pads
You can use all conventional coffee soft
pads with an outer diameter of 7 cm (cof-
fee quantity of approx. 7 g). Coffee pads
with a smaller diameter do not deliver the
best coffee. Hard pads offered for es-
presso machines and pads with additives
for cappuccino and such cannot be used.
Never fill damaged pads, loose coffee
powder or instant coffee into the pad car-
tridge (4), as it will clog and block the
control knob (7) so that the pad cartridge
(4) can no longer be removed. Should this
nevertheless happen, please read the in-
structions in the section “Help with pro-
blems.”
Pad cartridge
The pad cartridge (4) can be used from
both sides. The side marked with is in-
tended for one coffee pad and the side
marked with is for two coffee pads.
The more carefully you insert the coffee
pads, the better the coffee will be. There-
fore we recommend that you adhere to
the following instructions:
• Before inserting the coffee pad, distri-
bute the powder in the pad evenly up to
the edge.
• When using 2 coffee pads, press the
bottom pad tightly into the recess in the
pad cartridge (4), causing its paper
edge to fold upwards.
• Insert the top coffee pad and tap it
lightly into place with your finger tips so
that a small indentation develops in its
centre.
• Ensure that the paper edge of the top
coffee pad lies flat in the recess of the
pad cartridge (4) without projecting out-
wards or folding inwards.
• When pushing the pad cartridge (4) into
the appliance, make sure that the pad
does not shift, otherwise the seal will
not work reliably.
• Turn the control knob (7) in the as far
right as it will go.
Adjusting the coffee quantity
The quantity of coffee powder in a pad is
optimised for one cup of 125 ml. You can
change the strength of the coffee by vary-
ing the filling quantity per cup according
to your personal taste and requirements.
Depending on whether you’re making one
or two cups, and how strong you like
your coffee, set the fill quantity from ap-
prox. 50 ml to approx. 300 ml using the
control knob.
DE
GB
FR
ES
IT
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 19

20
Brewing
1.Place one cup in centre position, or two
cups next to each other, on the grate (1).
2.When the ready to brew indicator (11)
lights up green, press the start/stop
button (9) to start brewing.
Pre-brew function: Initially only a small
amount of water is pumped through for
prebrewing. The brewing cycle pro-
ceeds after a short break during which
the coffee powder is allowed to soak.
This generates an especially intensive
flavour.
3.If you want to cancel the brewing proc-
ess prematurely, press the start/stop
button (9).
4.Turn the control knob (7) back to home
position , as soon as the coffee has
been let out.
Tip
• Stir the coffee before drinking. This will
produce coffee of uniform strength
throughout the cup.
• Remove used coffee pads from the pad
cartridge (4) as soon as possible for hy-
gienic reasons.
• Carefully close the pad package to pre-
vent loss of aroma.
• Fill in fresh tap water every day. Briefly
rinse the water container (5) first. Then
start a rinsing cycle.
Hot water
The hot water outlet delivers water at just the
right temperature for tea and instant bever-
ages.
Put a cup under 12 cm tall under the outlet
and turn the control knob (7) to .
Once you’ve set the desired amount of water
using the water quantity knob (13), press the
start/stop button (9).
The quantity of hot water might be very
different from the usual amount of coffee
you’re used to, so keep an eye on the hot
water filling. You can stop it at any time by
pressing the start/stop button (9) again.
Before removing the cup, turn the control
knob to (7) to .
Automatic shut-down
If the appliance is not used for approx. 30
minutes, it will shut down automatically.
The power consumption will then be less
than 0.5 watts.
The appliance therefore complies with the
more stringent demands of European Di-
rective 2005/32/EC concerning the speci-
fication of eco-design requirements for
electrical household appliances.
DE
GB
FR
ES
IT
One cup espresso or mocha
One cup coffee
One mug coffee
Two cups coffee
One jumbo mug
KM39AA_100724_KM39AA_100724 02.08.10 09:30 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Petra electric Coffee Maker manuals