
10
3.Elektromagneten
Kopfabdeckung120und121,Knopf137undAbdeckplatte134
entfernen.
Anpressrollenmagneten(sieheAbb.14)
-DieausgeübteKraftanderOberseitedesAnpresshebels505
beträgtbeimMagneteninangezogenemZustandca.1300g.
Sie
muss
imMomenteinessichtbarenSpielraumszwischen
denunterenBolzenaufderZugstange73undderBuchse71
imMagnetankervorhandensein.DieseKraftistmitden
oberenBolzen15aufderZugstangeeinstellbar.
-ImangezogenenZustanddesMagnetenmussderSpielraum
zwischenBuchse71unddenunterenBolzenaufder
Zugstangegeradesichtbarsein:
0,1
...0,2mm.
-DieAnschlagbügel531sindsoeinzustellen,dassderAbstand
vonderUnterseitederAnpressrollenzumstraffumdie
BandlaufrollengespanntenBandimAbgefallenenZustandder
Magnetenetwa1 mmbeträgt,sieheAbb.15.
-DerAbstandvomBedienungsbügel
für
denMagnetkopfschalter
74und75zumRing72aufderZugstangesollimangezogenem
ZustanddesMagnetenca.0,2mmbetragen.
Mittelstiftmagnet
DiezumEinstellenderDruckrollenmagnetenerwähnten ersten
dreiPunktebeziehensichauchaufdieEinstellungdesMagneten
vomMittelstift.DieKraftanderOberseitedesBügels518
sollca.300g.betragen.
BremsmagnetundBremsen(sieheAbb.
17)
-LiegendiebeidenBremsbelägeandenBandtellernan,
müssendiebeidenBremsbügel82und90fluchten.Diese
EinstellungerhältmandurchVerbiegenderBügel;dabeiist
zubeachten,dasssichdieBügelnachdemVerbiegennicht
berühren.
-LiegendiebeidenBremsbelägeandenBandtellernan,
müssendieNockenA undB soverbogenwerden,dasssie
sichinderMittederAussparungenbefinden.
-ImangezogenenZustanddesMagnetensollderAbstandvon
denBremsbelägenzudenBandtellern0,5...1 mmbetragen.
EinstellungdurchVerdrehenderoberenGegenmutter15auf
derZugstange86.
-ImabgefallenenZustanddesMagnetenundbeiumgeklappten
BremsbelägenistderAnschlagbügel531sozuverschieben,
dassderSpielraumanderOberseitederZugstange86in
derAussparungdesBremsbügelsetwa0,5mmbeträgt.
-ÜberprüfedieBremskraftdeslinkenundrechtenSpulen-
tellers;sieheAbb.16.DieseKraftsollca.1000
gern
betragen(Kraftx StrahldesaufgewickeltenBandes).
Einstellungistmöglich,indemmandieFedern80inAbb.17
verkürztoderauseinanderzieht.
4."Cueing"- Tasten(sieheAbb.18)
Kopfabdeckung120und121,Knopf137undAbdeckplatte134
entfernen.
-DieVerbindungsstange512soverbiegen,dassderAbstand
zwischenden
Kunststofbllgeln
511und513unddenMagnet-
ankerngleichist.
-MitdemAnschlagbügel515denAbstandzwischenKunststoff-
bügelnundMagnetankernauf1...2mmeinstellen.
-Anschlagbügelfürdie"Cueing"-Tasten(DinAbb.13)so
verbiegen,dassderAbstandzwischenAndruckrolleund
TonwellebeimDrückenderTasteca.2 mmbeträgt.
-DenBefestigungsbügel524derCueingschalterSK703und
SK704soweitverschieben,dassbeideStiftedieOberseite
desKunststoffbügels513berühren,wenndieTastengedrückt
werden.
-Bügel524soweitverschieben,dassdieSchalterSK703und
SK704umschalten,wenndie"Cueing"-Tastengedrücktwerden.
5.
Gegenzug.(sieheAbb.19)
Kopfabdeckung120und121,Knopf137,Abdeckplatte134und
Rückwand115entfernen.
-DerAbstandzwischendenKontaktenvonSK706undSK707
solletwa0,5mmbetragen.
-DerAbstandvomNockendesBandzugfühlerszumMittel-
kontaktdesSchalterssollinderRuhelage0,1bis0,2mm
betragen.EinstellungdurchVerbiegendesBügels516.
-DieaufdenStiftdes
Bandzugfühlers
ausgeübteKraftsoll
ca.20g.betragen,wennsichdieKontaktegeradeöffnen.
EinstellungdurchEinhakenderZugfederineineandere
Öffnung(nachobenhin:
grö'ssere
Kraft;nachuntenHin:
kleinereKraft).
CS34136
-DenMotorstromvomlinkenundvomrechtenWickelmotor
auf150
mA
einstellen(=75mVandenWiderständenR708//
R709undR706//R707aufdenMontagestreifenanderlinken
undrechtenSeitebeiderWickelmotoren).Hierzuwirddas
MessinstrumentandieWiderständeangeschlossen,Taste
"< LEFT"oder
"RIGHT
> " gedrücktundderbetreffende
SpulentellervonHandblockiert.WennderZeigerausschlag
stabilist,kannderMotorstromandenbetreffendenBand-
spannungseinheitenmitPotentiometerR9korrigiertwerden
(untereEinheitfürdenlinkenWickelmotor;obereEinheit
fürdenrechtenWickelmotor).
-Die
Pesenschwingungsdämpfersind
soeinzustellen,dass
siediePesengeradeberühren.
6.Tonwellenmotor
Rückwand115abschraubenunddenBefestigungsbügelmit
Tonwellenmotor533entfernen.
-DierichtigeHöheneinstellungdesAntriebsrades111ist
die,wobeiderKerndesKopfesK7undderMagnetring
aufdemAntriebsradsichaufgleicherHöhebefinden.
-DerAbstandzwischenMagnetringundKopfsollca.
0,1
mm
betragenundwirddurchLösenderKopfbefestigungsschrauben
unddurchVerschiebendesKopfeseingestellt.
7.Tonwellen(sieheAbb.20)
Kopfabdeckung120und121sowieRückwand115entfernen.
-DieunterenSpurlager60soeinstellen,dassdie
Antriebs-
pese93parallelzurMontageplatteläuft.Invertikaler
BetriebslagemüssendieSchwungräderfreivondenLager-
büchsendrehen.
-DieoberenSpurlager105müssenfederndandieTonwellen
drücken.InvertikalerBetriebslagedesGerätsdarf
zwischenLagerundTonwellekeinSpielraumsein.
-DerSpielraumzwischenderLagerbüchseunddemÖlschutz-
ringsollca.1 mmbetragen.
8.Geschwindigkeitsregelung(sieheAbb.21)
VerstärkerausdemTonbandgerätnehmen.
-IndasGeräteinTestbandmitFrequenzvon3150Hzlegen,
abhängigvonderGeschwindigkeitdieeingestelltwerden
soll,aufgenommenbei4,75cm/s,9,5cm/soder19cm/s.
-GleichlaufschwankungsmessgerätanBuchseBU2TAPEIN/
OUT3/5anschliessen.
-MiteinemderPotentiometeraufEinheitP10 dierichtige
Geschwindigkeiteinstellen.DiePotentiometersindmit
HilfeeinesTrimmschlüselsdurcheinederÖffnungenim
KühlblechdesAusgangsverstärkerseinstellbar.
Achtung
DieGeschwindigkeit
lässt
sichauchmiteinemStroboskop
einstellen:
-DasStroboskopnebendemTonbandgerätstellenunddas
BandumdieRollelegen.
-GeschwindigkeitsschalterinStellung9,5cm/sbringen.
-DierichtigeGeschwindigkeitmitPotentiometerR14
einstellen.
NachdemEinstellenderGeschwindigkeitbeträgtderWert
derGleichlaufschwankungen:
<0,35% beieinerGeschwindigkeitvon4,75cm/s
<0,2% beieinerGeschwindigkeitvon9,5cm/s
<0,15% beieinerGeschwindigkeitvon19cm/s
WARTUNG
Esempfiehlt
sich,,
dasTonbandgerätregelmässigzureinigen
undzuschmieren.NachstehendeTeilekönnenz.B.mit
Alkoholgereinigtwerden:
Bandführungen,
Lösch-,
Aufnahme-und
Wiedergabeköpfe,
Antriebspesen,Tonwellen,Anpressrollen,RilleninAntriebs-
rädern,SchwungrädernundSpulentellern,Bremsschuhe.
DieAnpressfilzefürdieKöpfekönnenmiteinerBürste
gereinigtwerden.
SCHMIERVORSCHRIFT
ShellClavus17- 482239010048
LagerderSchwungräder95,Spulenteller56,Bandführungen51
undAnpressrollen
63.
DerTeilderTonachsen,derausdenÖlschutzringenhervorragt,
mussnachdemSchmierengutgereinigtwerden.
ShellAlvania2 - 482238910001
VerschiedeneDrehpunkte,wiediederHebelmitAnpressfilze
65/108,Mittelstift78,Druckrollenbügel506,Bremsbügel
82/90usw.;dieSpurlagerderSpulentellerundSchwungräder
60;verschiedeneReibungsflächenwiez.B.zwischenZug-
stange83/73undDruckrollenbügel506.