
€>
MECHANISCHEEINSTELLUNGEN
ErforderlicheMessgeräteundWerkzeuge:
.SatzFühlerlehren
0,1
...2 mm
.Federdruckmesser30g
.Federdruckmesser1500g
.
Magnetkopf
-Einstellehre,
Code-Nummer
482240350686
.Testband13kHz- 1 kHz,Code-Nummer482239730014
.Testband
3150
Hz,4,75cm/s,Code-Nummer822230511170
Testband3150Hz,9,5cm/s,
Code-Nummer
8222
305
11190
Testband3150Hz,19cm/s,
Code-Nummer
822230511150
.Stroboskop- 50Hz,Code-Nummer482239590001
60Hz,Code-Nummer482239590002
.
Gleichaufschwankungs-Messgerät,
z.B.TypBrunoWoelke
ME
104
.ZweistrahloszillografenPM3230oderPM3130
1.EinstellendesAufnahme-,Wiedergabe-undLöschkopfes
EntfernedieKopfabdeckungen120und121.
Grob-Einstellung
(sieheAbb.10)
-DenKopfträger522demontieren
-MitHilfederEinstellehreundSchraubenA,B undC die
Köpfesoeinstellen,dass:
.sichdieOberseitevondenoberenKernenderrechten
Aufnahme-undWiedergabeköpfe
(Kl
undK2)mitder
OberseitederEinstellehreaufeinerHöhebefindet
.sichdieUnterseitevondenunterenKernenderlinken
Aufnahme-undWiedergabeköpfe(K4undK5)mitder
UnterseitederEinstellehreaufeinerHöhebefindet
.sichdieLehrefreizwischenden
Führungsstiften
der
Löschköpfe(K3undK6)unddenBandführungen101bewegt
.dieVorderseitederKöpfesenkrechtzurMontageplatte
gerichtetist
Feineinstellung(mitTestband13kHz- 1 kHz)
-DenGeschwindigkeits-WahlschalterinStellung"19"undden
SpurwahlschalterinStellung
"1-i"
stellen
-DieHöhedesrechtenWiedergabekopfes(K2)durchDrehen
derSchraubeB soeinstellen,dassdieWiedergabedes
1-kHz-Signals
nochgerade
über
demRauschenhörbarist
-DenGeschwindigkeits-WahlschalterinStellung"9,5"stellen
-DasAzimutdesrechtenWiedergabekopfes(K2)durchDrehen
derSchraubeC soeinstellen,dassdieWiedergabedes
13-kHz-Signals
maximalist.DieseEinstellungkannmit
einem
Oszillografen,
deranBU5MONITOR3/5angeschlos-
senwird,überprüftwerden.
-DenlinkenWiedergabekopf(K5)aufdieselbeWeisewieoben
beschriebeneinstellen.NichtvergessendasTestband
umzudrehenunddenBandlaufnachlinks
umzuschalten'.
Phaseneinstellung
BeidieserEinstellungwirderstderWiedergabekopfso
eingestellt,dasssichdieobereunddieuntereKernspaltein
einerLiniebefinden.
DanachwirddieEinstellungdesAufnahmekopfeshieranange-
passt.
EinstellungdesWiedergabekopfes(mitTestband13
kHz-1
kHz)
-DenGeschwindigkeits-WahlschalterinStellung"9,5"und
denSpurwahlschalterinStellung"ST"stellen;
Bandlauf-
richtungnachrechts
-EinenZweistrahloszillografenanBU5MONITORanschliessen
(z.B.denAusgangdeslinkenKanals(3)anden
YA-Eingang
unddenAusgangdesrechtenKanals(5)anden
Yg-Eingang).
-DenrechtenWiedergabekopf(K2)durchDrehenderSchraube
Csoeinstellen,dassdiePhasenbeiderSignalegleichsind
unddieAmplitudemaximalist
-DerlinkeWiedergabekopf(K5)wirdaufdieselbeWeisewie
vorherbeschriebeneingestellt.Nichtvergessendas
TestbandumzudrehenunddenBandlaufnachlinkszu
schalten!
Achtung
DieMöglichkeitbesteht,dassdieAmplitudenbeiderSignale
nichtgleichsind.Dieskannverursachtwerdendurch
VerschmutzungoderVerschleissdesKopfes,durcheine
schlechteLötstelleusw.
EinstellendesAufnahmekopfes
-EinnormalesBand(vorzugsweise"highoutput"-Band)indas
GerätlegenunddemEingangbeider
Kanäle
einSignalvon
10kHzzuführen(z.B.
über
BuchseBU2TAPEIN/OUT3/5).
-DasGerätinStellungAufnahmeschalten,denGeschwindig-
keits-WahlschalterinStellung"19"unddenVor-/Hinterband-
SchalterinStellung"A".
-EinenZweistrahloszillografenanBU5MONITORanschliessen
(z.B.denAusgangdeslinkenKanals(3)anden
YA-Eingang
unddenAusgangdesrechtenKanalsanden
Yjj-Eingang).
-DenrechtenAufnahmeknopf
(Kl)
durchDrehenderSchraubeC
soeinstellendassdiePhasenbeiderSignalegleichsind.
-DerlinkeWiedergabeknopf(K4)wirdaufdieselbeWeisewie
vorherbeschriebeneingestellt.DerBandlauf
muss
hierbei
nachlinkssein.
Ac
htung
-DieGrobeinstellungderKöpfekannauchmiteinemnorma-
lenBandvorgenommenwerden.Diesistjedochnurdann
möglich,wennbeideBandführungen101senkrechtstehen.
-ZumAuswechselneinesKopfes,kanndieservonderGrund-
plattegeschraubtwerden;dieEinstellungwirdaufdiese
Weisenichtgeändert
-BeiallenEinstellungen
muss
daraufgeachtetwerden,dass
dieFedern99nichtganzzusammengedrücktwird.
-NachdervollständigenEinstellungmüssendieEinstell-
schraubenA,B undC gelacksichertwerden.
-DieLöschköpfeK3undK6werdennurineiner
Ausfuhrung
geliefert.WennmandieBefestigungsmutterindieobere
oderuntereAussparunganderRückseitedesLöschkopfes
schiebt,kanndiesersowohlrechtsalslinksvomZentrier-
stiftmontiertwerden.
2.Bandlauf
Kopfabdeckung120und121,Knopf137,Abdeckplatte134
undRückwand115entfernen.
AntriebsradderWickelmotoren
-DieHöhedesAntriebsrades55aufderWelleistsoeinzu-
stellen,dassdieRillendesAntriebsradesunddesBand-
tellerssichaufgleicherHöhebefinden.
Spulenteller(sieheAbb.11)
-DieHöhedesSpulentellersistsoeinzustellen,dassdas
BandinderMittederSpuleläuft,wasmitdemSpurlager60
einstellbarist.
-DasaxialeSpielwirddurchVerschiebendesAntriebsrades59
bzw.desRinges112auf>0,2mmabgeglichen.
Umlenkrollen
-DasaxialeSpielderUmlenkrollen51wirdmitHilfedes
Klemmringesauf>0,2mmabgeglichen.
Ac
htung
DieUmlenkrollensindimWerkdurchRingeaufdierichtige
Höhegebracht.BeimAustauscheneinerRolleistdieHöhen-
einstellungmitder
Magnetkopf-Einstellehre
zuüberprüfen.
Ton
wellenlager(sieheAbb.12)
-DasRelaisdesMittelstiftesblockieren,wodurchesnicht
anziehenkann.
-DenKopfträger522entfernen.
-BandindasGerätlegen.
-DieSchraubenA,B undC eineHalbdrehunglösen.
-DieSchraubenB soverdrehen,dassdasBand
üach
zwischen
TonwelleundAndruckrollehindurchläuft.
-SchraubeC anziehenunddamitdieEinstellungsichern.
-DieSchraubenA undB anziehen.
Anpressrollen(sieheAbb.13)
-DenLagerbügelderAnpressrolle503verschieben,bisdie
R'olle
ohneSpielraumanOber-undUnterseitegeradegegen
dieTonwelledrückt.
Mittelstift
-DenNockendesBügels527soverbiegen,dassderMittel-
stiftbeiangezogenenRelaissenkrechtaufderMontageplatte
steht.
Bandabweiser(sieheAbb.13)
-DenBügel523oder528verbiegen,bisderAbstandzur
Tonwelleetwa1 mmbeträgt.
Anpressfilze(sieheAbb.13)
-DieAnpressfilze61müssenandenKöpfenflachanliegen.
-DerAbstandzwischendemLagerbügelderAnpressrolle505
unddemNockendesAnpressfilzhebels108oder65sollbei
angezogenemRelaisca.1 mmbetragen.