Pkm KS93 B User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
18.03.2020
Bedienungsanleitung Instruction Manual
KÜHLSCHRANK FRIDGE
KS93 B
Deutsch Seite 2
English Page 44
www.pkm-online.de

2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot ent-
schieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise........................................................................................................ 4
1.1 Signalwörter.............................................................................................................. 5
1.2 Sicherheitsanweisungen........................................................................................... 5
2. Klimaklassen................................................................................................................. 12
3. Installation .................................................................................................................... 12
3.1 Entpacken und Wahl des Standortes................................................................... 12
3.2 Raumbedarf und Belüftung.................................................................................. 14
3.2.1 Raumbedarf ..................................................................................................... 14
3.2.2 Belüftung.......................................................................................................... 15
3.3 Gerät ausrichten..................................................................................................... 16
3.4 Wechsel des Türanschlags..................................................................................... 17
4. Bedienung..................................................................................................................... 21
4.1 Vor der ersten Benutzung..................................................................................... 21
4.2 Gerätebeschreibung............................................................................................... 22
4.3 Temperatureinstellung........................................................................................... 23
4.4 Der Kühlbereich .................................................................................................... 24
4.4.1 Glasablagen...................................................................................................... 26
5. Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen........................................ 26
6. Lagerung von Lebensmitteln ..................................................................................... 28
7. Umweltschutz............................................................................................................... 33
7.1 Umweltschutz: Entsorgung.................................................................................. 33
7.2 Umweltschutz: Energie sparen............................................................................. 34
7.3 Betriebsparameter.................................................................................................. 35
8. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 35
8.1 Abtauen................................................................................................................... 37
9. Problembehandlung .................................................................................................... 38

3
10. Außerbetriebnahme................................................................................................... 40
11. Technische Daten ...................................................................................................... 41
12. Entsorgung................................................................................................................. 42
13. Garantiebedingungen................................................................................................ 43
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare elektri-
sche und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie nicht
die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungs-
anleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw.
Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen sämtli-
chen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.

4
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES
GERÄTES DIE GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer
Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu
schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im
schlimmsten Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf
jederzeit griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um
Unfälle oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes!
Sind alle Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in
Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht
mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie
auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum
Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind,
dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sowie zur
Nutzung (1) in Personalküchen von Geschäften, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen; (2) durch Gäste von Beherbergungsbetrieben
wir Hotels, Motels, B&B; (3) beim Catering oder ähnlichen nicht-wie-
derverkaufenden Anwendern.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln be-
stimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und
in öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungs-
gemäßen Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht ver-
traut ist, das Gerät zu benutzen.

5
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Ge-
rätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen Kühlgeräte be- und
entladen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
1.1 Signalwörter
GEFAHR!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie
nicht abgewendet wird, eine unmit-
telbare Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
WARNUNG!
verweist auf
eine Gefahrensituation, die, wenn
sie nicht abgewendet wird, eine
mögliche bevorstehende Gefähr-
dung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
VORSICHT!
verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie
nicht abgewendet wird, zu mittel-
schweren oder kleineren Verlet-
zun
g
en führen kann.
HINWEIS!
verweist auf eine Ge-
fahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur
Fol
g
e hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedie-
nungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit
des Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädi-
gen.
2. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversor-
gung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzste-
cker sichtbare Beschädigungen aufweisen.

6
3. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der Strom-
versorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen
Werten entsprechen.
4. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeig-
net sein sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von ei-
ner qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen
(Keine Garantieleistung).
5. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren.
Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktie-
ren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie
das Gerät erworben haben.1Lassen Sie nur Original-Ersatz-
teile einbauen.
6. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht
unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des
Gerätes beschädigt wird.
7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es
ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
8. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker
selbst, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
9. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen
oder feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlagge-
fahr, Feuergefahr oder von Personenschäden
1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel
R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar.
Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine
1Abhängig vom Modell: s. Seite « SERVICE INFORMATION » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

7
Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder
Transports des Gerätes beschädigt werden.
2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich
das Gerät auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem
Licht und Funkenbildungen befinden. Nehmen Sie in einem
solchen Fall sofort Kontakt zu Ihrem Kundendienst oder
dem Geschäft auf, in dem Sie das Gerät erworben haben2.
3. Falls es im Aufstellungsraum zum Austritt eines
brennbaren Gases kommen sollte:
a. Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
b. Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und
benutzen Sie nicht die Bedienelemente des Gerätes.
c. Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas
abgezogen ist.
d. Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken
entstehen, die das Gas entflammen.
4. Halten Sie alle Teile des Gerätes fern von Feuer und
sonstigen Zündquellen, wenn Sie das Gerät entsorgen oder
außer Betrieb nehmen.
5. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe flüchtiger oder
brennbarer Materialien wie z.B. Gas, Benzin, Alkohol,
Farben oder Lacke oder in Räumen mit schlechter
Belüftung (z.B. Garage).
6. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven
Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem
Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion
gebracht werden können.
7. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Be-
standteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyren-
stücke) nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren ge-
langen. ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGE-
FAHR!
8. Beachten Sie immer die Angaben für eine ordnungsge-
mäße Belüftung des Gerätes.
9. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an,
bevor Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsi-
cherungen vollständig entfernt haben.
2Abhängig vom Modell: s. Seite « SERVICE INFORMATION » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

8
10. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 ~ 240 V / 50 Hz / AC.
Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufwei-
sen, müssen von einer qualifizierten Fachkraft (Elektro-
techniker/-in) ausgewechselt werden.
11. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Strom-
versorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabel.
12. Stellen Sie niemals tragbare Mehrfachsteckdosen oder
tragbare Netzteile hinter das Gerät. BRANDGEFAHR!
13. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende ord-
nungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät zu-
gewiesene Sicherheitssteckdose. Anderenfalls kann es zu
gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Gerä-
tes kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet
sein.
14. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht
unter dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des
Gerätes beschädigt wird.
15. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müs-
sen den auf dem Typenschild angegebenen Werten ent-
sprechen.
16. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
17. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
18. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes
unbedingt den Strom ab. GEFAHR EINES TÖDLICHEN
STROMSCHLAGS!
19. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten von der Stromversorgung. STROM-
SCHLAGGEFAHR!
20. Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen
am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose
und an allen Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
21. Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flä-
chen fern.
22. Der Netzstecker und die Steckdose müssen nach der In-
stallation immer zugänglich sein.

9
23. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfach-
steckleisten oder Adapter. BRANDGEFAHR!
24. Schließen Sie das Gerät nicht an elektronische Energie-
sparstecker (z.B. Sava Plug) und an Wechselrichter, die
Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, an (z.B. Solar-
anlagen, Schiffsstromnetze).
25. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des
Gerätes, es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres
Kühlgerätes empfohlenen.
26. Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen
Geräte auf Ihr Gerät.
27. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es
mit Wasser /Regen in Kontakt kommt, damit die
Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
28. Stellen Sie keinen Wasserkocher und keine Vasen auf das
Gerät. Die Isolierung der Elektrik Ihres Gerätes kann
ansonsten durch verschüttetes oder überkochendes
Wasser nachhaltig beschädigt werden.
29. Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät
abzutauen oder zu reinigen. Der Dampf kann in Kontakt
mit elektrischen Teilen kommen und so einen Kurzschluss
auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR!
30. Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein
Messer oder andere scharfe Gegenstände, um
Eisablagerungen zu entfernen. Durch dadurch
resultierende Beschädigungen des Innenraums droht
STROMSCHLAGGEFAHR!
31. Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind.
Durch die Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich
kommen.
32. Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inne-
ren des Gefrierbereichs3kann an der Haut verbrennungs-
ähnliche Symptome hervorrufen.
33. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
34. Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetrieb-
nahme des Gerätes darauf, dass keine Kinder in das
Innere des Gerätes gelangen können. Beachten Sie die
3Ausstattung abhängig vom Modell.

10
dafür relevanten Sicherheitshinweise 1. und 4. unter AU-
ßERBETRIEBNAHME, endgültige.
35. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel
INSTALLATION.
VORSICHT!
1. Der Kondensator und der Kompressor können während der
normalen Benutzung des Gerätes eine hohe Temperatur
erreichen. Schließen Sie das Gerät entsprechend der in
dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen an.
Eine unzureichende Belüftung beeinträchtigt den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und beschädigt das
Gerät. Decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
2. Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen
(weder mit noch ohne Kohlensäure) in der Fresh Zone
des Gerätes, da diese explodieren könnten.
3. Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Gerätes
nicht mit nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre
Haut an den Oberflächen festkleben kann.
HINWEIS!
1. Lagern Sie kein Trockeneis in dem Gerät.
2. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am
unteren Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten
Sie das Gerät dabei aufrecht.
3. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 450
hinaus.
4. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert
wird, kann Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangen.
5. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4 - 6 Stunden aufrecht
stehen, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen,
damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
6. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es
längere Zeit von der Stromversorgung getrennt war, lassen
Sie es für ca. 3 - 4 Stunden auf mittlerer Temperaturstufe

11
kühlen, bevor Sie darin frische oder gefrorene Lebensmittel
verstauen. Wenn Sie Lebensmittel einlagern bevor das
Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht hat,
können diese Lebensmittel auftauen und /oder verderben.
7. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des
Gerätes, da Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
8. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen
transportiert und angeschlossen werden.
9. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn
Sie es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken
und transportieren zu müssen.
10. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen
Teile sich ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen
Stellen befinden.
11. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc.
des Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
12. Schließen Sie niemals die Türen des Gerätes, wenn
Regale oder Schubfächer ausgezogen sind; andernfalls
können Sie die Regale / Schubfächer sowie das Gerät
beschädigen.
13. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und
heißen Lebensmittel in das Gerät.
14. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau
geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
15. Legen Sie Lebensmittel nicht direkt gegen den
Luftauslass4an der Rückwand innen im Gerät.
16. Überfüllen Sie die Regale /Schubfächer /Türablagen
nicht, da diese sonst nachhaltig beschädigt werden
können.
17. Reinigen Sie das Gerät mindestens einmal im Monat (s.
Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE).
18. Leeren und reinigen Sie die Abtropfschale regelmäßig.
19. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder
gar entfernt werden! Falls das Typenschild unleserlich
gemacht oder entfernt wurde, entfällt jeglicher Garan-
tieanspruch!
4Ausstattung abhängig vom Modell.

12
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung
für Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Klimaklassen
Welcher Klimaklasse Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel TECH-
NISCHE DATEN. Die Angaben dort gewähren einen zuverlässigen Betrieb Ihres Ge-
rätes entsprechend der Angaben der folgenden Tabelle.
KLIMAKLASSE UMGEBUNGSTEMPERATUR
SN +100→+320Cz.B. ungeheizter Keller
N+160→+320CWohntemperaturbereich
ST +160→+380CWohntemperaturbereich
T+160→+430CWohntemperaturbereich
3. Installation
Alle Abmessungen in diesen Kapiteln sind in Millimetern angegeben.
Setzen Sie die Wandabstandshalter5aus Kunststoff in die entsprechenden Öff-
nungen auf der Rückseite des Gerätes ein, um einen Belüftungsspalt zwischen
Gerät und Wand sicherzustellen (siehe auch Kapitel 3.2.2 ABSTANDSHALTER).
Die benötigten Abmessungen für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes
finden Sie in Kapitel 3.2.3 BELÜFTUNG.
3.1 Entpacken und Wahl des Standortes
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGE-
FAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
5Ausstattung abhängig vom Modell.

13
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung der Verpackung und des Gerätes im Kapitel ENTSORGUNG.
2. Entfernen Sie die gesamte Verpackung.
3. Das Zubehör Ihres Gerätes ist möglicherweise gegen Beschädigungen durch den
Transport gesichert (Klebebänder etc.). Entfernen Sie solche Klebebänder äu-
ßerst vorsichtig. Entfernen Sie mögliche Rückstände der Klebebänder nur mit
einem feuchten Tuch und etwas handwarmem Wasser sowie einem milden Rei-
nigungsmittel (s.a. Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE). Entfernen Sie keinesfalls
irgendwelche Bestandteile der Rückwand des Gerätes!
4. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand
zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
5. Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie
eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur
Wärmequelle ein:
Zu Elektroherden mindestens 30 mm
Zu Heizkörpern oder Öfen mindestens 300 mm
Zu anderen Kühlgeräten mindestens 20 mm
6. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
7. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
8. Die Tür(en) muss / müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen.
9. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
10.Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
11.Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
12.Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.

14
3.2 Raumbedarf und Belüftung
Beachten Sie die Angaben für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes (s.
Kapitel 3.2.2 WANDABSTANDSHALTER und Kapitel 3.2.3 BELÜFTUNG.
3.2.1 Raumbedarf
RAUMBEDARF DES GERÄTES
A = TIEFE / B = BREITE / C = TÜRÖFFNUNGSWINKEL
A B Höhe
447 mm 475 mm 840 mm
Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der ge-
öffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes (C).

15
3.2.2 Belüftung
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes.
MINDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE BELÜFTUNG
Rückseite ↔Wand mind. 20 mm
Beide Seiten ↔Möbelstück / Wand mind. 20 mm
Kopffreiheit mind. 100 mm
RAUMBEDARF DES GERÄTES INKL.DER MINDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORD-
NUNGSGEMÄßE BELÜFTUNG:
A 1 = TIEFE / B 1 = BREITE / C = TÜRÖFFNUNGSWINKEL
A 1 B 1 Höhe
mind. 467 mm mind. 495 mm mind. 943 mm
Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf der ge-
öffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres Gerätes (C).
Um eine optimale Effizienz des Gerätes zu ermöglichen, empfiehlt der Hersteller
folgende Mindestabstände:

16
Rückseite ↔Wand mind. 50 mm /
Beide Seiten ↔Möbelstück / Wand mind. 30 mm
Kopffreiheit mind. 100 mm
Diese Angaben können unterschritten werden, jedoch kann sich der Stromver-
brauch dadurch erhöhen.
3.3 Gerät ausrichten
❖Verwenden Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Gerätes und zur Gewähr-
leistung der Luftzirkulation in den unteren Bereichen die verstellbaren Stand-
füße bzw. den verstellbaren Standfuß6. Sie können die Standfüße mittels eines
geeigneten Schraubenschlüssels einstellen.
Abb. ähnlich: Abb. dient ausschließlich als Beispiel
Für den ordnungsgemäßen Betrieb, muss sich das Gerät in einer stabilen und
ebenen Position befinden. Damit das Gerät nicht wackelt müssen die Stand-
füße fest auf dem Boden stehen. Justieren Sie die Standfüße bzw. den Standfuß
dementsprechend. Der feste Kontakt der Standfüße mit dem Boden stellt außer-
dem sicher, dass das Gerät nicht vibrieren oder sich bewegen kann.
Das Gerät muss ordnungsgemäß ausgerichtet sein, da ansonsten die Tür
und die Türdichtungen nicht richtig anliegen.
6Ausstattung abhängig vom Modell.

17
3.4 Wechsel des Türanschlags
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel des
Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VORSICHT! Führen Sie den Wechsel des Türanschlags mit
mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät
beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden
zufügen.
HINWEIS! Kontaktieren Sie eine qualifizierte Fachkraft, falls Sie einen
Wechsel des Türanschlags wünschen. Führen Sie den unten
beschriebenen Arbeitsablauf nur dann durch, wenn Sie dafür
ausreichend qualifiziert sind.
HINWEIS! Richten Sie die Tür(en) ordnungsgemäß aus, bevor Sie beim
Umbau die Scharniere fest anziehen. Die Dichtungen müssen
ordnungsgemäß anliegen.
HINWEIS! Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 450hinaus.
VORBEREITENDE MAßNAHMEN
➢Leeren Sie das Gerät vorher.
➢Entfernen Sie wenn möglich alle Türablagen, Glasablagen und Schubladen aus
dem Kühlbereich, damit diese nicht beschädigt werden.
➢Sie müssen das Gerät kippen, um die Tür(en) abnehmen zu können. Lehnen Sie
dabei das Gerät immer gegen eine feste und unverrückbare Fläche, damit das
Gerät während der Arbeitsschritte nicht wegrutschen kann.
➢Legen Sie das Gerät niemals flach hin, da Sie dadurch das Kühlsystem
beschädigen können.
➢Alle entfernten Teile müssen für die Neuinstallation der Tür(en) sicher
aufbewahrt werden.
➢Heben Sie die Tür(en) immer vorsichtig ab. Verwahren Sie die Tür(en) an
einem Ort, an dem sie nicht beschädigt werden kann / können.
TÜRANSCHLAGSWECHSEL
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen).
2. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und sichern Sie es in dieser Position.
Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 450hinaus!

18
3. Entfernen Sie die linke Schraubenlochabdeckung (B) auf der Oberseite des Ge-
rätes (A); s. Abb. unten.
4. Entfernen Sie die rechte Scharnierabdeckung (C) auf der Oberseite des Gerätes
(A); s. Abb. unten.
A
OBERSEITE DES GERÄTES
BSCHRAUBENLOCHABDECKUNG
C
SCHARNIERABDECKUNG
5. Lösen Sie die Schrauben des rechten oberen Türscharniers (D) mit Hilfe eines
Kreuzschraubendrehers und entnehmen Sie das Türscharnier; Abb. unten.
6. Halten Sie währenddessen die Kühlschranktür mit der Hand fest, damit sie nicht
herabfällt.
7. Heben Sie die Kühlschranktür (E) an und entnehmen Sie sie vorsichtig.
A
OBERSEITE DES GERÄTES

19
DOBERES TÜRSCHARNIER
E
GERÄTETÜR
8. Entfernen Sie den Standfuß (G) und das untere Türscharnier (F) und bringen Sie
sie an der gegenüberliegenden Seite des Gerätes wieder an; s. Abb. unten.
9. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
F
UNTERES TÜRSCHARNIER
GSTANDFUß
10.Befestigen Sie die Gerätetür an dem unteren Türscharnier. Setzen Sie dazu die
Scharnierachse des unteren Türscharniers vorsichtig in die untere Scharnieröff-
nung der Gefrierschranktür ein. Halten Sie die Tür in Position (s. Abb. unten).
11.Richten Sie das obere Türscharnier ordnungsgemäß an den vorbereiteten Lö-
chern auf der linken Seite aus. Setzen Sie dabei die Scharnierachse des oberen
Türscharniers vorsichtig in die obere Scharnieröffnung der Kühlschranktür ein
und befestigen Sie dann das Scharnier mit den Schrauben.
12.Halten Sie währenddessen die Kühlschranktür mit der Hand fest, damit sie nicht
herabfällt.
HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus, bevor Sie das
Scharnier fest anziehen. Die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen.
13.Befestigen Sie die Scharnierabdeckung (C) und die Schraubenlochabdeckung (B)
wieder; s. Abb. unten.

20
A
OBERSEITE DES GERÄTES
BSCHRAUBENLOCHABDECKUNG
C
SCHARNIERABDECKUNG
E
GERÄTETÜR
14.Achten Sie darauf, dass die Kühlschranktür durch die Scharniere ordnungsgemäß
und sicher befestigt ist; s. Abb. unten).
HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus. Die Dichtungen
müssen ordnungsgemäß anliegen!
Table of contents
Languages:
Other Pkm Refrigerator manuals

Pkm
Pkm KS 117.4 A+ UB User manual

Pkm
Pkm KS 82.3A+ UB User manual

Pkm
Pkm GT 200.2 User manual

Pkm
Pkm KS 82.3A+ UB User manual

Pkm
Pkm KS 120.4A+ EB User manual

Pkm
Pkm Kombi SBS267-165.4A+NFIX User manual

Pkm
Pkm FD291NFIX User manual

Pkm
Pkm KG 78-35 A+ User manual

Pkm
Pkm KS 242.0 A++ User manual

Pkm
Pkm KS 165.4-2 User manual

Pkm
Pkm KS 117.4 A++ UB User manual

Pkm
Pkm FD443ENFDIX User manual

Pkm
Pkm KG 230.4-2 IX User manual

Pkm
Pkm BKS48RBE User manual

Pkm
Pkm GK 225.4 A+EBN User manual

Pkm
Pkm KS 81.0 User manual

Pkm
Pkm KS 82.3A+ UB User manual

Pkm
Pkm WKS 72B User manual

Pkm
Pkm KSGS415 IX User manual

Pkm
Pkm KG 220.4 A++ N User manual