Pkm Kombi SBS267-165.4A+NFIX User manual

Kühl-Gefr.Kombi SBS267-165.4A+NFIX
8

6HKUJHHKUWHU.XQGH6HKUJHHKUWH.XQGLQ:LUP|FKWHQ,KQHQKHU]OLFKGDQNHQ
GDVV 6LH VLFK ]XP (UZHUE HLQHV 3URGXNWV DXV XQVHUHP UHLFKKDOWLJHQ $QJHERW
HQWVFKLHGHQ KDEHQ /HVHQ 6LH GLH JHVDPWH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ EHYRU6LHGDV
*HUlW ]XP HUVWHQ 0DO EHQXW]HQ 9HUZDKUHQ 6LH GLHVH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ ]XU
]XNQIWLJHQ9HUZHQGXQJDQHLQHPVLFKHUHQ2UW)DOOV6LHGDV*HUlWZHLWHUJHEHQ
PVVHQ6LHGLHVH%HGLHQXQJVDQOHLWXQJHEHQIDOOVPLWEHUJHEHQ
Inhalt
6LFKHUKHLWVKLQZHLVH
6LJQDOZ|UWHU
6LFKHUKHLWVDQZHLVXQJHQ
.OLPDNODVVHQ
,QVWDOODWLRQ
(QWSDFNHQXQG:DKOGHV6WDQGRUWHV
5DXPEHGDUI XQG%HOIWXQJ
5DXPEHGDUI
%HOIWXQJ
*HUlWDXVULFKWHQ
%HGLHQXQJ
9RUGHUHUVWHQ%HQXW]XQJ
*HUlWHEHVFKUHLEXQJ
%HGLHQWDVWHQXQG$Q]HLJHQGHV'LVSOD\V
7DVWHQVSHUUH
7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJHQ
7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJGHV*HIULHUEHUHLFKV
7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJGHV.KOEHUHLFKV
$XVZDKOGHUYHUVFKLHGHQHQ0RGL
6FKQHOONKOHQ0RGXV
6FKQHOOJHIULHUHQ0RGXV
8UODXEVPRGXV
7UDODUP
9HUZHQGXQJGHV:DVVHUVSHQGHUV
:DVVHUWDQNEHIOOHQ
5LFKWLJ:DVVHUHQWQHKPHQ

'HU.KOEHUHLFK
7UDEODJHQGHV.KOEHUHLFKV
*ODVDEODJHQGHV.KOEHUHLFKV
'HU*HIULHUEHUHLFK
7UDEODJHQGHV*HIULHUEHUHLFKV
*ODVDEODJHQGHV*HIULHUEHUHLFKV
*HIULHUVFKXEODGHQ
8PZHOWVFKXW]
(QHUJLHVSDUHQ
%HWULHEVSDUDPHWHU
5HLQLJXQJXQG3IOHJH
$EWDXHQ
5HLQLJXQJGHV:DVVHUVSHQGHUV
$XVWDXVFKGHV/HXFKWPLWWHOV
3UREOHPEHKDQGOXQJ
$XHUEHWULHEQDKPH
7HFKQLVFKH'DWHQ
(QWVRUJXQJ
*DUDQWLHEHGLQJXQJHQ
(QWVRUJHQ6LHGLHVHV*HUlWQLFKW]XVDPPHQPLWLKUHP+DXVPOO'DV
*HUlW GDUI QXU EHU HLQH 6DPPHOVWHOOH IU ZLHGHUYHUZHQGEDUH
HOHNWULVFKH XQG HOHNWURQLVFKH *HUlWH HQWVRUJW ZHUGHQ (QWIHUQHQ 6LH
QLFKWGLH6\PEROH$XINOHEHUDP*HUlW
%HGHXWXQJGHU.HQQ]HLFKQXQJYRQ*HIULHUEHUHLFKHQ
/DJHUXQJYRQ/HEHQVPLWWHOQ

'LHLQGLHVHU%HGLHQXQJVDQOHLWXQJHQWKDOWHQHQ$EELOGXQJHQN|QQHQLQHLQLJHQ
'HWDLOVYRQ GHPWDWVlFKOLFKHQ'HVLJQ,KUHV *HUlWHVDEZHLFKHQ)ROJHQ 6LHLQ
HLQHPVROFKHQ)DOOGHQQRFKGHQEHVFKULHEHQHQ6DFKYHUKDOWHQ/LHIHUXQJRKQH
,QKDOW
'HU+HUVWHOOHUEHKlOWVLFKGDV5HFKWYRUVROFKHbQGHUXQJHQYRU]XQHKPHQGLH
NHLQHQ(LQIOXVVDXIGLH)XQNWLRQVZHLVHGHV*HUlWHVKDEHQ
(QWVRUJHQ 6LH GDV 9HUSDFNXQJVPDWHULDO HQWVSUHFKHQG GHQ |UWOLFKHQ
9RUVFKULIWHQ,KUHV:RKQRUWV
'DV YRQ ,KQHQ JHNDXIWH *HUlW ZXUGH P|JOLFKHUZHLVH LQ]ZLVFKHQ YHUEHVVHUW
XQGZHLVWVRPLWYLHOOHLFKW8QWHUVFKLHGH]XU%HGLHQXQJVDQOHLWXQJDXI'HQQRFK
VLQG GLH )XQNWLRQHQ XQG %HWULHEVEHGLQJXQJHQ LGHQWLVFK VRGDVV 6LH GLH
%HGLHQXQJVDQOHLWXQJ LP YROOHQ 8PIDQJ QXW]HQ N|QQHQ 7HFKQLVFKH
bQGHUXQJHQE]Z'UXFNIHKOHUEOHLEHQYRUEHKDOWHQ
EG -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
'LH LQ GLHVHU %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ EHVFKULHEHQHQ 3URGXNWH HQWVSUHFKHQ
VlPWOLFKHQKDUPRQLVLHUWHQ$QIRUGHUXQJHQ
'LH UHOHYDQWHQ 8QWHUODJHQ N|QQHQ GXUFK GLH ]XVWlQGLJHQ %HK|UGHQEHUGHQ
3URGXNWYHUNlXIHUDQJHIRUGHUWZHUGHQ
',(6(%(',(181*6$1/(,781*0866)h5-('(3(5621:(/&+(
'$6 *(5b7 %(75(,%7 67(76 =8*b1*/,&+ 6(,1 9(5*(:,66(51
6,( 6,&+ '$66 ',( %(',(181*6$1/(,781* 925 '(0 %(75,(%
'(6*(5b7(6*(/(6(181'9(567$1'(1:85'(

1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod
führen.
%HZDKUHQ 6LH GLHVH %HGLHQXQJVDQOHLWXQJ VR DXI GDVV VLH EHL %HGDUI MHGHU]HLW
JULIIEHUHLW LVW %HIROJHQ 6LH VRUJIlOWLJ DOOH +LQZHLVH XP 8QIlOOH RGHU HLQH
%HVFKlGLJXQJGHV*HUlWHV]XYHUPHLGHQ
3UIHQ 6LH DXI MHGHQ )DOO DXFK GDV WHFKQLVFKH 8PIHOG GHV *HUlWHV 6LQG DOOH
.DEHORGHU/HLWXQJHQGLH]XLKUHP*H
UlWIKUHQLQ2UGQXQJ"2GHUVLQGVLH
YHUDOWHW XQG KDOWHQ GHU *HUlWHOHLVWXQJ QLFKW PHKU 6WDQG" 'DKHU PXVV GXUFK
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
HLQH hEHUSUIXQJ
EHUHLWVYRUKDQGHQHUZLHDXFKQHXHU$QVFKOVVHHUIROJHQ6lPWOLFKH $UEHLWHQ
GLH]XP$QVFKOXVVGHV*HUlWHVDQGLH6WURPYHUVRUJXQJQRWZHQGLJVLQGGUIHQ
QXUYRQeiner qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
GXUFKJHIKUW
ZHUGHQ
'DV*HUlWLVWDXVVFKOLHOLFK]XUSULYDWHQ1XW]XQJEHVWLPPWVRZLH]XU1XW]XQJ
LQ 3HUVRQDONFK
HQYRQ*HVFKlIWHQ%URVXQGlKQOLFKHQ
$UEHLWVXPJHEXQJHQGXUFK*lVWHYRQ %HKHUEHUJXQJVEHWULHEHQZLU+RWHOV
0RWHOV %% EHLP &DWHULQJ RGHU lKQOLFKHQ QLFKW
ZLHGHUYHUNDXIHQGHQ
$QZHQGHUQ
'DV*HUlWLVWDXVVFKOLHOLFK]XP.KOHQYRQ/HEHQVPLWWHOQEHVWLPPW
'DV *HUlW LVW DXVVFKOLHOLFK ]XP %HWULHE LQQHUKDOE JHVFKORVVHQHU 5lXPH
EHVWLPPW
'LHVHV *HUlW GDUI QLFKW IU JHZHUEOLFKH =ZHFNH EHLP &DPSLQJ XQG LQ
|IIHQWOLFKHQ9HUNHKUVPLWWHOQEHWULHEHQZHUGHQ
%HWUHLEHQ 6LH GDV *HUlW DXVVFKOLHOLFK LP 6LQQH VHLQH
U EHVWLPPXQJVJHPlHQ
9HUZHQGXQJ
(UODXEHQ6LHQLHPDQGHPGHUPLWGHU%HGLHQXQJVDQOHLWXQJQLFKWYHUWUDXWLVWGDV
*HUlW]XEHQXW]HQ
'LHVHV*HUlWNDQQYRQKindern
DE-DKUHQXQGGDUEHUVRZLHYRQ3HUVRQHQ
PLW YHUULQJHUWHQ SK\VLVFKHQ VHQVRULVFKHQ RGHU PHQW
DOHQ )lKLJNHLWHQ RGHU
0DQJHODQ(UIDKUXQJXQG:LVVHQEHQXW]WZHUGHQZHQQVLHEHDXIVLFKWLJWRGHU
EH]JOLFK GHV VLFKHUHQ *HEUDXFKV GHV *HUlWHV XQWHUZLHVHQ ZXUGHQ XQG GLH
GDUDXVUHVXOWLHUHQGHQ*HIDKUHQYHUVWHKHQKinder
GUIHQQLFKWPLWGHP*HUlW
VSLHOHQ 5HLQLJXQJ XQG Benutzer-Wartung GUIHQ QLFKW YRQ Kindern
RKQH
%HDXIVLFKWLJXQJGXUFKJHIKUWZHUGHQ

1.1 Signalwörter
GEFAHR! YHUZHLVW DXI HLQH
*HIDKUHQVLWXDWLRQ GLH ZHQQ VLH QLFKW
DEJHZHQGHW ZLUG HLQH XQPLWWHOEDUH
*HIlKUGXQJIU/HEHQXQG*HVXQGKHLW
]XU)ROJHKDW
WARNUNG! YHUZHLVW DXI HLQH
*HIDKUHQVLWXDWLRQ GLH ZHQQ VLH QLFKW
DEJHZHQGHW ZLUG HLQH P|JOLFKH
EHYRUVWHKHQGH *HIlKUGXQJ IU /HEHQ
XQG*HVXQGKHLW]XU)ROJHKDW
VORSICHT! YHUZHLVW DXI HLQH
*HIDKUHQVLWXDWLRQ GLH ZHQQ VLH QLFKW
DEJHZH
QGHW ZLUG ]X PLWWHOVFKZHUHQ
RGHU NOHLQHUHQ 9HUOHW]XQJHQ IKUHQ
NDQQ
HINWEIS! YHUZHLVWDXIHLQH
*HIDKUHQVLWXDWLRQ GLH ZHQQ VLH QLFKW
DEJHZHQGHW ZLUG HLQH P|JOLFKH
%HVFKlGLJXQJ GHV *HUlWHV ]XU )ROJH
KDW
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.
3. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen
Werten entsprechen.
4. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein
sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
5. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie das
Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Lassen Sie nur
Original-Ersatzteile einbauen.
6. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es
ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft

(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
8. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
9. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder
andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder
feuchten Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a
betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es
unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs
während des Betriebs oder Transports des Gerätes beschädigt
werden.
2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das
Gerät auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und
Funkenbildungen befinden. Nehmen Sie in einem solchen Fall
sofort Kontakt zu Ihrem Kundendienst auf.
3. Falls es im Aufstellungsraum zum Austritt eines brennbaren
Gases kommen sollte:
a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
b) Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und
benutzen Sie nicht die Bedienelemente des Gerätes.
c) Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen
ist.
d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken
entstehen, die das Gas entflammen.
4. Halten Sie alle Teile des Gerätes fern von Feuer und sonstigen
Zündquellen, wenn Sie das Gerät entsorgen oder außer Betrieb
nehmen.
5. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe flüchtiger oder
brennbarer Materialien wie z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Farben oder
Lacke oder in Räumen mit schlechter Belüftung (z.B. Garage).
6. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da
ansonsten zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden
können.
7. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke)

nicht in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
8. Beachten Sie immer die Angaben für eine ordnungsgemäße
Belüftung des Gerätes.
9. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor
Sie alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen
vollständig entfernt haben.
10.Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz/AC. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen
von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgewechselt werden. Verwenden Sie zum Anschluss des
Gerätes an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
11.Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende
ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät
zugewiesene Sicherheitssteckdose. Anderenfalls kann es zu
gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes
kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
12.Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
13.Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
14.Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
15.Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
16.Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes
unbedingt den Strom ab. GEFAHR EINES TÖDLICHEN
STROMSCHLAGS!.
17.Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
STROMSCHLAGGEFAHR!
18.Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am
Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen
Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
19.Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
20.Der Netzstecker und die Steckdose müssen nach der Installation
immer zugänglich sein.
21.Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckleisten
oder Adapter. BRANDGEFAHR!
22.Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
23.Schließen Sie das Gerät nicht an elektronische Energiesparstecker
(z.B. Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in

Wechselstrom umwandeln, an (z.B. Solaranlagen,
Schiffsstromnetze).
24.Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Gerätes,
es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgerätes
empfohlenen.
25.Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen Geräte auf Ihr
Gerät.
26.Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit
Wasser / Regen in Kontakt kommt, damit die Isolierungen der
Elektrik keinen Schaden nehmen.
27.Stellen Sie keinen Wasserkocher und keine Vasen auf das Gerät.
Die Isolierung der Elektrik Ihres Gerätes kann ansonsten durch
verschüttetes oder überkochendes Wasser nachhaltig beschädigt
werden.
28.Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen
oder zu reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen
kommen und so einen Kurzschluss auslösen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
29.Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder
andere scharfe Gegenstände, um Eisablagerungen zu entfernen.
Durch dadurch resultierende Beschädigungen des Innenraums
droht STROMSCHLAGGEFAHR!
30.Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben
Sie Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte
kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
31.Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des
Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome
hervorrufen.
32.Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
33.Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des
Gerätes darauf, dass keine Kinder in das Innere des Gerätes
gelangen können. Beachten Sie die dafür relevanten
Sicherheitshinweise 1. und 4. unter AUßERBETRIEBNAHME,
endgültige.
34.Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel INSTALLATION.
VORSICHT!
1. An der Rückseite des Gerätes befinden sich der Kondensator und
der Kompressor. Diese Bestandteile können während der normalen
Benutzung des Gerätes eine hohe Temperatur erreichen. Schließen
Sie das Gerät entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Anweisungen an. Eine unzureichende Belüftung

beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und
beschädigt das Gerät. Decken Sie die Ventilationsöffnungen
niemals ab.
2. Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen (weder mit
noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da diese
explodieren könnten.
3. Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Gerätes nicht mit
nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den
Oberflächen festkleben kann.
4. Verstauen Sie Lebensmittel- und / oder Aufbewahrungsbehälter,
insbesondere Behälter aus Metall, niemals mit feuchten oder
nassen Händen im Gefrierbereich. Achten Sie darauf, dass Ihre
Hände immer trocken sind. GEFAHR EINES
ERFRIERUNGSSCHADENS!
HINWEIS!
1. Lagern Sie kein Trockeneis in dem Gerät.
2. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren
Ende fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät
dabei aufrecht.
3. Wenn Sie das Gerät auf den Rollen (Ausstattung abhängig vom
Modell) bewegen, führen Sie nur Bewegungen nach vorne oder
nach hinten aus. Die Rollen sind nicht schwenkbar und lassen
somit keine Bewegungen zur Seite zu. Bewegungen zur Seite
können das Gerät und den Fußboden ernsthaft beschädigen.
4. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 450hinaus.
5. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird,
kann Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
6. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4 - 6 Stunden aufrecht
stehen, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit
das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
7. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es längere Zeit
von der Stromversorgung getrennt war, lassen Sie es für ca. 3 - 4
Stunden auf mittlerer Temperaturstufe kühlen, bevor Sie darin
frische oder gefrorene Lebensmittel verstauen. Wenn Sie
Lebensmittel einlagern bevor das Gerät seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat, können diese Lebensmittel
auftauen und / oder verderben.
8. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
9. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.

10.Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie
es auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
11.Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
12.Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
13.Schließen Sie niemals die Türen des Gerätes, wenn Regale oder
Schubfächer ausgezogen sind; andernfalls können Sie die Regale /
Schubfächer sowie das Gerät beschädigen.
14.Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen
Lebensmittel in das Gerät.
15.Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
16.Legen Sie Lebensmittel nicht direkt gegen den Luftauslass an der
Rückwand innen im Gerät.
17.Überfüllen Sie die Regale / Schubfächer / Türablagen nicht, da
diese sonst nachhaltig beschädigt werden können.
18.Das maximale Fassungsvermögen des Wassertanks des
Wasserspenders beträgt 2,0 Liter. Überschreiten Sie niemals
diese Obergrenze.
19.Reinigen Sie das Gerät mindestens einmal im Monat (s. Kapitel
REINIGUNG UND PFLEGE).
20.Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar
entfernt werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht
oder entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
/(6(16,(',(6($1/(,781**5h1'/,&+'85&+81'
%(:$+5(16,(',(6(6,&+(5$8)
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Klimaklassen
:HOFKHU .OLPDNODVVH ,KU *HUlW XQWHUOLHJW HQWQHKPHQ 6LH ELWWH GHP
.DSLWHO 7(&+1,6&+( '$7(1 'LH $QJDEHQ GRUW JHZlKUHQ HLQHQ
]XYHUOlVVLJHQ %HWULHE ,KUHV *HUlWHV HQWVSUHFKHQG GHU $QJDEHQ GHU
IROJHQGHQ7DEHOOH

KLIMAKLASSE
UMGEBUNGSTEMPERATUR
61
+100→+320 C
]%XQJHKHL]WHU.HOOHU
1
+160→+320 C
:RKQWHPSHUDWXUEHUHLFK
67
+160→+380 C
:RKQWHPSHUDWXUEHUHLFK
7
+160→+430 C
:RKQWHPSHUDWXUEHUHLFK
3. Installation
$OOH$EPHVVXQJHQLQGLHVHQ.DSLWHOQVLQGLQMillimeternDQJHJHEHQ
'LHEHQ|WLJWHQ$EPHVVXQJHQIUHLQHRUGQXQJVJHPlH%HOIWXQJGHV*HUlWHV
ILQGHQ6LHLQ.DSLWHO%(/h)781*
3.1 Entpacken und Wahl des Standortes
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht
in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
3DFNHQ6LHGDV*HUlWYRUVLFKWLJDXV%HDFKWHQ6LHunbedingtGLH+LQZHLVH]XU
(QWVRUJXQJGHU9HUSDFNXQJXQGGHV*HUlWHVLP.DSLWHO(17625*81*
(QWIHUQHQ6LHGLHJHVDPWH9HUSDFNXQJ
'DV =XEHK|U ,KUHV *HUlWHV LVW P|JOLFKHUZHLVH JHJHQ %HVFKlGLJXQJHQ GXUFK
GHQ7UDQVSRUWJHVLFKHUW.OHEHElQGHUHWF(QWIHUQHQ6LHVROFKH.OHEHElQGHU
lXHUVWYRUVLFKWLJ(QWIHUQHQ6LHP|JOLFKH5FNVWlQGHGHU.OHEHElQGHUQXUPLW
HLQHP IHXFKWHQ 7XFK XQG HWZDV KDQGZDUPHP :DVVHU VRZLH HLQHP PLOGHQ
5HLQLJXQJVPLWWHO VD .DSLWHO 5(,1,*81* 81' 3)/(*( (QWIHUQHQ 6LH
NHLQHVIDOOVLUJHQGZHOFKH%HVWDQGWHLOHGHU5FNZDQGGHV*HUlWHV
%DXHQ 6LH GDV *HUlW DQ HLQHU JHHLJQHWHQ 6WHOOH PLW HLQHP DQJHPHVVHQHQ
$EVWDQG]XH[WUHPHQ+LW]HRGHU.lOWHTXHOOHQDXI
:HQQGDV$XIVWHOOHQQHEHQHLQHU:lUPHTXHOOHXQYHUPHLGEDULVWYHUZHQGHQ6LH
HLQH JHHLJQHWH ,VROLHUSODWWH RGHU KDOWHQ 6LH IROJHQGH Mindestabstände]XU
:lUPHTXHOOHHLQ
=X(OHNWURKHUGHQ
PLQGHVWHQVPP
=X+HL]N|USHUQRGHUgIHQ
PLQGHVWHQVPP
=XDQGHUHQ.KOJHUlWHQ
PLQGHVWHQVPP


RAUMBEDARF DES GERÄTES BEI GEÖFFNETEN TÜREN:
%HDFKWHQ 6LH ELWWH GHQ ]XVlW]OLFKHQ YRUGHUHQ XQG VHLWOLFKHQ 3ODW]EHGDUIGHU
JH|IIQHWHQ 7UHQ HQWVSUHFKHQG GHV 7U|IIQXQJVZLQNHOV ,KUHV *HUlWHV V
$EEXQWHQ
B
=
B
REITE
/
C
=
T
IEFE
/
D
UND
E
=
SEITLICHER
P
LATZBEDARF
B C D E
PLQGPP
PLQGPP
PLQGPP
PLQGPP
F
7h5g))181*6:,1.(/PLQG


A
=
H
ÖHE
/
B
=
B
REITE
/
C
=
T
IEFE
A B C G
PLQGPP
PLQGPP
PLQGPP
:DQG
RAUMBEDARF DES GERÄTES INKL.DER MINDESTABSTÄNDE FÜR EINE
ORDNUNGSGEMÄßE BELÜFTUNG BEI GEÖFFNETEN TÜREN:
B
=
B
REITE
/
C
=
T
IEFE
B C Höhe
PLQGPP PLQGPP PLQGPP
F
7h5g))181*6:,1.(/PLQG
%HDFKWHQ 6LH ELWWH GHQ ]XVlW]OLFKHQ YRUGHUHQ XQG VHLWOLFKHQ 3ODW]EHGDUIGHU
JH|IIQHWHQ7UHQHQWVSUHFKHQGGHV7U|IIQXQJVZLQNHOV,KUHV*HUlWHV
8PHLQHRSWLPDOH(IIL]LHQ]GHV*HUlWHV]XHUP|JOLFKHQHPSILHKOWGHU+HUVWHOOHU
IROJHQGH0LQGHVWDEVWlQGH
5FNVHLWHȼ:DQG
PLQGPP
%HLGH6HLWHQȼ0|EHOVWFN:DQGPLQGPP
.RSIIUHLKHLWPLQGPP
'LHVH $QJDEHQ N|QQHQ XQWHUVFKULWWHQ ZHUGHQ MHGRFK NDQQ VLFK GHU
6WURPYHUEUDXFKGDGXUFKHUK|KHQ

3.3 Gerät ausrichten
9HUZHQGHQ 6LH ]XU RUGQXQJVJHPlHQ $XVULFKWXQJ GHV *HUlWHV XQG ]XU
*HZlKUOHLVWXQJGHU/XIW]LUNXODWLRQLQGHQXQWHUHQ%HUHLFKHQGLHYHUVWHOOEDUHQ
6WDQGIH 6LH N|QQHQ GLH 6WDQGIH PLWWHOV HLQHV JHHLJQHWHQ
6FKUDXEHQVFKOVVHOVHLQVWHOOHQ
$EElKQOLFK$EEGLHQWDXVVFKOLHOLFKDOV%HLVSLHO
67$1')h(IM8+5=(,*(56,11'5(+(1
UHFKWVKHUXP
¾GDV*HUlWZLUGangehoben
67$1')h(ENTGEGEN'(68+5=(,*(56,116
'5(+(1OLQNVKHUXP
¾GDV*HUlWZLUGabgesenkt
)UGHQRUGQXQJVJHPlHQ%HWULHEmussVLFKGDV*HUlWLQHLQHUstabilen und
ebenen Position EHILQGHQ'DPLWGDV*HUlWQLFKWZDFNHOWmüssen GLH
YRUGHUHQ 6WDQGIH und GLH KLQWHUHQ 5ROOHQ IHVW DXI GHP %RGHQ VWHKHQ
-XVWLHUHQ6LHGLH6WDQGIHGHPHQWVSUHFKHQG'HUIHVWH.RQWDNWGHU6WDQGIH
XQG GHU 5ROOHQ PLW GHP %RGHQ VWHOOW DXHUGHP VLFKHU GDVV GDV *HUlW QLFKW
YLEULHUHQXQEHDEVLFKWLJWZHJUROOHQRGHUVLFKEHZHJHQNDQQ
:HQQ6LHGDV*HUlWEHZHJHQZROOHQGUHKHQ6LHGLH)HNRPSOHWWHLQGDPLW
VLFKGDV*HUlWIUHLDXIGHQ5ROOHQ
EHZHJHQ OlVVW 5LFKWHQ 6LH GDV *HUlW
DQVFKOLHHQGZLHGHURUGQXQJVJHPlDXV
$XVVWDWWXQJDEKlQJLJYRP0RGHOO
$XVVWDWWXQJDEKlQJLJYRP0RGHOO

HINWEIS! Die Rollen (Ausstattung abhängig vom Modell) sind keine
Schwenkrollen und können daher nur für Vor- und
Rückwärtsbewegungen verwendet werden. Durch Bewegungen zur
Seite können ihr Fußboden und die Rollen beschädigt werden.
4. Bedienung
WARNUNG!Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
4.1 Vor der ersten Benutzung
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht
in die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
HINWEIS!Lassen Sie das Gerät für mindestens 4 - 6 Stunden aufrecht
stehen, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl
in den Kompressor zurückfließen kann.
HINWEIS! Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es
längere Zeit von der Stromversorgung getrennt war, lassen Sie es für ca.
3 - 4 Stunden auf mittlerer Temperaturstufe (s. Kapitel 4.5
TEMPERATUREINSTELLUNGEN) kühlen, bevor Sie darin frische oder
gefrorene Lebensmittel verstauen. Wenn Sie Lebensmittel einlagern
bevor das Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, können
diese Lebensmittel auftauen und / oder verderben.
(QWIHUQHQ6LHYRUGHUHUVWHQ%HQXW]XQJDOOH9HUSDFNXQJVPDWHULDOLHQ
6WHOOHQ 6LH GLH 6WDQGIH HLQ XQG UHLQLJHQ 6LH GDV ,QQHUH XQG bXHUH GHV
*HUlWHVVD.DSLWHO5(,1,*81*81'3)/(*(
6WDUWHQ6LHGDV*HUlWQLFKWGLUHNWQDFKGHVVHQ,QVWDOODWLRQVRQGHUQZDUWHQ6LH
6WXQGHQXPGHQRUGQXQJVJHPlHQ%HWULHE]XJHZlKUOHLVWHQ
'LH (LQVWHOOXQJ GHU 7HPSHUDWXUHQ IU GHQ .KO XQG *HIULHUEHUHLFK N|QQHQ
PDQXHOO YRUJHQRPPHQ ZHUGHQ 'UFNHQ 6LH GD]X DXI GLH HQWVSUHFKHQGHQ
7DVWHQ IU GLH 7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJ V .DSLWHO
7(03(5$785(,167(//81*(1ELVGHUJHZQVFKWH:HUWDQJH]HLJWZLUG
:HQQ GHU %HWULHE GHV *HUlWHV XQWHUEURFKHQ ZXUGH warten Sie mind.5
MinutenEHYRU6LHHVQHXVWDUWHQ

1DFK HLQHU 9HUlQGHUXQJ GHU 7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJHQ RGHU ZHQQ 6LH QHXH
/HEHQVPLWWHOLQGDV*HUlWJHEHQEHQ|WLJWGDV*HUlWHLQLJH=HLW XP GLH
.KOWHPSHUDWXUHQ DQ]XJOHLFKHQ 'LH /lQJH GLHVHU =HLWVSDQQH KlQJW YRP
8PIDQJ GHU (LQVWHOOXQJVlQGHUXQJ GHU 8PJHEXQJVWHPSHUDWXU GHU +lXILJNHLW
GHVgIIQHQVGHU7UHQVRZLHGHU0HQJHGHU/HEHQVPLWWHODE'LHVH)DNWRUHQ
VROOWHQ EHL GHU 7HPSHUDWXUHLQVWHOOXQJ GHV .KO XQG *HIULHUEHUHLFKV
EHUFNVLFKWLJWZHUGHQ
%HWUHLEHQ 6LH GDV *HUlW HQWVSUHFKHQG GHU LP )ROJHQGHP EHVFKULHEHQHQ
$QZHLVXQJHQEHUGLH6WHXHUXQJGHU)XQNWLRQHQXQG0RGL
4.2 Gerätebeschreibung
$EELOGXQJlKQOLFK0RGLILNDWLRQHQVLQGP|JOLFK

1
GEFRIERBEREICH:
2 2%(5(7h5$%/$*(
3 0,77/(5(7h5$%/$*(
4 817(5(7h5$%/$*(
5 */$6$%/$*(1
6 2%(5(*()5,(56&+8%/$'(
7 817(5(*()5,(56&+8%/$*(
8 KÜHLBEREICH:
9 2%(5(7h5$%/$*(
10 :$66(57$1.:$66(563(1'(50,77/(5(7h5$%/$*(
11 817(5(7h5$%/$*(
12 */$6$%/$*(1
13
2
%(5(
*
(0h6(6&+8%/$'( 0,7 %
58&+6,&+(5(5
*/$6$%'(&.81*
14
8
17(5(
*
(0h6(6&+8%/$'( 0,7 %
58&+6,&+(5(5
*
/$6$%'(&.81*
15 9(567(//%$5(67$1')h(
4.3 Bedientasten und Anzeigen des Displays
WARNUNG!Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
%HWUHLEHQ 6LH GDV *HUlW HQWVSUHFKHQG GHU LP )ROJHQGHP EHVFKULHEHQHQ
$QZHLVXQJHQEHUGLH6WHXHUXQJGHU)XQNWLRQHQXQG0RGL
Table of contents
Languages:
Other Pkm Refrigerator manuals
Popular Refrigerator manuals by other brands

Turboair
Turboair TBC-50SD/SB Installation and operation manual

KICK ASS
KICK ASS OUTBACK Series manual

Range Master
Range Master RSXS212D User guide & installation & service instructions

Isotherm
Isotherm COMPACT CLASSIC Installation and operation manual

Junker
Junker JC BB Series user manual

Siemens
Siemens iQ100 KG N Series Instructions for use