POCO Line 5959043/00 User manual

5959043/00,5959043/01,5959043/02
BEDIENUNGSANLEITUNG - DE
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

INHALTSVERZEICHNIS
Wichtige Sicherheitsinformationen..........................................1
Teile und Funktionen..................................................................7
Transport und Handhabung .....................................................8
Montage.......................................................................................8
Erster Gebrauch..........................................................................9
Test..............................................................................................10
Temperaturregelung..................................................................11
Aufbewahrung von Nahrungsmitteln......................................11
Abtauen......................................................................................18
Hilfreiche Tipps..........................................................................19
Reinigung und Pflege...............................................................22
Umkehren des TÜranschlag.....................................................24
Technische Angaben.................................................................27
Fehlerbehebung........................................................................29
Richtige Entsorgung Dieses Produkts.....................................32
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
1
Diese Warnung gilt nur für den EUROPÄISCHEN
Markt!
Bei der Benutzung von Elektrogeräten müssen die
folgenden grundlegenden Anweisungen zur Sicherheit
stets befolgt werden:
1. Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen, denen
es an Wissen und Erfahrungen mangelt, genutzt
werden, sofern sie in den sicheren Gebrauch des Geräts
eingewiesen oder beaufsichtigt werden und sofern
ihnen die Gefahren bei der Gerätenutzung bekannt
sind. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Ohne
Aufsicht dürfen Kinder keine Reinigungs- und Pflegear-
beiten ausführen.
2. Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Kühl-
gerät füllen und leeren.
3. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich
qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Ge-
fahren zu vermeiden.
4. WARNUNG: Die Lüftungsschlitze im Gehäuse oder
im tragenden Rahmen des Geräts müssen von Block-
aden freigehalten werden.
DIESES GERÄT IST NUR FÜR DEN
HAUSHALTSGEBRAUCH BESTIMMT!
Bitte lesen Sie alle Anweisungen vor dem
ersten Gebrauch sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachschla-
gen auf.
WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
2
5. WARNUNG:
Benutzen Sie keine mechanischen
Hilfsmittel oder sonstigen Utensilien außer den vom Her-
steller empfohlenen, um den Abtauprozess zu beschleuni-
gen.
6.
WARNUNG:
Der Kühlmittelkreislauf darf nicht bes-
chädigt werden.
7.
WARNUNG:
Verwenden Sie keine Elektrogeräte in den
Lebensmittelfächern des Geräts; es sei denn, sie entspre-
chen den Herstellerempfehlungen.
8. Lagern Sie keine explosiven Substanzen wie Spray-
dosen mit einem brennbaren Treibgas in diesem Gerät.
9. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und
ähnlichen Anwendungsbereichen bestimmt, wie zum
Beispiel:
- Personalküchen in Geschäften, Büros oder anderen gew-
erblichen Bereichen;
- in der Landwirtschaft und als Kühlmöglichkeit für Gäste
in Hotels, Motels und anderen Unterkünften;
- Frühstückspensionen;
- im Catering und ähnlichen Großhandelsanwendungen.
10. Das Gerät muss beim Aufstellen einen Wandabstand
von mindestens 50 mm aber nicht mehr als 75 mm haben.
11.
WARNUNG:
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts
darauf, dass das Stromkabel weder eingeklemmt noch
beschädigt wird.
12.
WARNUNG:
Auf der Rückseite des Geräts dürfen sich
keine Steckdosenleisten oder tragbaren Stromquellen be-
finden.
13. Beachten Sie folgende Anweisungen, um einen Verderb
von Lebensmitteln zu vermeiden:
- Wenn die Tür längere Zeit geöffnet bleibt, steigt die
Temperatur in den Gerätefächern erheblich.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

3
- Reinigen Sie regelmäßig die Flächen, die Nahrungsmit-
telkontakt haben, und die zugänglichen Ablaufsysteme
kontaktieren.
- Reinigen Sie die Wasserbehälter, wenn sie 48 Stunden
lang nicht benutzt wurden. Spülen Sie die Wasserleitung,
die mit einem Wasserzulauf verbunden ist, wenn 5 Tage
lang kein Wasser daraus entnommen wurde.
- Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Be-
hältern im Tiefkühlgerät auf, damit sie keinen Kontakt mit
anderen Lebensmitteln haben oder auf diese tropfen
können.
- Tiefkühlfächer mit zwei Sternen eignen sich zur Aufbe-
wahrung von Tiefkühl-Lebensmitteln, zum Aufbewahren
oder Zubereiten von Speiseeis und zum Herstellen von
Eiswürfeln.
- Fächer mit einem zwei oder drei Sternen sind für das
Einfrieren frischer Lebensmittel nicht geeignet.
- Wenn das Gerät längere Zeit leer bleiben soll, schalten
Sie es aus, tauen Sie es ab, reinigen und trocknen Sie es
und lassen Sie die Tür geöffnet, damit sich im Gerät kein
Schimmel bilden kann.
14. Ziehen sie den Gerätestecker, wenn das Gerät nicht
benötigt wird, bevor Teile ein- oder ausgebaut werden
sowie vor dem Reinigen.
15. Achten Sie beim Anschießen des Geräts darauf, dass
der Netzstecker bis zum Anschlag in der Steckdose sitzt.
16. Schließen Sie den Netzstecker an eine geerdete Einzel-
steckdose an.
17. Das Gerät darf nie an Orten verwendet werden, an
denen brennbare und zündfähige Stoffe aufbewahrt
werden.
18. Aus Gründen der Sicherheit dürfen Teile nur bei einer
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

4
Vertragswerkstatt repariert oder ausgetauscht werden.
19. Der Motor ist dauergeschmiert und damit wartungsfrei.
20. Das Gerät muss so stehen, dass der Netzstecker
zugänglich ist.
21. Die örtlichen Vorschriften für das Entsorgen des Geräts
müssen aufgrund der zündfähigen Treibhausgase einge-
halten werden. Nehmen Sie vor dem Verschrotten des
Geräts die Türen ab, um die Einschlussgefahr von Kindern
auszuschließen.
22. Ziehen Sie den Gerätestecker, bevor das Tiefkühlgerät
gereinigt oder außer Betrieb genommen wird.
23. Benutzen Sie zum Reinige des Geräts nur milde Reini-
ger oder Glasreiniger. Scharfe Reinigungs- oder Lösung-
smittel vermeiden.
24. Die Verwendung eines Verlängerungskabels oder Meh-
rfachsteckers wird bei diesem Tiefkühlschrank nicht emp-
fohlen. Das Gerät muss direkt an eine Steckdose anges-
chlossen werden.
25. Keine heißen Speisen oder Getränke in das
Tiefkühlschrank stellen, sondern zuerst auf Raumtempera-
tur abkühlen lassen.
26. Die Tür nach dem Hineinstellen der Artikel sofort
schließen, damit die Innentemperatur nicht zu stark
ansteigt.
27. Halten Sie das Gerät fern von Wärmequellen oder di-
rektem Sonnenlicht.
28. Zur festen Installation sollte das Gerät auf einer
flachen und massiven Fläche aufgestellt werden. Es sollte
nicht auf einem nachgiebigen Untergrund aufgestellt
werden.
29. Keine anderen Geräte oben auf den Tiefkühlschrank
stellen und nicht nass machen.
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

5
30. Zur Vermeidung von Verletzungen oder Tod durch
Stromschlag darf das Gerät nicht betrieben werden, wenn
die Hände nass sind oder das Gerät auf einem nassen Un-
tergrund oder im Wasser steht.
31. Nicht im Freien oder unter feuchten Bedingungen be-
nutzen.
32. Zum Trennen von der Steckdose nie am Netzkabel
ziehen. Das Gerät am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
33. Das Netzkabel von beheizten Flächen fernhalten.
34. Die Spannung der Stromversorgung muss mit den
Spannungsangaben auf dem Typenschild des Geräts
übereinstimmen.
35. Schließen Sie den Tiefkühlschrank an eine eigene
Steckdose an. Die Steckdose muss durch einen Erdung-
sleiter gesichert sein.
36. Wenn der Tiefkühlschrank abgetaut werden soll, wenn
der Strom ausfällt oder wenn der Tiefkühlschrank nicht
mehr benutzt werden soll, muss es gereinigt werden, um
eine Geruchsbildung zu verhindern.
37. Tauen Sie das Tiefkühlfach mindestens einmal im
Monat ab, denn zu viel Eisbildung kann die Kühlleistung
beeinträchtigen.
38. Schalten Sie den Strom spätestens 5 Minuten nach
dem Ausfall wieder ein. Andernfalls könnte der Kompres-
sor beschädigt werden.
39. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzus
tel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
40. Das Gerät ist nicht für den Betrieb über eine externe
Zeitschaltvorrichtungen oder eine getrennte Fernbedi-
enung vorgesehen.
41. Dieses Gerät ist mit einem Erdungskontakt ausgerüstet.
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

6
46.
WARNUNG! Feuergefahr - zündfähig-
es Material. Bei der Instandhaltung und
Entsorgung das Gerät von Zündquellen
fernhalten. Auf der Rückseite des Geräts
befinden sich zündfähige Materialien.
Stellen Sie sicher, dass die Steckdose im Haushalt einen
guten Erdungskontakt hat.
42. Das Netzkabel sollte regelmäßig auf Mängel unter-
sucht werden. Bei einem beschädigten Kabel darf das
Gerät nicht benutzt werden.
43. Anweisungen zum Auswechseln der Lampe stehen im
Abschnitt „REINIGUNG UND PFLEGE“ in dieser Anleitung.
44. Anweisungen zur Installation, Handhabung, Wartung,
Instandsetzung und Entsorgung des Geräts stehen in den
Kapiteln „TRANSPORT UND HANDHABUNG “, „AUFSTEL-
LUNG “, „REINIGUNG UND PFLEGE “ sowie „FEHLERBEHE-
BUNG“ in dieser Anleitung.
45. Entsorgung des Geräts: Zur Schonung der Umwelt bzw.
zum Gesundheitsschutz vor einer unkontrollierten Müllent-
sorgung sollte das Gerät verantwortungsbewusst entsorgt
werden, um die nachhaltige Wiederverwendung der
Rohstoffressourcen zu fördern. Zur Entsorgung sollten nur
offizielle Sammelstellen genutzt werden. Alte Kühlgeräte
können FCKW enthalten, das die Ozonschicht schädigt.
Die richtige Vorgehensweise zur Entsorgung ist bei der
zuständigen Entsorgungsstelle zu erfragen.
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

TEILE UND FUNKTIONEN
1
2
3
4
5
8
7
6
5.Obst- und Gemüsebehälter
6.Einstellfüße
7.Ablage für große Flaschen
8.Eierablage
1.Regalboden im
Tiefkühlbereich
2.Kühlschranktemperatur
Einstellknopf
3.Ablage im Kühlraum
4.Abdeckplatte Gemüsefach
Hinweis:
Die Glasregale und das Gemüsefach können
zum Reinigen und zum Aufbewahren von Lebensmitteln
entnommen und eingesetzt werden.
7
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

8
TRANSPORT UND HANDHABUNG
MONTAGE
Halten Sie beim Transport das Unterteil fest und heben
Sie das Kühlgerät vorsichtig in einem Winkel unter 45
Grad an. Halten Sie das Gerät zum Abstützen nie am
Türgriff fest. Stellen Sie es nie auf den Kopf und halten
Sie es nicht waagerecht. Den Kühlschrank können Sie
dank der Lastrollen am Unterteil verschieben und
abstellen.
Dieses Kühlgerät ist nicht für die Unterbaumontage
vorgesehen.
Für einen festen Stand muss das Gerät auf einem
flachen und massiven Untergrund aufgestellt werden.
Es sollte nicht auf einem nachgiebigen Untergrund auf-
gestellt werden.
Wählen Sie einen Ort ohne Wärmequellen. Halten Sie
das Kühlgerät fern von direktem Sonnenlicht oder
anderen Geräten, die Wärme erzeugen.
Wählen Sie einen trockenen und gut belüfteten Ort
ohne ätzende Luft.
Um die Effizienz der Kühlung zu verbessern und Ener-
gie zu sparen, muss für eine gute Belüftung um das
Gerät herum gesorgt werden, damit die Wärme abge-
führt werden kann. Aus diesem Grunde sollte genü-
gend Platz um das Kühlgerät herum frei sein.
Das Gerät wird mit zwei Abstandshaltern aus Kunstst-
off geliefert. Nach dem Einbau dieser Abstandshalter
kann das Gerät nicht mehr gegen die Wand gedrückt
werden, sodass eine gute Belüftung gewährleistet wird.
Setzen Sie die Abstandshalter in die entsprechenden Öffnun-
gen auf der Rückseite des Geräts ein und schrauben Sie die
Abstandshalter dann fest. Das Gerät muss beim Aufstellen
einen Wandabstand von mindestens 50 mm aber nicht mehr
als 75 mm haben.
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Dieses Kühlgerät ist nicht für die Unterbaumontage
vorgesehen.
Für einen festen Stand muss das Gerät auf einem
flachen und massiven Untergrund aufgestellt werden.
Es sollte nicht auf einem nachgiebigen Untergrund auf-
gestellt werden.
Wählen Sie einen Ort ohne Wärmequellen. Halten Sie
das Kühlgerät fern von direktem Sonnenlicht oder
anderen Geräten, die Wärme erzeugen.
Wählen Sie einen trockenen und gut belüfteten Ort
ohne ätzende Luft.
Um die Effizienz der Kühlung zu verbessern und Ener-
gie zu sparen, muss für eine gute Belüftung um das
Gerät herum gesorgt werden, damit die Wärme abge-
führt werden kann. Aus diesem Grunde sollte genü-
gend Platz um das Kühlgerät herum frei sein.
Das Gerät wird mit zwei Abstandshaltern aus Kunstst-
off geliefert. Nach dem Einbau dieser Abstandshalter
kann das Gerät nicht mehr gegen die Wand gedrückt
werden, sodass eine gute Belüftung gewährleistet wird.
9
ERSTER GEBRAUCH
30cm
50-75mm
30cm
Setzen Sie die Abstandshalter in die entsprechenden Öffnun-
gen auf der Rückseite des Geräts ein und schrauben Sie die
Abstandshalter dann fest. Das Gerät muss beim Aufstellen
einen Wandabstand von mindestens 50 mm aber nicht mehr
als 75 mm haben.
Entfernen Sie vor dem Gebrauch des Kühlgeräts die
gesamte Verpackung, unter anderem die unteren
Dämpfer, die Schaumstoffunterlagen sowie die Gum-
mibänder im Kühlgerät.
Stellen Sie die Standfüße ein und reinigen Sie die
Innen- und Außenflächen des Geräts mit einem
warmen Tuch.
Nach dem Aufstellen das Kühlgerät nicht sofort ein-
schalten. Warten Sie 2 - 6 Stunden vor dem Ein-
schalten, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicher-
zustellen.
Um Schäden am Netzkabel und eventuelle Folges-
chäden zu vermeiden, sollte das Netzkabel nicht
durch das Kühlgerät oder andere Gegenstände abge-
deckt werden. Prüfen Sie vor dem Einschalten des
Kühlgeräts, ob der Spannungsbereich des Kühl-
geräts mit der Spannungsversorgung übereinstimmt.
Warten Sie 2 bis 3 Stunden nach dem Aufstellen, bis
sich das Kühlgerät auf normale Betriebstemperatur
stabilisiert hat. Füllen Sie erst danach Kühl- oder
Tiefkühl-Lebensmittel ein.
Warten Sie bei einer Betriebsunterbrechung 5
Minuten, bevor Sie das Gerät neu starten.
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Entfernen Sie vor dem Gebrauch des Kühlgeräts die
gesamte Verpackung, unter anderem die unteren
Dämpfer, die Schaumstoffunterlagen sowie die Gum-
mibänder im Kühlgerät.
Stellen Sie die Standfüße ein und reinigen Sie die
Innen- und Außenflächen des Geräts mit einem
warmen Tuch.
Nach dem Aufstellen das Kühlgerät nicht sofort ein-
schalten. Warten Sie 2 - 6 Stunden vor dem Ein-
schalten, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicher-
zustellen.
Um Schäden am Netzkabel und eventuelle Folges-
chäden zu vermeiden, sollte das Netzkabel nicht
durch das Kühlgerät oder andere Gegenstände abge-
deckt werden. Prüfen Sie vor dem Einschalten des
10
TEST
Reinigen Sie die Teile des Kühlschranks mit einem we-
ichen Tuch und lauwarmem Wasser oder mit einem
neutralen Reinigungsmittel und klarem Wasser und
wischen Sie sie anschließend trocken.
Hinweise:
Die elektrischen Teile des Kühlschranks
dürfen nur mit einem trockenen Tuch abgewischt
werden.
Drehen Sie den Thermostatknopf auf die Position „3“
und schalten Sie den Strom ein. Der Kompressor und
das Licht im Inneren des Kühlschranks werden einges-
chaltet.
Schließen Sie die Tür und warten Sie 30 Minuten.
Wenn die Temperatur im Gefrierfach deutlich gesunk-
en ist, zeigt dies, dass das Kühlsystem gut funktioniert.
Wenn der Kühlschrank über einen längeren Zeitraum
in Betrieb ist, stellt der Temperaturregler die Tem-
peratur automatisch ein, sofern die Tür nicht zu oft
geöffnet wird.
Wenn die oben genannten Schritte erfolgreich waren,
ist der Probebetrieb abgeschlossen. Der Kühlschrank
funktioniert normal.
Kühlgeräts, ob der Spannungsbereich des Kühl-
geräts mit der Spannungsversorgung übereinstimmt.
Warten Sie 2 bis 3 Stunden nach dem Aufstellen, bis
sich das Kühlgerät auf normale Betriebstemperatur
stabilisiert hat. Füllen Sie erst danach Kühl- oder
Tiefkühl-Lebensmittel ein.
Warten Sie bei einer Betriebsunterbrechung 5
Minuten, bevor Sie das Gerät neu starten.
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

TEMPERATURREGELUNG
Die Temperatur im Kühlbereich und im Gefrierfach
wird durch den Temperaturregler an der rechten Seite
des Kühlbereicht geregelt.
Drehen Sie den Thermostatknopf, um die Temperatur
im Inneren des Kühlschranks zu regulieren.
Die Markierungen auf dem Knopf geben nicht die
genaue Zahl der Temperaturgrade an, sondern die
Temperaturabstufungen von „0“ bis „7“. Die erste Stufe
entspricht einem erzwungenen STOPP der Kühlung
und die 7. Stufe entspricht der niedrigsten Tempera-
tur, die der Kühlschrank erzeugen kann. Drehen Sie
den Drehknopf von der Position „1“ auf die Position „7
“, wodurch die Temperatur kontinuierlich sinkt.
Stellen Sie den Thermostatknopf für einen normalen
Gebrauch auf die Position „3-4“.
Hinweis:
Die Temperatur wirkt sich auf die Aufbe-
wahrungsdauer der Lebensmittel aus. Stellen Sie die
Temperatur je nach Erfordernis ein. Bei einer
wärmeren Temperatur verderben die Lebensmittel
schneller und bei einer kälteren Temperatur gefrieren
sie zu stark. Beides führt zur Verschwendung von Leb-
ensmitteln.
Ihr Gerät verfügt über das Zubehör, das in der Abbil-
dung „Aufbau“ dargestellt ist. Mit dieser Anleitung
können Sie Ihre Lebensmittel richtig aufbewahren. Die
Glasablagen und das Gemüsefach lassen sich bei
Bedarf herausnehmen, um Lebensmittel
AUFBEWAHRUNG VON NAHRUNGSMITTELN
11
aufzubewahren.
Hinweis:
Die Lebensmittel dürfen nicht alle Innen-
flächen des Geräts berühren. Sie müssen getrennt in
Alufolie oder Cellophanbögen oder luftdichten Kunst-
stoffboxen verpackt werden.
Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlfach
Das Kühlfach verlängert die Aufbewahrungsdauer
verderblicher Frischwaren.
Beste Resultate erzielen Sie bei Frischwaren, wenn Sie
folgende Punkte beachten:
·
Die Lebensmittel sollten sehr frisch sein und eine
hohe Qualität haben.
·
Die Lebensmittel sollten gut
verpackt oder zugedeckt sein, bevor sie eingelagert
werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass sie
entwässern, sich verfärben oder an Geschmack verlie-
ren. Sie bleiben dadurch länger frisch. Ferner wird ver-
hindert, dass sich Gerüche ausbreiten. Obst und
Gemüse müssen nicht verpackt werden, wenn sie im
Gemüsefach des Kühlbereichs aufbewahrt werden.
·
Stark riechende Lebensmittel müssen verpackt oder
zugedeckt und getrennt von Lebensmitten wie Butter,
Milch und Sahne aufbewahrt werden, die durch starke
Gerüche an Qualität verlieren.
·
Lassen Sie heiße Speisen abkühlen, bevor Sie sie in
das Kühlfach geben.
Eier und Milchprodukte
·
Auf der Verpackung der Milchprodukte steht in der
Regel das Haltbarkeitsdatum. Stellen Sie sie in das
Kühlfach und verbrauchen Sie sie innerhalb des emp-
fohlenen Zeitraums.
·
Butter kann das Aroma von streng riechenden Leb-
ensmitteln annehme n. Daher sollte sie am besten in
einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
·
Eier sollten im Kühlfach aufbewahrt werden.
Rotes Fleisch
·
Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und
decken Sie es lose mit Wachspapier oder Kunststoff-
folie ab.
·
Bewahren Sie gegartes und rohes Fleisch auf getren-
nten Tellern auf. Dadurch wird verhindert, dass der
Saft vom rohen Fleisch auf das gegarte Produkt
gelangt.
Geflügel
·
Frisches ganzes Geflügel sollte innen und außen
gründlich unter fließend kaltem Wasser abgespült,
getrocknet und auf einen Teller gelegt werden. Lose
mit Kunststofffolie abdecken.
·
Geflügelteile sollten ebenfalls auf diese Weise aufbe-
wahrt werden. Ganzes Geflügel sollte immer erst
direkt vor dem Garen befüllt werden. Andernfalls kann
es zu einer Lebensmittelvergiftung kommen.
Fisch und Meeresfrüchte
·
Ganzer Fisch und Filetstücke sollte am Tag des
Einkaufs verzehrt werden. Bis zum Verzehr auf einem
Teller gekühlt aufbewahren und mit Kunststofffolie
oder Wachspapier abdecken.
·
Bei Aufbewahrung über Nacht oder länger sollte
besonders darauf geachtet werden, dass der Fisch
sehr frisch ist. Ganze Fische sollten in kaltem Wasser
abgespült werden, um lose Schuppen und Schmutz
abzulösen. Anschließend mit Papiertüchern trocken
tupfen. Den ganzen Fisch oder die Filetstücke in einen
verschließbaren Kunststoffbeutel packen.
·
Schalentiere stets kühl aufbewahren. Innerhalb von
1-2 Tagen verzehren.
Vorgegarte Lebensmittel und Reste
·
Diese sollten in geeigneten zudeckten Behältern auf-
bewahrt werden, damit die Lebensmittel nicht aus-
trocknen.
·
Nur 1-2 Tage lang aufbewahren.
·
Reste immer nur einmal aufwärmen, bis sie kochend
heiß sind.
Gemüsebehälter
·
Der Gemüsebehälter ist die optimale Aufbewahrung
für frisches Obst und Gemüse.
·
Folgende Sorten sollten bei Temperaturen unter 7 °C
nicht längere Zeit aufbewahrt werden: Zitrusfrüchte,
Melonen, Ananas, Papaya, Passionsfrüchte, Gurken,
Paprika, Tomaten.
·
Tiefe Temperaturen führen zu unerwünschten
Veränderungen wie weich werdendes Fruchtfleisch,
braune Stellen und/oder schnellerer Verderb.
·
Avocados, Bananen und Mangos nicht kühlen (es sei
denn, sie sind reif).
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Ihr Gerät verfügt über das Zubehör, das in der Abbil-
dung „Aufbau“ dargestellt ist. Mit dieser Anleitung
können Sie Ihre Lebensmittel richtig aufbewahren. Die
Glasablagen und das Gemüsefach lassen sich bei
Bedarf herausnehmen, um Lebensmittel
aufzubewahren.
Hinweis:
Die Lebensmittel dürfen nicht alle Innen-
flächen des Geräts berühren. Sie müssen getrennt in
Alufolie oder Cellophanbögen oder luftdichten Kunst-
stoffboxen verpackt werden.
Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlfach
Das Kühlfach verlängert die Aufbewahrungsdauer
verderblicher Frischwaren.
Beste Resultate erzielen Sie bei Frischwaren, wenn Sie
folgende Punkte beachten:
·
Die Lebensmittel sollten sehr frisch sein und eine
hohe Qualität haben.
·
Die Lebensmittel sollten gut
verpackt oder zugedeckt sein, bevor sie eingelagert
werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass sie
entwässern, sich verfärben oder an Geschmack verlie-
ren. Sie bleiben dadurch länger frisch. Ferner wird ver-
hindert, dass sich Gerüche ausbreiten. Obst und
Gemüse müssen nicht verpackt werden, wenn sie im
Gemüsefach des Kühlbereichs aufbewahrt werden.
·
Stark riechende Lebensmittel müssen verpackt oder
zugedeckt und getrennt von Lebensmitten wie Butter,
Milch und Sahne aufbewahrt werden, die durch starke
Gerüche an Qualität verlieren.
·
Lassen Sie heiße Speisen abkühlen, bevor Sie sie in
das Kühlfach geben.
Eier und Milchprodukte
·
Auf der Verpackung der Milchprodukte steht in der
Regel das Haltbarkeitsdatum. Stellen Sie sie in das
Kühlfach und verbrauchen Sie sie innerhalb des emp-
fohlenen Zeitraums.
12
·
Butter kann das Aroma von streng riechenden Leb-
ensmitteln annehme n. Daher sollte sie am besten in
einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
·
Eier sollten im Kühlfach aufbewahrt werden.
Rotes Fleisch
·
Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und
decken Sie es lose mit Wachspapier oder Kunststoff-
folie ab.
·
Bewahren Sie gegartes und rohes Fleisch auf getren-
nten Tellern auf. Dadurch wird verhindert, dass der
Saft vom rohen Fleisch auf das gegarte Produkt
gelangt.
Geflügel
·
Frisches ganzes Geflügel sollte innen und außen
gründlich unter fließend kaltem Wasser abgespült,
getrocknet und auf einen Teller gelegt werden. Lose
mit Kunststofffolie abdecken.
·
Geflügelteile sollten ebenfalls auf diese Weise aufbe-
wahrt werden. Ganzes Geflügel sollte immer erst
direkt vor dem Garen befüllt werden. Andernfalls kann
es zu einer Lebensmittelvergiftung kommen.
Fisch und Meeresfrüchte
·
Ganzer Fisch und Filetstücke sollte am Tag des
Einkaufs verzehrt werden. Bis zum Verzehr auf einem
Teller gekühlt aufbewahren und mit Kunststofffolie
oder Wachspapier abdecken.
·
Bei Aufbewahrung über Nacht oder länger sollte
besonders darauf geachtet werden, dass der Fisch
sehr frisch ist. Ganze Fische sollten in kaltem Wasser
abgespült werden, um lose Schuppen und Schmutz
abzulösen. Anschließend mit Papiertüchern trocken
tupfen. Den ganzen Fisch oder die Filetstücke in einen
verschließbaren Kunststoffbeutel packen.
·
Schalentiere stets kühl aufbewahren. Innerhalb von
1-2 Tagen verzehren.
Vorgegarte Lebensmittel und Reste
·
Diese sollten in geeigneten zudeckten Behältern auf-
bewahrt werden, damit die Lebensmittel nicht aus-
trocknen.
·
Nur 1-2 Tage lang aufbewahren.
·
Reste immer nur einmal aufwärmen, bis sie kochend
heiß sind.
Gemüsebehälter
·
Der Gemüsebehälter ist die optimale Aufbewahrung
für frisches Obst und Gemüse.
·
Folgende Sorten sollten bei Temperaturen unter 7 °C
nicht längere Zeit aufbewahrt werden: Zitrusfrüchte,
Melonen, Ananas, Papaya, Passionsfrüchte, Gurken,
Paprika, Tomaten.
·
Tiefe Temperaturen führen zu unerwünschten
Veränderungen wie weich werdendes Fruchtfleisch,
braune Stellen und/oder schnellerer Verderb.
·
Avocados, Bananen und Mangos nicht kühlen (es sei
denn, sie sind reif).
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Ihr Gerät verfügt über das Zubehör, das in der Abbil-
dung „Aufbau“ dargestellt ist. Mit dieser Anleitung
können Sie Ihre Lebensmittel richtig aufbewahren. Die
Glasablagen und das Gemüsefach lassen sich bei
Bedarf herausnehmen, um Lebensmittel
aufzubewahren.
Hinweis:
Die Lebensmittel dürfen nicht alle Innen-
flächen des Geräts berühren. Sie müssen getrennt in
Alufolie oder Cellophanbögen oder luftdichten Kunst-
stoffboxen verpackt werden.
Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlfach
Das Kühlfach verlängert die Aufbewahrungsdauer
verderblicher Frischwaren.
Beste Resultate erzielen Sie bei Frischwaren, wenn Sie
folgende Punkte beachten:
·
Die Lebensmittel sollten sehr frisch sein und eine
hohe Qualität haben.
·
Die Lebensmittel sollten gut
verpackt oder zugedeckt sein, bevor sie eingelagert
werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass sie
entwässern, sich verfärben oder an Geschmack verlie-
ren. Sie bleiben dadurch länger frisch. Ferner wird ver-
hindert, dass sich Gerüche ausbreiten. Obst und
Gemüse müssen nicht verpackt werden, wenn sie im
Gemüsefach des Kühlbereichs aufbewahrt werden.
·
Stark riechende Lebensmittel müssen verpackt oder
zugedeckt und getrennt von Lebensmitten wie Butter,
Milch und Sahne aufbewahrt werden, die durch starke
Gerüche an Qualität verlieren.
·
Lassen Sie heiße Speisen abkühlen, bevor Sie sie in
das Kühlfach geben.
Eier und Milchprodukte
·
Auf der Verpackung der Milchprodukte steht in der
Regel das Haltbarkeitsdatum. Stellen Sie sie in das
Kühlfach und verbrauchen Sie sie innerhalb des emp-
fohlenen Zeitraums.
·
Butter kann das Aroma von streng riechenden Leb-
ensmitteln annehme n. Daher sollte sie am besten in
einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
·
Eier sollten im Kühlfach aufbewahrt werden.
Rotes Fleisch
·
Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und
decken Sie es lose mit Wachspapier oder Kunststoff-
folie ab.
·
Bewahren Sie gegartes und rohes Fleisch auf getren-
nten Tellern auf. Dadurch wird verhindert, dass der
Saft vom rohen Fleisch auf das gegarte Produkt
gelangt.
Geflügel
·
Frisches ganzes Geflügel sollte innen und außen
gründlich unter fließend kaltem Wasser abgespült,
getrocknet und auf einen Teller gelegt werden. Lose
mit Kunststofffolie abdecken.
·
Geflügelteile sollten ebenfalls auf diese Weise aufbe-
wahrt werden. Ganzes Geflügel sollte immer erst
direkt vor dem Garen befüllt werden. Andernfalls kann
es zu einer Lebensmittelvergiftung kommen.
Fisch und Meeresfrüchte
·
Ganzer Fisch und Filetstücke sollte am Tag des
Einkaufs verzehrt werden. Bis zum Verzehr auf einem
Teller gekühlt aufbewahren und mit Kunststofffolie
oder Wachspapier abdecken.
·
Bei Aufbewahrung über Nacht oder länger sollte
besonders darauf geachtet werden, dass der Fisch
sehr frisch ist. Ganze Fische sollten in kaltem Wasser
13
abgespült werden, um lose Schuppen und Schmutz
abzulösen. Anschließend mit Papiertüchern trocken
tupfen. Den ganzen Fisch oder die Filetstücke in einen
verschließbaren Kunststoffbeutel packen.
·
Schalentiere stets kühl aufbewahren. Innerhalb von
1-2 Tagen verzehren.
Vorgegarte Lebensmittel und Reste
·
Diese sollten in geeigneten zudeckten Behältern auf-
bewahrt werden, damit die Lebensmittel nicht aus-
trocknen.
·
Nur 1-2 Tage lang aufbewahren.
·
Reste immer nur einmal aufwärmen, bis sie kochend
heiß sind.
Gemüsebehälter
·
Der Gemüsebehälter ist die optimale Aufbewahrung
für frisches Obst und Gemüse.
·
Folgende Sorten sollten bei Temperaturen unter 7 °C
nicht längere Zeit aufbewahrt werden: Zitrusfrüchte,
Melonen, Ananas, Papaya, Passionsfrüchte, Gurken,
Paprika, Tomaten.
·
Tiefe Temperaturen führen zu unerwünschten
Veränderungen wie weich werdendes Fruchtfleisch,
braune Stellen und/oder schnellerer Verderb.
·
Avocados, Bananen und Mangos nicht kühlen (es sei
denn, sie sind reif).
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Ihr Gerät verfügt über das Zubehör, das in der Abbil-
dung „Aufbau“ dargestellt ist. Mit dieser Anleitung
können Sie Ihre Lebensmittel richtig aufbewahren. Die
Glasablagen und das Gemüsefach lassen sich bei
Bedarf herausnehmen, um Lebensmittel
aufzubewahren.
Hinweis:
Die Lebensmittel dürfen nicht alle Innen-
flächen des Geräts berühren. Sie müssen getrennt in
Alufolie oder Cellophanbögen oder luftdichten Kunst-
stoffboxen verpackt werden.
Aufbewahren von Lebensmitteln im Kühlfach
Das Kühlfach verlängert die Aufbewahrungsdauer
verderblicher Frischwaren.
Beste Resultate erzielen Sie bei Frischwaren, wenn Sie
folgende Punkte beachten:
·
Die Lebensmittel sollten sehr frisch sein und eine
hohe Qualität haben.
·
Die Lebensmittel sollten gut
verpackt oder zugedeckt sein, bevor sie eingelagert
werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass sie
entwässern, sich verfärben oder an Geschmack verlie-
ren. Sie bleiben dadurch länger frisch. Ferner wird ver-
hindert, dass sich Gerüche ausbreiten. Obst und
Gemüse müssen nicht verpackt werden, wenn sie im
Gemüsefach des Kühlbereichs aufbewahrt werden.
·
Stark riechende Lebensmittel müssen verpackt oder
zugedeckt und getrennt von Lebensmitten wie Butter,
Milch und Sahne aufbewahrt werden, die durch starke
Gerüche an Qualität verlieren.
·
Lassen Sie heiße Speisen abkühlen, bevor Sie sie in
das Kühlfach geben.
Eier und Milchprodukte
·
Auf der Verpackung der Milchprodukte steht in der
Regel das Haltbarkeitsdatum. Stellen Sie sie in das
Kühlfach und verbrauchen Sie sie innerhalb des emp-
fohlenen Zeitraums.
·
Butter kann das Aroma von streng riechenden Leb-
ensmitteln annehme n. Daher sollte sie am besten in
einem verschlossenen Behälter aufbewahrt werden.
·
Eier sollten im Kühlfach aufbewahrt werden.
Rotes Fleisch
·
Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und
decken Sie es lose mit Wachspapier oder Kunststoff-
folie ab.
·
Bewahren Sie gegartes und rohes Fleisch auf getren-
nten Tellern auf. Dadurch wird verhindert, dass der
Saft vom rohen Fleisch auf das gegarte Produkt
gelangt.
Geflügel
·
Frisches ganzes Geflügel sollte innen und außen
gründlich unter fließend kaltem Wasser abgespült,
getrocknet und auf einen Teller gelegt werden. Lose
mit Kunststofffolie abdecken.
·
Geflügelteile sollten ebenfalls auf diese Weise aufbe-
wahrt werden. Ganzes Geflügel sollte immer erst
direkt vor dem Garen befüllt werden. Andernfalls kann
es zu einer Lebensmittelvergiftung kommen.
Fisch und Meeresfrüchte
·
Ganzer Fisch und Filetstücke sollte am Tag des
Einkaufs verzehrt werden. Bis zum Verzehr auf einem
Teller gekühlt aufbewahren und mit Kunststofffolie
oder Wachspapier abdecken.
·
Bei Aufbewahrung über Nacht oder länger sollte
besonders darauf geachtet werden, dass der Fisch
sehr frisch ist. Ganze Fische sollten in kaltem Wasser
14
abgespült werden, um lose Schuppen und Schmutz
abzulösen. Anschließend mit Papiertüchern trocken
tupfen. Den ganzen Fisch oder die Filetstücke in einen
verschließbaren Kunststoffbeutel packen.
·
Schalentiere stets kühl aufbewahren. Innerhalb von
1-2 Tagen verzehren.
Vorgegarte Lebensmittel und Reste
·
Diese sollten in geeigneten zudeckten Behältern auf-
bewahrt werden, damit die Lebensmittel nicht aus-
trocknen.
·
Nur 1-2 Tage lang aufbewahren.
·
Reste immer nur einmal aufwärmen, bis sie kochend
heiß sind.
Gemüsebehälter
·
Der Gemüsebehälter ist die optimale Aufbewahrung
für frisches Obst und Gemüse.
·
Folgende Sorten sollten bei Temperaturen unter 7 °C
nicht längere Zeit aufbewahrt werden: Zitrusfrüchte,
Melonen, Ananas, Papaya, Passionsfrüchte, Gurken,
Paprika, Tomaten.
·
Tiefe Temperaturen führen zu unerwünschten
Veränderungen wie weich werdendes Fruchtfleisch,
braune Stellen und/oder schnellerer Verderb.
·
Avocados, Bananen und Mangos nicht kühlen (es sei
denn, sie sind reif).
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

15
Lebensmittel Standort
Butter, Käse Oberer Ablage in der Tür
Eier Ablage in der Tür
Obst, Gemüse, Salat Gemüsefach
Getränke, Flaschen, Tuben Ablage in der Tür
Oberer Bereich oder
Ablage in der Tür
Fleisch, Wurst, Käse, Milch Unterer Bereich
(unterster Einlegeboden
/ Gemüsefachabdeckung)
Molkereiprodukte,
Lebensmittelkonserven,
Dosen
Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
16
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
17
Lebensmittel Aufbewahrungsd
Schinken, Auflauf, Milch 1 Monat
Butter, Gemüse (blanchiert), Vollei
und Molke, gegarte Langusten,
Hackfleisch (roh),
Schweinefleisch (roh)
6 Monate
Schinken, Torten, Gebäck,
Rind- und Lammkeule,
Geflügelteile
4 Monate
Obst (trocken oder in Sirup),
Eiweiß, Rind (roh), ganze
Hähnchen,Lamm (roh), Obsttorten
12 Monate
Magerfisch, Schalentiere, Pizza,
Scones und Muffins 3 Monate
Brot, Speiseeis, Würstchen,
Pasteten, zubereitete
Meeresfrüchte, Fettfisch
2 Monate
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).

Einfrieren und Aufbewahren von Lebensmitteln im
Tiefkühlfach
·Tiefkühlkost aufbewahren.
·Eiswürfel herstellen.
·Lebensmittel einfrieren.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass die Tür des Tiefkühl-
fachs korrekt geschlossen ist.
Einkaufen von Tiefkühlwaren
·Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
·Bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum verbrauchen.
·Tiefkühlwaren nach Möglichkeit in Isoliertaschen
transportieren und möglichst rasch in das Tiefkühl-
fach legen.
Aufbewahren von TK-Kost
Bei -18 °C oder darunter aufbewahren. Die Tür des
Tiefkühlfachs nicht unnötig öffnen.
Einfrieren frischer Lebensmittel
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden,
damit die Nährstoffe, der Geschmack und die Farbe so
gut wie möglich erhalten bleiben.
Auberginen, Paprika, Zucchini und Spargel müssen nicht
blanchiert werden.
Hinweis:
Einzufrierende Lebensmittel von bereits gefro-
renen Lebensmitteln entfernt halten.
·
Folgende Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren:
Kuchen und Torten, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch,
Wild, Geflügel, Gemüse, Obst, Kräuter, Eier ohne Schale,
Milchprodukte wie Käse und Butter, Fertiggerichte und
Reste wie etwa Suppen, gegarte Eintöpfe, Fleisch und
Fisch, Kartoffelgerichte, Aufläufe und Nachtische.
·
Folgende Lebensmittel sind nicht zum Einfrieren geeig-
net: Gemüsesorten, die in der Regel roh gegessen werden
wie etwa Kopfsalat oder Radieschen, Eier mit Schale,
Weintrauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche, hartge-
kochte Eier, Jogurt, Buttermilch, Quark und Mayonnaise.
Verpacken von Tiefkühlkost
Damit Lebensmittel nicht an Geschmack verlieren oder
austrocknen, müssen sie luftdicht verpackt werden.
1.Lebensmittel in die Verpackung legen.
2.Luft verdrängen.
3.Verpackung verschließen.
18
ABTAUEN
Kühlbereich taut vollautomatisch ab
Während das Kühlaggregat in Betrieb ist, bilden sich
an der Rückseite des Kühlfachs Kondensationsperlen
oder Reif. Dies ist normal. Es ist nicht notwendig, das
Kondenswasser oder den Reif abzuwischen. Die
Rückwand wird automatisch abgetaut. Das Konden-
sat läuft in die Kondensatrinne und wird zum Kühlag-
gregat geleitet, wo es verdampft.
Hinweis:
Halten Sie die Kondenswasserrinne und das
Abflussloch sauber, damit das Kondenswasser ab-
laufen kann.
Abtauen des Gefrierfachs
Das Gefrierfach taut nicht automatisch ab, sonst
würden die gefrorenen Lebensmittel auftauen. Eine
Frostschicht im Gefrierfach beeinträchtigt die
Kühlung des Gefrierguts und erhöht den Stromver-
brauch. Entfernen Sie die Reifschicht regelmäßig.
WARNING: Kratzen Sie den Reif oder das Eis nicht
mit einem Messer oder einem spitzen Gegenstand ab.
Immer daran denken:
·Beim Einfrieren frischer Zutaten mit einem Mindes-
thaltbarkeitsdatum müssen Sie sie vor Ablauf dieses
Datums einfrieren.
·
Die Lebensmittel dürfen nicht bereits gefroren gewe-
sen sein. Gefrorene Lebensmittel, die vollständig aufg-
etaut wurden, dürfen nicht wieder eingefroren werden.
·Nach dem Auftauen sollten die Lebensmittel rasch
verzehrt werden.
Andernfalls können die Kältemittelschläuche bes-
chädigt werden.
1. Entnehmen Sie die gefrorenen Lebensmittel und
stellen Sie sie vorübergehend an einen kühlen Ort.
2. Stellen Sie den Temperaturregler auf die Position 0
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, stellen
Sie einen Topf mit heißem Wasser auf einen Ständer
ins Gefrierfach.
4.Wischen Sie Kondenswasser mit einem Tuch oder
Schwamm auf.
5.Wischen Sie das Gefrierfach trocken.
Schließen Sie das Gerät an und stellen Sie den
6.Temperaturregler wie gewünscht ein.
7.Legen Sie die gefrorenen Lebensmittel zurück in das
Gefrierfach.
4.Verpackung mit dem Inhalt und dem Einfrierdatum
beschriften. Geeignete Verpackungen:
Kunststofffolie, Schlauchbeutelfolie aus Polyethylen,
Alufolie.
Diese Artikel sind in Spezialgeschäften erhältlich.
Emp fohlene Lagerungszeiten von Tiefkühlkost im Ge-
frierfach
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel. Die
eingefrorenen Lebensmittel sind zwischen 1 und 12 Mon-
aten haltbar (mindestens bei -18°C).
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other POCO Line Refrigerator manuals