Power2max NGeco User manual

Inhalt
Einleitung 4
Warnhinweise 4
Lieferumfang 4
Inbetriebnahme und Montage 5
Benötigte Werkzeuge 5
Inbetriebnahme 5
Montage 6
Verwendung des Leistungsmessers 8
Vor Fahrtantritt 8
Während der Fahrt 8
Nullpunktabgleich und thermische Korrektur 8
Nutzungsdauer der Batterie 8
Nach der Fahrt 8
Wechseln der Batterie 9
Ausschalten und Einschalten 9
Nach einem Sturz 9
Pflege und Wartung 10
Service, Kalibrierung und Funktionskontrolle 10
Reparatur 10
Troubleshooting 11
Technische Spezifikation 12
Konformitätserklärung 13
Entsorgung 13
Gewährleistung 14
Umfang der Gewährleistung 14
Lokale Gesetzgebung 14
Für Kunden in Australien 14
Haftungsbeschränkung 14
Gewährleistungsausschluss 15
Rechtliche Anmerkungen 16
Copyright 16
Marken 16
Irrtümer und Änderungen 16
Kontakt 17
power2max NGEco
3
Deutsch

Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen power2max Leistungsmesser entschieden haben.
Ihr power2max Leistungsmesser ist ein Qualitätsprodukt, das vom power2max Team mit
großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt wird. Es bietet Ihnen präzise und zuverlässige
Leistungsmessung bei allen Witterungsbedingungen, bei einfacher und intuitiver Handhabung.
Bitte lesen Sie vor Gebrauch das Benutzerhandbuch genau durch und beachten Sie die
Hinweise zur richtigen Verwendung Ihres power2max Leistungsmessers.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem power2max Leistungsmesser.
Ihr power2max Team
Warnhinweise
Lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme das Benutzerhandbuch sorgfältig durch!
Unsachgemäße Montage kann zu Stürzen führen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an einen
professionellen Fahrradmechaniker.
Beachten Sie bei der Montage die angegebenen Anzugsmomente der Schraubverbindungen.
Zu stark oder zu leicht angezogene Schrauben können Ihren Leistungsmesser beschädigen.
Machen Sie sich vor Fahrtantritt mit den Funktionen und der Bedienung Ihres Leistungsmessers
vertraut.
Holen Sie vor Beginn Ihres Trainingsprogramms eine sportärztliche Freigabe ein.
Achten Sie zuerst auf Straßenverkehr und Straßenzustand, bevor Sie mittels Anzeigegerät
Informationen abrufen bzw. kontrollieren.
Lieferumfang
Ihr power2max NGeco Leistungsmesssystem besteht aus:
• power2max NGeco Leistungsmesser (entsprechend Kurbelvariante und Lochkreis)
• Quickstart Guide inklusive Prüfzertifikat
• Verpackung
Optional enthaltene Teile:
• NGeco Farbring
• Werkzeug zur Montage des power2max NGeco Leistungsmessers an die Kurbel
• Kurbelgarnitur, Innenlager, Kettenblattset, Kettenblattschrauben entsprechend Bestellung
WICHTIG:
Überprüfen Sie bitte den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
power2max NGEco
4
Deutsch

Inbetriebnahme und Montage
WICHTIG:
Beachten Sie bei der Montage unbedingt die vorgeschriebenen Anzugsmomente. Sie finden diese
ebenfalls im Downloadbereich auf power2max.com. Zu stark oder zu schwach angezogene
Schraubverbindungen können den Leistungsmesser beschädigen und die Funktion beinträchtigen.
Bei Fahrradrahmen mit BB86 oder BB386EVO Innenlagerstandard muss die Kompatibilität zwi-
schen Leistungsmesser und Rahmen vor der Montage geprüft werden.
BENÖTIGTE WERKZEUGE
• Bei Modellen mit Lockring-Verschluss (z.B. Cannondale Hollowgram, FSA BB386evo, Rotor
3D24, Rotor 3D30, Rotor 3D+ oder Specialized S-Works): Spezifisches Werkzeug zur Monta-
ge der Kurbel am power2max NGeco Leistungsmesser.
• Bei Modellen mit Montage durch Schrauben (z.B., FSA Megaexo, SRAM Force22/S900):
Torx-Schlüssel zur Montage der Kurbel am power2max NGeco Leistungsmesser.
• Je nach Modell: Innensechskant-Schlüssel zur Montage der Kurbel im Innenlager.
• Je nach Modell: Mittelfeste Schraubensicherung (z.B. Loctite 243).
• Optional: Schraubstock zur Fixierung des spezifischen Werkzeugs während der Montage.
INBETRIEBNAHME
Ihr power2max Leistungsmesser verfügt über eine LED zur Funktionskontrolle. Diese ermög-
licht Ihnen eine einfache Überprüfung der Funktionsfähigkeit und eine schnelle und unkom-
plizierte Inbetriebnahme des Systems.
Schritt 1
Entfernen Sie den roten Isolierstreifen vom Batteriefach. Achten Sie auf den korrekten Sitz
der Batterieabdeckung.
Schritt 2
Die LED blinkt nun ca. 1 Minute grün.
Schritt 3
Verbinden Sie den Leistungsmesser mit Ihrem Radcomputer (Herstellervorgaben beachten).
Solange die grüne LED blinkt, sendet der power2max NGeco Leistungsmesser Funksignale
und kann von einem ANT+ oder Bluetooth-fähigen Fahrradcomputer empfangen werden.
Lernen Sie nun den power2max NGeco Leistungsmesser an ihren Fahrradcomputer mit
Leistungsmesserfunktion an. Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitungen des jeweiligen
Herstellers. Das Anlernen an Ihren Fahrradcomputer ist nur bei der ersten Inbetriebnahme
notwendig. Mehrere Systeme an verschiedenen Rädern sollten nacheinander in Betrieb
genommen werden, um ungewollte Zuordnungen zwischen verschiedenen power2max
Leistungsmessern und Fahrradcomputern zu vermeiden.
Sie können das Anlernen Ihres ANT+ oder Bluetooth-fähigen Fahrradcomputers jederzeit
wiederholen. Hierzu müssen Sie ihren power2max NGeco Leistungsmesser durch Drehen der
Kurbel aktivieren. Ihr power2max NGeco Leistungsmesser signalisiert durch Blinken der
grünen LED für 1 Minute seine Bereitschaft zum Anlernen.
power2max NGEco
5
Deutsch

Sie benötigen einen ANT+-fähigen Fahrradcomputer, der das Power-only-Profil (PWR)
unterstützt. Geeignete Fahrradcomputer sind beispielsweise:
- CYCLEOPS: Joule 2.0 und 3.0
- GARMIN: Edge 500/510/520/800/810/820/1000, Forerunner 310XT/910XT
- Wahoo Elemnt oder Bold
Eine aktuelle Liste kompatibler Produkte finden Sie auf der Website der ANT+ Alliance:
http://www.thisisant.com/directory/power2max-road-rotor-3d-plus-bcd-110-or-130/
Außerdem bietet Ihnen Ihres power2max NGeco Leistungsmesser die Möglichkeit, ein
Bluetooth-Low-Energy-fähiges Anzeigegerät (BLE) zu verwenden, welches das Cycling
Power Profil unterstützt.
Es werden die Daten Leistung und Trittfrequenz berechnet und übertragen. Optional
werden Drehmoment, Links-Rechts-Verteilung und gleichmäßiges Treten („Pedal Smooth-
ness“) berechnet und übertragen (kostenpflichtige Upgrades).
MONTAGE
Schritt 1
Montieren Sie zuerst die Kettenblätter an den power2max NGeco Leistungsmesser. Achten
Sie dabei auf die korrekte Lage und festen Sitz der Kettenblätter entsprechend der Vorga-
ben des jeweiligen Herstellers. Führen Sie das große Kettenblatt von oben über den
power2max NGeco Leistungsmesser.
Schritt 2
Bringen Sie die Löcher für die Schraubverbindungen in Übereinstimmung.
Schritt 3
Nachdem Sie das kleine Kettenblatt von hinten an den power2max NGeco Leistungsmesser
herangeführt haben, verschrauben Sie alles mit den dafür vorgesehenen Kettenblatt-
schrauben.
WICHTIG:
Beachten Sie die vorgegebenen Anzugsdrehmomente des Herstellers.
Beachten Sie die Ausrichtung der Kettenblätter und der Kettenblattschrauben.
Bitte folgen Sie den Herstellerangaben.
Schritt 4
Montieren Sie danach die Kurbel am power2max NGeco Leistungsmesser. Führen Sie die
Kkurbel von vorne durch die dafür vorgesehene Öffnung im Leistungsmesser. Achten Sie
auf die Ausrichtung und den korrekten Sitz der Kurbel am Leistungsmesser. Bei Modellen
mit Lockring-Verschluss (z.B. Cannondale Hollowgram, FSA BB386evo, Rotor 3D24, Rotor
3D30, Rotor 3D+ oder Specialized S-Works): Geben Sie einige Tropfen mittelfeste Schrau-
bensicherung (z.B. Locktite 243) auf die Innenseite des Lockrings und ziehen Sie diesen
mit Hilfe des Werkzeugs fest.
WICHTIG:
Bitte achten Sie darauf, dass der Lockring korrekt auf dem Gewinde sitzt.
Spannen Sie das spezifische Werkzeug in einen Schraubstock ein. Dies garantiert Ihnen
eine sichere Lage des spezifischen Werkzeugs bei der weiteren Montage: Ziehen Sie nun
den Lockring mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest. Das Anzugsmoment finden Sie
ebenfalls im Downloadbereich auf www.power2max.com oder erfragen Sie es beim Her-
steller der Kurbel.
power2max NGEco
6
Deutsch

Bei Modellen mit Montage durch Schrauben (z.B., FSA Megaexo, SRAM Force22/S900):
Geben Sie einen Tropfen mittelfeste Schraubensicherung auf die Montageschrauben. Wenn
diese von Werk bereits mit Schraubensicherung beschichtet sind, müssen Sie dies nicht
tun. Ziehen Sie die Montageschrauben mit dem vorgegebenen Anzugsmoment fest. Anzugs-
momente finden Sie ebenfalls im Downloadbereich auf www.power2max.com.
Schritt 5
Montieren Sie die komplette Kurbelgarnitur am Fahrrad. Folgen Sie hierzu den Montage-
hinweisen des Kurbelherstellers. Diese müssen bei Bedarf beim Hersteller der Kurbel oder
im Fachhandel erfragt werden. Wir empfehlen nach der Montage die korrekte Funktion des
Umwerfers zu kontrollieren und bei Bedarf neu zu justieren.
WICHTIG:
Beachten Sie die vorgegebenen Montagehinweise der Hersteller.
Die Inbetriebnahme und Montage Ihres power2max NGeco Leistungsmessers ist damit been-
det. Sie können losfahren!
power2max NGEco
7
Deutsch

Verwendung
des Leistungsmessers
So einfach wie die Inbetriebnahme und die Montage, ist auch die Benutzung des
power2max NGeco Leistungsmessers.
VOR FAHRTANTRITT
Der power2max NGeco Leistungsmesser befindet sich bei Nichtbenutzung des Fahrrads im
Ruhezustand. Durch Bewegung der Kurbel wird der power2max NGeco Leistungsmesser
automatisch aktiviert und der power2max NGeco Leistungsmesser beginnt mit der Aussen-
dung von Funksignalen. Dies wird durch Blinken der grünen LED signalisiert. Dabei signali-
siert die LED anfangs den Ladezustand der Batterie und im Anschluss die Bereitschaft zur
Verbindung mit einem Bluetooth-Low-Energy-fähigen Gerät (Siehe auch unter „Technische
Spezifikation“, LED-Signalisierung, S.12)
WÄHREND DER FAHRT
Ihr power2max NGeco Leistungsmesser aktualisiert im Intervall von 1 Sekunde alle Parame-
ter und überträgt diese per ANT+-Funkprotokoll oder BLE.
NULLPUNKTABGLEICH UND THERMISCHE KORREKTUR
Um eine genaue Leistungsmessung zu gewährleisten, wird der Nullpunkt (Messwert wenn
kein Drehmoment anliegt) von Ihrem power2max NGeco Leistungsmesser automatisch ermit-
telt. Der Nullpunktabgleich kompensiert Einflüsse durch Temperaturschwankungen und
mechanisch bedingte Nullpunktverschiebungen. Ein wiederholt durchzuführendes Einstellen
des Nullpunkts am Fahrradcomputer ist möglich aber nicht notwendig! Dies wird bei Entlas-
tung automatisch vom System durchgeführt. Entlastung bedeutet das Beenden des Tretvor-
gangs während der Fahrt für mindestens 2 Sekunden. Ist eine wie oben beschriebene
Entlastung nicht möglich, zum Beispiel bei langer Bergauffahrt, so führt Ihr power2max NGeco
Leistungsmesser automatisch eine Temperaturkompensation durch. Somit gewährleistet Ihr
power2max Leistungsmesser zu jeder Zeit eine zuverlässige Leistungsmessung.
WICHTIG:
Bei Bahnmodellen ist der automatische Nullpunktabgleich deaktiviert. Hier sollten Sie regelmäßig
einen manuellen Nullpunktabgleich mittels Fahrradcomputer durchführen.
NUTZUNGSDAUER DER BATTERIE
Die Nutzungsdauer der Batterie beträgt circa 400 Stunden. Die Nutzungsdauer kann durch
Nutzung bei niedrigen Temperaturen und durch Transport Ihres Fahrrads, zum Beispiel im
Auto, verkürzt werden.
NACH DER FAHRT
Ihr power2max Leistungsmesser nimmt circa 2 Minuten nach Beendigung der Fahrt selb-
ständig einen Ruhezustand ein. Dadurch wird der Stromverbrauch reduziert und die Batteri-
elaufzeit verlängert.
power2max NGEco
8
Deutsch

WECHSELN DER BATTERIE
Öffnen Sie die Batterieabdeckung durch einfaches Abziehen (es ist kein Werkzeug erforder-
lich). Entfernen Sie die leere Batterie. Achten Sie beim Einsetzen der neuen Batterie auf die
richtige Position von Plus- und Minus-Pol. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf und
achten Sie auf den korrekten Sitz.
AUSSCHALTEN UND EINSCHALTEN
Das Entnehmen und Einsetzen der Batterie ist gleichermaßen Ausschalten und Einschalten
Ihres power2max NGeco.
HINWEIS:
Bei Transport des Fahrrades wird der power2max Leistungsmesser immer wieder aktiviert. Daher
wird empfohlen, bei längerem Transport die Batterie zu entnehmen. Bei einem Transport im
Flugzeug raten wir generell dazu.
NACH EINEM STURZ
Der power2max NGeco Leistungsmesser wurde mit der Anforderung an hohe Zuverlässigkeit
entwickelt. Sturzkräfte werden im Normalfall durch die Kurbel und das Innenlager komplett
aufgenommen. Eine Beschädigung des power2max Leistungsmessers ist somit durch einen
Sturz nahezu ausgeschlossen.
Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Gesundheit sollten Sie dennoch nach einem Sturz
folgende Überprüfungen vornehmen:
Könnten die Kurbeln beschädigt worden sein? Kurbeln können nach einem Unfall Haarrisse
aufweisen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind. Demzufolge kann zu einem
späteren Zeitpunk ein kompletter Kurbelbruch auftreten. Wir raten daher dazu, das Fahrrad
nach einem Sturz durch einen Fachmann auf seinen Tauglichkeit prüfen zu lassen und die
Kurbel gegebenenfalls zu ersetzen. Klappern im Bereich der Kurbelgarnitur weist auf eine
mögliche Beschädigung hin. Überprüfen Sie alle mechanischen Verbindungen.
power2max NGEco
9
Deutsch

Pflege und Wartung
Die Batterieabdeckung sollte von Zeit zu Zeit auf korrekten Sitz überprüft und bei Bedarf
ausgetauscht werden, damit das Batteriefach wasserdicht verschlossen bleibt.
Nach längeren Regenfahrten prüfen Sie bitte, ob Wasser in das Batteriefach eingedrungen
ist. Sollte dies der Fall sein, dann lassen Sie diesen Bereich im geöffneten Zustand trocknen.
Sie können dies mit einem saugfähigen Tuch unterstützen.
Verwenden Sie weder Verdünner noch Lösungsmittel, um den power2max Leistungsmesser
zu reinigen. Benutzen Sie klares Wasser oder eine Seifenlauge und einen weichen Schwamm
oder Lappen.
WICHTIG:
Reinigen Sie den Leistungsmesser nicht mit einem Hochdruckreinigungsgerät!
Service, Kalibrierung
und Funktionskontrolle
Der power2max NGeco Leistungsmesser wird im Werk kalibriert und muss im Garantiezeit-
raum nicht erneut kalibriert werden. Ungeachtet dessen haben Sie jedoch die Möglichkeit,
einen Kalibrier- und Funktionskontrollauftrag kostenpflichtig zu bestellen. In diesem Fall
unterziehen wir Ihren power2max Leistungsmesser einer äußerlichen Befundung, einer
erneuten Werkskalibrierung und Funktionskontrolle. Sie erhalten neben Ihrem
power2max NGeco Leistungsmesser ein erneuertes Prüf- und Abnahmezeugnis.
WICHTIG:
Ein Kalibrier- und Funktionskontrollauftrag kann u.a. nach einem Sturz sinnvoll sein. Er erneuert
aber auf keinen Fall den Garantiezeitraum und schließt ausdrücklich eine mögliche Haftung auf
Grund nicht festgestellter mechanischer Schädigungen aus.
Reparatur
Die Reparatur Ihres power2max NGeco Leistungsmessers ist in bestimmten Umfängen mög-
lich. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf zunächst an support@power2max.de.
power2max NGEco
10
Deutsch

Troubleshooting
Grüne LED blinkt nicht nach dem Aktivieren
• Batterie ist entladen – Batterie wechseln
• Batterie fehlt – Batterie einsetzen
Rote LED blinkt nach dem Aktivieren
• Gerätefehler – Aus- und Einschalten, ist dies erfolglos, dann kontaktieren Sie
support@power2max.de
Leistungsmesser lässt sich nicht anlernen
• Batterie ist entladen – Batterie wechseln
• Batterie fehlt – Batterie einsetzen
• Fahrradcomputer nicht im Anlernmodus – Fahrradcomputer in den Anlernmodus setzen
• Leistungsmesser ist im Ruhezustand – Durch Drehen an der Kurbel den Leistungsmesser
aktivieren.
• Funkkontakt gestört – Störquellen wie z.B. WLAN-Netze, Mikrowellen-Herde, Mobiltelefone,
andere aktive Leistungsmesser meiden.
Leistungsmesser zeigt keinerlei Funktion
• Batterie ist entladen – Batterie wechseln
• Batterie fehlt – Batterie einsetzen
• Betriebssoftware befindet sich in einem undefinierten Zustand (Gerät ist „abgestürzt“)–
Aus- und Einschalten, ist dies erfolglos, dann kontaktieren Sie support@power2max.de
Leistungsmessung liefert nicht plausible Werte
• Nullstelle hat sich unkontrolliert verändert – Während der Fahrt: Nullabgleich durch
Entlastung vornehmen.
Wassereintritt im Batteriefach
• Batterieabdeckung nicht korrekt geschlossen – Batterie entnehmen, Bereich trocknen
lassen, Batterie einsetzen, Batterieabdeckung korrekt schließen
• Batterieabdeckung beschädigt oder verschlissen – Batterie entnehmen, Bereich trocknen
lassen, Batterie einsetzen, Batterieabdeckung ersetzen und korrekt schließen
power2max NGEco
11
Deutsch

Technische Spezifikation
Gewicht Je nach Variante – Details auf der Website
Stromversorgung Batterie CR2450
Standzeit Akku ca. 400 Stunden aktive Leistungsmessung
Funkstandards ANT+ Power Only Profile
BLE Cycling Power Profile
Genauigkeit ± 2%
Übertragene Daten Trittleistung
Trittfrequenz
Übertragene Daten optional Links-Rechts-Verteilung („Balance“)
Anmerkung:
Leistung links = Druck linkes Pedal + Zug rechtes Pedal;
Leistung rechts= Druck rechtes Pedal + Zug linkes Pedal
Gleichmäßiges Treten („Pedal Smoothness“)
Anmerkung: für beide Beine gemeinsam
Drehmoment
Weitere Features - Aktive thermische Korrektur
- Automatischer Nullpunktabgleich
- Kalibrierung von Kettenblattwahl unabhängig
- Kein Magnet zur Trittfrequenzermittlung notwendig
Dekorfarben power2max-Grün, Weiß, Rot, Blau, Schwarz
MESS-/ANZEIGEBEREICHE
Leistung 10–2999 W
Drehmoment 0–250 Nm
Trittfrequenz 20–250 RPM
Optional: Recht-Links-Verteilung 0–100 %
Optional: gleichmäßiges Treten 0–100 %
LED-SIGNALISIERUNG
Grün Blinken Leistungsmesser aktiviert,
BLE und ANT+ zum Anlernen aktiv
Rot Blinken kurz Gerätefehler
Unmittelbar nach der Aktivierung:
3x Grün Batterie 60–100% geladen
2x Grün Batterie 40–60% geladen
1x Grün Batterie 20–40% geladen
1x Rot kurz Batterie 10–20% geladen (entspricht „Akku
schwach“)
1x Rot lang (5 Sekunden) Batterie 0–10% geladen
power2max NGEco
12
Deutsch

Konformitätserklärung
Die Saxonar GmbH erklärt hiermit, dass der Leistungsmesser power2max NGeco den wesent-
lichen Anforderungen und weiteren relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG ent-
spricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter
www.power2max.com.
RoHS-Konformitätserklärung
Die Saxonar GmbH versichert, dass dieses Produkt und seine Verpackung die Anforderungen
der Richtlinie 2002/95/EG der Europäischen Union zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, gemeinhin als RoHS
bezeichnet, erfüllt.
Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern, das auf dem Produkt, in der
Dokumentation oder dem Verpackungsmaterial zu finden ist, bedeutet, dass elektrische und
elektronische Produkte, Batterien und Akkumulatoren in der Europäischen Union einer
getrennten Müllsammlung zugeführt werden müssen. Entsorgen Sie diese Produkte nicht
über den unsortierten Haushaltsmüll. Entsorgen Sie diese Produkte getrennt von anderen
Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müll-
beseitigung zu schaden und die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu
fördern.
power2max NGEco
13
Deutsch

Gewährleistung
UMFANG DER GEWÄHRLEISTUNG
Sofern in diesem Dokument nicht anders dargelegt, gewährleistet die Saxonar GmbH ab dem
Erstkaufdatum für zwei Jahre, dass das Produkt frei von Herstellungs- und Materialfehlern
ist. Ansprüche aus dieser Gewährleistung sind über die Saxonar GmbH geltend zu machen.
Der Kaufbeleg muss im Original vorgelegt werden. Sofern in diesem Dokument nicht anders
dargelegt, übernimmt die Saxonar GmbH keine anderen Garantien und Gewährleistungen und
trifft keine Zusicherungen jeglicher Art (ausdrücklich oder konkludent) und schließt jegliche
Haftung (einschließlich jeglicher konkludenten Garantie für sachgemäßen Gebrauch, Handel-
barkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck) hiermit aus.
LOKALE GESETZGEBUNG
Diese Gewährleistung räumt Ihnen spezifische Rechte ein. Je nach Bundesland (USA),
Provinz (Kanada) oder Ihrem Wohnland verfügen Sie möglicherweise über weitere Rechte.
Die Gewährleistung ist in dem Umfang, in dem sie von der lokalen Gesetzgebung abweicht,
in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung zu bringen. Der jeweiligen lokalen
Gesetzgebung unterliegen möglicherweise Ausschlüsse und Einschränkungen aus dieser
Gewährleistung. Für bestimmte Bundesstaaten der USA sowie einige Länder außerhalb der
USA (einschließlich von Kanadischen Provinzen) gilt beispielsweise Folgendes:
Die Ausschlüsse und Einschränkungen in dieser Gewährleistung dürfen die gesetzlich festge-
legten Rechte des Verbrauchers nicht beeinträchtigen (z.B. Großbritannien). Andernfalls sind
derartige Ausschlüsse und Einschränkungen unwirksam.
FÜR KUNDEN IN AUSTRALIEN
Um einen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen, wenden Sie sich an den lokalen
Importeur oder Fachhändler, bei dem Sie dieses Produkt gekauft haben. Bei berechtigten
Gewährleistungsansprüchen entscheidet die Saxonar GmbH, ob es Ihr power2max Produkt
repariert oder ersetzt. Jegliche Kosten, die Ihnen durch die Geltendmachung des Gewährleis-
tungsanspruchs entstehen, sind von Ihnen zu tragen. Die Rechte, die Ihnen durch diese
Gewährleistung entstehen, gelten zusätzlich zu anderen Rechten und Rechtsmitteln, die Ihnen
in Zusammenhang mit unseren Produkten möglicherweise gesetzlich eingeräumt werden. Für
unsere Produkte gelten Garantien, die gemäß den Australischen Verbraucherschutzgesetzen
nicht ausgeschlossen werden können. Bei erheblichen Mängeln haben Sie Anspruch auf
Ersatz oder Erstattung des Kaufpreises sowie eine Entschädigung für jegliche weiteren
vernünftigerweise vorhersehbaren Verluste oder Schäden. Sie haben außerdem Anspruch auf
eine Reparatur oder Ersatz der Produkte, wenn deren Qualität mangelhaft ist und der Man-
gel keinen erheblichen Mangel darstellt.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Im gemäß der örtlichen Gesetzgebung zulässigen Umfang und mit Ausnahme der in der
vorliegenden Gewährleistung ausdrücklich dargelegten Verpflichtungen schließt die Saxonar
GmbH bzw. seine Lieferanten jegliche Haftung für direkte, indirekte, spezielle, zufällige oder
Folgeschäden aus.
power2max NGEco
14
Deutsch

GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
Die Garantie gilt nicht für Produkte, die nicht fachgerecht bzw. nicht gemäß der entsprechen-
den Bedienungsanleitung der Saxonar GmbH montiert und/oder eingestellt wurden.
Die Bedienungsanleitungen für power2max Produkte finden Sie im Internet unter
www.power2max.com.
Diese Garantie gilt nicht bei Schäden am Produkt infolge von Unfällen, Stürzen oder miss-
bräuchlicher Nutzung, Nichtbeachtung der Herstellerangaben oder sonstigen Umständen,
unter denen das Produkt nicht bestimmungsgemäßen Belastungen oder Kräften ausgesetzt
wurde.
Diese Gewährleistung gilt nicht, wenn das Produkt modifiziert wurde, einschließlich, jedoch
nicht beschränkt auf jeglichen Versuch, jegliche elektronischen und zugehörigen Komponen-
ten zu öffnen oder zu reparieren, einschließlich Motoren, Steuerungen, Batterien, Kabelbäu-
me, Schalter und Ladegeräte.
Der Gewährleistungsanspruch erlischt ebenfalls, wenn die Seriennummer bzw. der Herstel-
lungscode verändert, unkenntlich gemacht oder entfernt wurde.
Normaler Verschleiß und Abnutzung sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Zum
normalen Verschleiß von Komponenten kann es infolge des sachgemäßen Gebrauchs, der
Nichteinhaltung von Wartungsempfehlungen der Saxonar GmbH und/oder von Fahren unter
anderen als den empfohlenen Bedingungen kommen.
Folgende Komponenten unterliegen dem „normalen Verschleiß“:
- Staubdichtungen
- Buchsen
- Luftschließende O-Ringe
- Gleitringe
- Bewegliche Teile aus Gummi
- Schaumgummiringe
- Überdrehte Gewinde/Schrauben (Aluminium, Titan, Magnesium oder Stahl)
- Werkzeug
- Batterien (auch aufladbar)
Die Gewährleistung für die Batterien (auch aufladbar) und den Leistungsmesser gilt nicht für
Schäden durch Stromspitzen, Verwendung von ungeeigneten Ladegeräten, mangelhafte
Wartung oder jeglichen anderen unsachgemäßen Gebrauch.
Schäden, die von Fremdbauteilen verursacht werden, sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. Schäden infolge der Verwendung von Teilen, die nicht kompatibel oder geeignet
sind bzw. nicht von der Saxonar GmbH für die Verwendung mit power2max Leistungsmes-
sern autorisiert wurden, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Diese Gewährleistung deckt keine Schäden, die infolge gewerblicher Nutzung (Vermietung)
entstehen.
power2max NGEco
15
Deutsch

Rechtliche Anmerkungen
COPYRIGHT
Copyright 2017. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die
vorherige schriftliche Genehmigung durch die Saxonar GmbH reproduziert, kopiert, fotogra-
fiert, übersetzt, weitergegeben, heruntergeladen oder auf Speichermedien jeglicher Art
gespeichert werden.
MARKEN
power2max ist eine eingetragene Marke der power2max GmbH. Alle anderen in diesem
Handbuch verwendeten Produkt-, Marken- oder Handelsnamen können Marken oder einge-
tragene Marken der jeweiligen Inhaber sein.
IRRTÜMER UND ÄNDERUNGEN
Irrtümer vorbehalten. Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch sind ähnlich und können
vom Produkt abweichen. Inhaltliche Änderungen in diesem Handbuch können ohne Vorankün-
digung erfolgen. Die Saxonar GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserun-
gen am Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen.
power2max NGEco
16
Deutsch

Contents
Introduction 20
Warning 20
Scope of delivery 20
Operation and installation 21
Necessary tools 21
Operation 21
Installation 22
Using your power meter 24
Before your ride 24
During your ride 24
Zero-point adjustment and thermal correction 24
Battery life 24
After your ride 24
Changing the battery 25
Turning the power meter on and off 25
After a crash 25
Maintenance and care 26
Service, calibration and control of function 26
Repair 26
Troubleshooting 27
Technical specifications 28
Declaration of conformity 29
Disposal 30
Warranty 31
Scope of the warranty 31
Local regulations 31
For consumers in Australia 31
Limitation of liability 31
Warranty disclaimer 32
Legal Notes 33
Copyright 33
Trademarks 33
Changes and errors 33
Contact 34
power2max NGEco
19
English

Introduction
Thank you for choosing a power2max NGeco power meter. Your power2max NGeco is a quality
product that has been developed and manufactured with great care by the power2max
Team. It offers you precise and reliable power measurement in all weather conditions while
being simple and intuitive to operate. Please read the user’s manual carefully before using
and observe the directions for correct use of your power2maxNGeco power meter.
We wish you plenty of enjoyment and success with your power2max NGeco!
Ihr power2max Team
Warning
Please read the user’s manual before installation and operation! Improper installation can lead to
accidents. In case of doubt, consult a professional bicycle mechanic.
Observe the indicated torque values when installing screws and bolts. Screws and bolts that are
too tight or loose can damage your power meter.
Before going on a ride, get to know the functions and operation of your power meter.
Get a checkup from a sports physician before starting your training program.
Pay attention to traffic and road conditions before checking or controlling any data from your
head unit.
Scope of delivery
Your power2max NGeco power meter system is made up of:
• A specific power2max NGeco power meter (corresponding crank version and bolt circle
diameter)
• Quickstart Guide with inspection certificate
• Packaging
Optional:
• NGeco Farbring
• Lockring tool to install the power2max NGeco power meter to the crankset
• Crankset, bottom bracket, chainring set, chainring bolts as ordered.
IMPORTANT:
Please check that delivery contents are complete and correct.
power2max NGEco
20
English
Other manuals for NGeco
1
Table of contents
Languages:
Other Power2max Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Ambient Weather
Ambient Weather BA30806 user manual

Campbell
Campbell CSAT3BH product manual

Flexim
Flexim PIOX S502ID Operating instruction

Endress+Hauser
Endress+Hauser Proline Prowirl 72 operating instructions

Microlectra
Microlectra Dinel ULM-70 instruction manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies N524 A Series Installation note