Powertrain WALTERSCHEID EK62/2S-L Setup guide

KUGELSCHALTKUPPLUNG
BALL-TYPE CUT-OUT CLUTCH
LIMITEUR DÉBRAYABLE À BILLES
Walterscheid GmbH | Hauptstraße 150 | D-53797 Lohmar
Tel.: +49 2246 12-0 | Fax: +49 2246 12-3501
www.walterscheid.com
REPARATURANLEITUNG
REPAIR INSTRUCTIONS
IMANUEL DE RÉPARATION
EK62/2S-L
ADLS1402.2_113418

2
D

3
D
IDENTIFIKATIONSDATEN
Identi kationsdaten
Anschrift des Herstellers
Formales zur Bedienungsanleitung
Printed in Germany
Tragen Sie hier die Identi kationsdaten Ihrer
Kugelschaltkupplung ein. Die Identi kationsdaten
nden Sie auf dem Kupplungsgehäuse.
Typ:
Seriennummer:
Baujahr:
Drehmoment:
WALTERSCHEID GmbH
Straße: Hauptstraße 150
Ort: D-53797 Lohmar
Tel.: + 49 (0) 22 46 12 - 0
Fax: + 49 (0) 22 46 12 - 35 01
http://www.walterscheid.com
Erstelldatum: Stand 05.15
©Copyright WALTERSCHEID GmbH, 2015
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit
Genehmigung der WALTERSCHEID GmbH.
Lesen und beachten Sie diese
Reparaturanleitung vor Beginn
der Reparaturarbeiten!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

4
D
VORWORT
Wichtiger Hinweis
Benutzer-Beurteilung
Diese Reparaturanleitung ist zur ausschließlichen Verwendung durch geschultes Personal
in der Landtechnik und in Landmaschinenwerkstätten bestimmt.
Der Inhalt dieses Handbuchs ist nicht allumfassend und nicht rechtsverbindlich.
Die Walterscheid GmbH haftet nicht für die Ergebnisse seiner Verwendung. Sämtliche
Informationen dieses Handbuchs entsprechen weder gesicherten Produktmerkmalen noch
einer Garantie. Die Walterscheid GmbH behält sich das Recht auf technische Änderungen
ohne vorherige Ankündigung vor.
Wir übernehmen keine Haftung für die Verwendung falscher oder unpassender Kompo-
nenten am Produkt oder fehlender geeigneter Tests im Anschluss an den Produktservice.
Benutzen Sie bei der Bescha ung von Ersatzteilen die korrekten Ersatzteilunterlagen.
Verwenden Sie bei Reparaturen ausschließlich Originalersatzteile der Walterscheid
GmbH.
Dieses Handbuch unterliegt dem Urheberrecht der Walterscheid GmbH. Alle Rechte sind
vorbehalten. Vervielfältigung, Übersetzung und Nachdruck in jeglicher Form sind ohne
vorherige schriftliche Genehmigung durch die Walterscheid GmbH nicht gestattet.
Im Falle sich widersprechender Sprachversionen diese Handbuchs gilt die Originalfas-
sung.
Die Übergabe des Geräts an Dritte sieht auch die Übergabe des vorliegenden Handbuchs
vor, andernfalls verfällt automatisch jedes Recht des Käufers auf Gewährleistung, wo
anwendbar. Sollte das Gerät an Dritte in einem Land mit einer anderen Sprache überlas-
sen werden, liegt die Lieferung einer wortgetreuen Übersetzung des vorliegenden Hand-
buchs in die Sprache des Landes, in dem das Gerät verwendet werden wird, im Verant-
wortungsbereich des Erstkäufers.
Wenn einzelne Bestimmungen dieses Haftungsausschlusses nicht mit aktuellen gesetzli-
chen Bestimmungen vereinbar sind, hat dies keinen Einfl uss auf die übrigen Bestimmun-
gen dieser Reparaturanleitung.
Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,
unsere Reparaturanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungs-
vorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzerfreundlichere Reparaturanleitung zu
gestalten. Senden Sie Ihre Vorschläge bitte per Fax oder E-mail an:
WALTERSCHEID GmbH
Straße: Hauptstraße 150
Ort: D-53797 Lohmar
Tel.: + 49 (0) 22 46 12 - 0
Fax: + 49 (0) 22 46 12 - 35 01

5
D
1 BENUTZERHINWEISE 6
1.1 ZWECK DES DOKUMENTES 6
1.2 VERWENDETE DARSTELLUNGEN 6
1.3 VERWENDETE BEGRIFFE 7
2 ÜBERSICHT - BAUGRUPPEN 8
3 SICHERHEITSHINWEISE 9
3.1 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 9
3.1.1 VERPFLICHTUNG DES BEDIENERS 8
3.1.2 ERSATZ- UND VERSCHLEISSTEILE SOWIE HILFSSTOFFE 10
3.1.3 GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG 10
3.2 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 11
3.2.1 ALLGEMEINE SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGS-
HINWEISE 11
3.3 HANDLUNGSBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE UND
WICHTIGE INFORMATIONEN 11
3.3.1 HANDLUNGSBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE 11
3.3.2 WICHTIGE INFORMATIONEN 13
4 WERKZEUGE 14
4.1 HÜLSE 14
4.2 AUFNAHMEDORN 14
5 DEMONTAGE - UND MONTAGE-ANLEITUNG 15
5.1 DEMONTAGE 16
5.2 MONTAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS

6
D
BENUTZERHINWEISE
1. Benutzerhinweise
1.1 Zweck des Dokumentes
1.2 Verwendete Darstellungen
Handlungsanweisungen und Reaktionen
Aufzählungen
Positionszahlen in Abbildungen
Handlungsanweisungen und Reaktionen
Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit
der Bedienungsanleitung.
Die hier vorliegende Reparaturanleitung
• beschreibt die Reparaturschritte zur Instandsetzung der
Kugelschaltkupplung
• gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi zien-
ten Umgang bei Reparaturen an der Kugelschaltkupp-
lung
• ist für künftige Verwendung aufzubewahren
Vom Bediener auszuführende Tätigkeiten sind als nummerierte
Hand-lungsanweisungen dargestellt. Halten Sie die Reihenfolge der
vorgegebenen Handlungsanweisungen ein. Die Reaktion auf die
jeweilige Handlungsanweisung ist gegebenenfalls durch einen Pfeil
markiert. Beispiel:
1. Handlungsanweisung 1
→ Reaktion der Kugelschaltkupplung auf Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Zi ern in runden Klammern verweisen auf Positionszahlen in Abbil-
dungen. Die Zi er verweist auf die Positionszahl in der Abbildung.
Beispiel (3)
• Position 3
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzäh-
lungspunkten dargestellt. Beispiel:
• Punkt 1
• Punkt 2

7
D
Der Begri ... bezeichnet ...
dritte Person … alle anderen Personen außer dem Bediener.
Bediener …die Person, welche die Kupplung oder die technische
Anlage, in welche die Kupplung eingefügt ist, bedient,
Personal, welche die Betriebs- und Wartungsmodalitä
ten des Geräts und insbesondere den Inhalt dieser
Reparaturanleitung kennt, eine Ausbildung hat, die
dazu autorisiert, gemäß den Sicherheitsstandards mit
Blick auf eventuelle Gefahren vorzugehen und bezüg
lich persönlicher Schutzvorrichtungen und grundlegen-
der Erste-Hilfe-Maßnahmen geschult ist.
Gefährdung … die Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesund-
heitsschädigung.
Hersteller … die Firma WALTERSCHEID GmbH.
1.3 Verwendete Begrie
BENUTZERHINWEISE

8
D
PRODUKTBESCHREIBUNG
2. Übersicht – Baugruppen
Darstellung der Kugelschaltkupplung K62/2S-L und Bezeichnung
der wichtigsten Elemente.
6
9
10
11
13
15
18
16
19
12
1 2 3 4 5
17
14
7
7
8
AA
A - A
(1) Kupplung kpl.
(2) Sicherungsring
(3) Topf
(4) Sicherungsring
(5) Stützscheibe
(6) Tellerfeder
(7) Schaltfeder außen
(8) Schaltfeder innen
(9) Druckscheibe
(10) Kugel
(11) Schaltscheibe
(12) Kugel
(13) Nabe
(14) Bolzen
(15) Laufring
(16) Pfannenscheibe
(17) Zylinderschraube
(18) Stützscheibe
(19) Sicherungsring

9
D
SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Organisatorische Maßnahmen
Die Reparaturanleitung:
• muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich
sein und bei Weiterveräußerung der Kupplung dem Käufer überge
ben werden.
3.1.1 Verpfl ichtung des Bedieners
Der Bediener ist verpfl ichtet:
• die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten,
• nur Personen mit/an der Kugelschaltkupplung arbeiten zu lassen, die
o mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und
Unfallverhütung vertraut sind,
o in die Arbeiten mit/an der Kugelschaltkupplung unterwiesen sind,
o diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
• alle Warnhinweise an der Kugelschaltkupplung in lesbarem Zustand
zu halten,
• beschädigte Warnhinweise zu erneuern,
• die geeignete persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen,
wie z. B.:
o Schutzbrille
o Arbeitshandschuhe nach DIN EN 388
o Sicherheitsschuhe
o Hautschutzmittel etc.
• Verwenden Sie nur Originalteile oder vom Hersteller freigege-
bene Umbau- und Zubehörteile, damit
o die einwandfreie Funktion der Kugelschaltkupplung
gewährleistet ist.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, verursacht durch
o eigenmächtige Veränderungen der Kugelschalt-
kupplung,
o nicht freigegebene Umbau- und Zubehörteile.
3. Sicherheitshinweise

10
D
SICHERHEITSHINWEISE
3.1.2 Ersatz- und Verschleißteile sowie Hilfssto e
Ersetzen Sie unverzüglich Bauteile in nicht einwandfreiem
Zustand.
Verwenden Sie hierzu nur Originalteile des Herstellers oder
vom Hersteller freigegebene Ersatz-, Verschleißteile und
Hilfssto e. Bei Einsatz von Ersatz- und Verschleißteilen von
Drittherstellern oder nicht freigegebenen Hilfssto en, ist nicht
gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsge-
recht konstruiert und gefertigt sind.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden durch
das Verwenden von nicht freigegebenen Ersatz- und Ver-
schleißteilen oder Hilfssto en.
3.1.3 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und
Lieferbedingungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit
Vertragsabschluss ausgehändigt worden.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder
mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• nicht bestimmungsgemäßes Verwenden von Bauteilen der
Kugelschaltkupplung,
• unsachgemäßes Reparieren, Montieren, Inbetriebnahme,
und Warten der Kugelschaltkupplung,
• Nichtbeachten der Hinweise in der Reparaturanleitung
bezüglich Reihenfolge, Vorgehensweisen, und Abläufen,
• Nichtbeachtung oder Missachtung von länderspezi schen
Richtlinien und Vorschriften,
• eigenmächtige bauliche Veränderungen an der
Kugelschaltkupplung ohne Zustimmung des Herstellers,
• mangelhaftes Überwachen von Bauteilen, die einem
Verschleiß unterliegen,
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
• Außergewöhnliche Ereignisse wie z.B. Katastrophenfälle
durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.

11
D
SICHERHEITSHINWEISE
3.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Grundlegende Sicherheitshinweise:
• gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten
Betrieb der Kugelschaltkupplung,
• sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammen-
gefasst.
3.2.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
• Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen
dieses Kapitels auch die allgemeingültigen nationalen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!
• Tragen Sie bei Arbeiten an der Kugelschaltkupplung
Ihre persönliche Schutzausrüstung!
• Beachten Sie neben den grundlegenden Sicherheits-
hinweisen dieses Kapitels auch die handlungsbezoge-
nen Sicherheitshinweise der anderen Kapitel!
3.2.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise
3.3 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen
In der Reparaturanleitung be nden sich handlungsbezogene
Sicherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und
Symbole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise
und wichtige Informationen auf einen Blick erkennen zu können.
3.3.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise
Handlungsbezogene Sicherheitshinweise
• warnen vor Restrisiken, die in einer bestimmten Situation oder
im Zusammenhang mit einem bestimmten Verhalten auftreten
können,
• stehen in den einzelnen Kapiteln unmittelbar vor einer gefahr-
bringenden Tätigkeit,
• sind gekennzeichnet durch das dreieckige Sicherheitssymbol
und einem vorstehenden Signalwort. Das Signalwort beschreibt
die Schwere der drohenden Gefährdung.

12
D
SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die
schwerste Körperverletzung (Verlust von Körperteilen oder
Langzeitschäden) oder Tod zur Folge hat, wenn sie nicht vermie-
den wird.
Durch Nichtbeachten der mit "GEFAHR" gekennzeichneten
Sicherheitshinweise droht unmittelbar schwerste Körperverletzung
mit möglicher Todesfolge.
WARNUNG
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die
schwerste Körperverletzung oder Tod zur Folge haben kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
Durch Nichtbeachten der mit "WARNUNG" gekennzeichneten
Sicherheitshinweise droht unter Umständen schwerste Körperver-
letzung
mit möglicher Todesfolge.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko,
die leichte oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschä-
den zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Durch Nichtbeachten der mit "VORSICHT" gekennzeichneten
Sicherheitshinweise drohen unter Umständen leichte oder
mittlere Körperverletzungen oder Sachschäden.
VORSICHT

13
D
SICHERHEITSHINWEISE
3.3.2 Wichtige Informationen
Wichtige Informationen:
• liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit der
Kugelschaltkupplung,
• liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen der
Kugelschaltkupplung,
• sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole.
WICHTIG
kennzeichnet eine Verpfl ichtung zu einem besonderen
Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten
Umgang mit der Kugelschaltkupplung.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen
an
der Kugelschaltkupplung oder in der Umgebung führen.
HINWEIS
kennzeichnet Anwendungstipps und besonders nützliche
Informationen.
Diese Hinweise helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrer
Kugelschaltkupplung optimal zu nutzen.

14
D
Werkzeuge
4. Werkzeuge
4.2 Aufnahmedorn
4.1 Hülse
70
ø 120
ø 100
90°
ø 39
ø 70
162
24
15
50
H
A

15
D
2
4
5
6
7
8
9 1
10
11
12
13
15
16
17
18
19
3
14
1 Kugelschaltkupplung kpl.
2 Sicherungsring
3 Topf
4 Sicherungsring
5 Stützscheibe
6 Tellerfeder
7 Schaltfeder
8 Schaltfeder
9 Druckscheibe
10 Kugel
11 Schaltscheibe
12 Kugel
13 Nabe
14 Bolzen mit Kopf
15 Laufring
16 Pfannenscheibe
17 Zylinderschraube
18 Stützscheibe
19 Sicherungsring
DEMONTAGE- UND MONTAGE-ANLEI-
TUNG
5. DEMONTAGE- UND MONTAGE-ANLEITUNG

16
D
Sicherungsring (2) demontieren.
Topf (3) abheben.
2
3
5.1 DEMONTAGE
Kugelschaltkupplung (1) unter der Presse (P)
fest xieren.
Hülse (H) auf Tellerfeder (6) stellen.
1
6
P
H
Bedienungsanleitung und UVV des
Pressenherstellers beachten!
DEMONTAGE- UND MONTAGEANLEITUNG

17
D
Sicherungsring (4) demontieren.
Presse (P) lösen.
Sonderwerkzeug (H) entnehmen.
Aufnahmedorn (A) in Schraubstock
spannen und Kugelschaltkupplung (1) mit
Flanschseite nach unten auf den Aufnah-
medorn (A) schieben.
H
P
4
1
A
Tellerfedern (6) mittels Hülse (H) soweit
herunterdrücken (ca. 54 KN), bis der
Sicherungsring (4) spannungslos ist.
6
4
DEMONTAGE- UND MONTAGEANLEITUNG

18
D
Stützscheiben (5) entfernen.
7
8
7
6
5
Tellerfedern (6) abnehmen.
Schaltfedern (7 und 8) beginnend mit der
Aussenfeder (7) entfernen.
Vorsicht
Federn (7 und 8) stehen unter hoher
Vorspannung!
Sicherheitsvorschriften beachten.
DEMONTAGE- UND MONTAGEANLEITUNG

19
D
Kugel (12) entnehmen.
Druckscheibe (9) abheben.
Kugeln (10) herausnehmen und ablegen.
Bolzen (14) herausziehen.
A
1
12
14
11
10
9
Kugelschaltkupplung (1) um 180° drehen
und auf Aufnahmedorn (A) setzen.
DEMONTAGE- UND MONTAGEANLEITUNG

20
D
Pfannenscheibe (16) abheben.
Laufring (15) von der Nabe (13) abziehen.
16
15
13
19
18
Sicherungsring (19) entfernen.
Stützscheibe(18) entnehmen.
DEMONTAGE- UND MONTAGEANLEITUNG
Table of contents
Languages: