PrimAster PMEB 1500 User manual

Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
73711473-02
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE
Elektro Bodenhacke
Motobineuse électrique
Electric Tiller
PMEB 1500

1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

GB
1. Handlebars
2. Switch
3. Stop button
4. Cable strain relief
5. Centre guide bar
6. Mains cable with plug
7. Lower guide bar
8. Wheel/ Brake spur
9. Protective cover
10. Tines
11. Motor housing
2
DE
1. Oberer Führungsholm
2. Schalter
3. Sperrknopf
4. Kabelzugentlastung
5. Mittlerer Führungsholm
6. Netzleitung mit Stecker
7. Unterer Führungsholm
8. Rad/ Hacksporn
9. Schutzabdeckung
10. Zinken
11. Motorgehäuse
FR
1. Longeron de guidage supérieur
2. Commutateur
3. Bouton de blocage
4. Décharge de traction du câble
5. Longeron de guidage central
6. Câble réseau avec connecteur
7. Longeron de guidage inférieur
8. Roue/ Éperon
9. Couvercle de protection
10. Dent
11. Boîtier du moteur

3
1
5
4
5
7
8
8

4

5
10
X
X
A
C
B

6
DE
1 Warnung! Wenn die Maschine läuft, Hände und
Füße vom Messer fernhalten.
2 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten.
3 Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen
und auswechseln !
4 Gebrauchsanweisung lesen!
5 Gehörschutz tragen
6 Schutzbrille tragen
7 Schutzklasse II
8 Wasserschutzgrad IPX4
9 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht
mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das
Altgerät nur in einer öentlichen Sammelstelle
abgeben.
10 Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit
den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft
11 Garantierter Schallleistungspegel LWA
GB
1 Warning! Keep your hands and feet well clear of the
blades
2 Keep third parties out of the area of risk
3 If the cable is damaged, disconnect from the mains
immediately and replace cable!
4 Read the instructions for use!
5 Wear ear protection
6 Wear eye protection
7 Protection class: II
8 Degree of protection against water IPX4
9 Attention: Environmental Protection! This device may
not be disposed of with general/household waste.
Dispose of only at a designated collection point.
10 Conrms the conformity of the power tool with the
directives of the European Community.
11 Guaranted acoustic capacity level LWA
FR
1 Attention! Lorsque l’appareil fonctionne, éloigner
mains et pieds des lames.
2 Tenez les tierces personnes hors de la zone de
danger.
3 En cas d’endommagement du câble, retirez immé-
diatement la prise et procédez au remplacement!
4 Lisez attentivement le mode d’emploi!
5 Porter une protection auditive
6 Porter des lunettes de protection
7 Classe de protection II
8 Degré de protection de l‘eau IPX4
9 Attention! Protection de l’environnement! Le pré-
sent appareil ne peut en aucun cas être éliminé
avec les ordures ménagères/déchets. Toujours
déposer les appareils usagés dans un centre de
collection.
10 Indique que cet appareil électrique est conforme
aux directives de la Communauté européenne.
11 Niveau sonore garanti LWA
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Illustration and explanation of pictograms
Représentation et explication des pictogrammes
7 8 9 10 11
1 2 3 4 5 6

DE-1
Originalbetriebsanleitung
DEUTSCH
Elektro Bodenhacke
Technische Daten
Modell PMEB 1500 Primaster
Nennspannung V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 1500
Leerlaufdrehzahl n0min-1 350
Arbeitsbreiten mm 170/300/450
Maximale Arbeitstiefe mm bis zu 230
Gewicht kg 13.8
Schalldruckpegel LpA (gemäß EN 709:1997+A4) dB (A) 80,5 K=2,5 dB(A)
Vibration (gemäß EN 709:1997+A4) m/s2<2,5 K=1,5 m/s2
Schutzklasse II; Schutzart IPX4
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung vorgenom-
men werden. Alle Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund
der Gebrauchsanweisung gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzver-
ordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr
nicht in Betrieb genommen werden.
Achtung Lärmschutz! Achten Sie bei Inbetriebnahme auf die regionalen Vorschriften.
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Bezeichnung der Teile 1
Abbildungen 3 - 5
Abbildung und Erklärung der Piktogramme 6
Technische Angaben DE-1
Allgemeine Sicherheitshinweise DE-2
Sicherheitshinweise für Motorhacken DE-2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch DE-3
Bevor Sie beginnen DE-3
Zusammenbau DE-4
Betrieb der Bodenhacke DE-4
Transport DE-4
Wartung und Lagerung DE-4
Reparaturdienst DE-5
Ersatzteile DE-6
Entsorgung und Umweltschutz DE-6
Garantiebedingungen DE-6
Störungsbeseitigung DE-7
Konformitätserklärung DE-8
Service

Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand- und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise für Bodenhacken
Vor Inbetriebnahme
• Das Gerät muss vor dem Gebrauch korrekt zu-
sammengebaut werden.
• Das Gerät muss vor dem Gebrauch sorgfältig
überprüft werden. Arbeiten Sie ausschließlich
mit Geräten, die in einwandfreiem Zustand sind.
Sollten Sie einen Defekt an dem Gerät bemer-
ken, der möglicherweise eine Gefahr für den
Bediener darstellen kann, betreiben Sie das
Gerät erst nachdem der Defekt beseitigt wurde.
• Tauschen Sie abgenutzte oder beschädigte
Teile aus Sicherheitsgründen aus. Verwenden
Sie ausschließlich Originalteile. Teile, die nicht
vom Hersteller des Geräts stammen, können
schlecht sitzen und zu Verletzungen führen.
• Vor dem Betrieb müssen alle Fremdkörper von
der Arbeitsfläche entfernt werden, achten Sie
auch während des Betriebs auf Fremdkörper.
• Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder ausrei-
chend hellem künstlichem Licht.
• Tragen Sie einen Augenschutz und eine Ge-
sichts- oder Staubmaske bei staubigen Ver-
hältnissen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Beachten
Sie beim Gebrauch des Geräts folgende Hein-
weise in Bezug auf die Arbeitskleidung:
- Der Gebrauch von Schutzhandschuhen und
stabilem Schuhwerk wird empfohlen.
- Tragen Sie langes Haar unter einer geeigne-
ten Kopfbedeckung oder ähnlichem.
- Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke
oder Schmuck, die sich in den rotierenden
Zinken verfangen können.
Ordnungsgemäßer Gebrauch
Der Anwender ist beim Arbeiten mit dem
Gerät verantwortlich für Dritte.
• Personen, die nicht mit der Gebrauchsanlei-
tung ver-traut sind, Kinder, Jugendliche, die
noch nicht das Mindestalter für den Gebrauch
dieses Geräts erreicht haben, und Personen,
die unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten stehen, dürfen das Gerät
nicht verwenden.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für
den vorgesehenen Zweck.
• Halten Sie Kinder und Haustiere fern. Zuschau-
er sollten während des Gebrauchs auf sicherer
Entfernung vom Gerät gehalten werden.
• Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvorrichtun-
gen angebracht und in guten Zustand sind.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von
unterirdisch verlegten Stromkabeln, Telefonka-
beln, Rohren oder Schläuchen.
• Überzeugen Sie sich vor dem Einstecken des
Steckers in die Netzsteckdose davon, dass die
Leistungswerte des Stromnetzes mit den An-
gaben auf dem Typenschild des Geräts über-
einstimmen.
• Der Gebrauch des Geräts ist nur erlaubt, wenn
der vom Führungsholm vorgegebene Sicher-
heitsabstand eingehalten wird.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an Gefällen,
die für einen sicheren Betrieb zu steil sind.
Verlangsamen Sie die Arbeitsgeschwindigkeit
DE-2
WARNUNG: Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elek-
trowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebe-
nen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in de-
nen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisa-
tion der Arbeitsabläufe.

schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Elektrische Sicherheit
• Die Netzspannung muss mit der auf dem Ty-
penschild des Geräts übereinstimmen (230
V~, 50 Hz). Verwenden Sie keine anderen
Stromquellen.
• Für die Netzleitung wird die Verwendung eines
Schutzschalters mit einem Nennauslösestrom
im Bereich von 10 bis 30 mA empfohlen. Wen-
den Sie sich an einen qualifizierten Elektriker.
• Führen Sie nie das laufende Gerät über das
Verlängerungskabel, an dem es angeschlos-
sen ist, da das Kabel sonst durchtrennt wer-
den könnte. Achten Sie stets darauf, wo sich
das Kabel befindet.
• Verwenden Sie den speziellen Kabelhalter
(Zugentlastung) zum Anschließen des Verlän-
gerungskabels.
• Verwenden Sie das Gerät niemals im Regen.
Ver-suchen Sie zu vermeiden, dass das Ge-
rät nass wird oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Lassen Sie es nicht über Nacht im Freien.
• Die Netzleitung sollte regelmäßig und vor je-
dem Gebrauch überprüft werden; stellen Sie
sicher, dass das Kabel nicht beschädigt oder
verschlissen ist. Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn das Kabel nicht in ordnungsgemä-
ßem Zustand ist; bringen Sie es stattdessen
zu einer autorisierten Werkstatt.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
für die Arbeit im Freien geeignet sind. Halten
Sie das Verlängerungskabel fern vom Fräs-
bereich, von feuchten, nassen oder öligen
Oberflächen, scharfen Kanten sowie von Hitze
und Kraftstoen.
• Verwenden Sie nur Verlängerungsleitun-
gen, die für den Außengebrauch zugelassen
sind und die nicht leichter sind als Gummi-
schlauchleitungen H07 RN-F nach DIN/VDE
0282 mit mindestens 1,5 mm2. Sie müssen
spritzwassergeschützt sein.
im Gefälle und achten Sie auf einen sicheren
Stand.
• Stellen Sie vor dem Starten des Geräts sicher,
dass die Zinken keine Fremdkörper berühren
und sich völlig frei bewegen können.
• Umfassen Sie den Führungsholm fest mit bei-
den Händen. Betreiben Sie das Gerät niemals
mit einer Hand.
• Seien Sie sich darüber im Klaren, dass das
Gerät unerwartet nach oben oder nach vorne
schnellen kann, falls die Zinken auf extrem
harte, verdichtete oder gefrorene Erde treen
sollten oder auf im Erdreich befindliche Hin-
dernisse wie etwa große Steine, Wurzeln oder
Stümpfe.
• Halten Sie die Hände, Füße sowie sonstige
Körperteile oder Kleidung fern von den sich dre-
henden Zinken. Achtung! Verletzungsgefahr!
• Führen Sie das Gerät nur mit Schrittgeschwin-
digkeit. Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie
stets auf einen sicheren Stand.
• Achten Sie während des Betriebs auf das Ver-
längerungskabel. Stolpern Sie nicht über das
Kabel. Halten Sie das Kabel stets fern von den
Zinken.
• Trit das Gerät auf einen Fremdkörper, unter-
suchen Sie es auf Zeichen von Beschädigung
und führen Sie gegebenenfalls erforderliche
Reparaturen durch, bevor Sie weiterarbeiten.
• Falls das Gerät anfangen sollte, ungewöhnlich
stark zu vibrieren, stellen Sie sofort den Motor
ab und stellen Sie die Ursache fest. Vibratio-
nen sind in der Regel ein Hinweis auf Prob-
leme.
• Fassen Sie das Gerät zum Transportieren am
Führungsholm (Tragegri) und heben Sie es
an.
• Schalten Sie das Gerät stets aus, ziehen Sie
den Netzstecker und warten Sie, bis das Gerät
vollständig stillsteht, bevor Sie Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten ausführen. Vorsicht! Die
Zinken stehen nach dem Ausschalten nicht
sofort still.
• Lassen Sie beim Reinigen oder bei Wartungs-
arbeiten am Gerät Vorsicht walten. GEFAHR!
Achten Sie auf Ihre Finger! Tragen Sie
Handschuhe!
• Es ist verboten, elektrische oder mechanische
Sicherheitsvorrichtungen zu verändern oder
zu modifizieren.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
DE-3

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Ein-
satz als elektrische Bodenhacke in Privat- und
Hobbygärten gedacht.
Es ist nicht für einen Einsatz auf öentlichen Flächen, in
Parks, Sportanlagen sowie in der Land- und Forstwirt-
schaft ausgelegt.
Das Gerät ist zum Zerkleinern eines vorgelockerten,
grobscholligen Bodens geeignet. Zudem lassen sich da-
mit Torf, Dünger und Kompost in den Boden einarbeiten.
Zum Aufbrechen fester Böden und Grasflächen ist das
Gerät nicht geeignet!
Der Gebrauch des Gerätes für einen anderen Zweck gilt
als unsachgemäß und nicht zulässig. Der Hersteller haf-
tet nicht für Schäden oder Verletzungen, die bei unsach-
gemäßem oder nicht zulässigem Gebrauch entstehen.
Der Anwender haftet für alle damit verbundenen Risiken.
Bevor Sie beginnen
Doppelte Isolierung
Die Bodenhacke besitzt eine doppelte Isolierung. Das
bedeutet, dass sämtliche externen Metallteile von der
Stromversorgung isoliert sind.
Dies wird dadurch erreicht, dass eine Isolationsschicht
zwischen den elektrischen und mechanischen Teilen
eingelegt wird. Die doppelte Isolierung garantiert Ihnen
größtmögliche Sicherheit.
Überlastschutz
Wird das Gerät durch einen Fremdkörper blockiert oder
der Motor überlastet, wird der Motor durch eine Schutz-
vorrichtung automatisch abgeschaltet.
- Lassen Sie den Einschalthebel los. Ziehen Sie den
Netzstecker!
- Entfernen Sie die Blockade und lassen Sie den Motor
abkühlen. Ersetzen Sie, falls notwendig, beschädigte
Zinken.
Zusammenbau (Abb. 2)
Mittlere Führungsholme (Abb. 2a)
Setzen Sie den mittleren Führungsholm (5) an den unte-
ren Führungsholme (7) an und befestigen Sie ihn mit den
mitgelieferten Schrauben (M6 x 45) und Muttern.
Oberer Führungsholm (Abb. 2a)
Verbinden Sie den oberen Führungsholm (1) und den
Mittleren (5) mit den mitgelieferten Schrauben (M6 x 45)
und Flügelmuttern.
Schaltermontage (Abb. 1) (falls erforderlich!)
Befestigen Sie den Seilzug am Schalterbügel.
Montieren Sie den 2-Hand-Sicherheitsschalter am obe-
ren Führungsholm.
Befestigen Sie das Kabel mit Hilfe der Kabelklemmen
und Schrauben am Holm (Abb. 2b).
Montage des Hacksporns mit Rad (Abb. 2c)
Setzen Sie den Hacksporn (8) mit dem Rad nach un-
ten in den Haltewinkel ein und befestigen ihn mit der
Schraube (M6 x 35) und Flügelmutter.
Betrieb der Bodenhacke
Arbeitsbreite einstellen (Abb. 6)
Die Arbeitsbreite der Bodenhacke läßt sich variieren.
Das Gerät kann mit jeweils einem, zwei oder drei Zin-
kensätzen auf jeder Seite betrieben werden (siehe:
„Aus- und Einbau der Zinken“). Der Zinkensatz (X) mit
der einseitigen Welle muss dabei immer außen mon-
tiert werden!
Hinweis: Zum Transport wird der Hacksporn (8) so montiert,
dass das Rad unten ist. Zum Arbeiten wird der Hacksporn
umgekehrt montiert, so dass das Rad oben ist (Abb. 2c).
• Fahren Sie das Gerät zum Arbeitsbereich, bevor Sie
den Motor starten.
Einstellung des Hacksporns (Abb. 2c)
• Die Einstellung des Hacksporn (8) bestimmt die Ar-
beitstiefe (3 Positionen). Je weiter der Hacksporn
nach unten justiert wird, desto tiefer wird sich das Ge-
rät in die Erde hineinarbeiten. Die richtige Hacktiefe
ist entscheidend für ein optimales Ergebnis, wobei die
Einstellung je nach Erdbeschaenheit variieren kann.
Netzanschluss (Abb. 3)
Stecken Sie das Anschlusskabel in den Netzstecker des
Geräts und sichern Sie es mit der Zugentlastung (4), wie
in Abb. 3 gezeigt.
Einschalten (Abb. 4)
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf (I) an
der linken Seite des Handgris und danach den Be-
triebsschalter (II).
• Der Sperrknopf (I) dient nur zur Einschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter (II) los.
Achtung: Bei diesem Vorgang wird der Motor mecha-
nisch gebremst.
Tipps
• Halten Sie das Gerät beim Einschalten gut fest.
• Die Zinken ziehen das Gerät beim Arbeiten nach vor-
ne; üben Sie Druck auf den Führungsholm aus, und
senken Sie die Zinken langsam ab.
• Gräbt die Bodenhacke so tief, dass sie sich nicht
mehr von der Stelle bewegt, bewegen Sie das Gerät
leicht von einer Seite auf die andere, damit sie sich
wieder vorwärts bewegt.
• Zur Vorbereitung von Saatbeeten empfehlen wir die
Anwendung eines der Fräsmuster aus Abb. 5.
• Fräsmuster A – Führen Sie zwei Fräsgänge über die
zu bearbeitende Fläche durch, den zweiten Gang im
rechten Winkel zum ersten.
• Fräsmuster B – Führen Sie zwei Fräsgänge über die
zu bearbeitende Fläche durch, wobei der zweite Gang
den ersten überlappen soll.
• Achten Sie besonders beim Rückwärtsgehen und Zie-
hen der Bodenhacke darauf, dass Sie nicht stolpern.
• Lassen Sie die Zinken stets mit der höchsten Dreh-
zahl laufen; achten Sie beim Arbeiten darauf, dass Sie
das Gerät nicht überlasten.
• Führen Sie die Bodenhacke niemals über das Ver-
längerungskabel; stellen Sie sicher, dass sich das Ka-
bel stets in einer sicheren Lage hinter Ihnen befindet.
DE-4

• Nehmen Sie beim Arbeiten im Gefälle stets eine Posi-
tion diagonal zum Gefälle ein und achten Sie auf einen
festen, sicheren Stand. Arbeiten Sie nicht in extrem
steilen Gefällen.
Transport
Vorsicht! Vor dem Transportieren des Geräts
Motor ausschalten.
Die Zinken und das Gerät an sich können beschädigt
werden, wenn Sie das Gerät mit ausgeschaltetem Motor
z.B. über einem harten Untergrund bewegen. Achten Sie
darauf, dass die Zinken nicht den Boden berühren. Be-
nutzen Sie zum Transport der Hacke das Transportrad.
Dazu bitte den Hacksporn so montieren, wie auf Abb. 2c
gezeigt.
Wartung und Lagerung
Trennen Sie das Gerät vor dem Ausführen von
Wartungsarbeiten von der Stromversorgung –
ziehen Sie hierzu den Gerätestecker aus dem
Verlängerungskabel.
Zinken von Fremdkörpern befreien
Während des Betriebs können sich Steine oder Wurzeln
in den Zinken verfangen, ebenso kann sich hohes Gras
oder Unkraut um die Zinkenwelle wickeln.
Lassen Sie zum Reinigen der Zinken den Einschalthebel
los. Ziehen Sie den Netzstecker der Bodenhacke und
entfernen Sie sämtliche Fremdkörper von den Zinken
und der Zinkenwelle.
Um Gras und Unkraut einfacher von der Zinkenwelle zu
entfernen, können Sie einen oder mehre Zinken von der
Zinkenwelle entfernen. Siehe hierzu den Abschnitt „Zin-
ken Aus- und Einbauen“ im Handbuch.
Vor jedem Gebrauch des Geräts
• Prüfen Sie das Anschlusskabel auf Zeichen von Be-
schädigung und Alterung (Verschleiß). Tauschen Sie
das Kabel aus, falls es Risse hat, gebrochen oder in
anderer Weise beschädigt ist.
• Prüfen Sie den Zustand der Hackmesser und überzeu-
gen Sie sich davon, dass alle Schraubver-bindungen
fest angezogen sind.
• Falls die Zinken stumpf sind, bringen Sie das Gerät
gegebenenfalls zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Einmal pro Saison
• Ölen Sie die Zinken und die Welle.
• Lassen Sie das Gerät am Ende der Saison in einer
Fachwerkstatt überprüfen und warten.
Reinigung
Vorsicht! Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch. Wird das Gerät nicht ordnungsge-
mäß sauber gehalten, kann dies zu Schäden
am Gerät oder zu Fehlfunktionen führen.
Warnung! Bei Arbeiten an den Zinken besteht
Verletzungsgefahr. Tragen Sie Schutzhand-
schuhe.
Reinigen Sie das Gerät nach Möglichkeit direkt am An-
schluss an Ihre Arbeit mit dem Gerät.
• Reinigen Sie die Unterseite des Gehäuses rund um
die Zinken sowie den Schmutzfänger und die Schutz-
abdeckung mit einer Bürste und einem mit einer mil-
den Seifenlauge angefeuchteten Tuch. Das Gerät
niemals mit Wasser abspritzen!
• Verwenden Sie zum Entfernen von Erde und Schmutz
von den Zinken und dem Getriebe einen grobe Bürste
oder ein feuchtes Tuch.
• Reinigen Sie die Luftönungen, entfernen Sie Gras-
oder Schmutzreste.
• Wischen Sie die Zinken und die Welle nach dem Reini-
gen trocken und tragen Sie eine dünne Schicht Öl auf.
Aus- und Einbau der Zinken (Abb. 6)
Abgenutzte Zinken führen zu einem schlechten Arbeits-
ergebnis und begünstigen eine Überlastung des Motors.
Prüfen Sie den Zustand der Zinken vor jedem Gebrauch.
Schärfen oder ersetzen Sie die Zinken gegebenenfalls
durch neue. Es wird empfohlen, diese Arbeiten von ei-
nem Fachmann durchführen zu lassen.
Vorsicht! Ziehen Sie den Netzstecker und tra-
gen Sie Schutzhandschuhe.
Entfernen aller Zinken von der Welle (Abb. 6)
• Entfernen Sie den jeweiligen Feder-Splint und Steck-
bolzen und ziehen den Zinkensatz von der Welle.
• Der Einbau der Zinkensätze erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Achtung: der Zinkensatz (X) mit der einseitigen
Welle muss immer Außen montiert werden!
Abnehmen und Anbringen von Zinken vom/am Zin-
kenhalter
Sind ein oder zwei Zinkenteile beschädigt, kann die be-
treende Zinke einzeln ausgetauscht werden; es ist nicht
erforderlich, den kompletten Zinkensatz auszutauschen.
• Lösen Sie die Schrauben von einer Seite und halten
Sie die Sicherungsmuttern auf der andern Seite fest.
• Nehmen Sie die beschädigte Zinke ab und ersetzen
Sie sie durch eine neue.
Wartung des Getriebes (Abb. 7)
• Das Getriebefett sollte ca. alle 15 Betriebsstunden
bzw. ein mal jährlich überprüft bzw. ergänzt werden.
• Die Einfüllschraube (X) für das Getriebefett befindet
sich auf der linken Seite des Getriebegehäuses.
• Hinweis: Da sich das Getriebe beim Arbeiten er-
wärmt, kann sich das Getriebefett zu Öl verflüssigen.
• Legen Sie die Motorhacke auf die rechte Seite und
reinigen Sie das Getriebe, um zu verhindern, dass
Schmutz in das Getriebe gelangt, wenn Sie die Ab-
lassschraube entfernen.
• Nehmen Sie, falls erforderlich, die Zinken ab.
• Verwenden Sie zum Lösen der Schraube einen In-
nensechskantschlüssel. Füllen Sie soviel Getriebefett
direkt aus der Tube oder mit einer Einfüllpresse ein,
bis es aus der Önung austritt· Verwenden Sie han-
delsübliches Getriebefett der Sorte Mobil EPO oder
ein gleichartiges.
• Schrauben Sie die Einfüllschraube wieder ein.
DE-5

Lagerung
Das Gerät sollte in einem trockenen und sauberen Raum
außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert werden.
Während längerer Lagerung – wie z.B. über Winter – ist
darauf zu achten, dass das Gerät gegen Rost und vor
Frost geschützt ist.
Am Ende der Saison oder falls das Gerät für mehr als
einen Monat nicht verwendet wird:
• Reinigen Sie das Gerät.
• Reiben Sie alle Metalloberflächen mit einem ölge-
tränkten Tuch ab, um sie vor Rost zu schützen (harz-
freies Öl verwenden), oder tragen Sie eine dünne
Schicht Sprühöl auf.
• Klappen Sie den Führungsholm herunter und lagern
Sie das Gerät an einem geeigneten Ort.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Elektrofachmann bzw. Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt werden!
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Zinkensatz 1................................... 70300899
Zinkensatz 2................................... 70300898
Zinkensatz 3................................... 70300897
Zinkensatz 4................................... 70300894
Zinkensatz 5................................... 70300893
Zinkensatz 6................................... 70300892
Fixierstift......................................... 70300895
Federsplint......................................70300896
Entsorgung und Umweltschutz
Sollte dieses Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt
worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder Sie
keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie bitte
an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und Ver-
packung gehören nicht in den normalen Hausmüll, son-
dern sollen einer umweltgerechten Wiederverwendung
gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
gri erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
DE-6

DE-7
Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursachen Beseitigung
Der Motor lässt sich Kein Strom Netzanschluss überprüfen.
nicht starten. Kabel defekt Kabel überprüfen, Stecker ziehen und wieder
einstecken, gegebenenfalls austauschen
oder von einem Fachmann reparieren lassen
Sicherheitsschalter/Stecker- Reparatur durch eine Fachwerkstatt
Kombination defekt vornehmen lassen.
Überhitzungsschutz aktiviert 1. Arbeitstiefe zu groß, mit geringerer
Arbeitstiefe arbeiten
2. Zinken blockiert, Blockage entfernen.
3. Erde ist zu hart, Arbeitstiefe entsprechend
anpassen und Boden durch wiederholtes
Vor- und Zurückfahren bearbeiten.
Motor für etwa 15 Minuten abkühlen lassen
bevor Sie die Arbeit wieder aufnehmen.
Ungewöhnliche Zinken blockiert Gerät ausschalten, warten bis das Gerät
Geräusche vollständig zum Stillstand kommt. Die Ursache
der Blockade beseitigen.
Schmiermittel läuft aus Reparatur durch eine Fachwerkstatt
vornehmen lassen.
Schrauben, Muttern oder sonstige Sämtliche Elemente festziehen; falls die
Befestigungselemente sind lose Geräusche anhalten mit einer Fachwerkstatt in
Verbindung setzen.
Ungewöhnlich starke Zinken sind beschädigt oder Austauschen oder von einer Fachwerkstatt
Vibrationen verschlissen überprüfen lassen.
Zu große Arbeitstiefe Arbeitstiefe verringern.
Schlechte Fräsleistung Zu geringe Arbeitstiefe Arbeitstiefe vergrößern.
Verschlissene/stumpfe Zinken Austauschen oder von einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.

DE-8
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ikra GmbH - Schlesierstraße 36 - 64839 Münster -
Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt Elektro Motorhacke PMEB 1500 Primaster,
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/
EU (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie)
und 2000/14/EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie) ein-
schließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezifikation(n) herange-
zogen:
EN 60335-1:2012+A11+A13; EN 709 :1997+A4;
EN 62233 :2008;
EN 55014-1:2017;
EN 55014-2:2015; EN 61000-3-2 :2014; EN
61000-3-3 :2013; EN 50581:2012;
AfPS GS 2014:01 PAK;EN ISO 12100:2010;
gemessener Schallleistungspegel 91,86 dB(A)
garantierter Schallleistungspegel 93,0 dB(A)
Prüfstelle: SNCH Notified Body 0499
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang VI /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 19.09.2019
Matthias Fiedler;
Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany

FR-1
FRANÇAIS
Motobineuse électrique
Données techniques
Modell PMEB 1500 Primaster
Tension de service V~ 230
Fréquence nominale Hz 50
Consommation nomin. W 1500
Vitesse de rotation à vide n0min-1 350
Largeur de travail mm 170/300/450
Profondeur maximale de travail mm jusqu‘à 230
Poids kg 13.8
Niveau de pression acoustique LpA (selon EN 709:1997+A4)dB (A) 80.5 K=2,5 dB(A)
Vibration (selon EN 709:1997+A4)m/s2<2,5 K=1,5 m/s2
Classe de protection II; Type de protection IPX4
Dans un souci de perfectionnement constant, des modications optiques ou techniques peuvent être eectuées sans
avis préalable. Toutes les indications gurant au présent mode d’emploi sont donc sans garantie. Aucun droit ne
pourra donc être fait valoir sur la base du mode d’emploi.
Attention: protection contre le bruit! Avant la mise en marche, informez-vous des prescriptions locales.
Traduction du mode d’emploi d’origine
SOMMAIRE Page
Désignation des pièces 1
Illustrations 3 - 5
Représentation et explication des pictogrammes 6
Données techniques FR-1
Consignes de sécurité générales FR-2
Conseils de sécurité FR-2
Utilisation conforme aux dispositions FR-3
Avant de commencer FR-3
Assemblage FR-3
Utilisation de la moto-bêche FR-4
Transport FR-4
Entretien et entreposage FR-4
Service après-vente FR-5
Pièces de rechange FR-5
Recyclage et protection de l’environnement FR-6
Conditions de garantie FR-6
Réparation des pannes FR-7
Déclaration de Conformité FR-8
Service

FR-2
Consignes de sécurité générales
Attention! Lisez l’intégralité des
consignes de sécurité et instructions.
La négligence des consignes de sécurité ou
des instructions peut se solder par un choc
électrique, des brûlures et/ou des blessures
graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité
et instructions pour une utilisation ultérieure.
Conseils de sécurité
Avant la mise en service
• L’appareil doit être correctement assemblé
avant l’utilisation.
• L’appareil doit être vérié avant chaque utili-
sation. Ne travaillez qu’avec des appareils en
état impeccable. Au cas où vous remarqueriez
un défaut pouvant représenter un danger pour
l’utilisateur, ne mettez l’appareil en marche
qu’après élimination du défaut.
•Remplacez les pièces usées ou endomma-
gées pour des raisons de sécurité. N’utilisez
que des pièces d’origine. Les pièces ne pro-
venant pas du fabricant risquent d’être mal
adaptées et de causer des blessures.
•Avant la mise en service, enlevez tous les
corps étrangers de la surface de travail et
veillez également aux corps étrangers pen-
dant le service.
• Ne travaillez qu’à la lumière du jour ou avec
une lumière articielle susamment claire.
•Portez une protection des yeux et une protec-
tion du visage ou un masque anti-poussière
dans les environnements poussiéreux.
• Portez des vêtements adéquats. Lorsque vous
travaillez avec l’appareil, veuillez respecter les
conseils suivants relatifs aux vêtements de
travail :
- L’utilisation de gants de protection et de
chaussures solides est recommandée.
- Les cheveux longs seront enfermés sous un
bonnet ou autre protection similaire.
- Ne portez pas de vêtements larges ou de
bijoux pouvant s’empêtrer dans les dents
rotatives.
Utilisation conforme aux normes
Lors du travail, l’utilisateur de l’appareil
est res-ponsable pour les tiers.
• Les personnes non familiarisées avec le mode
d’emploi, les enfants, les adolescents n’ayant
pas atteint l’âge minimum pour l’utilisation de
cet appareil et les personnes se trouvant sous
l’inuence d’alcool, de drogues ou de médica-
ments ne doivent pas utiliser l’appareil.
• N’utilisez l’appareil qu’aux ns prévues.
• Tenez les enfants et animaux à l’écart. Les
spectateurs doivent se tenir à une distance
sûre de l’appareil pendant le service.
•Assurez-vous que tous les dispositifs de pro-
tection soient installés et en bon état.
• N’utilisez pas l’appareil à proximité de câbles
électriques, téléphoniques, de tubes ou tuyaux
mis sous terre.
• Avant de brancher la che dans la prise
secteur, vériez que le voltage du secteur
corresponde aux indications de la plaque
signalétique apposée sur l’appareil.
• L’utilisation de l’appareil n’est permise que
lorsque la distance de sécurité imposée par la
barre de guidage est respectée.
• N’utilisez pas l’appareil sur des pentes trop
raides pour une utilisation en toute sécu-
AVERTISSEMENT: Le niveau vibratoire indiqué représente les applications principales de l’outil électrique.
Toutefois, si l’outil électrique est utilisé pour d’autres applications, avec des outils rapportés qui dièrent ou
une maintenance insusante, il se peut que le niveau vibratoire diverge. Cela peut augmenter nettement la
sollicitation par les vibrations sur tout l’intervalle de temps du travail.
Le niveau réel des vibrations peut diérer de la valeur indiquée dans ces consignes en fonction du type et du
mode d‘utilisation .
Le niveau des vibrations peut être utilisé pour la comparaison des appareils électriques.
Convient également pour l‘examen préalable de la charge par vibrations.
Pour une estimation précise de la sollicitation par les vibrations, on devrait également tenir compte des
temps pendant lesquels l’appareil n’est pas en marche ou tourne sans être réellement en service. Cela peut
réduire nettement la sollicitation par les vibrations sur tout l’intervalle de temps du travail.
Dénissez des mesures de sécurité supplémentaires pour protéger l’utilisateur contre l’inuence des vibra-
tions, comme par exemple : la maintenance de l’outil électrique et des outils rapportés, le maintien au chaud
des mains, l’organisation des déroulements de travail.

FR-3
à moins qu’une personne responsable de
leur sécurité leur donne la supervision ou
les explications sur le mode d’emploi de
l’équipement.
• Les enfants doivent être surveillés
pour s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
l’équipement.
Sécurité électrique
• La tension du secteur doit correspondre à
la plaque signalétique de l’appareil (230 V,
~50 Hz). N’utilisez pas d’autres sources
d’électricité.
• Pour le câble secteur, l’utilisation d’un disjonc-
teur de protection avec courant de déclenche-
ment nominal de 10 à 30 mA est recomman-
dée. Adressez-vous à un électricien qualié.
• Ne faites jamais passer l’appareil en marche
sur le câble de rallonge auquel il est connec-
té ; le câble pourrait être coupé. Ne perdez
jamais le câble de vue.
• Utilisez le crampon pour câble spécial (dé-
charge de traction) pour connecter le câble de
rallonge.
• N’utilisez jamais l’appareil sous la pluie. Es-
sayez d’éviter que l’appareil ne soit mouillé ou
exposé à l’humidité. Ne le laissez pas dehors
pendant la nuit.
• Le câble secteur doit être vérié régulièrement
et avant chaque utilisation; assurez-vous qu’il
n’est ni endommagé ni usé. N’utilisez pas
l’appareil si le câble n’est pas en parfait état;
apportez-le à un atelier qualié.
• N’utilisez que des câbles de rallonge adaptés
au travail à l’extérieur. Maintenez le câble de
rallonge éloigné du périmètre de fraisage, des
surfaces humides, mouillées ou huileuses,
des arêtes coupantes ainsi que de la chaleur
et des carburants.
• N’utilisez que les ls de rallonge autorisés
pour une utilisation extérieure et n’étant pas
plus légers que les conduites de tuyaux en
caoutchouc H07 RN-F conformes à la norme
DIN/VDE 0282 avec au moins 1,5 mm2. Ils
doivent être protégés contre les éclabous-
sures.
Utilisation conforme aux dispositions
Cet appareil est exclusivement destiné à l’utili-
sation en tant que moto-bêche électrique dans
les jardins privés et de loisirs.
Il n’est pas conçu pour l’utilisation dans les surfaces
publiques, les parcs, les terrains de sport ou dans l’agri-
culture et la sylviculture.
rité. Ralentissez la vitesse de travail en pente
et veillez à toujours maintenir une position
stable.
• Avant la mise en service de l’appareil, assu-
rez-vous que les dents ne touchent aucun
corps étranger et puissent bouger librement.
•Tenez fermement la barre de guidage des
deux mains. N’actionnez jamais l’appareil
d’une seule main.
• Soyez conscients du fait que l’appareil peut
être soudainement propulsé vers le haut ou
vers l’avant si les dents se heurtent à de la
terre dure, comprimée ou gelée ou à des
obstacles se trouvant par terre, tels que des
grosses pierres, racines ou souches.
•Tenez les mains, pieds et les autres parties
du corps ou les vêtements à l’écart des dents
rotatives. Attention ! Danger de blessure !
• Avancez au pas avec l’appareil. Ne vous sur-
menez pas. Veillez toujours à maintenir une
position stable.
• Pendant le service, surveillez le câble de ral-
longe. Ne trébuchez pas sur le câble. Tenez
toujours le câble à l’écart des dents.
• Au cas où l’appareil heurterait un corps étran-
ger, vériez s’il est endommagé et le cas
échéant, eectuez les réparations nécessaires
avant de reprendre le travail.
• Au cas où l’appareil commencerait à vibrer de
manière inhabituelle, éteignez tout de suite le
moteur et cherchez la cause. Les vibrations
signalent généralement un problème.
• Pour transporter l’appareil, tenez-le par la
barre de guidage (poignée de manutention) et
soulevez-le.
• Eteignez toujours l’appareil, tirez la che et
attendez l’arrêt complet avant de procéder
à des travaux d’entretien ou de nettoyage.
Attention ! Les dents ne s’arrêtent pas
immédiatement après la mise hors tension
de l’appareil.
• Soyez prudent en nettoyant l’appareil ou en
eectuant les travaux d’entretien. DANGER !
Faites attention à vos doigts ! Portez des
gants!
• Il est interdit de changer ou de modier les
dispositifs de protection électriques ou méca-
niques.
• Cet équipement n’est pas destiné à être utilisé
par des personnes (y compris les enfants)
ayant des capacités physiques, sensorielles
ou mentales réduites, ni par des personnes
manquant d’expérience et de connaissances,

FR-4
L’appareil est conçu pour broyer les sols préameublis à
grosses mottes. Il permet également d’incorporer la tourbe,
l’engrais et le compost dans le sol. L’appareil n’est pas
adapté pour la casse de sols durs et de surfaces d’herbes !
L’utilisation de l’appareil à un autre usage est considé-
rée comme inapproprié et n‘est pas autorisé. Le fabri-
cant décline toute responsabilité en cas de dommages
ou de blessures causés par une utilisation inappropriée
ou interdite. L’utilisateur est responsable pour tous les
risques y aérents.
Avant de commencer
Double isolation
La moto-bêche dispose d’une double isolation. Ceci
signie que l’ensemble des pièces extérieures en métal
sont isolées de l’alimentation en courant. Ceci est réalisé
par insertion d’une couche d’isolation entre les pièces
électriques et mécaniques. La double isolation vous
garantit un niveau de sécurité maximum.
Protection contre la surcharge
Si l’appareil est bloqué par un corps étranger ou si le
moteur est en surcharge, le moteur est automatiquement
arrêté par un dispositif de protection.
- Relâchez le levier de mise en marche. Retirez la che !
- Éliminez le blocage et laissez refroidir le moteur. Rem-
placez les dents endommagées si nécessaire.
Assemblage (g. 2)
Longerons de guidage centraux (g. 2a)
Posez le longeron de guidage central (5) sur les longe-
rons de guidage inférieurs (7) et xez-le à l’aide des vis
(M6 x 45) et écrous à ailettes fournis.
Longeron de guidage supérieur (g. 2a)
Reliez le longeron de guidage supérieur (1) et les longe-
rons centraux (5) à l’aide des vis (M6 x 45) et écrous à
ailettes fournis.
Montage de l’interrupteur (g. 1) (si nécessaire !)
Fixez le câble à l’commutateur.
Montez l’interrupteur de sécurité à 2 mains sur le longe-
ron de guidage supérieur.
Fixez le câble à la barre à l’aide des pinces de câble et
des vis (g. 2b).
Montage de l’éperon avec la roue (g. 2c)
Placez l’éperon (8) avec la roue vers le bas dans
l’équerre de maintien et xez-le avec la vis (M6x35) et
l’écrou à ailette.
Utilisation de la moto-bêche
Régler la largeur de travail (g. 6)
La largeur de travail de la bineuse varie. L‘appareil peut
être utilisé avec un, deux ou trois jeux de dents de cha-
que côté (voir : « Montage et démontage des dents »). Le
jeu de dents (X) doit toujours être monté à l‘extérieur
avec l‘arbre unilatéral !
Attention: pour le transport, l’éperon (8) est monté de
façon à ce que la roue soit en dessous. Pour le travail,
l’éperon est monté dans l’autre sens, de manière à ce que
la roue soit au-dessus (g. 2c).
• Transportez l’appareil dans la zone de travail avant de
démarrer le moteur.
Réglage de l’éperon (g. 2c)
C’est la profondeur de travail qui déterminera le réglage
de l’éperon (8). Plus l’éperon est ajusté vers le bas, plus
l’appareil interviendra profondément dans le sol. La pro-
fondeur exacte de travail est décisive pour un résultat
optimal, le réglage peut cependant varier selon la com-
position du sol.
Branchement au réseau (g. 3)
Placez le câble de raccordement dans la prise de secteur
de l’appareil et sécurisez-le avec l’anti-traction (4), ainsi
que le montre l’ill. 3.
Mise en service (g. 4)
• Appuyez, avec le pouce, sur le bouton de blocage (I)
situé à gauche de la poignée puis sur le commutateur
de fonctionnement (II).
• Le bouton de blocage (I) n’est destiné qu’au déver-
rouillage de la mise en service et ne doit pas être
appuyé en continu après la mise en service.
• Pour mettre hors service, relâchez le commutateur (II).
Attention: au cours de ce processus, le freinage du
moteur se fait machinalement.
Conseils
• Tenez fermement l’appareil à la mise sous tension.
• Les dents tirent l’appareil vers l’avant lors du travail ;
appuyez sur la barre de guidage et faites lentement
descendre les dents.
• Au cas où la moto-bêche creuserait profondément au
point de rester coincée, déplacez-la légèrement d’un
côté à l’autre pour la faire avancer à nouveau.
• Pour la préparation des lits de semences, nous recom-
mandons l’utilisation d’un des patrons de fraisage de
l’ill. 5.
- Patron de fraisage A – Eectuez deux tours de frai-
sage sur la surface à travailler, le deuxième formant
un angle droit au premier.
- Patron de fraisage B – Eectuez deux tours de frai-
sage sur la surface à travailler, le deuxième parallèle
au premier.
• Veillez à ne pas trébucher, notamment lorsque vous
reculez et tirez la moto-bêche.
• Faites toujours tourner les dents à la plus grande
vitesse possible; pendant que vous travaillez, veillez à
ne pas surcharger l’appareil.
• Ne faites jamais passer la moto-bêche sur le câble de
rallonge; assurez-vous que le câble se trouve toujours
derrière vous, à un endroit sûr.
• Lorsque vous travaillez en pente, adoptez toujours une
position stable, diagonale à la pente et veillez à main-
tenir une position sûre. Ne travaillez jamais sur une
pente extrêmement raide.

FR-5
Transport
Attention! Eteignez le moteur avant le transport.
Les fraises et l’appareil lui-même pourraient s’endom-
mager si vous déplacez l’appareil avec moteur à l’arrêt,
par exemple sur un sol dur. Veillez à ce que les dents ne
touchent pas le sol. Pour le transport de la motobineuse,
utilisez la roue de transport. Pour ce faire, montez l’épe-
ron comme le montre l’ill. 2c.
Entretien et entreposage
Déconnectez l’appareil de l’alimentation en cou-
rant avant d’eectuer les travaux d’entretien –
enlevez à cet eet la che de l’appareil du câble
de rallonge.
Nettoyez les dents des corps étrangers
Pendant le service, des pierres ou racines peuvent s’em-
pêtrer dans les dents, l’herbe haute ou les mauvaises
herbes peuvent s’enrouler autour de l’arbre de dents.
Lâchez le levier de mise en route pour nettoyer les dents.
Débranchez la moto-bêche et retirez tous les corps
étrangers des dents et de l’arbre de dents.
Pour enlever plus facilement l’herbe et les mauvaises
herbes de l’arbre de dents, vous pouvez déposer une ou
plusieurs dents de l’arbre.
Consultez à ce sujet le paragraphe « Montage et démon-
tage des dents » du mode d’emploi.
Avant chaque utilisation de l’appareil
• Vériez si le câble de raccordement présente des
signes d’endommagement ou de vieillissement
(usure). Remplacez le câble s’il présente des ssures,
s’il est cassé ou endommagé de toute autre façon.
• Vériez l’état du cylindre de fraisage et assurez-vous
que tous les vissages sont bien serrés.
• Au cas où les dents seraient émoussées, conez
l’appareil à un atelier spécialisé pour le faire réparer.
Une fois par saison
• Huilez les dents et l’arbre de dents.
• Faites vérier l’appareil à la n de la saison par un
atelier spécialisé.
Nettoyage
Attention! Nettoyez l’appareil après chaque uti-
lisation. Si l’appareil n’est pas nettoyé confor-
mément aux instructions, il peut être endom-
magé ou mal fonctionner.
Avertissement ! En cas de travail sur les dents,
il y a danger de blessures. Portez des gants.
Si possible, nettoyez l’appareil directement après l’avoir
utilisé.
• Nettoyez la face inférieure du boîtier autour des dents
ainsi que le garde-boue et l’écran de protection à l’aide
d’une brosse et d’un chion humecté avec de l’eau sa-
vonnée douce. Ne jamais rincer l’appareil à l’eau !
• Pour enlever la terre et les salissures des dents et de
l’engrenage, utilisez une grosse brosse ou un chion
humide.
• Nettoyez les orices d’aération, enlevez les restes
d’herbe et de salissures.
• Séchez les dents et l’arbre après le nettoyage et appli-
quez-y une ne couche d’huile.
Montage et démontage des dents (g. 6)
Les dents usées mènent à un mauvais résultat de travail
et favorisent la surcharge du moteur. Vériez l’état des
dents avant chaque utilisation. Aiguisez ou remplacez
les dents le cas échéant par des nouvelles. Il est recom-
mandé de faire eectuer ce travail par un spécialiste.
Attention! Tirez la che et portez des gants de
protection.
Retrait de tous les jeux de dents de l’arbre
• Retirez la goupille à ressort et le goujon enchable
respectifs et retirez le jeu de dents de l’arbre.
• Le montage des jeux de dents est eectué dans l’ordre
inverse.
Attention : le jeu de dents (X) doit toujours être
monté à l’extérieur avec l’arbre unilatéral !
Dépose et repose des dents du/sur le support des
dents
Au cas où une ou deux dents seraient endommagées, la
dent en question doit être remplacée individuellement; il
n’est pas nécessaire de remplacer tout le jeu de dents.
• Dévissez les vis d’un côté et tenez les écrous de sécu-
rité de l’autre côté.
• Retirez la dent endommagée et remplacez-la par une
nouvelle.
Entretien de l’engrenage (g. 7)
• Le lubriant est à contrôler et à ajouter toutes les 15
heures de fonctionnement environ ou une fois par an.
• Le bouchon de remplissage (X) du lubriant se trouve
du côté gauche du carter de protection de l’engre-
nage.
• Conseil : Etant donné que l’engrenage chaue pen-
dant le travail, le lubriant peut se liquéer, formant
une sorte d’huile.
• Placez la moto-bêche sur le côté droit et nettoyez
l’engrenage pour éviter que les salissures ne pé-
nètrent dans celui-ci avant d’enlever le bouchon leté
de décharge.
• Utilisez une clé mâle coudée pour vis à six pans creux
pour desserrer la vis.
• Ajoutez le lubriant pour engrenage directement du
tube ou à l’aide d’une presse de remplissage jusqu’à
ce qu’elle ressorte de l’orice.
• Utilisez du lubriant pour engrenage normal de type
Mobil EPO ou similaire.
• Si nécessaire, enlevez les dents.
• Resserrez la vis de remplissage.
Entreposage
L’appareil est à entreposer dans un local sec et propre,
hors de portée des enfants. En cas d’entreposage pro-
longé, - pendant l’hiver p.ex. – veillez à ce que l’appareil
soit protégé contre la rouille et le gel. A la n de la saison
Table of contents
Languages: