privileg HB968 User manual

Stabmixer
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
92502/20210617
Bestell-Nr.: 441476
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
HB968

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und
Symbolerklärung . . . . . . . . .DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . .DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . .DE-4
Sicherheitshinweise . . . . .DE-5
Lieferung . . . . . . . . . . . . . .DE-10
Lieferumfang . . . . . . . . .DE-10
Lieferumfang
kontrollieren . . . . . . . . . .DE-10
Geräteteile/
Bedienelemente . . . . . . . . DE-11
Vorbereitung . . . . . . . . . . .DE-12
Schneebesen oder
Pürierstab montieren . . .DE-12
Mixer auf Mixbecher
montieren . . . . . . . . . . . .DE-12
Bedienung. . . . . . . . . . . . .DE-14
Generelle Hinweise . . . . DE-14
Schneebesen oder
Pürierstab benutzen. . . .DE-15
Gerät als Mixer benutzenDE-16
Leistung regeln. . . . . . . .DE-18
Reinigung und Pflege . . . .DE-19
Fehlersuche . . . . . . . . . . .DE-21
Service . . . . . . . . . . . . . . .DE-22
Allgemeiner Service . . . . DE-22
Ersatzteile. . . . . . . . . . . .DE-22
Umweltschutz/Entsorgung DE-23
Unser Beitrag zum
Schutz der Ozonschicht .DE-23
Abfallvermeidung . . . . .DE-23
Elektro-Altgeräte um-
weltgerecht entsorgen . .DE-24
Technische Daten . . . . . . .DE-24
Bevor Sie das Gerät be-
nutzen, lesen Sie bitte
zuerst die Sicherheits-
hinweise und die Gebrauchsan-
leitung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in
dieser Anleitung genannten Vor-
schriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Produkts weiter.

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Folgende Signalbegriffe und
Symbole finden Sie in dieser Ge-
brauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.

SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Mixer ist bestimmt
– für die Zubereitung von kalten
bis zimmerwarmen Frucht- und
Gemüsesäften (Smoothies)
durch Zerkleinern von Obst und
Gemüse.
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von Eiswürfeln.
Der Mixer ist ausschließlich für
den Gebrauch im privaten Haus-
halt konzipiert.
Verwenden Sie das Gerät nur in
trockenen Innenräumen, jedoch
niemals in Schränken.
Das Gerät kann umschaltungsfrei
bei 220–240 V ~ 50/60 Hz betrie-
ben werden.
Das Gerät ist bei nicht vorhande-
ner Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinanderneh-
men oder Reinigen stets vom Netz
zu trennen.
Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betreiben.
Verwenden Sie den Mixer nur
wie in dieser Gebrauchsanlei-
tung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht-bestim-
mungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder sogar zu Personen-
schäden führen. Der Mixer ist kein
Kinderspielzeug.
Der Hersteller oder Händler über-
nimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht-bestimmungsge-
mäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
Feuchträumen oder im Freien.
Der Mixbecher ist nicht geeignet,
um Zutaten darin zu lagern.
Der Mixer ist nicht geeignet
– zum Rühren von Teig oder Kar-
toffeln.
– zum Schlagen von Eierschaum.
– zum Mischen heißer oder sie-
dender Zutaten
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von harten Lebensmitteln
(Nüsse, Kaffeebohnen etc.).
Für den gewerblichen Gebrauch
sowie für die Anwendung in
haushaltsähnlichen Bereichen wie
Mitarbeiterküchen in Büros und
Läden, Gästezimmer in Hotels,
Motels, Frühstückspensionen und
Gutshäusern ist der Mixer nicht
zugelassen.

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät darf nicht von
Kindern benutzt werden.
■Das Gerät und seine An-
schlussleitung sind von Kin-
dern fernzuhalten.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern
durchgeführt werden.
■Dieses Gerät kann von Per-
sonen mit reduzierten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
Erstickungsgefahr!
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Sie können sich darin ver-
fangen oder daran ersti-
cken.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.

SicherheitSeite DE-6
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Wenn die Netzanschlusslei-
tung des Geräts beschädigt
ist, muss es durch den Her-
steller oder seinen Kunden-
dienst oder eine qualifizier-
te Fachkraft ersetzt werden,
um Gefährdungen zu ver-
meiden.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben,
wenn es
–sichtbare Schäden auf-
weist, z. B. die Anschluss-
leitung defekt ist,
–ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen
und Gerät reparieren lassen
(siehe Kapitel „Service“).
■Gerät regelmäßig auf Schä-
den prüfen.
■Das Gerät kann umschal-
tungsfrei bei 220–240 V ~
50/60Hz betrieben werden.
■Wir empfehlen die Ver-
wendung eines pulssensi-
tiven FI-Schalters (Fehler-
strom-Schutzschalter).
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem Feu-
er und heißen Flächen fern-
halten. Die Isolierung des
Netzkabels kann schmel-
zen.
■Netzkabel nicht knicken
oder klemmen und nicht
über scharfe Kanten legen.
■Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose zie-
hen, immer den Netzste-
cker selbst anfassen.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel nie in Wasser

Sicherheit Seite DE-7
oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Das Gerät ist bei nicht vor-
handener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■Im Fehlerfall den Netzste-
cker aus der Steckdose zie-
hen bzw. Sicherung aus-
schalten/herausdrehen.
■Keine Gegenstände in oder
durch die Gehäuseöffnun-
gen stecken und sicher-
stellen, dass auch Kinder
keine Gegenstände hinein-
stecken können.
■Gerät niemals mit einem
Hochdruck- oder Dampfrei-
niger reinigen.
■In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind. Bei Repara-
turen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Eingriffe und Reparatu-
ren am Gerät dürfen aus-
schließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so
wie unser Service.
■Eigenständige Reparatu-
ren an dem Gerät können
Sach- und Personenschä-
den verursachen, und die
Haftungs- und Garantie-
ansprüche verfallen. Nie-
mals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte
– Gerät selbst zu reparieren.
VORSICHT
Brandgefahr!
■Gerät nur an eine ord-
nungsgemäß installierte
Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss
an eine Steckdosenleiste
oder eine Mehrfachsteck-
dose ist unzulässig.
■Gerät nicht mit einer exter-
nen Zeitschaltuhr oder ei-
nem separaten Fernwirksys-
tem betreiben.

SicherheitSeite DE-8
HINWEIS
■Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen-
den.
Beim Reinigen beachten:
■Auf keinen Fall Seife, schar-
fe, körnige, soda-, säure-
oder lösemittelhaltige oder
schmirgelnden Putzmittel
verwenden. Empfehlens-
wert sind Allzweckreiniger
mit einem neutralen pH-
Wert.
■Die Oberflächen werden
durch ungeeignete Reini-
gungsmittel beschädigt.
Pflegemittel nur für die Au-
ßenflächen verwenden.
■Nur weiche Tücher verwen-
den.
■Darauf achten, dass kein
Wasser in die elektrischen
Teile dringt.
Gefahren im Umgang mit
einem Mixer
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
■Die maximale Betriebs-
zeit bei Pürierstab-Betrieb
beträgt 1 Minute, bei Mi-
xer-Betrieb 2 Minuten. Be-
achten Sie danach eine
Betriebspause von mind.
2 Minuten, damit der Mo-
torblock abkühlen kann. Bei
Nichtbeachtung überhitzt
der Motor und wird dadurch
beschädigt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
■Seien Sie vorsichtig bei der
Verwendung, Reinigung
oder Ersatz des Pürierstabs
und des Mixbechers. Sie
sind mit scharfen Klingen
ausgestattet.

Sicherheit Seite DE-9
■Vor dem Auswechseln von
Zubehör oder Zusatzteilen,
die im Betrieb bewegt wer-
den, muss das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz ge-
trennt werden.
■Seien Sie vorsichtig, wenn
heiße Flüssigkeit in den
Mixbecher gegossen wird.
Sie kann durch plötzliches
Verdampfen entweichen.
■Trennen Sie das Gerät im-
mer von der Stromversor-
gung, wenn dieses unbe-
aufsichtigt ist und vor dem
Zusammenbauen, Ausein-
anderbauen oder Reinigen.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beschädigungen des Geräts
führen.
■Das Gerät auf einer gut zu-
gänglichen, ebenen, trocke-
nen und ausreichend stabi-
len Arbeitsfläche benutzen.
Das Gerät nicht am Rand
oder an der Kante der Ar-
beitsfläche nutzen.
■Niemals heiße oder sieden-
de Zutaten in den Becher
füllen.
■Nicht versuchen, Teig zu
kneten oder Kartoffel zu pü-
rieren.
■Das Gerät niemals im Leer-
zustand betreiben.
■Das Gerät nie auf oder in
der Nähe von heißen Ober-
flächen abstellen (Herd-
platten etc.).
■Das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.)
oder Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aussetzen.

LieferungSeite DE-10
Lieferung
Lieferumfang
– Stabmixer, bestehend aus
–Handgerät
– Edelstahl-Schneebesen
–Pürierstab
–Messbecher
–Gebrauchsanleitung
Lieferumfang
kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
Seite DE-22).
WARNUNG!
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es einen sicht-
baren Schaden aufweist.

Geräteteile/Bedienelemente Seite DE-11
Geräteteile/Bedienelemente
(1) Handgerät mit Netzstecker
und Netzkabel
(2) Schneebesen
(3) Pürierstab
(4) Messbecher
(1)
(2) (3) (4)
(6)
(5)
(7)
(8)
(9)
(5) Mixbecherdeckel
(6) Mixbecher
(7) Schneidmesser
(8) Drehregler
(9) Ein-/Aus-Taster

VorbereitungSeite DE-12
Vorbereitung
Schneebesen oder
Pürierstab montieren
Wenn Sie Eiweiß oder Sahne
schlagen möchten, benötigen Sie
den Schneebesen (2). Für alle an-
deren Aufgaben benutzen Sie den
Pürierstab (3).
(1)
(11)
(2)
(10)
1. Schneebesen (2) oder Pü-
rierstab (3) so auf das Hand-
gerät (1) setzen, dass das
Symbol (10) direkt über dem
Symbol (11) liegt.
2. Schneebesen (2) oder Pü-
rierstab (3) im Uhrzeigersinn
drehen, so dass das Sym-
bol (10) direkt über dem
Symbol (12) liegt und mit ei-
nem hörbaren Klick einrastet.
Mixer auf Mixbecher
montieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Zubehörteile des Geräts (Pü-
rierstab, Mixbecher) sind mit
scharfen Schneidmessern
ausgestattet. Unsachgemä-
ßer Umgang mit diesen Zu-
behörteilen kann zu Verlet-
zungen führen.
■Die Messer sind scharf! Ge-
hen Sie beim Einsetzen, Ent-
nehmen oder Reinigen der
Schneidmesser bzw. beim
Verbinden mit dem Mixer
vorsichtig vor.

Vorbereitung Seite DE-13
(7)
(6)
(13)
1. Schneidmesser (7) auf die
Achse (13) des Mixbechers (6)
setzen.
(1)
(5)
(11)
(12)
(10)
2. Handgerät (1) so auf den Mix-
becherdeckel (5) setzen, dass
das Symbol (10) direkt über
dem Symbol (11) liegt.
3. Handgerät (1) im Uhrzeiger-
sinn drehen, so dass das
Symbol (10) direkt über dem
Symbol (12) liegt und mit ei-
nem hörbaren Klick einrastet.

BedienungSeite DE-14
Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Zubehörteile des Geräts (Pü-
rierstab, Mixbecher) sind mit
scharfen Schneidmessern
ausgestattet. Unsachgemä-
ßer Umgang diesen Zubehör-
teilen kann zu Verletzungen
führen!
■Wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, Aufsätze montie-
ren bzw. demontieren oder
es auf den Mixbecherdeckel
aufsetzen bzw. davon ab-
nehmen, ziehen Sie immer
den Netzstecker aus der
Steckdose.
■Gehen Sie beim Einsetzen,
Entnehmen oder Reinigen
der Schneidmesser bzw.
beim Verbinden mit dem
Mixer vorsichtig vor!
■Fassen Sie niemals bewegli-
che Teile an!
Kurzschlussgefahr!
■Die maximale Betriebs-
zeit bei Pürierstab-Betrieb
beträgt 1 Minute, bei Mi-
xer-Betrieb 2 Minuten. Be-
achten Sie danach eine
Betriebspause von mind.
2 Minuten, damit der Mo-
torblock abkühlen kann. Bei
Nichtbeachtung überhitzt
der Motor und wird dadurch
beschädigt.
Generelle Hinweise
Wir empfehlen,
– den Ein-/Aus-Taster (9) zu Be-
ginn in Intervallen zu bedienen,
um zu verhindern, dass das
Mixgut über die Ränder spritzt;
– das Gerät zu Beginn mit gerin-
gerer Leistung zu benutzen und
die Leistung später zu steigern
(siehe dazu den Abschnitt „Leis-
tung regeln“ auf Seite DE-18).

Bedienung Seite DE-15
Schneebesen oder
Pürierstab benutzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Pürierstab und Mixbecher
sind mit scharfen Schneid-
messern ausgestattet. Un-
sachgemäßer Umgang mit
diesen Teilen kann zu Verlet-
zungen führen!
■Schalten Sie das Gerät erst
ein, wenn sich der Pürierstab
bzw. Schneebesen in dem
Gefäß befindet, in dem pü-
riert bzw. Schnee oder Sah-
ne geschlagen wird.
1. Schneebesen oder Pürierstab
montieren, wie beschrieben im
Abschnitt „Schneebesen oder
Pürierstab montieren“ auf Sei-
te DE-12.
2. Mixbecher oder anderes Gefäß
mit den gewünschten Zutaten
füllen.
3. Netzstecker in eine leicht zu-
gängliche, vorschriftsmäßig
installierte Steckdose stecken.
4. Gerät in das Gefäß halten.
(9)
5. Ein-/Aus-Taster (9) drücken,
um das Gerät zu starten.
6. Um das Pürieren bzw. Schnee-
schlagen zu beenden, Ein-/
Aus-Taster (9) loslassen.

BedienungSeite DE-16
Gerät als Mixer
benutzen
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren
häufig nicht oder unterschät-
zen sie.
■Wird das Gerät als Mixer
benutzt, darf es von Kin-
dern nicht benutzt werden.
In diesem Fall sind das Ge-
rät und seine Anschlusslei-
tung von Kindern fernzuhal-
ten.
Verletzungsgefahr!
Pürierstab und Mixbecher
sind mit scharfen Schneid-
messern ausgestattet. Un-
sachgemäßer Umgang mit
diesen Teilen kann zu Verlet-
zungen führen!
■Verwenden Sie das Gerät
nur dann als Mixer, wenn
der Mixbecher fest mit dem
Mixer verbunden ist!
■Öffnen Sie den Deckel des
aufgesetzten Behältnisses
erst, wenn die Messer voll-
ständig still stehen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch
Fehlgebrauch!
■Verwenden Sie das Gerät
niemals unbefüllt!
■Füllen Sie keine heißen Flüs-
sigkeiten ein!
■Füllen Sie keine Knochen,
Gräten oder Stoffe ein, die
keine Lebensmittel sind.
■Verwenden Sie zum Leeren
des Bechers einen Gummi-
spatel, um ein Zerkratzen
der Mix- bzw. Mahlbecher
zu vermeiden.
1. Handgerät auf den Mixbecher-
deckel und das Schneidmesser
auf die Achse des Mixbechers
setzen.

Bedienung Seite DE-17
2. Die gewünschten Zutaten in
den Mixbecher einfüllen.
3. Das Handgerät samt Mixbe-
cherdeckel auf den Mixbecher
setzen.
4. Netzstecker in eine leicht zu-
gängliche, vorschriftsmäßig
installierte Steckdose stecken.
(9)
5. Ein-/Aus-Taster (9) drücken, um
den Mixvorgang zu starten.
6. Um das Mixen zu beenden,
Ein-/Aus-Taster (9) loslassen.

BedienungSeite DE-18
Leistung regeln
Sie können die Leistung Ihres Ge-
räts stufenlos regeln.
(8)
• Benutzen Sie den Drehreg-
ler (8), um die gewünschte
Leistung zwischen den Werten
Min und Max stufenlos einzu-
stellen.

Reinigung und Pflege Seite DE-19
Reinigung und Pflege
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
FehlerhafteElektroinstallation
oder zu hohe Netzspannung
kann zu elektrischem Strom-
schlag führen.
■Wenn Sie das Gerät nicht
benutzen, es reinigen, zu-
sammen- oder auseinan-
derbauen oder wenn eine
Störung auftritt, ziehen Sie
immer den Netzstecker aus
der Steckdose.
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser
kann einen Kurzschluss verur-
sachen.
■Tauchen Sie weder das Ge-
rät noch das Netzkabel
oder den -stecker in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
■Fassen Sie den Netzstecker
nie mit feuchten Händen
an.
■Benutzen Sie zum Reinigen
keinen Dampfreiniger.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Zubehörteile des Geräts (Pü-
rierstab, Mixbecher) sind mit
scharfen Schneidmessern
ausgestattet. Unsachgemä-
ßer Umgang mit diesen Zu-
behörteilen kann zu Verlet-
zungen führen!
■Gehen Sie beim Einsetzen,
Entnehmen oder Reinigen
der Schneidmesser bzw.
beim Verbinden mit dem
Mixer vorsichtig vor!
HINWEIS
Beschädigungsgefahr durch
Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Tauchen Sie das Gerät zum
Reinigen niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten,
und verwenden Sie keinen
Dampfreiniger. Das Gerät
kann sonst beschädigt wer-
den.

Reinigung und PflegeSeite DE-20
■Weder das Gerät selbst
noch die Aufsätze, der Mix-
becher oder der Messbe-
cher sind spülmachinenge-
eignet.
■Verwenden Sie zum Reini-
gen keine lösemittelhalti-
gen, ätzenden und scheu-
ernden Reinigungsmittel
(z. B. Backofen- oder Grill-
spray) oder Reinigungsu-
tensilien (Topfschwämme
o. Ä.). Diese können die
Oberfläche zerkratzen.
■Trocknen Sie Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
■Zur Reinigung des Hand-
geräts (1) benutzen Sie ein
mäßig feuchtes, gut ausge-
wrungenes Tuch.
Danach mit einem anderen
Tuch trocken reiben.
■Um Verfärbungen am
Mess- und Mixbecher zu
beseitigen, die von Karo-
tin-Pigmenten stammen
(Paprika, Karotten, Toma-
ten, Curry etc.), einige Trop-
fen Sonnenblumenöl auf
ein Papiertuch geben und
den Becher damit einrei-
ben; Öl bindet die Pigmen-
te und löst sie vollständig
auf. Becher anschließend
im Spülbecken reinigen, er
ist nicht spülmaschinenge-
eignet.
■Der Pürierstab (3) und der
Schneebesen (2) können
mit Wasser und einer wei-
chen Bürste im Spülbecken
gereinigt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: