probst AIRLIFT ALX-120 User manual

52600018 V1DE/GB/FR/ES/NL/IT
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Instructions d'emploi
Instrucciones de uso
Bedrijfshandleiding
Istruzioni d’uso
AIRLIFT ALX-120

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.



52600018
V1
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
AIRLIFT ALX-120 Vakuum-Handverlegegerät
AIRLIFT ALX-120

Inhalt
52600018
2 / 16
DE
Inhalt
1EG-Konformitätserklärung .................................................................................................................................... 3
2Sicherheit................................................................................................................................................................ 4
2.1 Erforderliche persönliche Schutzausrüstung................................................................................................4
2.2 Betriebssicherheit...........................................................................................................................................4
2.3 Umgebungstemperatur .................................................................................................................................4
2.4 Elektrische Sicherheitshinweise.....................................................................................................................4
3Sicherheitshinweise............................................................................................................................................... 5
4Montage und Teile-Übersicht................................................................................................................................ 6
4.1 Montage..........................................................................................................................................................6
4.2 Teileübersicht .................................................................................................................................................6
4.3 Übersicht - optionales Zubehör ..................................................................................................................... 7
4.3.1 Airlift-Saugplatten ALX-ESP....................................................................................................................... 7
4.3.2 Handgriffe und Zubehör............................................................................................................................ 7
4.4 Montage –optionales Zubehör .....................................................................................................................8
4.4.1 Zusatz-Handgriff ........................................................................................................................................8
4.4.2 2-Mann-Handgriff.......................................................................................................................................9
5Bedienung..............................................................................................................................................................12
5.1 Vakuumbetrieb / Last Handhabung ..............................................................................................................12
6Wartung.................................................................................................................................................................14
6.1 Reinigungsprozess ........................................................................................................................................14
6.2 Wartung der Vakuumfilter ............................................................................................................................14
7Fehlersuche ...........................................................................................................................................................15
7.1 Betriebsprüfung.............................................................................................................................................15
7.1.1 Problembehebung:........................................................................................................................................15
7.2 Hinweis zum Typenschild ............................................................................................................................. 16
7.3 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten........................................................................ 16
Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.

EG-Konformitätserklärung
52600018
3 / 16
DE
1EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Typ:
Artikel-Nr.:
AIRLIFT ALX-120 Vakuum-Handverlegegerät
AIRLIFT ALX-120
52600018
Hersteller:
Probst GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 6
71729 Erdmannhausen, Germany
www.probst-handling.com
Die vorstehend bezeichnete Maschine entspricht den einschlägigen Vorgaben nachfolgender EU-Richtlinien:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Folgende Normen und technische Spezifikationen wurden herangezogen:
DIN EN ISO 12100
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und
unteren Gliedmaßen
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1)
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: Jean Holderied
Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen, 27.08.2021..........................................................................
(Eric Wilhelm, Geschäftsführer)

Sicherheit
52600018
4 / 16
DE
2Sicherheit
WARNUNG!
Betonplatten, Natursteine oder Fliesen
(in dieser Betriebsanleitung als Last bezeichnet)
sind die einzigen
Materialien, die
für die Handhabung des
AIRLIFT
ausgelegt sind. Das Material
wird durch ein Vakuum gehalten
und fällt sofort ab, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird.
2.1 Erforderliche persönliche Schutzausrüstung
•Schutzkleidung
•Schutzhandschuhe
•Sicherheitsschuhe
2.2 Betriebssicherheit
•Nicht zum Anheben über Kopf erlaubt- nur in Bodennähe verwenden; weniger als 120 cm (4 ft.).
•Vor der Geräte-Benutzung stehendes Wasser von der Oberfläche der Last entfernen.
•Immer eine durch einen Erdschlussunterbrecher (GFI) geschützte Stromquelle verwenden und sicherstellen, dass
diese während der Geräte-Benutzung NICHT getrennt wird.
•Nicht versuchen, den AIRLIFT in einer vertikalen Position zu halten.
•Das Überschreiten der maximalen Tragfähigkeit (WLL) des Geräts (120 kg / 265 lbs) und der optionalen Saugplatten
ist verboten!!! Gefahr: Herunterfallen der Last!
•Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit (WLL).
Auf jeder Saugplatte ist die maximal zulässige Tragfähigkeit (WLL) angegeben, diese darf NICHT überschritten
werden!!!
•Es dürfen nur für das Gerät zugelassene Saugplatten und des Herstellers Probst verwendet werden!
•Niemals angesaugte Last am Griff des AIRLIFTS schräg/diagonal ziehen (immer nur vertikal nach oben).
•Nicht versuchen, eingeklemmte oder festsitzende Last anzuheben oder mit Gewalt loszureißen.
•Angesaugte Last erst lösen, wenn die Last (z.B. Steinplatte) komplett am Boden abgesetzt ist.
•Nicht unter die angehängte Last greifen, schwere Verletzungen können die Folge sein.
•Nicht bei Regen, Gewitter, Schnee oder Glatteis betreiben.
•Nicht in der Nähe von explosiven Materialien betreiben.
•Nicht in den Saugschlauchöffnung bei eingeschaltetem AIRLIFT hineinschauen (Verletzungsgefahr der Augen).
•Stromversorgung erst nach kompletter Montage/Umbau unmittelbar vor Arbeitsbeginn herstellen!
2.3 Umgebungstemperatur
HITZE: Nicht bei Temperaturen über 40°C (105°F) verwenden.
KÄLTE: Nicht bei Temperaturen unter 0°C (32°F) verwenden.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht verwendet wird, um eine Überhitzung zu vermeiden.
2.4 Elektrische Sicherheitshinweise
Es ist mindestens ein 3-adriges Verlängerungskabel mit einer Stärke von 12 zu verwenden.
Es ist immer einen durch einen Erdschlussunterbrecher (GFI) geschützter Stromkreis verwenden.
Sicherstellen, dass der Strom während des Betriebs nicht abgetrennt werden kann.

Sicherheitshinweise
52600018
5 / 16
DE
3Sicherheitshinweise
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die verwendeten Lasten zu testen, um eine sichere
Handhabung der Lasten zu gewährleisten. Aufgrund der Vielzahl an optionalen Saugplatten muss stets, die
auf der jeweiligen Saugplatte angegebene Tragfähigkeit (WLL) UNBEDINGT beachtet werden und darf
keinesfalls überschritten werden!
Nachfolgende Aspekte sind stets vor und während des Betriebes zu beachten / zu berücksichtigen:
•Dichte der eigentlichen Last, die angehoben wird. Die Dichten variieren selbst bei der gleichen Schicht
des hergestellten Betons.
•Verwendung der richtigen Größe der Saugplatte. (es sollte immer mit der größten Saugplatte getestet
werden, die auf die Oberfläche passt).
•Zustand der Saugplattendichtung.
•Richtige Zentrierung der Saugplatte auf den Lastschwerpunkt.
•Überprüfung der Sauberkeit des Papier- als auch Tuchfilters. Wenn diese schmutzig und oder nass
werden, verringert sich die Hubkapazität.
•Grobe Handhabung während des Betriebs.
•Dieses Gerät ist für eine Person zum Setzen von Pflastersteinen und Platten ausgelegt.

Montage und Teile-Übersicht
52600018
6 / 16
DE
1
2
3
4
5
6
8
9
7
2
14
4Montage und Teile-Übersicht
4.1 Montage
•Sicherstellen, dass der Permanent-Stofffilter (mit Gummidichtung) installiert ist.
•Sicherstellen, dass der Einweg-Papierstaubfilter installiert ist (passt in den permanenten
Stofffilter).
•Vakuumabdeckung schließen und sicherstellen, dass die Verriegelungen sicher geschlossen
sind.
•90°-Schwenkmanschette des Saugschlauchs ❾oben in den Deckel stecken.
•Vakuumschlauch ❼am Handtragegriff ❶ anschließen und mittels Schlauchschelle sichern.
4.2 Teileübersicht
1
Anschluss für Saugschlauch des
Rucksacksaugers
8
Stromkabel mit Ein-/Ausschalter des
Rucksacksaugers
2
Sicherungselement (Schlauchschelle)
9
Saugschlauch des Rucksacksaugers
3
Sicherungselement (Rohrklappstecker)
10
Saugplatte (42600193) WLL 18 kg (40 lbs) *
4
Höhenverstellung für Handtragegriff
11
Saugplatte (42600196) WLL 35 kg (77 lbs) *
5
Handtragegriff
12
Saugplatte (42600194) WLL 12 kg (26 lbs) *
6
Vakuumschlauch
13
Saugplatte (42600195) WLL 25 kg (55 lbs) *
7
Rucksacksauger (230 V)
14
Saugplatte (42600191) WLL 50 kg (110 lbs)
*optional

Montage und Teile-Übersicht
52600018
7 / 16
DE
4.3 Übersicht - optionales Zubehör
4.3.1 Airlift-Saugplatten ALX-ESP
10
11
12
13
14
Bestell-Nr.:
42600193
42600196
42600194
42600195
42600191
4.3.2 Handgriffe und Zubehör
Bestell-Nr.: 42600206
SOLO-Handgriff
Bestell-Nr.: 48500044 / 42600207
DUO-Handgriff / Aufnahme für Rucksacksauger
48500044
42600207
42600206

Montage und Teile-Übersicht
52600018
8 / 16
DE
4.4 Montage –optionales Zubehör
4.4.1 Zusatz-Handgriff
42600206
ALX-120-SOLO-SET
Abb. 1
AIRLIFT AXL-120
(52600018)
+
ALX-120-SOLO-SET
(42600206)
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Montage und Teile-Übersicht
52600018
9 / 16
DE
4.4.2 2-Mann-Handgriff
AIRLIFT AXL-120 (52600018)
+
ALX-120-DUO-SET (42600209)
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Montage und Teile-Übersicht
52600018
10 / 16
DE
Abb. 7
Abb. 8
Abb.9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Montage und Teile-Übersicht
52600018
11 / 16
DE
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18
ALX-120-DUO-Set
42600207

Bedienung
52600018
12 / 16
DE
5Bedienung
5.1 Vakuumbetrieb / Last Handhabung
•Vor jeder Inbetriebnahme das Vakuumgerät und Zubehör auf Anzeichen von Schäden untersuchen.
•Verbinden des Verlängerungskabels mit dem Netzkabel des Vakuumerzeugers mit Hilfe der mitgelieferten
Zugentlastung, die am Vakuumerzeuger (Rucksacksauger) angebracht ist. (Abb. 1/ Abb.2)
•Vakuumerzeuger (Rucksacksauger) aufsetzen und Rückentragegeschirr einstellen.
•Befestigen Sie den Saugschlauchs am Handtragegriff befestigen und mitgelieferte Schlauchschelle festziehen
(siehe Abb. 3 / Abb. 4).
•Verlängerungskabel an eine FI-Steckdose (mit FI-Schutzschalter) anschließen.
•Zum Einschalten des Vakuumerzeugers den Netzschalter in die Position „I“ bewegen (Abb. 5 / Abb. 6).
•Zum Ausschalten des Vakuumerzeugers den Netzschalter in die Position „0“ bewegen (Abb. 5 / Abb. 6).
Abb. 1
Abb. 3
Abb. 5
Abb. 2
Abb. 4
Abb. 6

Bedienung
52600018
13 / 16
DE
•Das Verhältnis von Hebezeit zu Belüftungszeit (Ablösen) sollte etwa 2/3 zu 1/3 betragen.
•Maximale Hebezeit 2 Minuten, anschließend 1 Minute freies Saugen (ohne Last).
•Vakuum-Hebegerät mit laufendem Vakuumerzeuger NICHT auf eine luftdichte Oberfläche (Platte)
stellen, da dies sonst zur Überhitzung des Vakuumerzeugers führen kann.
•Bei Arbeitspausen von mehr als zwei Minuten den Vakuum-Erzeuger ausschalten.
•Die Energieversorgung bzw. der externe Stromanschluss muss immer in Sichtweite des Geräte-
Bedieners sein.
•Eine entsprechend ausreichend dimensionierte Saugplatte wählen, die zu der Last passt, welche angehoben und
versetzt werden soll.
•Die Saugplatte im Schwerpunkt der Last positionieren (muss nicht immer die Mitte der Last sein).
•Etwas Druck nach unten auf den Handtragegriff () bringen und für die Ansaugvorgang mit dem Daumen leicht auf
die Belüftungsklappe () drücken (Abb. 7).
•Einen Fuß auf die zu hebende Last stellen und gleichzeitig am Handtragegriff nach oben ziehen, um sicherzustellen, ob
das erforderliche Arbeitsvakuum erreicht ist.
•Last ein wenig anheben und dabei den Handtragegriff senkrecht halten. Kräftig rütteln, um die Hubkapazität vor der
Verwendung zu testen.
•Last vorsichtig transportieren und an der gewünschten Stelle absetzen (Abb. 11 / Abb. 12).
Zum Ablösen der Last, die Belüftungsklappe mit dem Daumen etwas anheben (Abb. 8 / Abb. 9).
•Wenn eine Last von höheren Stapeln oder Paletten angehoben werden muss, ist es empfehlenswert die Höhe des
höhenverstellbaren Handtragegriffes zu verringern und den hierzu optionalen Zusatz-Handgriff zu verwenden
(Abb. 10). Unter umständen muss der Handtragegriff für ein ergonomischeres Handling um 90° gedreht werden, bzw.
um rechteckige Lasten sicherer transportieren zu können.
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Wartung
52600018
14 / 16
DE
6Wartung
REPARATUREN:
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen
Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Bei Nichteinhaltung erlischt die Gewährleitung.
Die einzigen vor Ort zuwartenden Teile sind Filter, Schläuche und Dichtungen sowie die zugehörige
Ausrüstung. Alle Arbeiten dürfen nur in stromlosen und beim stillgelegten Zustand des Gerätes erfolgen!
Generell: Netzschalter ausschalten und Stromkabelstecker am Vakuumerzeuger abziehen und sicherstellen,
dass dieser nicht unbeabsichtigt wieder eingesteckt wird!
6.1 Reinigungsprozess
•Den Vakuumerzeuger (Rucksacksauger), Handtragegriff und Griffe mit einem feuchten Handtuch reinigen.
•Bei starker Verschmutzung des Einweg-Papierfilters ❶ (oder bei Leistungsverlust) diesen entfernen und ersetzen.
•Permanent-Stofffilter (mit Gummidichtung) ❷ausbauen, entleeren oder ggf. waschen. Gummidichtung reinigen,
dann wieder einbauen.
•Reinigen der Schaumstoff-Saugplattendichtung bei Bedarf (von Hand mit Wasser und Seife).
•Reinigen des Rückentragegeschirrs (von Hand) bei Bedarf.
6.2 Wartung der Vakuumfilter
•Vakuumabdeckung durch Lösen der Verriegelungen öffnen und Abdeckung
abnehmen.
•Einwegpapierfilter ❶prüfen. Bei Verschmutzung oder Nässe wechseln.
•Entsorgen des gebrauchten Einweg-Papierfilters. Einweg-Papierfilter ❶nicht
wiederverwenden, da dies die Leistung beeinträchtigt.
•Prüfen des Permanent-Stofffilters (mit Gummidichtung) ❷und der Dichtung.
Reinigung durch Ausschütteln oder vorsichtiges Waschen von Hand.
•Gummidichtung sauber abwischen (mit feuchtem Tuch). Gummidichtung erst
wieder einsetzen, wenn diese vollständig getrocknet ist.

Fehlersuche
52600018
15 / 16
DE
7Fehlersuche
7.1 Betriebsprüfung
•Die Betriebsprüfung sollte stets mit zwei Personen durchgeführt werden!
•Vakuumhebegerät auf eine Beton- oder Fliesenfläche stellen.
•Vakuum einschalten und prüfen, ob ein Vakuum-Unterdruck erreicht wird.
•Wenn kein Vakuum-Unterdruck erreicht wird, das Schmutzsieb reinigen und versuchen es mit einer neuen Saugplatte
oder Silikonschaumdichtung.
•Wenn ein Vakuum-Unterdruck erreicht wird, ist sicher zu stellen, dass der Ansaugfreigabehebel richtig funktioniert.
•Wenn durch routinemäßige Wartung die verlorene Saugleistung nicht wieder hergestellt werden kann, das
Vakuumhebegerät von einem qualifizierten Techniker warten lassen.
7.1.1 Problembehebung:
Geringe Absaugung oder schlechtes Aufnehmen
Mögliche Ursachen:
Abhilfemaßnahmen:
•Luftweg verstopft
•Überprüfen und Beseitigung etwaiger Hindernisse für den Luftstrom.
•Einweg-Papierfilter ist voll oder nass
•Ersetzen des Einweg-Papierfilters.
•Beschädigte oder nicht angeschlossene
Schläuche
•Sicherstellen, dass alle Schläuche nicht beschädigt und richtig
angeschlossen sind.
•Verschmutzte oder beschädigte
Saugplattendichtung
•Waschen oder ersetzen der Dichtung. Zur Reinigung nur Wasser und
Seife verwenden.
•Beschädigte Saugplatte
•Andere Saugplatte verwenden oder Saugplatte zum Austausch an den
Hersteller senden.
Vakuummotor funktioniert nicht
Mögliche Ursachen:
Abhilfemaßnahmen:
•Vakuumerzeuger ist nicht eingesteckt1
•Prüfen, ob der Vakuumerzeuger richtig eingesteckt ist.
•Ausfall der Steckdose oder des EIN/AUS-
Schalters
•Prüfen aller Anschlüsse und alle Schutzschalter zurücksetzen.
Stromkreis mit einem anderen funktionierenden Werkzeug prüfen.
•Thermischer Schutz des Motors aktiviert
•Prüfen, ob der Luftstrom behindert wird. Vakuumerzeuger 60 Minuten
lang abkühlen lassen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird.
•Motor beschädigt
•Rückgabe an den Hersteller.
•Ausfall Vakuumpumpe durch Feuchtigkeit
•Vor dem Ansaugen der Last, Wasser von der Ansaugfläche entfernen.
•Vor dem Abschalten des Vakuumerzeugers (bei geöffneter
Entlüftungsklappe) mindestens 1 Minute trocken laufen lassen.

Fehlersuche
52600018
16 / 16
DE
7.2 Hinweis zum Typenschild
•Gerätetyp, Gerätenummer und Baujahr sind wichtige Angaben zur Identifikation des Gerätes. Sie sind
bei Ersatzteilbestellungen, Gewährleistungsansprüchen und sonstigen Anfragen zum Gerät stets mit
anzugeben.
•Die maximale Tragfähigkeit (WLL) gibt an, für welche maximale Belastung das Gerät ausgelegt ist.
Die maximale Tragfähigkeit (WLL) darf nicht überschritten werden.
•Das im Typenschild bezeichnete Eigengewicht ist bei der Verwendung am Hebezeug/Trägergerät
(z.B. Kran, Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen.
Beispiel:
7.3 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten
•Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original-
Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist
zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original-Betriebsanleitung mit zuliefern)!
Table of contents
Languages:
Other probst Vacuum Cleaner manuals
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Kernlochbohrer
Kernlochbohrer TS-1000/PRO operating instructions

Bissell
Bissell Zing 6489 SERIES user manual

Morphy Richards
Morphy Richards Supervac Sleek Pro Instruction book

Bissell
Bissell POWERTRAK 1790 Series user guide

stakorr
stakorr Vacu PRO Installation, use and maintenance instructions

Dyson
Dyson DC17 Absolute parts list