probst SH-3500-B User manual

5240.0041 / 5240.0047 V3DE / GB
Betriebsanleitung
Vakuum-Anbaugerät SH-3500-B
SH-3500-B /SH-3500-B-FFS
Operating Instructions
Vacuum-Lifting-Device SH-3500-B

Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht
eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine
Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der
EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU / EFTA erstellen wir
Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls die Übersetzung nicht
durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your national
language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU / EFTA we will
send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be pleased to provide
you with an offer for an operating manual in the national language if the translation cannot be
organised by the dealer/importer.



5240.0041 / 5240.0047 V3
DE
Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Vakuum-Anbaugerät SH-3500-B
SH-3500-B /SH-3500-B-FFS

EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung:
Typ:
Bestell-Nr.:
Hersteller:
Vakuum-Anbaugerät SH-3500-B
SH-3500-B / SH-3500-B-FFS
5240.0041 / 5240.0047
Probst GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 6
71729 Erdmannhausen, Germany
www.probst-handling.de
Die vorstehend bezeichnete Maschine entspricht den einschlägigen Vorgaben nachfolgender EU-Richtlinien:
2006/42/EG (Maschinenrichtlinie)
Folgende Normen und technische Spezifikationen wurden herangezogen:
DIN EN ISO 12100
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)
DIN EN ISO 13857
Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen u.
unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008).
DIN EN 1012-1 / DIN EN 1012-2
Kompressoren und Vakuumpumpen; Sicherheitsanforderungen Teil 1 und 2.
DIN EN 60204-1 (IEC 60204-1)
Sicherheit von Maschinen, Elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Dokumentationsbevollmächtigter:
Name: J. Holderied
Anschrift: Probst GmbH; Gottlieb-Daimler-Straße 6; 71729 Erdmannhausen, Germany
Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner:
Erdmannhausen, 29.11.2018..........................................................................
(M. Probst, Geschäftsführer)

Inhalt
1Sicherheitshinweise ..............................................................................................3
Klassifikation der Sicherheitshinweise .................................................................................3
Warnhinweise .....................................................................................................................4
Gebotszeichen ....................................................................................................................4
Sichheitskennzeichnung......................................................................................................5
Bestimmung dieser Anleitung..............................................................................................7
Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................7
Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................9
Pflichten des Betreibers ....................................................................................................11
Anforderungen an den Aufstellort/Arbeitsplatz .................................................................12
Anforderungen an den Aufstellort.....................................................................................12
Anforderungen an den Arbeitsplatz...................................................................................12
Definition des Gefahrenbereichs........................................................................................13
Emissionen .......................................................................................................................14
Persönliche Schutzausrüstung...........................................................................................15
Installation/Außerbetriebnahme und Entsorgung des Hebegeräts......................................15
Bedienung des Hebegeräts................................................................................................15
Störungsbehebung/Wartung des Hebegeräts ....................................................................15
2Produktbeschreibung .........................................................................................16
Bestandteile......................................................................................................................16
Bedienelemente................................................................................................................19
Benzinmotor.....................................................................................................................19
Bedienpult ........................................................................................................................20
Funkfernsteuerung (optional) ...........................................................................................20
Typenschild.......................................................................................................................21
Vakuumerzeuger...............................................................................................................21
Saugplatten ......................................................................................................................21
Sicherheitseinrichtungen...................................................................................................21
3Technische Daten ...............................................................................................22
4Anlieferung, Verpackung und Transport...............................................................23
Anlieferung.......................................................................................................................23
Lieferumfang ....................................................................................................................23
Verpackung ......................................................................................................................23
Transport..........................................................................................................................23
Entnahme des Hebegeräts von der Palette ........................................................................24
5Inbetriebnahme..................................................................................................25
Werkzeugliste...................................................................................................................25
Hebegerät anschlagen ......................................................................................................25
Saugplatte am Hebegerät befestigen ................................................................................26
Wechseln der Saugplatte...................................................................................................28
Hebegerät auftanken ........................................................................................................31

SICHERHEITSHINWEISE
2
6Betrieb...............................................................................................................32
Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb .....................................................................32
Prüfungen vor Arbeitsantritt .............................................................................................34
Verhalten im Notfall ..........................................................................................................34
Option Funkfernsteuerung ................................................................................................34
Lasteigenschaften.............................................................................................................35
Umgang mit feuchten Lasten ............................................................................................36
Benzinmotor starten.........................................................................................................36
Starten mit elektrischem Starter........................................................................................36
Starten mit Seilzug (falls Batterie leer)...............................................................................38
Last handhaben ................................................................................................................38
Last anheben –Ansaugen..................................................................................................38
Lastsicherungskette befestigen.........................................................................................39
Last führen .......................................................................................................................41
Last ablegen –Lösen.........................................................................................................42
Motor stoppen .................................................................................................................43
7Lagerung............................................................................................................44
Hebegerät parken .............................................................................................................44
Hebegerät auf Abstellfüße / Radsatz stellen.......................................................................45
Vakuum-Pumpe.................................................................................................................47
Benzinmotor.....................................................................................................................47
Starterbatterie..................................................................................................................47
8Störungsbehebung.............................................................................................48
9Wartung.............................................................................................................50
Allgemeine Hinweise.........................................................................................................50
Vakuum-Pumpe.................................................................................................................51
Öl nachfüllen.....................................................................................................................51
Luftentölelement austauschen..........................................................................................52
Benzinmotor.....................................................................................................................52
Keilriemen ........................................................................................................................52
Starterbatterie..................................................................................................................53
Saugplatten / Dichtlippen ..................................................................................................53
Sicherheitseinrichtungen prüfen........................................................................................53
Blitzleuchte prüfen............................................................................................................54
Saugschläuche und -klemmen prüfen ................................................................................54
Dichtheit prüfen................................................................................................................54
Vakuum-Filter....................................................................................................................55
Kondenswasser ablassen ..................................................................................................55
Wartungsplan ...................................................................................................................56
Jährliche Prüfung ..............................................................................................................58
Reinigung .........................................................................................................................59
Ersatzteile.........................................................................................................................59
10 Außerbetriebnahme und Entsorgung...................................................................60

3
1Sicherheitshinweise
Klassifikation der Sicherheitshinweise
Gefahr
Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
vermieden wird.
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Folge der Gefahr
►
Gefahrenabhilfe
Warnung
Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Folge der Gefahr
►
Gefahrenabhilfe
Vorsicht
Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zu Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Folge der Gefahr
►
Gefahrenabhilfe
Achtung
Dieser Warnhinweis warnt vor einer Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
ACHTUNG
Art und Quelle der Gefahr
Folge der Gefahr
►
Gefahrenabhilfe

SICHERHEITSHINWEISE
4
Warnhinweise
Erläuterung der in der Betriebs- und Wartungsanleitung verwendeten Warnzeichen.
Warnzeichen
Beschreibung
Warnzeichen
Beschreibung
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor explosionsfähiger
Atmosphäre
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor herumfliegenden Teilen
Warnung vor schwebender Last
Warnung vor Quetschgefahr
Warnung vor Unterdruck
Warnung vor Absturzgefahr
Warnung vor herabfallenden Teile
Warnung vor Gehörschäden
Gebotszeichen
Erläuterung der in der Betriebs- und Wartungsanleitung verwendeten Gebotszeichen.
Gebotszeichen
Beschreibung
Gebotszeichen
Beschreibung
Gehörschutz benutzen
Sicherheitsschuhe benutzen
Handschutz benutzen
Netzstecker ziehen
Bedienungsanleitung beachten
Augenschutz benutzen

5
Sichheitskennzeichnung
VERBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Niemals unter schwebende Last treten. Lebensgefahr!
2904.0210
2904.0209
2904.0204
30 mm
50 mm
80 mm
Die angesaugte Last darf keinesfalls ohne zusätzliche
Sicherung durch die Lastsicherungskette angehoben
und transportiert werden.
2904.0765
100 x70 mm
Lastsicherungskette muss straff an der Last anliegen.
Lastsicherungskette darf niemals locker unter der Last
hängen!
2904.0689
70x41 mm
Produkte niemals außermittig aufnehmen.
2904.0383
2904.0594
102x52 mm
65x33 mm
Gerät nur senkrecht (stehend) lagern und
transportieren –niemals waagrecht (liegend), da sonst
Motoröl in den Luftfilter gelangen kann.
2904.0584
97x52 mm
Verbot: außermittiges Positionieren der Saugplatten bei
Verwendung einer Traverse am Vakuum-Anbaugerät.
29040337 (optional)
Lastsicherung bei Verwendung einer Traverse am
Vakuum-Anbaugerät :
Lastsicherungsketten müssen straff an der Last
anliegen. Lastsicherungsketten dürfen niemals locker
unter der Last hängen!
29040688 (optional)
WARNZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Quetschgefahr der Hände.
2904.0221
2904.0220
2904.0107
30 mm
50 mm
80 mm
Warnung vor heißer Oberfläche.
29040396
31x27 mm

SICHERHEITSHINWEISE
6
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.:
Größe:
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das
Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und
verstanden haben.
2904.0665
2904.0666
30 mm
50 mm
Filtereinsatz täglich mit Druckluft ausblasen.
Filtereinsatz nicht ausklopfen!!!
29040687
50 mm
Bei Nichtgebrauch Benzinhahn schließen, da sonst
durch Erschütterung beim Transport, Benzin
herausschwappen kann.
29040624
58x50 mm
Luftentölelement (-0,6 bar)
29040685
36x146 mm
Ölfüllstand prüfen (Schauglas)
29040684
53x100 mm
Bei Nässe, 5 Minuten Trockenlauf.
29040381
150x55 mm
Täglich Kondenswasser am Gerät ablassen
29040673
40x40 mm
Hinweis auf Ölmessstab
29040597
40x70 mm
Nur bleifreies Benzin verwenden (Min. 91ROZ/RON).
29040340
30x130 mm
Jährliche Sachkundigenprüfung (TÜV)
29040056
85x45 mm

7
Bestimmung dieser Anleitung
WARNUNG
Unfallgefahr bei Nicht-Beachtung der Hinweise
►
Diese Betriebs- und Wartungsanleitung ist fester Bestandteil des Hebegeräts vom
Typ SH 3500-B und enthält wichtige Informationen zu seiner Anwendung. Sie muss
am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
►
Die Betriebs- und Wartungsanleitung ist auf den Lieferumfang der Fa. abgestimmt.
Kundenseitige Änderungen des Systems sind dabei nicht berücksichtigt und
grundsätzlich untersagt.
►
Nutzung, Anschluss und Inbetriebnahme dürfen erst erfolgen, nachdem die
Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden wurde!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Hebegerät vom Typ SH 3500-B, im Folgenden Hebegerät genannt, ist nach dem
neuesten Stand der Technik gebaut und betriebssicher, sofern die Bestimmungen
dieser Anleitung eingehalten werden. Bei falschem Umgang mit dem Hebegerät
können Gefahren davon ausgehen.
WARNUNG
Unfallgefahr durch Nicht-Beachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise
►
Nur vorgesehene Anschlussmöglichkeiten, Befestigungsbohrungen und
Befestigungsmittel verwenden.
►
Montage oder Demontage ist nur in drucklosem Zustand zulässig.
►
Bei Arbeiten am Hebegerät hat der Bediener dafür zu sorgen, dass der Zugriff auf
das verwendete Transport- oder Hubmittel (Kran, Kettenzug, Baustellenfahrzeug,
…) unterbunden ist, so dass keine Bewegung stattfinden kann.
►
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch qualifiziertes
Fachpersonal und Mechaniker erfolgen, wenn sie aufgrund ihrer Kenntnisse und
Erfahrungen sowie der Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihnen
übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete
Sicherheitsmaßnahmen treffen können!
►
Allgemeine Sicherheitsvorschriften und EN-Normen müssen beachtet und
eingehalten werden!
►
Aufenthalt von Personen oder Tieren im Gefahrenbereich ist verboten!
►
Das Hebegerät darf nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden (Kap. 1.7).
►
Mit dem Hebegerät dürfen nur geeignete Lasten gehoben und transportiert
werden.
Last nur mit angelegter Lastsicherungskette anheben und transportieren!
►
Sie sind im Arbeitsbereich des Hebegerätes Dritten gegenüber mitverantwortlich,
daher müssen die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten am System
klar festgelegt sein und eingehalten werden. Es dürfen keine unklaren
Kompetenzen auftreten.
►
Es dürfen zu keiner Zeit Flüssigkeiten oder Schüttgüter durch das Hebegerät
gesaugt werden.
►
Die Bauteile sind generell vor Beschädigungen jeglicher Art zu schützen!

SICHERHEITSHINWEISE
8
WARNUNG
Unfallgefahr durch Nicht-Beachtung der allgemeinen Sicherheitshinweise
Schaden an Personen / Anlagen / Systemen
►
Die zulässige Belastungsgrenzen sind im Kapitel Technische Daten definiert und
dürfen nicht unter- oder überschritten werden.
►
Die Sicherheitseinrichtungen müssen in einwandfreiem Zustand und für den
Prozess zugeschaltet eingerichtet sein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch offenliegende Vakuumsaugstellen
►
Nicht in die Saugstellen hineinsehen, -hören oder anderweitig in die Nähe von
Körperöffnungen bringen oder hineinfassen.
►
Das Gerät erzeugt einen sehr starken Sog, der Haare und Kleidungsstücke
einsaugen kann.
Befolgen Sie stets alle geltenden Gesetze und Vorschriften.
Bei der Benutzung des Hebegeräts sind die gesetzlichen Regelungen,
Sicherheitsvorschriften, Normen und Richtlinien am Einsatzort einzuhalten.
Bei den zuständigen Behörden sind diese zu erfragen.
Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebs- und Wartungsanleitung heben diese nicht
auf, sondern sind ergänzend zu betrachten.

9
Bestimmungsgemäße Verwendung
●Das Gerät (SH-3500-B) ist ausschließlich zum Anheben und Transportieren und Versetzen von
saugdichten, Betonelementen wie Naturstein-, Beton-, Marmorplatten, Trittstufen, Rohre usw.
geeignet.
●Dieses Gerät wird mittels Seils, Lasthaken, Ketten oder ähnlichem an das Trägergerät (z.B. Bagger)
angehängt.
●Die Last wird zusätzlich mit der serienmäßigen Lastsicherungskette gesichert.
●Für die unterschiedlichen Einsatzwecke und Lasten gibt es diverse Saugplatten, die durch einen
Schnellwechselverschluss an das Gerät (SH-3500-B) angebaut werden.
●Die zulässige Traglast des Gerätes (SH-3500-B) von 3.500 kg darf nicht überschritten werden.
Dieses Gerät ist mit
folgenderSicherheitseinrichtung
ausgestattet:
•Sicherheitsspeicher.
•Vakuum Manometer.
•Rückschlagventil.
•Lastsicherungskette mit Kettenfach.
•Akustische Warneinrichtung.
•Optionale Traverse TRA (mit Lastsicherungskette) zum
Mehrfachanbau von Saugplatten an das Vakuum-
Anbaugerät.
ACHTUNG: Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen
(→siehe Kapitel „Definition des Gefahrenbereichs“)!
WARNUNG
Gefahr durch herabfallende Gegenstände wegen Verwendung einer
ungeeigneten Saugplatte.
►
Die Saugplatte ist nicht Teil des Lieferumfangs. Der Betreiber hat sicherzustellen,
dass nur Saugplatten verwendet werden, die für die zu hebende Last geeignet
sind.
Maximale Traglast 3.500 kg (siehe auch Kap. 3).
►
Die Saugplattenbefestigung muss den im Kap. 5.3 genannten Anforderungen
gehorchen. Andere Saugplattenbefestigungen sind nicht zugelassen.
►
Die Ansaugfläche der zu hebenden Last muss saugdicht sein, d.h. wenn die
Energieversorgung abgeschaltet wird, muss die gegriffene Last noch 5 Minuten
gehalten werden. Dies ist gegebenenfalls durch Versuche abzusichern.
►
Die zu hebenden Lasten müssen die Eigenstabilität besitzen, um während des
Hebens nicht zerstört zu werden.
Es dürfen nur Sauplatten des Herstellers PROBST verwendet werden, auf denen anhand
des Tragkraftaufklebers zweifelsfrei eine maximale Tragfähigkeit bei einem Unterdruck
von - 0,6 bar ( - 7,8 psi) hervorgeht.
Bei unklarer Sachlage darf das Gerät und die Saugplatte keinesfalls in Betrieb genommen
werden, es muss der Hersteller kontaktiert werden!

SICHERHEITSHINWEISE
10
Die Last (Steinplatte), die angesaugt
und transportiert werden soll, muss
genügend Eigenstabilität aufweisen,
da ansonsten Bruchgefahr beim
Anheben besteht!
Steinplatten dürfen sich beim
Anheben keinesfalls durchbiegen –
darauf ist besonders bei dünnen und
großformatigen Steinplatten zu
achten!
Generell dürfen Lasten
(Steinplatten) nur mittig angesaugt
werden, da sonst die Last schief am
Gerät hängt was zum Bruch der Last
führen kann - speziell beim Anheben
von großformatigen Steinplatten mit
einer kleinen Saugplatte.
Standardsaugplatten sind nicht für
den Transport von Glasscheiben
geeignet!
GEFAHR
Saugplatten haben verschiedene Traglasten
Gefahr durch herabfallende Last (Steinplatte)
►
Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben.
Es dürfen nur Saugplatten des Herstellers PROBST verwendet werden!
►
Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist
strengstens untersagt !
Das Hebegerät wird ohne Saugplatte ausgeliefert.
Der Kunde ist verpflichtet, ein Konformitätsbewertungsverfahren gemäß
Art. 12 der Maschinenrichtlinie 2006/42 durchzuführen (siehe auch Kap.
5.3).
Die zulässigen Belastungsgrenzen sind im Kapitel 3 (Technische Daten) definiert und dürfen nicht unter-
oder überschritten werden. Beachten Sie hierzu auch das Typenschild bzw. die Traglast-Aufkleber!
Das Hebegerät darf nicht eigenständig umgebaut oder verändert werden. Es darf nur im Original-
Auslieferungszustand betrieben werden.
WARNUNG
Es besteht die Gefahr, dass durch Herabfallen der Last Körperteile gequetscht
oder Personen erschlagen werden.
Durch eigenmächtige Umbauten und Veränderungen verliert das Hebegerät die
benötigte Integrität. Seine Funktion kann nicht mehr gewährleistet werden.
►
Keine bauseitigen Änderungen am System vornehmen.
►
Keine Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. am Hebegerät anhängen.

11
WARNUNG
Lebensgefahr durch Herabstürzen bei Verwendung als Transportmittel für
Mensch und Tier, oder als Steighilfe.
Knochenbrüche, schwerste Verletzungen und Tod sind die Folge.
►
Das Verwenden des Hebegerätes als Steighilfe oder zum Transport von Menschen
und Tieren ist verboten!
Pflichten des Betreibers
Das Hebegerät darf nur von qualifizierten Fachkräften und Mechanikern installiert, gewartet und repariert
werden.
Eine Fachkraft ist: Wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen, sowie
seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen, die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche
Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die
einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Der Betrieb des Anwenders muss durch innerbetriebliche Maßnahmen
sicherstellen, dass jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der
Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur des
Hebegeräts beauftragt ist, nur Versicherte beschäftigt,
•die das 18. Lebensjahr vollendet haben, die körperlich und geistig geeignet
sind,
•die im Führen oder Instandhalten des Hebegeräts unterwiesen sind,
•die Betriebs- und Wartungsanleitung gelesen und verstanden haben,
•und von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragen Aufgaben
zuverlässig erfüllen.
Die Betriebs- und Wartungsanleitung muss jederzeit zugänglich sein und für
spätere Zwecke aufbewahrt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Fehlanwendung oder Missachtung von Warn- und
Sicherheitshinweisen.
►
►
Benutzung nur durch geschultes Personal.
Pausenregelung gemäß der örtlichen Bestimmungen, um Unfälle aufgrund von
Unachtsamkeit zu vermeiden.
•Das Hebegrät muss vor jedem Einsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden (siehe Kap.6.2).
•Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Hebegerät erfolgen!
•Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Hebegerät erst nach einer kompletten
Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
•Bei Rissen an tragenden Teilen muss das Hebegerät sofort jeglicher Nutzung entzogen werden.
•Die Betriebsanleitung für das Hebegerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
•Das am Hebegerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
•Unlesbare Hinweisschilder sind auszutauschen.

SICHERHEITSHINWEISE
12
Anforderungen an den Aufstellort/Arbeitsplatz
Anforderungen an den Aufstellort
GEFAHR
Nicht explosionsgesicherte Schaltbauteile
Brand- und Explosionsgefahr
►
Das Hebegerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Einsaugen von entzündlichen Stoffen
►
Vor dem Aufsetzen des Hebegerätes sicherstellen, dass keine entzündlichen Stoffe
(Kraftstoffe, Lösungsmittel usw.) eingesaugt werden können.
ACHTUNG
Beschädigung des Hebegerätes durch Betrieb in Bereichen mit säure- oder
laugenhaltigen Medien bzw. mit belasteter Atmosphäre.
►
Vor Betrieb in einer Umgebung mit aggressiver Atmosphäre Rücksprache mit dem
Hersteller halten.
Das Hebegerät kann von 3°C bis +40°C betrieben werden
Der zugelassene Temperaturbereich ergibt sich aus den verwendeten Ölsorten für den Benzinmotor und
die Vakuum-Pumpe.
ACHTUNG
Beschädigung des Hebegeräts durch Benutzung außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs
►
Hebegerät nur bei zugelassener Umgebungstemperatur einsetzen.
►
Vor Betrieb außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs Rücksprache mit dem
Hersteller halten.
Anforderungen an den Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz des Bedieners befindet sich am Bedienbügel. Sicherstellen, dass der Bediener das
komplette Arbeitsumfeld kontinuierlich überwachen kann. Der Arbeitsplatz muss ausreichend und blendfrei
beleuchtet sein.
Durch entsprechende innerbetriebliche Anweisungen und Kontrollen sicherstellen, dass die Umgebung des
Arbeitsplatzes stets sauber und übersichtlich gestaltet ist.
ACHTUNG
Beschädigung des Hebegeräts durch Einsaugen von Kleinteilen
►
Der Einsatzort und das Umfeld des Hebegeräts sind von einsaugbaren Kleinteilen
frei zu halten.

13
Definition des Gefahrenbereichs
•Gefahrenbereich ist der Bereich innerhalb oder im Umkreis eines Arbeitsmittels, in dem die Sicherheit
oder die Gesundheit von sich darin aufhaltenden Personen gefährdet ist oder gefährdet sein könnte.
•Beim Anheben der Last oder beim Transport besteht die Möglichkeit, dass die Last und das Hebegerät
herabfallen oder abgesenkt werden. Deshalb ist grundsätzlich der Bereich direkt unter dem Hebegerät
ein Gefahrenbereich.
•Beim horizonalen Transport können durch Anheben, horizontales Beschleunigen und Abbremsen der
Last z.B. eine Drehung, Schiefstellung oder Pendelbewegung eintreten. Daher ist die Umgebung der
Last ein Gefahrenbereich.
•Beim Führen der Last Sicherheitsabstand einhalten.
•Nicht vor der Last gehen –durch z.B. unerwartete Hindernisse besteht Stolpergefahr und die Last fährt
auf Sie zu. Auch beim Abstoppen der horizontalen Fahrbewegung pendelt die Last in ihre Richtung. Ein
gleichzeitiges Beobachten/Überwachen des Transportweges und der Last ist nicht möglich.
•Der Gefahrenbereich beim Lastabsturz hängt im Wesentlichen von der Transporthöhe ab und ist
schwer einzuschätzen. Lasten sollten grundsätzlich so bodennah wie möglich gehalten werden.
WARNUNG
►
Verletzungsgefahr durch herabfallende Gegenstände wenn
- der Unterdruck zusammenbricht (<-0,6 bar)
- die Last durch Kollision abschert
- Bauteile durch Fehl- und Überbelastung oder unzulässige Umbauten versagen.
►
Personen werden getroffen und verletzt oder erschlagen!
►
Vor jedem Transportvorgang muss die Last mit der Lastsicherungskette gesichert
werden.
►
Es darf sich keine Person im Gefahrenbereich des Systems aufhalten.
►
Nur bei guter Sicht über den ganzen Arbeitsbereich arbeiten.
►
Auf andere Personen im Arbeitsbereich achten.
►
Das Arbeiten mit diesem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen.
Die angesaugte Last muss unmittelbar nach dem Aufnehmen (z.B. von einer
Palette oder von einem LKW) bis knapp über den Boden abgesenkt werden (ca. 20
- 30 cm). Anschließend ist die Last durch die Lastsicherungskette zusichern und
darf erst dann zur Verlegestelle transportiert werden.
Last zum Transportieren nur so hoch wie nötig anheben (Empfehlung ca. 0,5 m
über Boden).Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt.
Lebensgefahr!
►
Der Schwerpunkt der Last muss sich stets im Arbeitsbereich des Transport- oder
Hubmittels (Kran, Kettenzug, Baustellenfahrzeug, …) befinden.
►
Bedienbügel nicht loslassen, solange eine Last gehoben wird.
►
Der Bediener/Betreiber muss den Arbeitsbereich absichern. Die dafür notwendigen
Personen bzw. Einrichtungen sind während des Hebe-/Transportvorgangs
bereitzustellen.
Ruckartiges Anheben oder Absenken des Gerätes mit und ohne Last ist verboten!
Unnötige Erschütterungen sind zu vermeiden. So wie das schnelle Fahren mit dem
Trägergerät/ Hebezeug über unebenes Gelände! Lebensgefahr: Last könnte
dadurch herunterfallen, oder Lastaufnahmemittel beschädigt werden!
Generell darf mit angehobener Last nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren
werden!
►

SICHERHEITSHINWEISE
14
Emissionen
Das Hebegerät emittiert Schall und giftige Abgase.
VORSICHT
Vergiftungs- und Verbrennungsgefahr durch heiße Abgase
►
►
Hebegerät nur im Freien und in gut belüfteten Räumen verwenden.
Bei laufendem Motor nicht über das Hebegerät beugen.
VORSICHT
Vergiftungsgefahr durch Emission von eingesaugten Abgasen.
►
Vor dem Einschalten des Hebegerätes sicherstellen, dass keine Abgase eingesaugt
werden können.
Der vom Gerät ausgehende äquivalente Dauerschalldruckpegel liegt unter 85 dB(A).
VORSICHT
Lärmbelastung durch Benzinmotor und Vakuum-Erzeuger
Durch die Lärmbelastung kann es zu Hörschäden kommen.
►
Gehörschutz tragen
Angesaugte Medien werden durch den Vakuumerzeuger zerstäubt und verteilt. Deshalb darf keine
verunreinigte oder kontaminierte Umgebungsluft (Partikelgröße max. 5µm) angesaugt werden.
VORSICHT
Gefahr von Augenverletzungen
Alle Vakuum-Erzeuger erzeugen einen Abluftstrom. Abhängig von der Reinheit der
Umgebungsluft kann diese Abluft Partikel enthalten, die mit hoher
Geschwindigkeit aus der Abluftöffnung austreten und Menschen im Gesichts- und
Augenbereich verletzen
►
Nicht in den Abluftstrom blicken.
►
Schutzbrille tragen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other probst Vacuum Cleaner manuals
Popular Vacuum Cleaner manuals by other brands

Kernlochbohrer
Kernlochbohrer TS-1000/PRO operating instructions

Bissell
Bissell Zing 6489 SERIES user manual

Morphy Richards
Morphy Richards Supervac Sleek Pro Instruction book

Bissell
Bissell POWERTRAK 1790 Series user guide

stakorr
stakorr Vacu PRO Installation, use and maintenance instructions

Dyson
Dyson DC17 Absolute parts list