ProCharger 10037598 User manual

BATTERIE-MONITOR
BATTERY MONITOR
Titel
ORIGINAL GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
MODE D'EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
Best.Nr. 10037598

32
BATTERIE-MONITOR
1 | Lieferumfang
2 | Verwendung
1Anschluss Minuspol 2Anschluss Pluspol 3Klettband (o. Abb.)
1
2
Inhaltsverzeichnis
1 | Lieferumfang 3
2 | Verwendung 3
3 | Allgemeines 4
3.1 | Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren 4
3.2 | Zeichenerklärung 4
4 | Sicherheit 5
4.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
4.2 | Sicherheitshinweise 6
5 | Montage des Smart-Monitors 7
6 | ProCharger Smart-Monitor App 8
6.1 | Installation der App 8
6.2 | Einsatzbedingungen für die App 8
6.3 | Nutzung der App 8
7 | Einführung in die App-Benutzeroberfläche 10
7.1 | Startbildschirm 10
7.2 | Verlaufsdiagramm zur Batteriespannung 12
7.3 | Systemeinstellungen 12
7.4 | Überprüfung der Anlassspannung 14
7.5 | Überprüfung der Ladespannung 16
7.6 | Aufzeichnung von Fahrdaten 19
8 | Reinigung 19
9 | Aufbewahrung 20
10 | Fehlersuche 20
11 | Technische Daten 21
12 | Konformitätserklärung 22
13 | Entsorgung 22
14 | Kontakt 22
Original Gebrauchsanleitung

54
3 | Allgemeines
3.1 | Gebrauchsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Gebrauchsanleitung gehört zum ProCharger Batterie-Mo-
nitor. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den ProCharger Bat-
terie-Monitor einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Gebrauchsan-
leitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Gerät
führen. Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen
Union gültigen Normen und Regeln und spiegelt den aktuellen
Stand der Technik wider. Beachten Sie im Ausland auch landes-
spezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Gebrauchs-
anleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie den ProCharger
Batterie-Monitor an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Gebrauchsanleitung mit.
3.2 | Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Ge-
brauchsanleitung, auf dem ProCharger Batterie-Monitor oder auf der
Verpackung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verlet-
zung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen
Sachschäden.
4 | Sicherheit
4.1 | Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der ProCharger Batterie-Monitor dient der Überwachung der Bat-
terie-, Anlass- und Ladespannung von Fahrzeugen. Ist das Produkt
an der Fahrzeugbatterie angebracht, lässt sich über Bluetooth 4.0
eine Verbindung zu einem Mobilgerät herstellen. Bei Problemen im
Zusammenhang mit der Batterie-, Anlass- oder Ladespannung kann
das Überwachungsgerät direkt Benachrichtigungen an den Nutzer
senden. Zudem hat der Nutzer die Möglichkeit, die aufgezeichneten
Fahrdaten per App einzusehen und zu überprüfen.
Verbauen Sie den ProCharger Batterie-Monitor spritzwasserge-
schützt. Verwenden Sie den ProCharger Batterie-Monitor nur wie in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden führen.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche
Zusatzinformationen zum Zusammenbau
oder zum Betrieb.
Dieses Symbol kennzeichnet die Wieder-
verwertbarkeit von Verpackungen und
Produkt selbst.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Kon-
formitätserklärung“): Mit diesem Symbol
gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften
des Europäischen Wirtschaftsraums.
Dieses Symbol kennzeichnet einen In-
dustriestandard für die Datenübertragung
zwischen zwei Geräten über kurze Distanz
mittels Funktechnik.
Derart gekennzeichnete Geräte dürfen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden.

76
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
4.2 | Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte,
ältere Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten) oder
Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise
ältere Kinder)!
• Bewahren Sie den ProCharger Batterie-Monitor
für Kinder unzugänglich auf.
• Zum Lieferumfang gehören verschluckbare
Kleinteile sowie Verpackungsfolie. Halten
Sie diese Teile von Kindern fern, da beim
Verschlucken Erstickungsgefahr besteht.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem ProCharger
Batterie-Monitor kann zu Beschädigungen des
Gerätes führen.
• Schützen Sie den ProCharger Batterie-Monitor
vor mechanischen Stößen.
• Achten Sie auf den korrekten Anschluss von
Minus- und Pluspol.
5 | Montage des Batterie-Monitors
Die integrierte Kurzschlusssicherung sorgt dafür, dass die
Spannungsversorgung beim Überschreiten einer bestimmten
Stromstärke automatisch unterbrochen wird. Zudem werden
dank des integrierten Verpolungsschutzes Schäden an Fahrzeug
und Produkt im Falle von vertauschter Polarität verhindert.
Bringen Sie den ProCharger Batterie-Monitor wie folgt an der
Fahrzeugbatterie an:
1. Lösen Sie die Anschlüsse von Ihrer Fahrzeugbatterie –
trennen Sie zunächst den Masseanschluss. (Um nicht alle
Fahrzeugeinstellungen zu verlieren, genügt es u.U., die
Anschlüsse nur etwas zu lösen und nicht komplett zu trennen)
2. Schließen Sie den roten Kabelschuh am Pluspol, den
schwarzen Kabelschuh am Minuspol an und ziehen Sie die
Anschlüsse wieder fest.
3. Fixieren Sie das Gehäuse mit dem mitgelieferten Klettband.
Positionieren Sie das Klettband so, dass das Bluetooth-Signal
nicht gestört wird. Entfetten/reinigen Sie die Oberfläche, bevor
Sie das Klettband anbringen.

98
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Das Produkt sollte nicht außerhalb des zulässigen
Spannungsbereichs (6–20 V) eingesetzt
werden, da eine zu hohe Eingangsspannung
Beschädigungen am Gerät verursachen kann.
6 | ProCharger Batterie-Monitor App
6.1 | Installation der App
1. Scannen Sie den QR-Code des Produkts oder auf der
Verpackung.
2. Alternativ suchen Sie im App Store oder im Play Store nach
„ProCharger Batterie-Monitor“, um die App herunterzuladen.
Die App kann auf Smartphones mit Android 4.3 oder höher
sowie auf iPhones 4S oder höher ausgeführt werden.
6.2 | Einsatzbedingungen für die App
Sofern sich keine Hindernisse dazwischen befinden, darf der Ab-
stand zwischen Mobilgerät und Produkt für einen ordnungsgemäßen
Signalempfang 10 Meter betragen. Bei einem Abstand von mehr als
10 Metern oder einem vorhandenen Hindernis wird die Signalstärke
beeinträchtigt.
Wenn das Mobilgerät in Bluetooth-Reichweite des Produkts
kommt, erhält der Nutzer eine Benachrichtigung.
6.3 | Nutzung der App
1. Tippen Sie auf das App-Symbol, starten Sie die App und achten
Sie darauf, dass Bluetooth am Mobilgerät eingeschaltet ist.
2. Erlauben Sie der App den Standortzugriff, auch wenn Sie die App
gerade nicht nutzen. Anderenfalls kann das Produkt den Nutzer
beim Auftreten eines Problems nicht automatisch benachrichtigen.
3. Erlauben Sie den Empfang von Benachrichtigungen. Dazu gehören
Benachrichtigungen zu Batterie-, Anlass- und Ladespannung sowie
Meldungen zu Problemen. Anderenfalls können Sie entsprechende
Benachrichtigungen nicht empfangen. Ist der Empfang erlaubt, emp-
fängt das Mobilgerät die Benachrichtigungen unabhängig davon, ob
die App läuft oder nicht – sofern eine Bluetooth-Verbindung besteht.
Wenn Sie beim ersten Mal auswählen, dass der Zugriff auf
den Standort nicht erlaubt werden soll, erhalten Sie keine
Benachrichtigungen. Um diese Funktion künftig zu aktivieren,
legen Sie in den Einstellungen des Mobilgeräts fest, dass der
Standortzugriff immer erlaubt werden soll.

1110
7 | Einführung in die App-Benutzeroberfläche
7.1 | Startbildschirm
1. Anzeige des Gerätenamens: Standardmäßig ist dies die
ID-Nummer des Geräts. Unter „Systemeinstellungen“ ( ) >
„Bluetooth Gerät“ kann der Gerätename geändert werden.
2. Besteht eine Verbindung, wird „Verbunden“ in blauer Schrift
angezeigt, besteht keine Verbindung, wird „Trennen“ in roter
Schrift angezeigt. Standardmäßig wird automatisch eine
Verbindung zu dem zuletzt angeschlossenen Gerät hergestellt.
Die Verbindung lässt sich jedoch auch manuell herstellen oder
trennen, indem man auf „Trennen“ bzw. „Verbunden“ tippt.
3. Symbol zum Aufrufen der Systemeinstellungen
4. Anzeige des Ladezustands der Batterie
5. Während des Ladevorgangs dreht sich der Batteriering.
6. Echtzeitanzeige der Batteriespannung und grafische Anzeige
zum Ladezustand
7. Batteriestatus: 1. Batterie OK (grün), 2. Batterie lädt (grün),
3. Batterie leer (rot)
8. Verlaufsdiagramm zur Batteriespannung: Durch Tippen auf
das Diagramm können die Verläufe für die verschiedenen Tage
aufgerufen werden.
9. Symbol zur Überprüfung der Batteriespannung: Dieser
Bildschirm ist standardmäßig als Startbildschirm eingestellt.
Das Symbol des ausgewählten Bildschirms ist Blau, die
anderen Grau.
10. Symbol zur Überprüfung der Anlassspannung: Bei jedem
Motorstart wird automatisch eine Prüfung des Anlassers
durchgeführt. Das Symbol des ausgewählten Bildschirms ist
Blau, die anderen Grau.
11. Symbol zur Überprüfung der Ladespannung: Möglichkeit
zur manuellen Prüfung des Ladesystems. Das Symbol des
ausgewählten Bildschirms ist Blau, die anderen Grau.
12. Symbol zur Überprüfung der Fahrdaten: Aufzeichnung der
Start-, Stopp- und Fahrtzeit des Fahrzeugs. Das Symbol des
ausgewählten Bildschirms ist Blau, die anderen Grau.
2 3
6
7
5
9
8
12
1
10 11
4

1312
7.2 | Verlaufsdiagramm zur Batteriespannung
1. Datumsauswahl: Durch Tippen auf das Verlaufsdiagramm wird
der Kalender aufgerufen. Für orangefarben hinterlegte Tage
ist ein Verlaufsdiagramm verfügbar. Rote Schrift weist auf
Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Spannung an diesem Tag hin.
2. Verlaufsdiagramm zur Batteriespannung: Durch Tippen auf das
Diagramm wird ein Schiebezeiger angezeigt, an dessen oberem Ende
der Zeitpunkt der Erfassung steht. Die orangefarbene Zahl unter dem
Graph gibt den zu diesem Zeitpunkt erfassten Spannungswert an.
7.3 | Systemeinstellungen
1. Tägliche Spannungs-Meldung: Grün = ein, Grau = aus. Häufigkeit
der Benachrichtigungen standardmäßig auf höchstens eine alle 9
Stunden eingestellt, Anpassung auf Benachrichtigung alle 1, 3, 6,
9, 12, 24 Stunden möglich.
2. Benachrichtigung zu Unregelmäßigkeiten beim Anlassen: Grün =
ein, Grau = aus. Häufigkeit der Benachrichtigungen standardmäßig
auf höchstens eine alle 12 Stunden eingestellt, Anpassung auf
Benachrichtigung alle 1, 3, 6, 9, 12, 24 Stunden möglich.
3. Batteriespannungswarnung: Möglichkeit zur Einstellung von zwei
frei wählbaren Grenzwerten durch Verschieben des entsprechenden
Glockensymbols. Fällt die Batteriespannung unter einen der beiden
Werte, erhält der Nutzer über die App eine Benachrichtigung zum
Ladezustand.
4. Bluetooth-Geräteeinstellungen: Durch Tippen auf den Pfeil
gelangen Sie zu den Bluetooth-Geräteeinstellungen. Hier können
Sie nach Geräten in der Nähe suchen und sich den Verlauf der
bisher verbundenen Geräte anzeigen lassen. Zudem können Sie
den Namen des Bluetooth-Geräts bearbeiten, indem Sie beim
gefundenen Gerät auf „Bearbeiten“ tippen und dem Gerät eine
individuelle Bezeichnung vergeben. Anschließend auf „Beendet“
tippen.
5. Installation der Hardware: Anleitung zur Befestigung des Batterie-
Monitors
6. Firmware-Update: Möglichkeit zur Überprüfung der Hardware-Version
sowie zum Aktualisieren auf eine neue Firmware-Version.
7. Feedback: Möglichkeit, evtl. Probleme dem Hersteller zu melden.
8. Version: Anzeige der aktuell installierten Version der App
1
2
3
4
5
6
7
8

1514
• Ist die tägliche Statusbenachrichtigung nicht aktiviert,
erhält der Nutzer auch dann keine Benachrichtigung zum
Ergebnis der täglichen Prüfung, wenn sich das Mobilgerät
in Reichweite des Überwachungsgeräts befindet. Den
Empfang von Benachrichtigungen können Sie sowohl
in den Einstellungen der App als auch des Mobilgeräts
erlauben.
• Ist die Benachrichtigung zu Unregelmäßigkeiten
nicht aktiviert, erhält der Nutzer auch dann keine
Benachrichtigung zu der erfassten Unregelmäßigkeit,
wenn das Mobilgerät sich in Reichweite des
Überwachungsgeräts befindet. Den Empfang von
Benachrichtigungen können Sie sowohl in den
Einstellungen der App als auch des Mobilgeräts erlauben.
• Bei einem Firmware-Update werden alle auf dem Gerät
gespeicherten Daten gelöscht. Warten Sie, bis die
Synchronisierung mit der App abgeschlossen ist, bevor Sie
ein Firmware-Update starten.
• Alle Verlaufsdaten werden auf dem Mobilgerät gespeichert
und bleiben bei einem Update der App erhalten. Wird
die App jedoch deinstalliert, werden auch die auf dem
Mobilgerät gespeicherten Daten gelöscht.
7.4 | Überprüfung der Anlassspannung
1. Startzeitpunkt des Motors
2. Überprüfung der Anlassspannung: Beim Start des Motors
überprüft das Gerät automatisch den Anlasser und speichert
das Prüfergebnis. Anlassspannungen von über 9,6 V gelten als
normal. Anlassspannungen von unter 9,6 V sind hingegen nicht
normal. Gründe für eine zu geringe Anlassspannung können
Batteriealterung, niedrige Spannung, Anlasserfehler etc. sein.
3. Anzeige der Anlassspannung: Grün = OK, Rot = nicht OK
4. Verlaufsdiagramm zur Anlassspannung
5. Möglichkeit zur Anzeige der letzten beiden Prüfergebnisse. Der
orangefarbene Punkt steht für die ausgewählte Seite.
1
3
4
5
2

1716
7.5 | Überprüfung der Ladespannung
1.
Durch Tippen wird die Prüfung gestartet. Es folgt die automatische
Prüfung der Leerlaufspannung, anschließend geht es mit der
Prüfung der Spannung mit erhöhter Drehzahl weiter.
2. Für die Prüfung der Spannung bei erhöhter Drehzahl ist diese,
wie nachfolgend aufgeführt, zu erhöhen und 3 bis 5 Sekunden zu
halten. Anschließend ist die Prüfung abgeschlossen.
1-4 Zylinder: 2.500/min, 6 Zylinder: 2.000/min
8 Zylinder: 1.600/min
3. Ergebnis der Ladespannungsprüfung
Ladespannung: normal
Die Ausgangsspannung der Lichtmaschine liegt im normalen
Bereich. Es wurde kein Problem erkannt.
Ladespannung: niedrig
Die Ladespannung ist niedrig. Überprüfen Sie, ob Schlupf
oder eine fehlende Verbindung am Motorantriebsriemen
vorliegt und ob Lichtmaschine und Batterie ordnungsgemäß
miteinander verkabelt sind. Sind Riemenverbindung und
Verkabelung einwandfrei, befolgen Sie die Empfehlungen des
Fahrzeugherstellers, um einen Defekt an der Lichtmaschine
auszuschließen.
Ladespannung: hoch
Die Ausgangsspannung der Lichtmaschine ist zu hoch.
Da die meisten Fahrzeugmotoren über einen integrierten
Regler verfügen, muss die Lichtmaschine überprüft und ggf.
ausgetauscht werden. (Bei älteren Fahrzeugen mit einem
externen Regler ist es möglich, diesen direkt auszutauschen.) In
der Regel liegt der Spannungsbereich der Regler bei 14,0-14,7 V
±0,5 V je nach Batterietyp, welcher vom Motorrad-Hersteller
empfohlen wird. Bei einer zu hohen Ladespannung wird die
Batterie überladen, was zu einer kürzeren Lebensdauer oder
Fehlfunktionen führt.
Kein Spannungsausgang: kein Spannungsausgang am Motor
erkannt
Überprüfen Sie, ob das Kabel und der Riemen der Lichtmaschine
sich in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
1
2

1918
4. Zeitpunkt des Abschlusses der Prüfung
5. Spannungsprüfung im Leerlauf: Grün = OK, Rot = nicht OK
6. Spannungsprüfung bei hoher Drehzahl: Grün = OK, Rot = nicht OK
7. Schaltfläche für eine erneute Prüfung
7.6 | Aufzeichnung von Fahrdaten
1. Schaltfläche zum Aufrufen von Fahrdaten über Datumsauswahl
2. Leiste zur Trennung der Daten für verschiedene Tage
3. Anzeige der Startzeit, Fahrzeit und Endzeit für jede Fahrt
Der ProCharger Batterie-Monitor erfasst automatisch die
Batterie-, Anlass- und Ladespannung und speichert die Daten
bis zu 31 Tage. Sorgen Sie daher dafür, dass Sie mindestens
alle 31 Tage entweder die App öffnen oder das Mobilgerät in
Bluetooth-Reichweite des Überwachungsgeräts bringen, damit die
auf dem Überwachungsgerät gespeicherten Verlaufsdaten mit dem
Mobilgerät synchronisiert werden.
8 | Reinigung
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder
andere Flüssigkeiten können einen Kurzschluss
verursachen.
• Tauchen Sie den ProCharger Batterie-Monitor
1
3
2
4
5
6
7
3

2120
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder
andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem ProCharger
Batterie-Monitor kann zu Beschädigungen des
Gerätes führen.
• Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder
Nylonborsten sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungsgegenstände wie
Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese
können die Oberflächen beschädigen.
1. Lösen Sie vor der Reinigung den ProCharger Batterie-Monitor
von der Batterie.
2. Wischen Sie den ProCharger Batterie-Monitor mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab.
9 | Aufbewahrung
Bewahren Sie den nicht angeschlossenen ProCharger Smart
Monitor bei einer Temperatur zwischen -10 °C und +60 °C und einer
relativen Luftfeuchtigkeit von 0–99 % (nicht kondensierend) auf.
10 | Fehlersuche
Versuchen Sie im Fehlerfall zunächst, sich mit den folgenden
Maßnahmen zu behelfen:
Fehler Mögliche Ursachen und Abhilfe
Die App lässt
sich nicht
installieren.
Prüfen Sie, ob der Speicherplatz auf Ihrem Mobil-
gerät ausreicht. Vergewissern Sie sich, dass Ihr
Mobilgerät mindestens Android 4.3 bzw. iOS 8.0
als Betriebssystem installiert hat.
Die App findet
den Smart-
Monitor nicht
Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf dem Mobil-
gerät eingeschaltet und der Signalempfang nicht
durch einen zu großen Abstand oder Hindernisse
gestört ist. Prüfen Sie, ob der Batterie-Monitor kor-
rekt an der Batterie angeschlossen ist (rotes Kabel
an Pluspol und schwarzes Kabel an Minuspol).
Unter Umständen ist die Batterie tiefenentladen/
defekt und kann somit den Batterie-Monitor nicht
mit ausreichend Spannung versorgen.
11 | Technische Daten
ProCharger Batterie-Monitor
Modell: BM2 ProCharger
Eingangsspannung: 6 – 20 V
Durchschnittliche Stromstärke: 1 mA
Spannungstoleranz (9-16V): ±0,03 V
Sendeleistung: 0 dBm
Sendefrequenz: 2402 mHz
Betriebsbedingungen: -40°C bis +90°C
Maße (H × B × T): ca. 35 × 55 × 16 mm
Gewicht: ca. 34 g
Kurzschlusssicherung: integriert
Verpolungsschutz: integriert
Bluetooth: 4.0
Bluetooth-Name: Geräte-ID
App-Kennwort: ProCharger Batterie-Monitor

2322
12 | Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Detlev Louis Motorrad-Vertriebsge-
sellschaft mbH, dass der Funkanlagentyp ProCharger
Batterie-Monitor der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist
unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
https://www.louis.de/artikel/procharger-batterie-moni-
tor/10037598?filter_article_number=10037598
13 | Entsorgung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial sowie das Produkt
selbst gemäß den regionalen behördlichen Bestimmungen.
Elektro-Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte der ProCharger Batterie-Monitor einmal nicht
mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher
gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte getrennt vom
Hausmüll, z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet,
dass Elektro-Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten
Symbol gekennzeichnet.
14 | Kontakt
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung kontaktieren Sie
vor dem ersten Gebrauch des Produktes unser Servicecenter unter
währleisten wir gemeinsam, dass das Produkt korrekt benutzt wird.
Hergestellt in China

2524
BATTERY MONITOR
1 | Scope of delivery
2 | Use
1Negative terminal
connection
2Positive terminal
connection
3Hook-and-loop
strap (not shown)
1
2
Contents
1 | Scope of delivery 25
2 | Use 25
3 | General information 26
3.1 | Reading and keeping the instructions for use 26
3.2 | Explanation of symbols 26
4 | Safety 27
4.1 | Intended use 27
4.2 | Safety instructions 28
5 | Installing the battery monitor 29
6 | ProCharger Battery Monitor app 30
6.1 | Installing the app 30
6.2 | App operating requirements 30
6.3 | Using the app 30
7 | Introduction to the app user interface 32
7.1 | Start screen 32
7.2 | Battery voltage historical data chart 34
7.3 | System settings 34
7.4 | Checking the starting voltage 36
7.5 | Checking the charging voltage 38
7.6 | Recording trip data 41
8 | Cleaning 41
9 | Storage 42
10 | Troubleshooting 42
11 | Specifications 43
12 | Declaration of Conformity 44
13 | Disposal 44
14 | Contact 44
Translation of original instructions for use

2726
3 | General information
3.1 | Reading and keeping the instructions for use
These instructions for use apply to the ProCharger Battery Monitor.
They contain important information on operation and handling.
Read the instructions for use carefully, in particular the safety
instructions, before using the ProCharger Battery Monitor. Failure
to adhere to these instructions for use can lead to serious injury
or damage to the device. The instructions for use are based on the
standards and regulations applicable in the European Union and
reflect the current state of technology. If abroad, also observe coun-
try-specific guidelines and laws. Keep the instructions for use safe
for future reference. If you pass the ProCharger Battery Monitor on
to a third party, ensure that you include the instructions for use.
3.2 | Explanation of symbols
The following symbols and signal words are used in these
instructions for use, on the ProCharger Battery Monitor or on the
packaging.
WARNING!
This signal symbol/word indicates a
hazard with a medium risk level which,
if not avoided, may result in death or
serious injury.
CAUTION!
This signal symbol/word indicates a
hazard with a low risk level which, if not
avoided, may result in minor or moderate
injury.
NOTE! This signal word warns of possible mate-
rial damage.
4 | Safety
4.1 | Intended use
The ProCharger Battery Monitor is used to monitor motorcycles’
battery, starting and charging voltages. If the product is attached
to the vehicle battery, Bluetooth 4.0 can be used to establish a
connection to a mobile device. If any problems occur in relation
to the battery, starting or charging voltage, the monitor can send
notifications directly to the user. The user can also view and check
the recorded trip data using the app.
Install the ProCharger Battery Monitor so that it is protected from
splash water. Only use the ProCharger Battery Monitor as described
in these instructions for use. Any other use is considered improper
use and may result in material damage. The manufacturer or
This symbol gives you useful additional
information about assembly or usage.
This symbol indicates that the packaging
and product itself can be recycled.
Declaration of Conformity (see section
entitled “Declaration of Conformity”):
Products marked with this symbol comply
with all applicable Community regulations
of the European Economic Area.
This symbol indicates an industry
standard for short-range data
transmission between two devices using
radio technology.
Devices marked with this symbol must not
be disposed of in household waste.

2928
supplier accepts no liability for damage caused by improper or
incorrect use.
4.2 | Safety instructions
WARNING!
Danger for children and persons with reduced
physical, sensory or mental abilities (e.g. partial-
ly disabled persons, elderly persons with reduced
physical and mental abilities) or lack of experien-
ce and knowledge (e.g. older children)!
• Store the ProCharger Battery Monitor away from
children.
• The kit includes small parts which could be
swallowed, and plastic packaging film. Keep
these parts out of the reach of children to
avoid the danger of swallowing and choking or
suffocation.
NOTE!
Risk of damage!
Improper handling of the ProCharger Battery
Monitor can lead to device damage.
• Protect the ProCharger battery monitor from
mechanical impacts.
• Ensure the positive and negative terminals are
connected correctly.
5 | Installing the battery monitor
The integrated short circuit fuse ensures that the power sup-
ply is automatically interrupted if a certain current strength
is exceeded. Also, damage to the motorcycle and product is
prevented if the polarity is reversed thanks to the integrated reverse
polarity protection.
Attach the ProCharger Battery Monitor to the vehicle battery as
follows:
1. Disconnect the connections from your vehicle battery –
disconnect the ground connection first of all. (To ensure you
don’t lose all your vehicle settings, it may be sufficient under
certain circumstances to only loosen the connections slightly
and not disconnect them entirely)
2. Connect the red cable terminal to the positive terminal and the
black cable terminal to the negative terminal and tighten the
connections again.
3. Fix the housing with the supplied hook-and-loop strap. Position
the hook-and-loop strap so that the Bluetooth signal is not
disturbed. Degrease/clean the surface before attaching the
hook-and-loop strap.

3130
NOTE!
Risk of damage!
The product should not be used outside the
permissible voltage range (6-20 V), as too high an
input voltage can cause damage to the device.
6 | ProCharger Battery Monitor app
6.1 | Installing the app
1. Scan the QR code on the product or packaging.
2. Alternatively, search for “ProCharger Battery Monitor” in the App
Store or Play Store to download the app.
The app can be run on smartphones with Android 4.3 or
higher and on the iPhone 4S or higher.
6.2 | App operating requirements
Provided there are no obstacles in between, the distance between
the mobile device and the product may be 10 metres for a proper
signal reception. The signal strength will be impaired if the distance
is greater than 10 metres or there is an obstacle in between.
The user receives a notification when the mobile device
comes into the Bluetooth range of the product.
6.3 | Using the app
1. Tap the app icon, start the app and make sure that Bluetooth is
switched on on the mobile device.
2. Allow the app to access the location, even if it is not being used
right now. Otherwise, the product cannot automatically notify the
user when a problem occurs.
3. Allow receipt of notifications. This includes battery, starting and
charging voltage notifications as well as problem notifications.
Otherwise, the user will be unable to receive relevant notifications.
If receipt of notifications is allowed, the mobile device receives the
notifications regardless of whether the app is running or not – as
long as there is a Bluetooth connection.
If you choose not to allow access to the location the first
time, you will not receive any notifications. To activate this
function in the future, specify in the mobile device’s settings
that location access should always be allowed.

3332
7 | Introduction to the app user interface
7.1 | Start screen
1. Device name indicator: this is the device’s ID number by
default. The device name can be changed under “System
settings” ( ) > “Bluetooth device”.
2. If a connection is established, “Connected” is displayed in
blue; if there is no connection, “Disconnect” is displayed in
red. A connection to the last connected device is automatically
established as standard. However, the connection can also be
established or disconnected manually by tapping “Disconnect”
or “Connected”.
3. Icon for accessing the system settings
4. Battery charge level indicator
5. The battery ring rotates during the charging process.
6. Real-time battery voltage display and graphic charge level
display
7. Battery status: 1. Battery OK (green), 2. Battery charging
(green), 3. Battery flat (red)
8. Battery voltage historical data chart: the history for the different
days can be called up by tapping the chart.
9. Icon for checking the battery voltage: this screen is set as the
start screen by default. The icon of the selected screen is blue;
the others are grey.
10. Icon for checking the starting voltage: the starter motor is
automatically checked each time the engine is started. The
icon of the selected screen is blue; the others are grey.
11. Icon for checking the charging voltage: option of manually
testing the charging system. The icon of the selected screen is
blue; the others are grey.
12. Icon for checking the trip data: recording the motorcycle’s start,
stop and trip times. The icon of the selected screen is blue; the
others are grey.
2 3
6
7
5
9
8
12
1
10 11
4

3534
7.2 | Battery voltage historical data chart
1. Date selection: tapping the historical data chart calls up the
calendar. A historical data chart is available for days with an orange
background. A red font indicates irregularities with regard to the
voltage on that day.
2. Battery voltage historical data chart: tapping the chart causes a
sliding cursor to appear, with the recording time at the top. The
orange number below the chart indicates the voltage value recorded
at this time.
7.3 | System settings
1. Daily voltage notification: green = on, grey = off. Frequency of
notifications set to a maximum of one every 9 hours by default,
customisation to notification every 1, 3, 6, 9, 12 or 24 hours
possible.
2. Notification of irregularities during start-up: green = on, grey = off.
Frequency of notifications set to a maximum of one every 12 hours
by default, customisation to notification every 1, 3, 6, 9, 12 or 24
hours possible.
3. Battery voltage warning: option of setting two freely selectable limit
values by moving the corresponding bell icon. If the battery voltage
falls below one of the two values, the user receives a notification
about the charge level via the app.
4. Bluetooth device settings: tap the arrow to go to the Bluetooth
device settings. Here, you can search for devices nearby and view
the history of devices connected previously. You can also edit the
name of the Bluetooth device by tapping “Edit” on the device found
and assigning an individual name to it. Then tap “Finished”.
5. Hardware installation: instructions for attaching the battery monitor
6. Firmware update: option of checking the hardware version and
updating to a new firmware version.
7. Feedback: option of reporting any problems to the manufacturer.
8. Version: indication of the currently installed version of the app
1
2
3
4
5
6
7
8

3736
• If the daily status notification is not activated, the user
does not receive any notification about the result of the
daily check, even if the mobile device is in range of the
monitor. You can allow the receipt of notifications in both
the app’s and the mobile device’s settings.
• If the irregularities notification is not activated, the user
does not receive any notification about the result of the
recorded irregularity, even if the mobile device is in range
of the monitor. You can allow the receipt of notifications in
both the app’s and the mobile device’s settings.
• All of the data saved on the device is deleted during a
firmware update. Wait until synchronisation with the app is
complete before starting a firmware update.
• All historical data is stored on the mobile device and is
retained when the app is updated. However, if the app is
uninstalled, the data saved on the mobile device will also
be deleted.
7.4 | Checking the starting voltage
1. Engine start time
2. Checking the starting voltage: when the engine is started,
the device automatically checks the starter motor and saves
the test result. Starting voltages above 9.6 V are considered
normal. In contrast, starting voltages below 9.6 V are not
normal. Reasons for too low a starting voltage can be battery
ageing, low voltage, a fault in the starter motor, etc.
3. Starter voltage indicator: green = OK, red = not OK
4. Starting voltage historical data chart
5. Option of displaying the last two test results. The orange dot
indicates the selected page.
1
3
4
5
2

3938
7.5 | Checking the charging voltage
1. Tapping starts the test. Automatic testing of the open circuit
voltage follows, before the voltage is tested further at an
increased speed.
2. To test the voltage at an increased speed, it must be increased
as listed below and maintained for 3 to 5 seconds. The test is
then complete.
1-4 cylinders: 2,500 rpm, 6 cylinders: 2,000 rpm
8 cylinders: 1,600 rpm
3. Result of the charging voltage test
Charging voltage: normal
The alternator’s output voltage is within the normal range. No
problems were detected.
Charging voltage: low
The charging voltage is low. Check whether the engine
transmission belt is slack or has a missing connection and
whether the alternator and battery are properly wired to one
another. If the belt connection and wiring are correct, follow
the vehicle manufacturer’s recommendations to eliminate the
possibility of defects on the alternator.
Charging voltage: high
The alternator’s output voltage is too high. Because most
motorcycle engines have an integrated regulator, the alternator
must be checked and replaced if necessary. (The regulator can
be replaced directly in older vehicles with an external regulator.)
The regulators’ voltage range is generally is 14.0-14.7 V
±0.5 V depending on the battery type recommended by the
motorcycle manufacturer. If the charging voltage is too high, the
battery will be overcharged, resulting in a shorter service life or
malfunctions.
No voltage output: no voltage output detected at the engine
Check whether the alternator’s cable and belt are in proper
condition.
1
2
Table of contents
Languages:
Other ProCharger Measuring Instrument manuals