profiline 120 IV User manual

Originalbetriebsanleitung
Inverter-Schweißgerät
Translation of the original instructions
Inverter welding set
120 IV Art.-Nr.: 217-05
DGB

2
B2
11
2
1
6
9
10
8
B3
B3
7
4
5
3
13
12

3
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Sicherheitshinweise
3. Zeichenerklärung
4. Gerätekomponenten
5. Arbeiten mit dem Inverter-Schweißgerät
6. Wartung und Pege
7. Technische Daten
8. Reparaturen
9. Umweltschutz
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
· Das Gerät ist bestimmt zum Verschweißen von
handelsüblichen Mantelelektroden.
· Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an der Maschine
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
· Das Gerät ist ausschließlich für den privaten
Gebrauch bestimmt. Das Gerät ist nicht geeignet
für gewerblichen Einsatz.
· Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise,
die Montage- und Bedienungsanleitung
sowie darüber hinaus die allgemein geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Achtung! Eine Schweißstromquelle mit der
Schutzart IP 21 ist nicht geeignet für den
Gebrauch bei Regen.
2.2 Achtung! Eine Schweißstromquelle ist nicht
zum Auftauen von Rohren geeignet.
2.3 Treen Sie Vorsichtsmaßnahmen gegen
Umstürzen, wenn die Schweißstromquelle auf
eine geneigte Ebene gestellt werden muss.
2.4 Transportieren Sie die Schweißstromquelle
immer am dafür vorgesehenen Tragegurt oder
Transportgri.
2.5 Prüfen Sie vor Inbetriebnahme Netzleitung,
Masse- und Elektrodenkabel auf
Beschädigungen. Beschädigte Kabel müssen
umgehend von einem Fachbetrieb ausgetauscht
werden.
2.6 Reinigen Sie Masseklemme und
Elektrodenzange sowie Belüftungsönungen
der Schweißstromquelle nach jedem Betrieb.
2.7 Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
2.8 Es dürfen nur die im Lieferumfang
vorhandenen Masse- und Elektrodenkabel
verwendet werden oder beschädigte Kabel von
einer Fachkraft durch einen gleichen Kabel-Typ
ersetzt werden.
2.9 Stellen Sie immer sicher, dass die
Schweißstromquelle durch die Lüftungsschlitze
genügend Luft aufnehmen kann.
2.10 Stellen Sie sicher, dass die
Schweißstromquelle
richtig am Netz angeschlossen ist.
Vermeiden Sie jede Zugbelastung des Netz-, des
Masse- und Elektrodenkabels.
2.11 Entfernen Sie alle brennbaren Substanzen,
bevor Sie mit dem Schweißen beginnen.
2.12 Nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohren
schweißen, die brennbare Flüssigkeiten oder
Gase enthalten.
2.13 Nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohren
schweißen, die unter Druck stehen.
2.14 Achtung! Vermeiden Sie direkten Kontakt
zwischen Elektrodenzange und Masseklemme.
Die Leerlaufspannung ist gefährlich.
2.15 Stellen Sie sicher, dass ausreichend
Luftzufuhr zur Verfügung steht.
2.16 Die Strahlung des Lichtbogens kann die
D

4
Augen schädigen und Hautverbrennungen
hervorrufen. Nicht mit ungeschützten Augen in
den Lichtbogen blicken!
2.17 Schützen Sie die Augen mit dafür
vorgesehenen Schutzgläsern. Nur Schweiß-
Schutzschild mit vorschriftsgemäßen Gläsern
nach DIN verwenden.
2.18 Tragen Sie entsprechende Handschuhe
und Schutzkleidung, um sich vor der UV
Straglung des Lichtbogens, vor Funkenug,
vor Verbrennungen durch heiße Metallteile
und Schlackenspritzern oder Stromschlag
zu schützen. Die verwendete komplette
Schutzkleidung und das gesamte Zubehör muss
der Richtlinie„Persönliche Schutzausrüstung“
entsprechen.
2.19 Beim Lichtbogenschweißen können Dämpfe
freigesetzt werden, die möglicherweise
gesundheitsschädlich sind. Sorgen Sie immer für
die notwendige Frischluftzufuhr.
2.20 Umstehende Personen müssen sich
mindestens 15 m von der Lichtbogenquelle
entfernt aufhalten.
2.21 Achtung! In feuer- und
explosionsgefährdeten Räumen gelten spezielle
Vorschriften.
2.22 Tragen Sie festes isolierendes Schuhwerk.
Halbschuhe sind ungeeignet. Herabfallende
heiße Metallteile, Schlacke oder Funken können
Verbrennungen verursachen.
2.23 Bei Überkopf-Schweißen Kopfschutz tragen!
2.24 Schweißverbindungen, die unbedingt
Sicherheitsbestimmungen erfüllen müssen,
dürfen nur von speziell ausgebildeten
Fachkräften ausgeführt werden (z. B.
Anhängerkupplung, Druckkessel, Laufschienen,
Gas- und Pressluftleitungen).
2.25 Achtung! Bringen Sie immer die
Masseklemme am zu schweißenden Objekt
an. Legen Sie die Masseklemme nie auf das
Schweißstromquellen-Gehäuse.
2.26 Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Einsatz geeignet.
2.27 Bei Kleinschweißtransformatoren darf
bei erhöhter elektrischer Gefährdung (in
engen Räumen mit elektrisch leitfähigen
Wänden, in nassen oder heißen Räumen) der
Leerlaufspannungs-Bemessungswert nicht
größer als 42 V sein! In diesen Fällen darf das
Gerät nicht verwendet werden.
2.28 In der Nähe der Arbeitsstelle bendliche
Personen müssen mit einem Aushang
„VORSICHT! NICHT IN DIE FLAMMEN BLICKEN“
auf die Gefährdung der Augen durch die
Lichtbogenstrahlung hingewiesen werden.
2.29 Arbeitsplätze müssen so abgeschirmt sein,
dass in der Nähe bendliche Personen geschützt
sind. Unbefugte sind durch entsprechende
Maßnahmen fernzuhalten.
2.30 Handelt es sich um ortsfeste Arbeitsstellen,
so sollen die Wände nicht hellfarbig gestrichen
oder aus gut reektierbarem Material sein.
2.31 Fenster müssen mindestens bis Kopfhöhe
vor Durchlass oder Reektion der Strahlung
gesichert werden.
Auspacken
Achtung!
Gefahr durch fehlende Teile!
Nehmen Sie vorsichtig alle Teile aus dem
Karton und stellen Sie das Gerät auf eine gerade
Arebeitsäche. Überprüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit (siehe Bild 1 ,2 und 3).
Sollten Teile fehlen, das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bis alle fehlenden Teile nachgeliefert
und korrekt eingebaut wurden. Bei

5
Nichtbeachtung dieses Warnhinweises besteht
erhebliche Verletzungsgefahr.
Werfen Sie das Verpackungsmaterial erst weg,
nachdem Sie das Gerät sorgfältig inspiziert, alle
Einzelteile zugeordnet und das neue Gerät ohne
Probleme in Betrieb genommen haben.
3. Zeichenerklärung
Gefahr!
Betriebsanleitung lesen
Gleichstrom
Wechselstrom und zusätzlich
der Bemessungswert der
Frequenz in Hertz (z. B. ~ 50
Hz)
Symbol für
Schweißstromquellen,
die zum Schweißen in
Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung
geeignet sind.
Lichtbogenhandschweißen
mit umhüllten
Stabelektroden
Ein- oder dreiphasiger
statischer
Frequenzumformer-
Transformator-
Gleichrichter
Einphasiger Transformator
Netzstromkreis, Anzahl der
Phasen (z. B. 1 oder 3),
Bildzeichen für Wechselstrom
und der Bemessungswert der
Frequenz (z. B.
50 Hz oder 60 Hz)
Bemessungswert der
Netzspannung
Größter Bemessungswert
des Netzstroms
Eektivwert des größten
Netzstroms
Leerlaufspannung-
Bemessungswert
Leistungsbereich,
kleinster und größter
Bemessungswert
des Schweißstroms und
entsprechende genormte
Arbeitsspannung
Symbol für Einschaltdauer
Symbol für den
Bemessungswert
des Schweißstroms
Symbol der genormten
Arbeitsspannung
Schutzart (z. B. IP 21 oder IP
23)
Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung oder im
Regen
Isolationsklasse
Symbol für fallende Kennlinie
U1 ... V
I1e ... A
U0 ... V
X
I2
U2
IP..
H..

6
4. Gerätekomponenten (B1/B2/B3)
1 Schweißgerät
2 Anschlusskabel
3 Elektrodenkabel +
4 Massekabel –
5 Schlackenhammer/Schlackenbürste
6 Potentiometer
7 Kontrolllampe BETRIEB
8 Kontrolllampe ÜBERHITZUNG
9 Schnellkupplung +
10 Schnellkupplung –
13 Schweißschirm
5. Arbeiten mit dem
Inverter-Schweißgerät
Inbetriebnahme
Anschluss an das Stromnetz
- Überprüfen Sie, ob die Netzspannung für die
auf dem Typenschild angegebenen Daten
ausreichen bzw. übereinstimmen.
Achtung!
Beschädigte Netzstecker dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft ausgetauscht werden.
Anschluss der Schweißkabel
Achtung!
Führen Sie die Anschlussarbeiten der
Schweißkabel nur bei ausgestecktem Gerät
durch.
- Verbinden Sie den Stecker des Elektrodenkabels
(3) +mit der Kupplung (9) +am Schweißgerät.
- Verbinden Sie den Stecker des
Massenklemmkabels (4) –mit der Kupplung (10)
–am Schweißgerät.
- Arretieren Sie die Stecker durch Rechtsdrehen.
Einschalten
Drehen Sie das Potentiometer (6) aus der
Nullstellung 20 im Uhrzeigersinn auf die
verwendete Elektrodenstärke auf der Skala des
Potentiometers.
Die Kontrollleuchte (7) für Betrieb leuchtet Grün.
(B2)
Ausschalten
Drehen Sie das Potentiometer (6) gegen den
Uhrzeigersinn nach links auf 20.
Die Kontrolllampe (7) für Betrieb erlischt. (B2)
Vorbereitungen vor dem Schweißen
- Klemmen Sie zuerst die Masseklemme (4) –
am Werkstück an.
ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass ein direkter
elektrischer Kontakt zum Werkstück gegeben ist.
- Meiden Sie lackierte, beschichtete oder mit
isolierten Stoen versehene Kontaktstellen.
- Klemmen Sie eine Mantelelektrode in den
Elektrodenhalter (3) +.
ACHTUNG! Mantelelektroden werden in der
Regel immer an +angeschlossen.
- Es gibt jedoch Elektroden, die an –
angeschlossen werden müssen.
- Schließen Sie in diesem Fall die Massenklemme
(4) an +und den Elektrodenhalter an –an.
- Beachten Sie die Angaben des
85 °C
2,0-3,2 mm
Bildzeichen für
Schutztemperatur
Bildzeichen für den
Durchmesser der
Schweißelektrode

7
Elektrodenherstellers über Elektrodenart und
Polarität.
Arbeiten mit dem Inverter-Schweißgerät
ACHTUNG! Verwenden Sie immer vor dem
Kontakt der Elektrode mit dem Werkstück das
Schweißschutzschild.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass alle
Anschlüsse korrekt sind.
- Schließen Sie das Gerät am Netz an.
- Stellen Sie das Potentiometer (6) auf die zu
verwendende Elektrodenstärke ein.
- Halten Sie das Schweißschutzschild vor das
Gesicht und zünden den Lichtbogen durch
Streichen, ohne Druck, mit der Elektrodenspitze
über das mit der Massenklemme geerdete
Werkstück.
ACHTUNG! Tupfen Sie nicht mit der
Elektrodenspitze auf das Werkstück.
Es könnte an der Geräteelektronik ein Schaden
entstehen und die Zündung des Lichtbogens
erschweren.
- Sobald der Lichtbogen gezündet hat bewegen
Sie die Elektrode, möglichst mit gleichem
Abstand zum Werkstück, über die Schweißstelle.
- Der Abstand der Elektrode zum Werkstück
richtet
sich nach Elektroden-Ø und Werkstückdicke.
- Die Elektrodenneigung sollte 20° bis 30° in
Schweißrichtung betragen.
- Testen Sie die richtige Stromstärke an einem
Probestück.
Die Feineinstellung der Stromstärke erfolgt durch
Recht- oder Linksdrehen des Potentiometers an
der eingestellten Elektrodenstärke.
Elektrodenwechsel
ACHTUNG! Der Elektrodenhalter erwärmt
sich beim Schweißen.
- Legen Sie den Elektrodenhalter auf eine isolierte
Unterlage, Holzplatte o.ä.
- Verwenden Sie eine Zange zum Entfernen der
abgebrannten Elektrode.
Schlackenentfernung
- Schlacke erst nach dem Abkühlen der
Schweißnaht mit dem Schlackenhammer (5)
entfernen
- Wird das Arbeiten unterbrochen und
anschließend die Schweißung fortgesetzt, die
Schlacke entfernen und die Schweißnaht an der
Ansatzstelle mit der Schweißbürste (5) sorgfältig
reingen.
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz des Schweißgerätes
schützt den Schweißtrafo vor Überhitzung. Sollte
bei längeren Arbeiten der Überhitzungsschutz
ansprechen leuchtet die Kontrolllampe (8). (B2)
Lassen Sie das Schweißgerät abkühlen und
zünden den Lichtbogen erneut.
6. Wartung und pege
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker.
- Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststo -teile
eine feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel,
Lösungsmittel oder spitze Gegenstände
verwenden.
- Befreien Sie die Belüftungsö nungen und
bewegliche Teile regelmäßig von festsitzendem
Staub mit einer weichen Bürste oder Pinsel.
Achtung!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass
- es nicht von unberechtigten Personen in Betrieb
genommen werden kann, und
- sich niemand an ihm verletzen kann.
Vorsicht!
Lassen Sie das Gerät nicht ohne Schutz im
Freien oder in feuchten Umgebungen stehen.

8
einem autorisierten Elektro-Fachmann ausführen.
9. Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie sie zu einer
Rücknahmestelle.
Informieren Sie sich diesbezüglich bei
Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim
Fachhandel.
7. Technische Daten
Netzanschluss 230 V ~ 50 Hz
Schweißstrom I2 20-120 A
Einschaltdauer X Schweißstrom Arbeitsspannung
45% 120 A 24,8 V
60% 104 A 24,16 V
100% 80 A 23,2 V
(Erwärmungsprüfungen wurden bei einer
Umgebungstemperatur durchgeführt und
die Einschaltdauer bei 40ºC durch Simulation
bestimmt.)
Leerlaufspannung U065 V
Elektrode Ø mm chweißstrom I2
1,6 40-50 A
2 50-75 A
2,5 75-100 A
Gewicht 4 kg
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen
der EN 61000-3-11 und unterliegt damit
Sonderanschlussbedingungen. Das heißt, dass
eine Verwendung an beliebigen frei wählbaren
Anschlusspunkten nicht zulässig ist. Das Gerät
kann bei ungünstigen Netzverhältnissen zu
vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen. Das Produkt ist daher ausschließlich
zur Verwendung an Anschlusspunkten
vorgesehen, die entweder eine maximale
zulässige Netzimpedanz“Z”nicht überschreiten,
oder die eine Dauerstrombelastbarkeit
des Netzes von mindestens 100 A je Phase
haben. Als Benutzer müssen Sie sicherstellen,
wenn nötig in Rücksprache mit Ihrem
Energieversorgungsunternehmen, dass
der Anschlusspunkt, an dem Sie dieses
Produkt betreiben möchten, eine der beiden
Anforderungen erfüllt.
8. Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer P ege
einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von

9
Table of contents
1. Proper usage
2. Safety instructions
3. Description of symbols
4. Machine components
5. Working with the inverter welding set
6. Maintenance and care
7. Technical data
8. Repairs
9. Environmental protection
1. Proper usage
· This machine is designed for welding
conventional sheathed electrodes.
· If it is not used for the purpose for which it is
designed or if any modications are made to
the machine, the manufacturer cannot accept
any liability.
· The machine is suitable only for private use. The
machine is not suitable for commercial use.
· Also refer to the safety instructions, the
installation and operating manual and also to the
general accident prevention regulations
2. Safety instructions
2.1 Important. A welding power source with
protection type IP 21 is not suitable for use in
rain.
2.2 Important. A welding power source is not
suitable for thawing pipes.
2.3 Take precautions to prevent the welding
power source from falling over if you have to
position it at an angle.
2.4 Always transport the welding power source
using the carry strap or transport handle
provided for this purpose.
2.5 Check the mains cable, earth and electrode
cable for signs of damage before starting.
Damaged cables must be replaced without
delay by a specialist company.
2.6 Clean the earth terminal and electrode
tongs as well as the ventilation openings on the
welding power source after use.
2.7 Servicing and repair work may only be
carried out by trained personnel.
2.8 Only use the earth and electrode cables
supplied with the equipment and damaged
cables may only be replaced by a trained
specialist using an identical cable type.
2.9 Always ensure that the welding power source
can draw in sucient air through the ventilation
slots.
2.10 Ensure that the welding power source is
correctly connected to the mains. Avoid all
tension on the mains, earth and electrode
cables.
2.11 Remove all inammable substances before
you start the welding work.
2.12 Do not carry out welding work on containers,
vessels or pipes which contain inammable
liquids or gases.
2.13 Do not carry out welding work on containers,
vessels or pipes which are pressurised.
2.14 Important. Avoid direct contact between the
electrode tongs and the earth terminal. The
idling voltage is dangerous.
2.15 Ensure that there is an adequate air supply.
2.16 The radiation from the arc can damage the
eyes and cause skin burns. Do not look into the
arc with unprotected eyes.
2.17 Protect your eyes with the appropriate
protective goggles. Only use a welding shield
GB

10
with lenses which comply with DIN regulations.
2.18 Wear the appropriate gloves and protective
clothing to protect yourself from the UV
radiation from the arc, sparks, burns from hot
metal parts and slag spatter or electric shocks.
The complete protective clothing you wear
and all the accessories must comply with the
“Personal Protective Equipment” Directive.
2.19 Arc welding may release vapours which may
be harmful. Ensure that you have the requisite
fresh air supply at all times.
2.20 People in the vicinity must be at least 15 m
from the arc source.
2.21 Important. Special regulations apply in
atmospheres where there is a potential risk of
re or explosion.
2.22 Wear strong, insulating footwear. Open
shoes are not suitable. Falling hot metal parts,
slag or sparks may cause burns.
2.23 Wear head protection for working above
head height.
2.24 Welds which must satisfy safety regulations
may only be completed by specially trained
welders (for example towing hitches, pressurised
tanks, rails, gas and compressed air lines).
2.25 Important. Always attach the earth terminal
to the object you wish to weld. Never attach the
earth electrode to the welding power source
casing.
2.26 The machine is not suitable for commercial
use.
2.27 If there is an increased risk of electric shocks
(in constricted areas with electrically conductive
walls, in wet or hot rooms), the idling voltage
design value must not be greater than 42 V on
small welding transformers. In these cases the
machine must not be used.
2.28 Personnel in the vicinity of the working area
must be notied of the danger of looking into
the arc radiation with naked eyes by means of a
sign reading“CAUTION! DO NOT LOOK INTO THE
FLAMES”.
2.29 Workplaces must be screened in such a way
as to provide protection to personnel near them.
Unauthorised persons are to be kept away by
suitable measures.
2.30 If the workplaces are permanent, the walls
should not be painted in light colours or made
of highly reective material.
2.31 Windows must be secured to prevent the
radiation passing through them or reecting o
them at least up to head height.
Unpacking
Important.
Danger from missing parts.
Carefully take all the parts out of the box and
place the tool on a at work surface. Check that
the contents are complete (see Figures 1 and 2).
If there are any parts missing, do not use the tool
until all the missing parts have been delivered
and correctly installed. Failure to observe this
warning may give rise to a considerable risk of
injury.
Do not throw the packaging material away until
you have carefully inspected the tool, ensured
that all the parts are tted correctly and you have
started the new tool without any problems.

11
U1 ... V
3. Description of symbols
Danger
Read the operating manual
Direct current
Alternating current and
also the design value of
the frequency in Hertz (for
example ~ 50 Hz)
Symbol for welding power
sources which are suitable for
welding in atmospheres with
an increase electrical risk.
Manual arc welding with
sheathed rod electrodes
Single or three-phase
static frequency converter-
transformer-rectier
Single-phase transformer
Mains circuit, number of
phases (for example 1 or
3), symbol for alternating
current and the design
value of the frequency (for
example 50 Hz or 60 Hz)
Design value of the mains
voltage
A Maximum design value of
the mains current
I1e ... A
U0 ... V
X
I2
U2
IP..
H..
Eective value of the
maximum mains current
Idling voltage design value
to ...A/...V Rating range,
minimum and maximum
design value of the welding
current and correspondingly
standardised working
voltage
Symbol for duty cycle
Symbol for the design value
of the welding current
Symbol for the standardised
working voltage
Protection type (for example
IP 21 or IP 23)
DO not use the machine in
damp or wet environments
or in the rain
Insulation class
Symbol for falling
characteristic curve
85 °C
2,0-3,2 mm
Symbol for protection
temperature
Symbol for diameter of the
welding electrode

12
4. Machine components (B1/B2/B3)
1 Welding set
2 Connection cable
3 Electrode cable +
4 Earth cable –
5 Slag hammer/Slag brush
6 Potentiometer
7 OPERATING control lamp
8 OVERHEATING control lamp
9 Quick-release coupling +
10 Quick-release coupling –
11 Carry handle
12 Ventilation openings
13 Welding screen
5. Working with the inverter welding
set
Starting
Connecting to the power supply
- Check whether the mains voltage is adequate
for and identical to the data shown on the model
plate.
Important.
Damaged mains plugs may only be replaced by
an electrician.
Connecting the welding cables
Important.
Only connect the welding cables when the
machine is not connected to the power supply .
- Connect the plug on the electrode cable (3) +
to the coupling (9) +on the welding set.
- Connect the plug on the earth electrode cable
(4) –to the coupling (10) –on the welding set.
- Lock the plugs by turning them clockwise.
Switching on
Turn the potentiometer (6) clockwise out of
its zero position 20 to the thickness of the
electrode you wish to use as indicated on the
potentiometer scale.
The green operating control lamp (7) will be lit.
(B2)
Switching o
Turn the potentiometer (6) anti-clockwise to 20.
The operating control lamp (7) will go out. (B2)
Preparations for welding
- First connect the earth terminal (4) –to the
workpiece.
IMPORTANT. Ensure that there is a direct
electrical contact to the workpiece.
- Do not use painted or coated contact points or
contact points that are covered with insulating
materials.
- Place a sheathed electrode in the electrode
holder (3) +.
IMPORTANT. Sheathed electrodes are
generally connected to +.
- However, there are electrodes which must be
connected to –.
- In this case connect the earth terminal (4) to +
and the electrode holder to –.
- Refer to the information supplied by the
electrode manufacturer about the type of
electrode and polarity.
Working with the inverter welding set
IMPORTANT. Always use the welding shield
before making contact between the electrode
and the workpiece.
IMPORTANT. Ensure that all the
connections have been made correctly.
- Connect the welding set to the mains supply.
- Set the potentiometer (6) to the thickness of the
electrode you intend to use.

13
- Hold the welding shield in front of your face and
ignite the arc by moving the tip of the electrode
over the workpiece which has been earthed
by the earth terminal but without exerting any
pressure on it.
IMPORTANT. Never dab the tip of the
electrode on the workpiece.
This could damage the welding set’s electronic
systems and make it dicult to ignite the arc.
- As soon as the arc has ignited, move the
electrode over the welding point, if possible at a
uniform distance from the workpiece.
- The distance between the electrode and the
workpiece depends on the electrode diameter
and the workpiece thickness.
- The electrode should be held at an angle of 20°
to 30° in the welding direction.
- Test that you have the correct current strength
using a test piece.
The nal adjustment of the current strength can
be made by turning the potentiometer clockwise
or anti-clockwise to the set electrode thickness.
Changing the electrode
IMPORTANT. The electrode holder will
become hot during welding.
- Place the electrode holder on an insulated
surface, such as a piece of wood or the like.
- Use a pair of pliers to remove the spent
electrode.
Slag removal
- Do not remove slag with the slag hammer (5)
until the weld has cooled.
- If your work is interrupted and you then
continue the welding work later, rst remove the
slag and carefully clean the weld at the point you
wish to continue using the welding brush (5).
Overheating guard
The overheating guard on the welding set
protects the welding transformer from
overheating. If the overheating guard trips after
you have been using the set for a lengthy period,
the control lamp (8) will be lit. (B2)
Allow the welding set to cool down and then
reignite the arc.
6. Maintenance and care
Pull the plug before starting any work on the
machine.
- Use a damp cloth to clean the plastic parts. Do
not use cleaning products, solvents or sharp
objects.
- Clear the ventilation openings and moving parts
from deposits of dust at regular intervals using a
soft brush or paintbrush.
Important.
Store the machine in such a way that
- it cannot be started by unauthorised persons
and
- nobody can injure themselves on it.
Caution!
Do not leave the machine outdoors or in a damp
environment without protection.
7. Technical data
Mains connection 230 V ~ 50 Hz
Welding current I2 20-120 A
Duty cycle X Welding
current
Working voltage
45% 120 A 24,8 V
60% 104 A 24,16 V
100% 80 A 23,2 V
(Heating tests were carried out in an ambient
temperature and the duty cycle at 40°C by means
of simulation.)
Idling voltage U065 V
Electrode diameter mm Welding current I2
1,6 40-50 A
2 50-75 A

14
2,5 75-100 A
Weight 4 kg
61000-3-11 and is therefore subject to special
connection conditions. That means that it cannot
be used on any freely available connection
point. The machine may result in temporary
voltage uctuations is the mains conditions are
not ideal. The product is therefore designed
exclusively for use on connection points
which either do not exceed a maximum mains
impedance“Z” or which have a mains permanent
current carrying capacity of at least 100 A per
phase. As the user you must ensure, if necessary
by consulting your energy supply company, that
the connection point from which you wish to
operate this product satises one of these two
requirements.
8. Repairs
Use only the accessories and spare parts recom-
mended by the manufacturer. If the device
suers a failure despite our quality controls and
your care, have repair work carried out only by an
authorised electrician.
9. Environmental protection
End oife electrical equipment must
not be placed in household waste.
Please take it to a return point.
Find out about your nearest return point from
your council or sales outlet.

15
EN 60974-1; EN 60974-10
Inverter-Schweißgerät/ 120 IV
Matrix GmbH
Postauer Str. 26
D-84109 Wörth/Isar
Germany
Fax: +49 (0) 8702/45338 98
E-Mail: [email protected]
Wörth/Isar, den 27.10.2017
Art.-Nr.: 217-05
2006/42/EC 87/404/EEC
R&TTED 1999/5/EC
2002/96/EC
2011/65/EU
2014/35/EU
98/37/EG
2014/30/EU
D erklärt folgende Konformität gemäss
EU-Richtline und Normen für den Artikel GB
hereby declares the following
conformity under the EU Directive and
standards for the following article
Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Dokumente:
Matrix GmbH
Postauer Str. 26
D-84109 Wörth/Isar
Germany
Joachim Lichtl (Geschäftsführer)
Original Konformitätserklärung

16

17
GARANTIE
GARANTIE
D
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter Beachtung der
derzeitigen technischen Erkenntnisse konstruiert und unter Verwendung eines
üblichen guten Materials sorgfältig gebaut.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der
Übergabe, der durch Kassenbon, Rechnung oder Lieferschein nachzuweisen
ist. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler durch unseren
Kundendienst beseitigt, die nachweisbar, trotz vorsichtsmäßiger Behandlung
entsprechend unserer Bedienungsanleitung auf Materialfehler zurückzuführen
sind.
Die Garantie erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl
unentgeltlich instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Durch die Instandsetzung oder
Ersatz einzelner Teile wird die Garantiezeit weder verlängert noch wird neue
Garantiezeit für das Gerät in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine
eigene Garantiefrist. Wir übernehmen keine Garantie für Schäden und Mängel an
Geräten oder deren Teile, die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemäße
Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch bei Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung sowie Einbau von Ersatz- und Zubehörteile, die nicht in
unserem Programm aufgeführt sind. Beim Eingreifen oder Veränderungen an
dem Gerät durch Personen, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der
Garantieanspruch.
Schäden, die auf unsachgemäße Handhabung, Überlastung oder auf
natürliche Abnutzung zurückzuführen sind, bleiben von der Garantie
ausgeschlossen.
Der Hersteller haftet nicht für Folgeschäden. Schäden, die durch
Herstelleroder Materialfehler entstanden sind, werden durch Reparatur- oder
Ersatzlieferung unentgeltlich behoben.
Vorrausetzung ist, dass das Gerät unzerlegt und vollständig mit Kauf- und
Garantienachweis übergeben wird.
Verwenden Sie im Garantiefall ausschließlich die Originalverpackung.
So garantieren wir Ihnen eine reibungslose und schnelle
Garantieabwicklung.
Bitte senden Sie die Geräte“frei Haus”ein oder fordern Sie einen Freeway-
Aufkleber an. Unfreie Einsendungen können wir leider nicht annehmen!
Die Garantie bezieht sich nicht auf die Teile, die durch eine natürliche
Abnutzung verschlissen werden.
Bei Garantieanspruch, Störungen, Ersatzteil- oder Zubehörbedarf wenden
Sie sich bitte an die hier aufgeführte Kundendienstzentrale:
Änderungen vorbehalten.
WARRANTY
GB
This appliance is a quality product. It was designed in compliance with
current technical standards and made carefully using normal, good quality
materials.
The warranty period is 24 months and commences on the date of purchase,
which can be veried by the receipt, invoice or delivery note. During this
warranty period all functional errors, which, despite the careful treatment
described in our operating manual, are veriably due to material aws, will
be rectied by our after-sales service sta.
The warranty takes the form that defective parts will be repaired or replaced
with perfect parts free of charge at our discretion. Replaced parts will
become our property. Repair work or the replacement of individual parts
will not extend the warranty period nor will it result in a new warranty period
being commenced for the appliance. No separate warranty period will
commence for spare parts that may be tted. We cannot oer a warranty for
damage and defects on appliances or their parts caused by the use of excessive
force, improper treatment and servicing.
This also applies for failures to comply with the operating manual and the
installation of spare and accessory parts that are not included in our range
of products. In the event of interference with or modications to the
appliance by unauthorised persons, the warranty will be rendered void.
Damages that are attributable to improper handling, over loading, or
natural wear and tear are excluded from the guarantee.
Damages caused by the manufacturer or by a material defect will be
corrected at no charge by repair or by providing spare parts.
The prerequisite is that the equipment is handed over assembled, and
complete with the proof of sale and guarantee.
For a guarantee claim, only use the original packaging.
That way, we can guarantee quick and smooth guarantee processing.
Please send us the appliances post-paid or request a Freeway sticker.
Unfortunately we will be unable to accept appliances that are not postpaid.
The warranty does not cover parts that are subject to natural wear and tear.
If you wish to make a warranty claim, report faults or order spare parts or
accessories, please contact the after-sales centre below:
Subject to change without prior notice.
Matrix GmbH Service
. Postauer Str. 26 .D – 84109 Wörth/Isar
. Tel.: +49 (0) 1806/841090 . Fax: +49 (0) 8702/45338 98
. e-mail: service@matrix-direct.net

18
Inverter-Schweißgerät/ 120 IV
GARANTIE
gekauft bei:
in (Ort, Straße):
Name d. Käufers:
Straße, Haus-Nr.:
PLZ, Ort :
Telefon:
Datum, Unterschrift:
Fehlerbeschreibung:
GB WARRANTY
Purchased at:
in (city, street):
Name of customer:
Street address:
Postal code, city:
Telephone:
Date, signature:
Fault description:
Table of contents
Languages: