DWT MMA-180 I User manual


2
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Deutsch
Erklärende Zeichnungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������Seiten
Allgemeine sicherheitshinweise, Gebrauchsanweisung �������������������������������������������������������� Seiten
Fehlersuche ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite
5 - 11
12 - 19
154
English
Explanatory drawings �������������������������������������������������������������������������������������������������������������pages
General safety rules, instructions manual ����������������������������������������������������������������������������� pages
Troubleshooting ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� page
5 - 11
20 - 26
155
Français
Dessins explicatifs ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������pages
Recommandations générales de sécurité, mode d'emploi ���������������������������������������������������� pages
Dépannage �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������page
5 - 11
27 - 34
156
Italiano
Disegni esplicativi ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagine
Precauzioni generali di sicurezza, manuale istruzioni ���������������������������������������������������������� pagine
Individuazione dei guasti e rimedi ���������������������������������������������������������������������������������������� pagina
5 - 11
35 - 42
157
Español
Dibujos explicativos ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ páginas
Recomendaciones generales de seguridad, manual de instrucciones ������������������������������ páginas
Resolución de problemas ���������������������������������������������������������������������������������������������������� página
5 - 11
43 - 50
158
Português
Esboços explicativos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� páginas
Recomendações gerais de segurança, manual de instruções ������������������������������������������� páginas
Busca de erros ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� página
5 - 11
51 - 57
159
Türkçe
Açıklayıcı resimler �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� sayfalar
Genel güvenlik tavsiyeleri, kullanım kılavuzu ��������������������������������������������������������������������� sayfalar
Sorun giderme ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ sayfa
5 - 11
58 - 64
160

3
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Polski
Rysunki objaśniające ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strony
Ogólne zalecenia w zakresie zasad bezpieczeństwa, instrukcja obsługi ������������������������������ strony
Rozwiązywanie problemów ����������������������������������������������������������������������������������������������������strona
5 - 11
65 - 71
161
Česky
Vysvětlující výkresy ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Obecné bezpečnostní pokyny, provozní příručka ������������������������������������������������������������������ strany
Hledání závad ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ strana
5 - 11
72 - 78
162
Slovensky
Vysvetľujúce výkresy ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strany
Všeobecné bezpečnostné pokyny, prevádzková príručka ����������������������������������������������������� strany
Hľadanie porúch �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� strana
5 - 11
79 - 85
163
Română
Desene explicative ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagini
Recomandări generale privind siguranţa, manual de instrucţiuni ������������������������������������������ pagini
Detectarea defecţiunilor �������������������������������������������������������������������������������������������������������� pagina
5 - 11
86 - 92
164
Български
Пояснителни чертежи ������������������������������������������������������������������������������������������������� страници
Общи указания по техника на безопасност, наръчник с инструкции ������������������������� страници
Отстраняване на дефекти ����������������������������������������������������������������������������������������� страницa
5 - 11
93 - 100
165
Ελληνικά
Επεξηγηματικά σχέδια ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδες
Γενικές οδηγίες ασφάλειας προστασίας από δυστυχήματα, εγχειρίδιο οδηγιών ���������������������� σελίδες
Αντιμετώπιση προβλημάτων �������������������������������������������������������������������������������������������������� σελίδα
5 - 11
101 - 108
166
Русский
Пояснительные рисунки ���������������������������������������������������������������������������������������������� страницы
Общие указания по ТБ, инструкция по эксплуатации �������������������������������������������� страницы
Устранение неисправностей ������������������������������������������������������������������������������������ страница
5 - 11
109 - 116
167

4
Inhalt / Content / Sommaire / Indice / Contenido / Índice / İçindekiler /
Zawartość / Obsah / Obsah / Conţinut / Съдържание / Περιεχόμενο /
Содержание / Зміст / Turinys / Мазмұны /
Украïнська
Пояснювальні малюнки ���������������������������������������������������������������������������������������������������сторінки
Загальні вказівки по ТБ, iнструкція з експлуатації ����������������������������������������������������� сторінки
Усунення несправностей ���������������������������������������������������������������������������������������������� сторінка
5 - 11
117 - 124
168
Lietuviškai
Aiškinamieji brėžiniai ����������������������������������������������������������������������������������������������������������puslapiai
Bendrieji saugaus darbo su technika nurodymai, naudojimo instrukcija ������������������������������ puslapiai
Gedimų nustatymas ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ puslapis
5 - 11
125 - 131
169
Қазақ тілі
Түсіндіргіш әлеміштер ����������������������������������������������������������������������������������������������������беттер
Жалпы қауіпсіздік жөніндегі ұсыныстар, пайдалану нұсқаулығы ����������������������������������� беттер
Ақаулықтарды жою ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� бет
5 - 11
132 - 139
170
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 11
140 - 146
171
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
5 - 11
147 - 153
172

5

6

7

8

9

10

11

12
Deutsch
Technische Daten der Maschine
DC MMA Inverter Schweißanlage MMA-180 I MMA-200 MINI MMA-200 I MMA-250 I MMA-400 T
Maschinencode siehe Seite 10-11
Eingangsnennspannung [V] 160-265 180-265 160-265 160-265 380 ±15%
Nennfrequenz [Hz] 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60
Eingangsnennkapazität [kVA] 6,6 6,6 7,5 9,9 10
Schweißstrombereich [A] 30-140 30-150 30-160 30-200 70-250
Nennspannung [V] 21,2-25,6 21,2-26 21,2-26,4 21,2-28 22,8-30
Ruhespannung [220 V]
[380 V] 80
—80
—80
—80
——
62
Schweißelektrode Ø [mm]
[Zoll] 2,5-3,2
3/32"-1/8" 2,5-3,2
3/32"-1/8" 2,5-4
3/32"-5/32" 2,5-4
3/32"-5/32" 2,5-4
3/32"-5/32"
Nenn-Arbeitszyklus [%] 40 35 40 40 60
Wirkungsgrad [%] 83 83 83 83 85
Gewicht [kg]
[lb] 4,9
10�8 3,6
7�94 5,1
11�24 6,1
13�45 11,43
25�20
Transistortyp IGBT IGBT IGBT IGBT IGBT
Arc force — — — — •
Hot start ——— — •
Sicherheitsklasse IP21S IP21S IP21S IP21S IP21
Schutzart H H H H F

13
Deutsch
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Sicherheitsanweisungen
Diese Hinweise enthalten wichtige Informationen, die
andere Anweisungen für dieses Produkt entweder er-
gänzen oder ersetzen� Lesen Sie diese Anweisungen
aufmerksam durch, ehe Sie das Produkt in Betrieb
nehmen�
Die Installation und Verwendung dieses Produkts
müssen zudem die Anweisungen in dem internationa-
len Standard: IEC 60974-9 Lichtbogenschweißeinrich-
tungen Teil 9�
Einrichten und Betreiben erfüllen
Verwendung persönlicher Schutzausrüstung:
•Der Lichtbogen und reektierende Strahlung schä-
digen ungeschützte Augen� Schützen Sie Ihre Augen
und Ihr Gesicht entsprechend, wenn Sie schweißen
oder Schweißvorgänge beobachten� Beachten Sie
auch die unterschiedlichen Anforderungen an die Un-
durchlässigkeit des Maskenschirms bei unterschiedli-
chen Schweißströmen�
•Die Lichtbogenstrahlung und Spritzer verbrennen
die ungeschützte Haut� Tragen Sie beim Schweißen
stets Schutzhandschuhe, -kleidung und -schuhwerk�
•Tragen Sie Gehörschutz, wenn der Geräuschpegel
in der Umgebung den zulässigen Höchstwert über-
schreitet�
Allgemeine Betriebssicherheit
•Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Teile handhaben, die
sich durch den Schweißvorgang erwärmt haben� Bei-
spielsweise werden die Spitze des Schweißbrenners,
das Ende des Schweißdrahts und das Werkstück heiß�
•Das Gerät darf während des Schweißvorgangs auf
keinen Fall getragen oder am Tragegurt aufgehängt
werden�
•Setzen Sie die Maschine nicht hohen Umgebungs-
temperaturen aus, andernfalls kann sie beschädigt
werden�
•Halten Sie das Kabel des Schweißbrenners und das
Erdungskabel auf ihrer gesamten Länge möglichst
nah beieinander� Eventuell in Schleifen liegende Ka-
bel sollten begradigt werden� Dies minimiert Ihre Aus-
setzung gegenüber gefährlichen Magnetfeldern, die
beispielsweise die Funktion eines Herzschrittmachers
stören könnten�
•Wickeln Sie die Kabel nicht um den Körper�
•In Umgebungen, die als gefährlich eingestuft sind,
verwenden Sie ausschließlich Schweißgeräte mit der
Kennzeichnung "S" und sicherer Leerlaufspannung�
Zu gefährlichen Umgebungen zählen beispielsweise
heiße oder kleine Bereiche, wo der Benutzer direkt mit
in der Umgebung bendlichen leitfähigen Materialien
in Kontakt kommen könnte�
•Verwenden Sie Lichtbogenschweißausrüstung nicht
zum Auftauen von Rohrleitungen�
Spritzer und Brandsicherheit
•Schweißarbeiten zählen immer zu Heißarbeiten,
sodass Sie sowohl beim Schweißen als auch danach
stets die Brandschutzvorschriften einhalten müssen�
•Bedenken Sie, dass auch noch Stunden nach Ab-
schluss der Schweißarbeiten aus Funken ein Feuer
entstehen kann�
•Schützen Sie die Umgebung vor Schweißspritzern�
Entfernen Sie brennbare Materialien, wie z� B� ent-
zündliche Flüssigkeiten, aus der unmittelbaren Um-
gebung der Schweißarbeiten und stellen Sie dort, wo
Schweißarbeiten durchgeführt werden, entsprechende
Brandbekämpfungsausrüstung zur Verfügung�
•Bereiten Sie sich bei bestimmten Schweißarbeiten
auf Gefahren wie Brand oder Explosion vor, wenn Sie
behälterartige Werkstücke schweißen�
•Richten Sie den Funkenstrahl oder den Trennstrahl
einer Schleifvorrichtung niemals auf eine Schweißma-
schine oder auf brennbare Materialien�
•Achten Sie auf heiße Gegenstände oder Spritzer,
die bei Arbeiten über der Maschine auf die Maschine
herabfallen könnten�
•Schweißarbeiten in brennbaren oder explosionsfä-
higen Umgebungen sind strengstens untersagt�
Allgemeine elektrische Sicherheit
•Schließen Sie die Schweißmaschine nur an einem
geerdeten elektrischen Netz an�
•Beachten Sie die empfohlene Größe der Hauptsi-
cherung�
•Nehmen Sie die Schweißmaschine nicht in das
Innere eines Containers, Fahrzeugs oder ähnlichen
Werkstücks mit�
•Stellen Sie die Schweißmaschine nicht auf feuchten
Untergrund und arbeiten Sie nicht auf feuchten Ober-
ächen.
•Lassen Sie das Netzkabel nicht in direkten Kontakt
mit Wasser kommen�
•Stellen Sie sicher, dass Kabel oder Schweißbren-
ner nicht durch schwere Gegenstände eingeklemmt
werden und nicht über spitze Ecken oder ein heißes
Werkstück geführt werden�
•Stellen Sie sicher, dass defekte und fehlerbehaftete
Schweißbrenner sofort ausgewechselt werden, da sie
eine tödliche Gefahr darstellen und Ihnen einen tödlichen
Stromschlag versetzen oder ein Feuer auslösen können�
•Denken Sie daran, dass Kabel, Stecker und andere
elektrische Geräte nur von einem Elektrofachbetrieb
oder einem für solche Arbeiten autorisierten Techniker
durchgeführt werden dürfen�
•Schalten Sie die Schweißmaschine aus, wenn sie
nicht benötigt wird�
•Bei ungewöhnlichem Betriebsverhalten der Ausrüs-
tung, wie z� B� Rauch, der im normalen Gebrauch aus
der Maschine aufsteigt, bringen Sie die Maschine zur
Inspektion zu einem DWT-Servicehändler�
Schweißstromkreis
•Isolieren Sie sich vom Schweißkreis, indem Sie tro-
ckene und unbeschädigte Schutzkleidung tragen�
•Berühren Sie niemals gleichzeitig das Werkstück
und den Schweißdraht, die Schweißelektrode oder die
Kontaktspitze�
•Legen Sie den Schweißbrenner oder das Erdungs-
kabel nicht auf die Schweißmaschine oder auf andere
elektrische Ausrüstung�
•Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus,
ehe Sie Komponenten des elektrischen Kreises be-
rühren müssen, z� B� beim Austausch der Elektrode
oder Kontaktspitze oder wenn Sie die Erdungsklemme
umsetzen�
Schweißrauch
•Gewährleisten Sie eine angemessene Belüftung
und vermeiden Sie das Einatmen von Schweißrauch�

14
Deutsch
•Sorgen Sie für eine ausreichende Frischluftzufuhr,
insbesondere in geschlossenen Räumen� Durch Ver-
wendung einer Frischluftmaske können Sie ebenfalls
die Zufuhr einer ausreichenden Menge frischer Atem-
luft gewährleisten�
•Seien Sie beim Arbeiten mit Metallen oder oberä-
chenbehandelten Materialien, die Blei, Zink, Quecksil-
ber oder Beryllium enthalten, besonders vorsichtig�
Transport, Anheben und Abhängen
•Achten Sie beim Anheben von schweren Gegen-
ständen auf eine korrekte Arbeitsposition - Gefahr von
Rückenverletzungen�
•Benutzen Sie den Schweißbrenner und andere Ka-
bel niemals zum Ziehen oder Anheben der Maschine�
Verwenden Sie stets die für diesen Zweck vorgesehe-
nen Hebepunkte oder Griffe�
•Verwenden Sie nur eine für diese Ausrüstung vorge-
sehene Transporteinheit�
•Transportieren Sie die Maschine nach Möglichkeit in
aufrechter Position�
•Heben Sie niemals eine Gasasche und die
Schweißmaschine gleichzeitig an� Es gibt gesonderte
Vorrichtungen für den Transport von Gasaschen.
•Benutzen Sie eine Schweißmaschine niemals hän-
gend, es sei denn, die Abhängung wurde speziell für
diesen Zweck konzipiert und zugelassen�
•Es wird empfohlen, die Drahtrolle zum Anheben
oder für den Transport zu entfernen�
Umgebung
•Die Schweißstromquelle ist nicht für den Gebrauch
im Regen oder im Schnee vorgesehen, kann aber im
Freien verwendet und aufbewahrt werden� Schützen
Sie die Ausrüstung vor Regen und starker Sonnenein-
strahlung�
•Bewahren Sie die Maschine immer in einem trocke-
nen und sauberen Raum auf�
•Schützen Sie die Maschine im Gebrauch und bei
der Aufbewahrung vor Sand und Staub�
•Die empfohlene Betriebstemperatur beträgt -20°C
bis +40°C� Der Wirkungsgrad der Maschine sinkt und
die Maschine wird anfälliger für Beschädigungen,
wenn sie bei Temperaturen über 40°C verwendet wird�
•Stellen Sie die Maschine so auf, dass sie vor heißen
Oberächen, Spritzern und Funken geschützt ist.
•Gewährleisten Sie, dass die Luftströmung zur Ma-
schine hin und von der Maschine weg unbehindert ist�
•Verwenden Sie die Maschine stets nur in stehender
Position�
•Lichtbogenschweißausrüstung verursacht stets
elektromagnetische Störungen� Um die schädlichen
Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen zu
minimieren, sollte die Ausrüstung genau nach Bedie-
nungsanleitung und anderen Empfehlungen verwen-
det werden�
Gasaschen und - regler
•Beachten Sie die Anweisungen für den Umgang mit
Gasaschen und -reglern.
•Stellen Sie sicher, dass Gasaschen in ausreichend
belüfteten Räumen verwendet und aufbewahrt wer-
den. Undichte Gasaschen können den Sauerstoff in
der Atemluft ersetzen und zu Erstickungsgefahr füh-
ren�
•Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die
Gasasche das für den gewünschten Zweck erforder-
liche Gas enthält�
•Sichern Sie die Gasasche stets in aufrechter Posi-
tion an einem Flaschenwandgestell oder einem spezi-
ell konstruierten Flaschenwagen�
•Bewegen Sie die Gasasche auf keinen Fall, wenn
der Durchussregler an der Flasche angebracht ist.
Bringen Sie für den Transport stets die Ventilabde-
ckung an�
•Schließen Sie das Flaschenventil nach dem Ge-
brauch�
Schaltplan und Ersatzteillisten
Sollten Schaltplan und Ersatzteillisten nicht im Liefer-
umfang enthalten gewesen sein, fordern Sie diese bitte
bei Ihrem örtlichen DWT Servicehändler an� Weitere In-
formationen erhalten Sie unter www.dwt-pt.com�
Haftungsausschluss
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um si-
cherzustellen, dass die in dieser Anleitung enthaltenen
Informationen korrekt und vollständig sind� Dennoch
kann keine Haftung für fehlerhafte oder fehlende Infor-
mationen übernommen werden� DWT behält sich das
Recht vor, die technischen Daten des beschriebenen
Produkts jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu än-
dern�
Sicherheitsrichtlinien für
den Betrieb der Maschine
Der Bediener oder der Eigentümer haften
für mögliche Unfälle oder Beschädigun-
gen, die Dritten oder deren Eigentum zu-
gefügt werden.
Vor Beginn der Arbeiten
•Jeder Betrieb der Maschine trotz beschädigter oder
entfernter Schutzvorrichtungen ist untersagt� Benut-
zen Sie die Maschine auf keinen Fall, wenn sie nicht
ordentlich zusammengebaut wurde oder unzulässige
Änderungen an der Maschine vorgenommen wurden�
•Das Stromnetz, an das die Maschine angeschlos-
sen wird, muss Sicherheitsvorrichtungen oder einen
Schütz besitzen, der für den Strom bzw� die Spannung
entsprechend den technischen Daten der Maschine
ausgelegt wurde�
•Die Maschine muss an eine funktionierende Schut-
zerde angeschlossen werden�
•Die Maschine darf nur in stehender Position verwen-
det werden - sie muss stets auf den Gummifüßen ste-
hen� Legen Sie sie nicht hin, hängen Sie sie nicht auf
und legen Sie sie nicht auf die stirnseitigen Flächen�
•Die Maschine ist für unbeaufsichtigten Dauerbetrieb
ausgelegt� Achten Sie darauf, dass die Maschine nicht
in der Nähe von entzündlichen Stoffen aufgestellt wird
und nicht dort, wo externe Faktoren die normale Küh-
lung behindern könnten (mindestens 50 cm Freiraum
rund um die Maschine)�
•Benutzen Sie die Maschine nicht in Umgebungen,
in denen viel Staub anfällt oder bei Anwesenheit von
explosiven Gasen oder aggressiven Dämpfen�
•Lassen Sie kleine Gegenstände nicht in die Maschi-
ne gelangen - sie können sie außer Betrieb setzen�

15
Deutsch
•Installieren Sie die Maschine auf einem glatten, tro-
ckenen Untergrund, damit sie nicht umkippen kann�
Installieren Sie die Maschine nicht auf einem vibrie-
renden Untergrund�
•Tragen Sie die Maschine nur am Griff oder am Gurt�
Das Ziehen oder Anheben der Maschine an einem
spannungsführenden Kabel oder Schweißkabel ist auf
keinen Fall zulässig�
Personen mit Herzschrittmachern sollten
sich nicht in der Nähe der laufenden Ma-
schine aufhalten, da das in der Maschine
erzeugte magnetische Feld die Funktion
des Herzschrittmachers stören könnte.
Beim Betrieb
•Beachten Sie den empfohlenen Maschinenzeitfak-
tor, andernfalls kann die Überlastung einen vorzeitigen
Verschleiß der Komponenten bedingen und dadurch
die Nutzungsdauer der Maschine reduzieren�
•Schützen Sie die Maschine vor Regen und Schnee,
und betreiben Sie sie nicht in feuchten Umgebungen�
•Berühren Sie keine spannungsführenden Teile der
Maschine, um einen Stromschlag zu vermeiden�
•Berühren Sie das Gehäuse der angeschlossenen
Maschine nicht mit nassen Händen, nassen Hand-
schuhen oder nasser Kleidung�
•Wickeln Sie Schweißkabel nicht um Ihren Körper�
•Schalten Sie die Maschine stets aus, wenn Sie eine
Elektrode auswechseln, eine Erdungsklemme umset-
zen oder die Maschine bewegen�
•Halten Sie die in Betrieb bendliche Maschine nie-
mals auf der Schulter und hängen Sie sie nicht in den
Tragegurt�
•Die Verwendung der aufgehängten Maschine ist nur
zulässig, wenn die Abhängevorrichtung speziell für
diesen Zweck konzipiert wurde�
•Der Schweißbogen enthält nicht sichtbares ultravi-
olettes Licht und Infrarotlicht� Das ungeschützte Auge
kann durch die Intensität des Schweißbogens geschä-
digt werden� 10-20 Sekunden in einem Abstand von 1
Meter reichen bereits aus, um heftige Augenschmer-
zen hervorzurufen und lichtempndlich zu machen.
Noch längere Aussetzung kann schwere Augenver-
letzungen herbeiführen� Auch die ungeschützte Haut
kann durch unsichtbare Strahlung geschädigt werden�
Das Arbeiten ohne Schweißerschild, Handschuh
und spezielle Abdeckung der ungeschützten Haut
ist strikt verboten.
•Berühren Sie nach dem Schweißvorgang weder die
Schweißnaht noch den angrenzenden Bereich, Sie
könnten sich sonst schwerste Verbrennungen zuziehen�
•Nach dem Schweißvorgang ist die Spitze der Elek-
trode sehr heiß, d� h� Sie dürfen die Elektrode nur mit
Schutzhandschuhen auswechseln und die alte Elekt-
rode muss in einen Metallkasten gelegt werden�
•Beachten Sie die Regeln und tragen Sie spezielle
Schutzkleidung: Knöpfe und Taschen schließen, Ja-
cken nicht in die Hose stecken, Hose über dem Schuh-
werk tragen�
•Beim Schweißen von Stahl und nicht eisenhaltigen
Werkstoffen können gesundheitsgefährliche Substan-
zen entstehen (Sauerstoff mit Zink, Kupfer, Zinn usw�)�
Verwenden Sie die übliche Schutzausrüstung und sor-
gen Sie für ausreichende Belüftung�
•Vorsicht, dass umliegendes Material nicht durch die
hohe Temperatur des Schweißbogens oder glühende
Metallpartikel entzündet wird� Denken Sie daran, dass
auch nicht sichtbare Konstruktionselemente (Holzträ-
ger, Isoliermaterial usw�) in Brand geraten können�
•Arbeiten Sie nicht in der Nähe von hoch entzündli-
chen Flüssigkeiten, Gasen oder Gegenständen (Holz,
Papier usw�)�
•Stellen Sie beim Arbeiten über der Maschine sicher,
dass keine rotglühenden Teile oder Metallspäne auf
die Maschine oder auf die Schweißkabel herabfallen
können�
•Seien Sie vorsichtig beim Schweißen von Behältern
oder Rohrleitungen, die brennbare oder giftige Stoffe
enthalten� Entleeren und säubern Sie Behälter und
Rohrleitungen, ehe Sie mit dem Schweißen beginnen;
andernfalls können sich im Innern explosive oder gifti-
ge Dämpfe bilden�
•Versuchen Sie niemals, unter Druck stehende Be-
hälter zu schweißen�
•Verwenden Sie die Maschine nicht zum Auftauen
von gefroren Rohrleitungen�
•Beachten Sie beim Arbeiten in Höhen die diesbe-
züglichen Vorschriften�
Nach dem Gebrauch
•Untersuchen Sie den Arbeitsplatz nach dem Schwei-
ßen auf heiße oder noch glühende Metallteile, die ein
Feuer entzünden könnten�
•Schalten Sie die Maschine nach Beendigung des
Schweißvorgangs nicht sofort ab, sondern warten Sie
einige Minuten, bis die Maschine etwas abgekühlt ist�
In der Gebrauchsanweisung
verwendete Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanlei-
tung verwendet� Bitte merken Sie sich ihre Bedeutung�
Die korrekte Interpretation der Symbole ist Vorausset-
zung für den korrekten und sicheren Betrieb der Ma-
schine�
Symbol Bedeutung
Seriennummernaufkleber:
MMA ��� - Modell;
XX - Herstellungsdatum;
XXXXXXX - Seriennummer�
Alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen lesen�
Maschine vor Installation
oder Einstellung vom Netz
trennen�
Schweißmaske tragen�
Staubmaske tragen�

16
Deutsch
Symbol Bedeutung
Bewegungsrichtung�
Drehrichtung�
Gesperrt�
Entsperrt�
Erdschleife�
Achtung� Wichtig�
Nützliche Informationen�
Maschine nicht mit dem
Haushaltsmüll entsorgen�
Bezeichnung
der Maschine DWT
Die Maschinen sind dafür ausgelegt, verschiedene
Metallwerkstoffe (siehe "Schweißen von Metallen")
durch Schweißen bleibend miteinander zu verbinden�
Die Maschinen dienen zum manuellen Lichtbogen-
schweißen von Metallen (MMA) und sind konstruk-
tiv für eine hohe Arbeitsleistung und hochwertige
Schweißqualität vorgesehen�
1
Maschinen-
komponenten
Netzschalter (ein / aus)
2 Lüftungsöffnung
3 Erdungsbolzen
4 Stromzähler
5 Temperaturschutzanzeige ("O�C�")
6 Stromanzeige
7 Arc force-Steuerung
8 Stromregelung ("Current")
9 "-" Anschluss
10 "+" Anschluss
11 Tragegriff
12 Erdungsklemme (montiert) *
13 Elektrodenhalter (montiert) *
14 Inbusschlüssel *
15 Erdungsdraht *
16 VRD ein / aus-Schalter
17 VRD-Anzeige
18 Tragegurt *
19 Schlackenhammer / Drahtbürste *
20 Handschuhe *
21 Schweißmaske (zusammengebaut) *
22 Griff der Schweißmaske *
23 Schale der Schweißmaske *
* Optionales Zubehör
Nicht alle abgebildeten oder beschriebenen Zube-
hörteile sind im Standardlieferumfang enthalten.
Installation und Bedienung
der Maschinenkomponenten
Vor jeglichen Arbeiten an der Maschine muss der
Netzstecker gezogen werden.
Ziehen Sie Befestigungselemente nicht
zu stark an, um das Gewinde nicht zu be-
schädigen.
Die Montage / Demontage / Einrichtung
bestimmter Elemente erfolgt an allen Ma-
schinenausführungen analog, sofern in
den Abbildungen nichts anderes ange-
geben ist.
Anschluss / Entfernung eines Steckers, span-
nungsführenden Kabels oder festverkabelter Netz-
anschluss
Bestimmte Maschinenausführungen werden ohne Ste-
cker und / oder spannungsführende Kabel geliefert -
diese müssen vor Inbetriebnahme installiert werden�
Maschinen können auch permanent (nicht über einen
Stecker) mit dem Netz verbunden werden�
Hinweis: der festverkabelte Netzan-
schluss der Maschine sowie die Installa-
tion oder der Austausch von spannungs-
führenden Kabeln, Steckern und anderen
elektrischen Bauteilen dürfen nur von einem quali-
zierten Elektriker oder Stromkreisinstallateur, der
für solche Arbeiten autorisiert ist, durchgeführt
werden.
Zusammenbau der Schweißmaske (siehe Abb. 1)
Bauen Sie die Schweißmaske 21 wie in Abbildung 1
gezeigt zusammen�
Anschluss an die Erdungsschleife (siehe Abb. 2)
Verbinden Sie eine Erdungsdrahtklemme 15 unter Zu-
hilfenahme des Erdungsbolzens 3mit der Maschine
(siehe Abb� 2)� Verbinden Sie die zweite Erdungsdraht-
klemme 15 mit der funktionsfähigen Erdungsschleife�
Anschluss / Entfernung von Schweißkabeln (siehe
Abb. 3)
Stecken Sie die Stecker der Schweißkabel an der Ma-
schine an, siehe Abbildung 3� Trennen Sie die Stecker
der Schweißkabel in umgekehrter Reihenfolge�

17
Deutsch
Sofern ein Stecker am Schweißkabel angebracht wer-
den muss, befolgen Sie die Schritte in Abbildung 3�
Inbetriebnahme
der Maschine
Folgende Schritte müssen vor der Inbetriebnahme
durchgeführt werden:
•verwenden Sie stets die richtige Anschlussspan-
nung / Spannungsquelle: die Anschlussspannung
muss den Angaben auf dem Maschinengehäuse
entsprechen;
•Inspizieren Sie den Zustand aller Kabel und tau-
schen Sie ggf� beschädigte Kabel aus;
•Inspizieren Sie den Zustand der Elektrodenhal-
ters 13 und der Erdungsklemme 12 und tauschen
Sie diese bei Beschädigungen aus�
•Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Ma-
schine, dass sich der Elektrodenhalter 13 und die Er-
dungsklemme 12 nicht berühren�
•Kontrollieren Sie nach dem Einschalten der Maschi-
ne, ob das eingebaute Kühlgebläse funktioniert - die
Luft tritt an den Lüftungsöffnungen 2aus (an der Rück-
seite der Maschine)�
Ein- / Ausschalten
der Maschine
Einschalten:
Bringen Sie den Schalter 1in die Position "On" (An-
zeige 6leuchtet auf und das eingebaute Kühlgebläse
läuft an)�
Ausschalten:
Bringen Sie Schalter 1in die Position "Off"�
Konstruktionsmerkmale
der Maschine
Temperaturschutz
Der Temperaturschutz verhindert eine Beschädigung
der Maschine, indem die Maschine im Falle einer
Überhitzung abgeschaltet wird� Wenn der Temperatur-
schutz auslöst, leuchtet Anzeige 5auf� Schalten Sie
die Maschine nun nicht aus, sondern lassen Sie sie
abkühlen und unterbrechen Sie vorübergehend den
Betrieb�
Schweißstromregelung ("Current" - Regelung)
Regler 8dient zur Einstellung des Schweißstroms ent-
sprechend der durchgeführten Arbeiten, der Dicke der
Schweißteile, dem Elektrodendurchmesser usw�
Der eingestellte Schweißstrom wird am Strommessge-
rät 4angezeigt�
Arc force ("Arc force"-Regelung)
[MMA-400 T]
Die Arc Force-Funktion dient dazu, das Klebenbleiben
der Elektrode an einem Schweißteil zu vermeiden�
Bei einer Verkürzung des Abstands zwischen der Elek-
trode und dem Schweißteil wird der Schweißstrom
kurzfristig erhöht, damit das Metall der Elektrode und
ein Werkstück sofort schmelzen und der Lichtbogen-
abstand wieder erhöht wird�
Regler 7dient zur Veränderung der Lichtbogendyna-
mik - niedrigere Werte reduzieren Metallspritzer, wäh-
rend bei höheren Werte eine größere Aufschmelztiefe
erzielt wird�
Hot start ("Hot start"-Regelung)
[MMA-400 T]
Die Hot Start-Funktion erhöht kurzfristig den Schweiß-
strom, wenn der Schweißbogen zündet� Vereinfacht
das Zünden des Schweißbogens�
Easy start (Zündhilfe)
Die Zündhilfe-Funktion (erhöhte Spannung im Leer-
lauf) vereinfacht das Zünden des Schweißbogens�
Spannungsreduzierungsvorrichtung (Schalter
"VRD")
[MMA-200 MINI]
Die Funktion der Spannungsreduzierung im Leerlauf
erhöht die Sicherheit beim Schweißen� Erlischt der
Schweißbogen, so sinkt die Spannung in der Elektrode
auf einen Wert unter 15 V und das Risiko eines elek-
trischen Stromschlags für einen Arbeiter wird deutlich
reduziert; dies ist insbesondere beim Arbeiten unter
beengten Platzverhältnissen, in Metallgehäusen usw�
nützlich)�
•Zum Einschalten drücken Sie auf den Schalter 16�
Anzeige 17 leuchtet auf, wenn die Spannungsreduzie-
rung im Leerlauf aktiviert ist�
•Zum Ausschalten drücken Sie noch einmal auf den
Schalter 16� Anzeige 17 erlischt�
Hinweis: dieses System bietet keinen
vollständigen Schutz vor elektrischen
Stromschlägen (wenn die Elektroden-
spitze z. B. ein geerdetes Objekt berührt,
bleibt die Spannung zur Elektrode unverändert).
Aus diesem Grund müssen alle Sicherheitshinwei-
se strikt eingehalten und Schutzkleidung getragen
werden.
Empfehlungen zum
Betrieb der Maschine
Vorbereitungen (siehe Abb. 4).
•Eine saubere Bearbeitung der Kanten des Schweiß-
teils ist empfehlenswert�
•Öffnungswinkel (a, siehe Abb. 4.1) - wird bei
Materialstärken über 3 mm hergestellt� Ohne stump-
fen Winkel entsteht eine überhöhte Naht oder das
Material kann durchbrennen, da der Schweißer den
Schweißstrom erhöhen wird, um die Eindringtiefe zu
erhalten�
•Abstand (b, siehe Abb. 4.2) - bei korrekter Fixie-
rung vor dem Schweißen kann nicht nur die erfor-
derliche Eindringtiefe erreicht werden, sondern auch
eine gute Wurzelschweißung erzielt werden�
•Länge der Schrägung (c, siehe Abb. 4.3) - all-
mählicher Übergang von dicken zu dünnen Quer-
schnitten und dadurch spannungsfreie Schweißver-
bindungen�

18
Deutsch
•Reinigen Sie Schweißächen von Rost und Lack-
resten�
•Bitte bedenken Sie, dass beim Schweißen sehr gro-
ße Mengen Energie freigesetzt werden, die Gegen-
stände in der Umgebung beschädigen kann; wählen
Sie den Arbeitsort entsprechend sorgfältig aus und
ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen zum Schutz
vor einem Feuer�
Elektroden
Die korrekte ausgewählte Elektrode ist ein wichtiger
Einussfaktor für die Qualität der Schweißnaht und
die Arbeitsgeschwindigkeit� Informieren Sie sich vor
dem Kauf von Elektroden sorgfältig über deren Ein-
satzempfehlungen� Lassen Sie sich ggf� von einem
Fachmann beraten� Außerdem müssen die Aufbe-
wahrungsbedingungen für Elektroden beachtet wer-
den�
Allgemeine Hinweise zur Bedienung (siehe
Abb. 4-5)
Die unten aufgeführten Empfehlun-
gen betreffen alle über einen Stecker
angeschlossenen Maschinen. Bei ei-
nem festverkabelten Anschluss sind
Zusammenbau der Maschine und Netzanschluss
bereits erfolgt.
•Stellen Sie die Maschine auf einem ebenen, trocke-
nen, nicht vibrierenden Untergrund auf und halten Sie
dabei alle oben aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen
ein�
•Schließen Sie den Erdungsdraht an�
•Schließen Sie die Schweißkabel an der Maschine
an� Schweißen können Sie mit direkter oder umge-
kehrter Polarität� Die Auswahl der Polarität hängt von
den Materialien ab, die geschweißt werden und den
Anwendungsempfehlungen für die Elektroden�
•Direkte Polarität - Elektrodenhalter 13 an Buchse
"-" 9, Erdungsklemme 12 an Buchse "+" 10 anschlie-
ßen� In diesem Modus erwärmt sich die Elektrode
weniger stark als das Grundmetall, die Elektroden
schmelzen langsamer, die Schweißnaht wird tiefer
aufgeschmolzen�
•Umgekehrte Polarität - Elektrodenhalter 13 an
Buchse "+" 10, Erdungsklemme 12 an Buchse "-" 9
anschließen� In diesem Modus erwärmt sich das
Werkstück weniger stark als die Elektrode, was zum
Schweißen von Hartstahl, legiertem Stahl und wär-
meempndlichen Spezialstahl sowie zum Schwei-
ßen von Stahlblechen geeignet ist�
•Drücken Sie den Hebel des Elektrodenhalters 13
und installieren Sie das (unbeschichtete) Ende der
Elektrode im Elektrodenhalter 13 und lassen Sie dann
den Hebel los�
•Befestigen Sie die Erdungsklemme 12 an einem der
zu Schweißteile�
•Stecken Sie die Maschine am Netz an und schalten
Sie sie ein�
•Stellen Sie am Regler 8den Schweißstrom ein� Die
Auswahl des Schweißstroms hängt ab von der ver-
wendeten Elektrode, der Dicke der Schweißteile, der
räumlichen Anordnung der Schweißnaht usw�
•Wählen Sie an Maschinen, die über die jeweiligen
Funktionen verfügen, weitere Schweißparameter (Arc
Force usw�)�
•Zünden Sie den Lichtbogen auf eine von zwei Wei-
sen: Zündung durch Berühren (siehe Abb� 4�4); Zün-
dung durch Kratzen (siehe Abb� 4�5)�
•Die wichtigsten Praktiken für den Umgang mit der
Schweißelektrode werden unten beschrieben:
•Entlang einer geraden Schweißnaht wird normaler-
weise mit senkrechter oder leicht schräg angestellter
Elektrode geschweißt, in einer Ecke mit vorwärts oder
rückwärts geneigter Elektrode� Bei Rückwärtsschwei-
ßen in einer Ecke wird in der Regel eine bessere Ver-
bindung erreicht und eine kleinere Schweißnaht (aller-
dings verlangt diese Vorgehensweise einige Übung);
•Progressive Bewegung auf die Naht zu (siehe
Abb. 5.1), um die erforderliche Lichtbogenlänge auf-
rechtzuerhalten, die normalerweise das 0,5-1,1-fache
des Elektrodendurchmessers betragen sollte� Die
Länge des Lichtbogens bestimmt die Qualität und die
Form der Schweißnaht� Ein langer Lichtbogen führt zu
einer starken Oxidierung und Nitrierung des Metalls,
und erzeugt vermehrt Schweißspritzer;
•Längsbewegung der Elektrode (siehe Abb. 5.2)
zur Ausbildung der Schweißnaht� Die Geschwindig-
keit der Elektrode hängt ab vom Schweißstrom, vom
Durchmesser der Elektrode, von der Art der Naht und
ihrer Form;
Bei einer hohen Geschwindigkeit hat das Material
in der Wurzelnaht nicht genügend Zeit zum Schmel-
zen, die Wurzelschweißung ist unbefriedigend und
die Naht ist überhöht;
Ungenügende Geschwindigkeit führt zu einer
Überhitzung des Metalls und lässt es durchbrennen;
Bei einer korrekt gewählten Geschwindigkeit entlang
der Schweißnaht kann eine Naht mit der 2-3 fachen
Stärke der Elektrode hergestellt werden;
•Seitliche Bewegung der Elektrode (siehe
Abb. 5.3) zur Ausbildung einer breiteren Schweißnaht�
Die Elektrode wird gleichmäßig hin und her bewegt,
kombiniert mit einer Bewegung der Elektrode in Rich-
tung der Naht entlang sowie in die Naht hinein� Die
seitlichen Bewegungen können sehr unterschiedlich
sein und bestimmen sich aus der Form, der Größe und
der Lage der Schweißnaht sowie aus der Fertigkeit
des Schweißers� Die Breite einer Schweißnaht sollte
nicht mehr als das 2-3 fache des Durchmessers der
Elektrode betragen�
•Behalten Sie die Elektrodenlänge im Auge; wenn
der Abstand zu den Backen des Elektrodenhalters 13
noch 20-30 mm beträgt, muss die Elektrode ausge-
wechselt werden�
•Lassen Sie die Schweißnaht abkühlen und die
Schlacke kristallisieren und entfernen Sie die Schlacke
dann mit einem Spezialhammer und einer Bürste� Bei
diesen Arbeiten müssen Sie Schutzhandschuhe oder
eine Schutzmaske tragen�
•Prüfen Sie die Qualität der Schweißnaht und korri-
gieren Sie etwaige Fehler�
•Nach Abschluss der Arbeiten lassen Sie die Maschi-
ne abkühlen, schalten Sie aus und trennen die Kabel�
Wartung der Maschine /
Vorbeugende Maßnahmen
Vor jeglichen Arbeiten an der Maschine muss der
Netzstecker gezogen werden.
Reinigung der Maschine
Die regelmäßige Reinigung Ihrer Maschine ist eine
unerlässliche Voraussetzung für lange Lebensdauer�

19
Deutsch
Änderungen vorbehalten.
Reinigen Sie die Maschine, indem Sie Druckluft durch
die Lüftungsöffnungen 2blasen�
Kundendienst und Anwendungsservice
Unser Kundendienst steht Ihnen für alle Fragen rund
um die Wartung und Reparatur Ihres Produkts zur
Verfügung und hilft bei der Auswahl der passenden
Ersatzteile� Informationen über Kundendienstzentren,
Teilezeichnungen und Ersatzteile nden Sie auch un-
ter: www.dwt-pt.com�
•
Transport
der Maschine
Die Verpackung muss auf dem Transportweg vor me-
chanischen Einwirkungen jeder Art geschützt werden�
•Die Verwendung jeglicher Technologien, die d Ver-
packung beim Abladen / Auaden klemmen oder zu-
sammendrücken ist unzulässig�
Umwelt-
schutz
Führen Sie Rohstoffe der Wiederverwer-
tung zu, anstatt sie zu entsorgen.
Maschine, Zubehörteile und Verpackung
sollten für ein umweltgerechtes Recycling
getrennt werden�
Die Kunststoffteile sind für eine kategorisierte Verwer-
tung gekennzeichnet�
Diese Anweisungen wurden auf umweltfreundlichem
Papier ohne Chlor gedruckt�

20
English
Machine specications
Inverter DC MMA welding machine MMA-180 I MMA-200 MINI MMA-200 I MMA-250 I MMA-400 T
Machine code see pages 10-11
Rated input voltage [V] 160-265 180-265 160-265 160-265 380 ±15%
Rated frequency [Hz] 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60
Rated input capacity [kVA] 6,6 6,6 7,5 9,9 10
Current adjustment range [A] 30-140 30-150 30-160 30-200 70-250
Rated output voltage [V] 21,2-25,6 21,2-26 21,2-26,4 21,2-28 22,8-30
No-load voltage [220 V]
[380 V] 80
—80
—80
—80
——
62
Welding electrode diameter [mm]
[inches] 2,5-3,2
3/32"-1/8" 2,5-3,2
3/32"-1/8" 2,5-4
3/32"-5/32" 2,5-4
3/32"-5/32" 2,5-4
3/32"-5/32"
Rated duty cycle [%] 40 35 40 40 60
Efciency [%] 83 83 83 83 85
Weight [kg]
[lb] 4,9
10�8 3,6
7�94 5,1
11�24 6,1
13�45 11,43
25�20
Transistor type IGBT IGBT IGBT IGBT IGBT
Arc force — — — — •
Hot start ——— — •
Safety class IP21S IP21S IP21S IP21S IP21
Insulation class H H H H F
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: