Protecto F-SAFE Series User manual

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
1
-
F-SAFE Sicherheitsschränke /
F-SAFE Safety Cabinets /
F-SAFE Armoires de sécurité
Montage- und Bedienungsanleitung /
Installation and Operating Manual /
Instructions de montage et d'utilisation
SST-P 12/20 F30 SST-P 6/20 F30 SST-P 11/6 F30
SST-P 12/20 F90 SST-P 6/20 F90 SST-P 11/6 F90
SST-LI 12/20 F90 SST-LI 6/20 F90 SST-LI 11/6 F90
Vers on: 02/19
EP.V.9021

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
2
-
Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für ein hochwertiges PROTECTO-Produkt entschieden. Vielen Dank.
Damit wir Ihnen eine perfekte Funktion des gesamten Systems gewährleisten können,
beachten Sie bitte die nachfolgende Bedienungsanleitung sorgfältig. Bei Nichtbeachtung
können wir keine Gewährleistung übernehmen.
Technische Änderungen, die einer Verbesserung der Gehäuse dienen, oder die durch
gesetzliche Änderungen hervorgerufen werden, behalten wir uns ausdrücklich vor – auch
ohne gesonderte Ankündigung.
Dear customer,
Thank you for choosing a premium PROTECTO product!
Please read this operating manual carefully to ensure that you always get the best out of the
system as a whole. Failure to observe the information provided here will render the warranty
null and void.
We expressly reserve the right to make technical changes aimed at improving the housings,
or which are due to legal changes, without prior notice.
Chère cliente, cher client,
Vous venez d'acquérir un produit PROTECTO de haute qualité. Nous vous en remercions.
Pour nous permettre de vous garantir un parfait fonctionnement du système complet, veuillez
respecter soigneusement les instructions d'utilisation ci-après. En cas de non-respect, nous
ne pouvons assumer aucune garantie.
Nous nous réservons expressément le droit de procéder à des modifications techniques
servant à améliorer les structures ou dues à des modifications de la législation - même sans
annonce séparée.
DE – Montage- und Bedienungsanleitung Seite 3 - 36
EN – Installation and Operating Manual page 37 - 70
FR – Instructions de montage et d'utilisation page 71 - 104
Diese Bedienungs- / Montageanleitung darf – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher
Genehmigung durch PROTECTO nachgedruckt oder vervielfältigt werden.
Reprinting or reproduction of this Installation and Operating Manual, or of parts thereof, is
subject to the prior written permission of PROTECTO.
La reproduction ou la copie - même partielle - des présentes instructions de montage et
d'utilisation ne sont possibles qu'avec l'autorisation écrite de PROTECTO.
© Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Postfach 663, 24752 Rendsburg, Germany
Printed in Germany, 2018

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
3
-
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise........................................................04
2. Technische Daten
2.1. Vertrieb und Kundendienst................................................................................05
2.2. Bezeichnung / Anwendung ..............................................................................05
2.3. Bauweise ..........................................................................................................05
2.4. Technische Daten.............................................................................................06
3. Transport
3.1. Sicherheitsmassnahmen beim Transport..........................................................07
4. Aufstellung...............................................................................................................08
5. Inbetriebnahme
5.1. Flügeltüren........................................................................................................09
5.2. Montage der Einlegeböden...............................................................................09
5.3. Auffangwanne / Lochblechabdeckung..............................................................10
5.4. Auswechseln bzw. Kontrolle der Auffangwanne ...............................................10
5.5. Lagermengen....................................................................................................10
6. Lüftung
6.1. Allgemeines ......................................................................................................10
6.2. Anschluss an ein Abluftsystem .........................................................................11
6.3. Ventilatorenauswahl..........................................................................................11
6.4. Betrieb ohne technische Lüftung.......................................................................12
7. Betrieb
7.1. Zu beachtende Grundsätze...............................................................................12
7.2. Hinweise zur Lagerung von Lithium-Ionen Akkumulatoren (Typ SST-LI)..........12
8. Außerbetriebnahme ................................................................................................13
8.1. Nach einem Brand..........................................................................................13
8.2. Entsorgung........................................................................................................13
9. Wartung / Instandhaltung.......................................................................................14
9.1. Arbeitstägliche Prüfung....................................................................................14
9.2. Monatliche Prüfung..........................................................................................14
9.3. Prüfung durch unseren Wartungsservice..........................................................14
9.4. Störungen .........................................................................................................15
10. Betriebsanweisung .................................................................................................15
11. Anschlussskizzen ...................................................................................................16
12. Optionales Zubehör
12.1 Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise......................................................18
12.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................19
12.3 Gewährleistung, Überlassungserklärung...........................................................19
12.4 Einzelkabel- / Einzelrohrdurchführung ..............................................................20
12.5 Kabel- / Rohrschott............................................................................................22
12.6 Umluftgerät Typ SST-UL V4..............................................................................25
12.7 Abluftgerät Typ SST AL……………………………………………….....................31
13. Bauaufsichtliche Zulassung / GS-Zertifikat ........................................................102

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
4
-
1. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise
•Beachten Sie die für den Umgang mit Gefahrstoffen anzuwendenden Gesetze und
Vorschriften und die Hinweise dieser Bedienungsanleitung.
•Die Betriebs-/ Montageanleitung ist stets am Einsatzort des Produktes
aufzubewahren.
•Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften und die Arbeitsstättenrichtlinie.
•Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitshinweise sind den Benutzern an sichtbarer
Stelle anzubringen.
•Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise sowie das Typenschild sind in einem lesbaren
Zustand zu halten.
•Vor Inbetriebnahme ist eine Funktionsprüfung durchzuführen, um mögliche
Beschädigungen durch Transport, Verbringung oder unsachgemäße Aufstellung zu
erkennen.
•Benutzen Sie das Produkt nur in ordnungsgemäßem Zustand.
•Beachten Sie die technischen Angaben (Lagermengen, Belastungen, etc.) zu dem
jeweiligen Produkt.
•Eine unsachgemäße Verwendung kann die Schutzfunktion beeinträchtigen.
•Bedienendes Personal ist vorher einzuweisen, Unbefugten ist der Zugriff zu
untersagen.
•Die geforderten sicherheitstechnischen Überprüfungen dürfen nur durch autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
•Der Öffnungsbereich der Türen ist stets freizuhalten.
•Türen / Schubladen sollten nur zur Beschickung und Entnahme offen gehalten
werden.
•Für eine ausreichende technische Entlüftung ist zu sorgen (s. Punkt 6).
•Überprüfen Sie vor Einlagerung von Chemikalien die Beständigkeiten der
Schrankoberflächen
•Austretende Gefahrstoffe sind sofort aufzunehmen und zu entfernen.
•Für die Lagerung von aggressiven Stoffen (Säuren, Laugen, korrosive Gase) sind
spezielle Säuren und Laugenschränke zu verwenden – Korrosionsgefahr der
Inneneinrichtung und ablufttechnischen Bauteile.
•Es würde den Rahmen sprengen, alle gültigen Bestimmungen und Richtlinien
aufzulisten. Prüfen Sie daher immer, ob Ihre Anlage den gültigen Bestimmungen
entspricht.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
5
-
2. Technische Daten
2.1. Vertrieb und Kundendienst
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Grüner Kamp 19-21
D - 24768 Rendsburg
Internet: www.protecto.de
2.2. Bezeichnung / Anwendung
Sicherheitsschrank nach DIN EN 14470, Teil 1 (Stand 2004-04)
Die PROTECTO-Sicherheitsschränke dienen der Lagerung von brennbaren
Flüssigkeiten in Arbeitsräumen, gemäß den gültigen nationalen Regelungen.
2.3. Bauweise
2.3.1. Korpus:
2.3.1.1. Typ F30 Brandschutzplatten
2.3.1.2. Typ F90 Brandschutzplatten mit Oberflächenbeschichtung
Baustoffklasse A2 nicht brennbar
2.3.2. Türschließung:
2.3.2.1. Türschließung 1:
Selbsttätige Türschließung durch ölgedämpfte Zahntriebtürschließer
Serienmäßige, temperaturabhängige Türfeststellanlage
Enthalten in:
SST-P 11/6 F30, SST-P 6/20 F30, SST-P 12/20 F30,
SST-P 6/20 F90 (bis 2010), SST-P 12/20 F90 (bis 2010)
2.3.2.2. Türschließung 2:
Selbstschließende Türen im Brandfall
Enthalten in:
SST-P 11/6 F90, SST-P 6/20 F90, SST-P 12/20 F90,
SST-LI 6/20 F90, SST-LI 12/20 F90, SST-LI 11/6 F90
2.3.3. Ausstattung:
höhenverstellbare Einlegeböden, eine (1) Lochblechabdeckung als erste
Lagerebene und eine Auffangwanne

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
6
-
2.4. Technische Daten
Typ
F30
Feuerwiderstandsfähigkeit
30
Minuten
Modell
EN32.196.120
EN31.196.060
EN32U
.063.110
Typ
SST-P 12/20 F30
SST-P 6/20 F30
SST-P 11/6 F30
Außenabmessungen
Höhe
ca.
mm
1960
1960
635
Breite ca.
mm
1195
595
1100
Tiefe ca.
mm
595
595
550
L
eergewicht
mit
Einlegeböden
Und
Auffangwanne
ca.
kg
226
147
97
Max.
Gesamtgewicht
bei
voller
Beladung
ca.
kg
526
297
172
Nutzbares
Raumvolumen
des
Sicherheitsschrankes
ca.m³
0,88
0,39
0,17
V
olumen
der
Auffangwanne
ca.
l
44
19
24
V
olumen
des
größten Gebindes
ca.
l
35
15
18
T
ragfähigkeit
der
Einlegeböden
bei
gleichmäßig
verteilter
L
ast
ca.
kg
75
75
75
Typ
F90
Feuerwiderstandsfähigkeit
90
Minuten
Modell
EN92.196.120
EN91.196.060
EN92U.063
.110
Typ
SST
-
P 12/20 F90
SST-LI 12/20 F90
SST
-
P 6/20 F90
SST-LI 6/20 F90
SST
-
P 11/6 F90
SST-LI 11/6 F90
Außenabmessungen
Höhe
ca.
mm
1960
1960
670
Breite ca.
mm
1200
600
1100
Tiefe ca.
mm
595
595
500
L
eergewicht
mit
Einlegeböden
Und
Auffangwanne
ca.
kg
600
340
210
Max.
Gesamtgewicht
bei
voller
Beladung
ca.
kg
900
640
290
Nutzbares
Raumvolumen
des
Sicherheitsschrankes
ca.m³
0,83
0,38
0,18
V
olumen
der
Auffangwanne
ca.
l
44
20
24
V
olumen
des
größten Gebindes
ca.
l
40
18
21
T
ragfähigkeit
der
Einlegeböden
bei
gleichmäßig
verteilter
L
ast
ca.
kg
75
75
75

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
7
-
3. Transport
3.1. Sicherheitsmaßnahmen beim Transport
Beachten Sie das hohe Gewicht der Schränke. Die Transportarbeiten sind daher
generell mit min. 2 Personen durchzuführen!
Achtung:
•Die Transportsicherungen in den Türfugen dürfen erst direkt am
Aufstellort entfernt werden!
•Gilt für Sicherheitsschränke der Typen SST 12/20 F90 und SST 11/6 F90,
sowie Typen SST-LI 12/20 F90 und SST-LI 11/6 F90:
Die Transportsicherung in der Rückwand darf erst direkt am Aufstellort
entfernt werden!
Mit dem Entfernen dieser Sicherung wird die Verriegelung der Türen im
Brandfall gewährleistet.
Der PROTECTO-Sicherheitsschrank darf nur von der Unterseite mit geeigneten
Transportmitteln aufgenommen werden und muss stehend transportiert werden. Ein
Verkanten beim Aufnehmen und beim Transport ist unbedingt zu vermeiden. Durch
ein Verkanten sind Beschädigungen möglich, die die Funktionen der
eingebauten Sicherheitstechnik einschränken bzw. zerstören. Des
Weiteren muss das ruckartige Absetzen des Schrankes vermieden
werden. Der Standschrank ist grundsätzlich mit Sockel versehen und
kann bei demontierten Sockelblenden von der Tür her aufgenommen
werden.
Der Standschrank mit 600 mm Breite kann nur mit einer Gabel des
Flurförderfahrzeuges aufgenommen werden. Bei nicht fachmännischem Handling
besteht Kippgefahr. Montieren Sie nach dem Transport die Sockelblenden wieder,
sie sind ein brandschutz-relevanter Bestandteil des Schrankes. Andernfalls verliert
der Schrank seine Feuerwiderstandsfähigkeit und seine Zulassung.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
8
-
4. Aufstellung
Der
Untergrund muss eben sein und das Gewicht des PROTECTO-
Sicherheitsschrankes im voll beladenen Zustand tragen können. Der Schrank ist bei
ungeradem Boden mit Blechunterlagen auszurichten. Wegen der Kippgefahr, ist der
Schrank aus Sicherheitsgründen am Baukörper stabil zu verschrauben.
Entfernen Sie alle Transportsicherungen. Erst danach sind die Produkte voll
funktionsfähig. Entnehmen Sie Schlüssel und Bügelgriff(e) von der Schrankoberseite
und befestigen diese(n) mit den beigelegten Gewindeschrauben an der(n) Tür(en).
Der PROTECTO-Sicherheitsschrank muss waagerecht aufgestellt werden. Die
Ausrichtung erfolgt beim Standschrank durch die Nivellierfüße im Sockelbereich (25
mm Nivelliermöglichkeit). Diese können von der Schrankinnenseite aus mit einem
Imbusschlüssel (5mm) durch Bohrungen im Schrankboden verstellt werden. Nur
dadurch ist die einwandfreie Funktion der Selbstschließung gewährleistet.
Montieren Sie beim
Standschrank
nach dem Ausrichten
die 42mm (
bei EN9x.xxx
) bzw.
38mm (
bei EN30.xxx
) dicke
Sockelblende auf der Vorderseite
mit den
beigelegten
70mm langen Schrauben mit Abdeckkappen.
Die Sockelblenden sind ein
brandschutzrelevanter
Bestandteil des
Schrankes.
Ohne Blenden verliert
der
Schrank die
Feuerwiderstandsfähigkeit
und seine
Zulassung
.
Durch die Lage der eigentlichen Verwendungs-/Betriebsstelle muss gewährleistet sein, dass
der Sicherheitsschrank
- nicht durch
Fahrzeuge beschädigt
werden
kann,
- keiner direkten oder indirekten
Wärmequelle ausgesetzt wird,
- vor Feuchtigkeit geschützt ist,
- keiner
Betriebstemperatur
unter 5°C oder über
+40°C ausgesetzt wird.
Hinweis zur Lagerung von Lithium-Ionen Akkumulatoren (Typ SST-LI):
Beim Brand von Li-Ionen Akkus kann es zu starker Rauchentwicklung kommen. Die
Schränke dienen in erster Linie zur Eindämmung des Brandes, sind aber nicht
rauchdicht. PROTECTO empfiehlt einen Rauchmelder in Schranknähe anzubringen,
der eine bauseitige Lüftung ansteuert um Rauchgase im Brandfall abzusaugen.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
9
-
5. Inbetriebnahme
5.1. Flügeltüren
Die Türen sind über den integrierten Schließzylinder abschließbar und können
unabhängig voneinander geöffnet werden.
Der Türschließer ist werkseitig bei Raumtemperatur auf einwandfreie Funktion
eingestellt. Bei extremen Temperaturveränderungen kann die Anpassungszeit an
die Raumtemperatur bis zu 12 Stunden betragen.
Achtung: die Schließkraft und/oder die Schließgeschwindigkeit des
Türschließers darf nur von autorisiertem Fachpersonal verändert werden.
Die Türfeststellanlage wird bei einer Ansprechtemperatur von 50°C (+0/-10°C)
freigegeben und verschließt die Tür selbstständig.
5.2. Montage der Einlegeböden
Bei Ausstattung mit Wannenböden (leiten auslaufende Flüssigkeiten in die
Auffangwanne) als Fachboden:
•Die mitgelieferten Einlegeböden sowie die Bodenträgerstifte (4-5 Stück je
Boden) und Befestigungsschrauben (4 Stück je Boden) sind werkseitig im
Gefahrstoffschrank eingelegt.
•Zum Positionieren der Einlegeböden, die Bodenträgerstifte in die gewünschte
Position in der Seitenwand einstecken.
•Einlegeboden auf die Bodenträger auflegen und alle Befestigungsschrauben (4
Stück je Boden) durch den Wannenboden hindurch in die Seitenwand des
Schranks eindrehen (Kipp- und Auszugssicherung).
Wichtig für Potentialausgleich: Bei der Verschraubung hinten rechts muss die
Zahnscheibe zwischen Außenseite Fachboden und der Silberfolie eingesetzt
werden.
Bei Ausstattung mit Bodenwanne (fängt auslaufende Flüssigkeiten selbst auf) als
Fachboden:
•mit den Schrauben 4 Stck. 4,5x35mm an den Seitenwänden zur Kipp- und
Auszugssicherung verschrauben
Der oberste Boden darf sich
max. 1,75 m über dem Fußboden befinden.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
10
-
5.3. Auffangwanne / Lochblechabdeckung
Die Auffangwanne im Bodenbereich des PROTECTO-Sicherheitsschrankes hat die
Funktion, im Schrankinneren auslaufende Flüssigkeiten aufzufangen und ist keine
zusätzliche Abstellfläche für einzulagernde Gefäße.
Bei Einsatz des Lochblecheinsatzes für die Auffangwanne kann der
Lochblecheinsatz als weitere Stellfläche für die Lagerung von Gebinden genutzt
werden. Hierbei reduziert sich jedoch das Volumen der Auffangwanne um ca. 2%.
Bei Ausstattung Bodenwanne als Fachboden entnehmen Sie das Auffangvolumen
der Liste "Technische Daten -> Volumen der Auffangwanne":
5.4. Auswechseln bzw. Kontrolle der Auffangwanne
Vor Herausnahme der Auffangwanne sind darin befindliche
ausgelaufene Flüssigkeiten vorher zu entfernen und
ordnungsgemäß zu entsorgen. Stellen Sie sicher, dass die
Bodenauffangwanne nach Demontage wieder an der
Potentialverbindung angeschlossen wird.
5.5. Lagermengen
Die Auffangwanne muss mindestens 10% des eingelagerten (Gesamt-)Volumens
aufnehmen können aber mindestens 110% des Inhaltes des größten eingestellten
Gebindes; bitte beachten Sie die Kennzeichnung außen am Schrank. Bitte prüfen
Sie den Sachverhalt, evtl. muss die Auffangwanne vergrößert werden, falls der
Inhalt des größten Gebindes über dem Volumen der Auffangwanne des jeweiligen
Schrank-Typs liegt.
6. Lüftung
6.1. Allgemeines
Alle Modelle können über den Abluftstutzen an ein technisches Abluftsystem
angeschlossen werden. Die hierzu vorgeschriebenen Luftwechsel, max.
Druckverluste und Abluftführungen entnehmen Sie bitte den jeweils gültigen
nationalen Regelungen.
Beispiel: Deutschland
Gemäß TRbF 20, Anhang L sollten PROTECTO-Sicherheitsschränke aus
sicherheitstechnischen Gründen an ein technisches Abluftsystem angeschlossen
werden, das an ungefährdeter Stelle ins Freie führt. Im belüfteten
Sicherheitsschrank muss bei geschlossenen Türen mindestens ein 10-facher
Luftwechsel pro Stunde stattfinden und der Druckabfall darf nicht größer als 1,5
mbar (150Pa) sein. Luftwechsel z. B. mit einem Rauchröhrchen prüfen und
dokumentieren!

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
11
-
Wird der PROTECTO-Sicherheitsschrank an eine vorhandene technische Lüftung
angeschlossen, muss sichergestellt sein, dass die Lüftung 24 Stunden pro Tag in
Betrieb ist.
Modell
Typ
V
olumenstrom
10-facher
L
uftwechsel
Druckabfall im
Schrank
EN31.196.060
SST 6/20 F30
ca.
5,0 m³/h
ca. 1
P
a
EN32.196.120
SST 12/20 F30 ca.
10,0 m³/h
ca. 1
P
a
EN32U.063.110
SST 11/6 F30 ca. 5,0 m³/h ca. 1 Pa
EN91.196.060 SST 6/20 F90 ca. 5,0 m³/h ca. 1 Pa
EN92.196.120
SST 12/20 F90 ca.
10,0 m³/h
ca. 1
P
a
EN92U.067.110
SST 11/6 F90 ca. 5,0 m³/h ca. 1 Pa
6.2. Anschluss an ein Abluftsystem
Auf der Schrankdecke/Rückseite der PROTECTO-Sicherheitsschränke befinden
sich die Abluft- und Zuluftöffnungen. An dem Abluftstutzen (siehe Skizze) ist das
Anschlussstück aufzustecken und die Abluftleitung anzuschließen (Rohrleitung aus
Metall oder flammwidrigem Kunststoff). Die Zuluft kann aus dem Raum genommen
werden und benötigt bei normalen Betriebsbedingungen keine zusätzliche
Luftzuführung von Außen.
Die Installation einer technischen Lüftung bzw. der Anschluss an ein vorhandenes
Abluftsystem ist kein Teil des PROTECTO Lieferprogramms. Wenden Sie sich bitte
an eine Lüftungsfirma in Ihrer Nähe.
6.3. Ventilatorenauswahl (siehe auch Kapitel 11.6)
Die Auslegung und der Betrieb von Ventilatoren, die in explosionsfähiger
Atmosphäre eingesetzt werden, ist zurzeit durch die europäische RL 2014/34/EU
(ATEX) geregelt. Es dürfen nur Ventilatoren verwendet werden, welche die dort
definierten technischen Spezifikationen erfüllen. Die Geräte (SST-UL und AL)
wurden nach der o.g. Norm konzipiert, gebaut, gekennzeichnet, geprüft und
bescheinigt.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung, Einsatz des Originalzubehörs und unter
Beachtung der Installations- und Montagehinweise, sowie der Hinweise zur
sicheren Inbetriebnahme, gehen von diesem Gerät keine besonderen Gefahren für
Mensch und Umwelt aus.
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für resultierende Schäden haftet der Hersteller / Lieferant
nicht, das Risiko trägt allein der Benutzer.
Prüfen Sie vor Montage des Lüfters, ob Ihr örtliches Hausnetz für den Betrieb
geeignet ist. Der Ventilator muss von einer Elektrofachkraft angeschlossen und
durchgemessen werden. Das Messergebnis ist zu dokumentieren.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
12
-
6.4. Betrieb ohne technische Lüftung
Der PROTECTO- Sicherheitsschrank kann gemäß TRGS 510, Anlage 3, Nummer
2.2 auch ohne Anschluss an eine technische Lüftung aufgestellt und betrieben
werden.
Dabei ist zu beachten:
•Zur Vermeidung einer elektrostatischen Aufladung muss der Schrank an die
Erdung angeschlossen werden. Hierfür den standardmäßig verbauten
Erdungsanschluss auf der Schrankrückseite mit einem passenden Erdungskabel
verbinden.
•Das Schrankinnere ist explosionsgefährdeter Bereich Zone 1
•Im Umkreis von mindestens 2,5 m um den Schrank bis zu einer Höhe von min.
0,5 m über dem Boden ist explosionsgefährdeter Bereich Zone 2
•Wird der Aufstellort (Arbeitsraum) mit einem min. 5-fachen Luftwechsel
technisch belüftet, so verringert sich der Ex-Bereich Zone 2 auf 1 m um den
Schrank und 0,3 m über dem Boden.
•Der explosionsgefährdete Bereich sollte gekennzeichnet werden. Zudem sind
auch alle weiteren Maßnahmen im Zusammenhang mit einer Ex-Zone zu
beachten (u.a. keine Zündquellen, Ex-geschützte Geräte).
7. Betrieb
7.1. Zu beachtende Grundsätze
Kennzeichnung
Alle Modelle sind nach Anforderungen der EN 14470-1 gekennzeichnet.
Lagermengen / Zusammenlagerung
Beachten Sie in Abhängigkeit mit der Typklasse des Schrankes die gültigen
nationalen Regelungen.
7.2. Hinweise zur Lagerung von Lithium-Ionen Akkumulatoren (Typ SST-LI)
Bitte beachten Sie bei der Lagerung von Lithium-Batterien die Publikation des GDV:
VdS-Richtlinie 3103 (2016-05)– Merkblatt zur Schadenverhütung.
Türschließung
Bei der Lagerung von Lithium-Ionen Akkus ist die Schranktür stets geschlossen zu
halten und darf nur im Rahmen der Bestückung bzw. Entnahme offen gehalten
werden.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
13
-
8. Außerbetriebnahme
Wegen der Brand- und Explosionsgefahr beachten Sie bitte folgende Fristen:
8.1. Nach einem Brand
Achtung: die Schränke dürfen nach einem Brand erst nach dem 6-fachen der
Branddauer geöffnet werden. In Abhängigkeit der Branddauer könnte sich ein
zündfähiges Dampf-Luftgemisch gebildet haben. Vor dem Öffnen alle Zündquellen
im Umkreis von min. 10 m um den Schrank entfernen. Die Türen nur mit äußerster
Vorsicht öffnen. Nur funkenfreie Werkzeuge verwenden.
Das Öffnen nach dem Brandfall sollte nur durch die Feuerwehr oder eine
autorisierte Person erfolgen.
Stellen Sie für den Öffnungsvorgang geeignete Löschmittel bereit und achten Sie
auf eine persönliche Schutzausrüstung.
Ein Anhaltspunkt, ob die Wartezeit bis zum Öffnen des Schrankes verlängert
werden muss, ist die Temeratur der Schrankoberfläche. Ist diese noch warm, darf
noch nicht geöffnet werden.
Nach einem Brandfall darf der PROTECTO-Sicherheitsschrank nicht mehr
verwendet werden. Bei einem Brandfall ist nie auszuschließen, dass durch die
Hitzeeinwirkung die brandschutztechnischen Merkmale beschädigt wurden und
damit der Schrank seine geprüfte Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten
verloren hat.
8.2. Entsorgung
Der Schrank kann sortenrein der Entsorgung zugeführt werden und muss aufgrund
seiner unbedenklichen Materialien nicht als Sondermüll abgegeben werden.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
14
-
9. Wartung / Instandhaltung
Der PROTECTO-Sicherheitsschrank ist eine sicherheitstechnische Anlage. Gemäß §4,
Abs. 3 Arbeitsstättenverordnung ArbStättV, § 10 Betriebssicherheitsverordnung und
Berufsgenossenschaftlicher Regel BGR 234, muß min. 1x jährlich eine
sicherheitstechnische Prüfung von einem Sachkundigen durchgeführt werden.
Der PROTECTO-Sicherheitsschrank ist nach dem Aufstellen und vor der Inbetriebnahme,
danach in den nachfolgend genannten Zeiträumen sowie nach Änderungen oder
Instandsetzungen, auf äußerlich erkennbare Schäden oder Mängel zu überprüfen.
9.1. Arbeitstägliche Prüfung
-Ausgelaufene Flüssigkeiten sind sofort aufzunehmen und ordnungsgemäß zu
entsorgen.
-Überprüfen Sie den PROTECTO-Sicherheitsschrank regelmäßig auf
mechanische Beschädigungen, Verschmutzung und Korrosion
9.2. Monatliche Prüfung
Die monatliche Prüfung umfasst folgende Punkte:
9.2.1. Türschließung: Öffnen Sie die Tür und prüfen Sie die einwandfreie
Schließung
9.2.2. Lüftung: Testen Sie die Wirksamkeit der Lüftung mit einem Wollfaden,
Messgerät o.ä.
9.2.3. Dichtungsstreifen: Prüfen Sie den korrekten Sitz der Dichtungsstreifen im
Türfalz und der Stirnseite(n) der Tür(en). Bei sichtbaren Schäden sind die
Dichtungsstreifen sofort auszutauschen
9.3. Prüfung durch unseren Wartungsservice
Die Überprüfung von Sicherheitsschränken ist nach DIN EN 14470, Teil 1
vorgeschrieben. Stand der Technik ist ein jährliches Wartungsintervall.
Wir bieten sowohl Einzelinspektionen, als auch Wartungsverträge an.
Bitte wenden Sie sich direkt an unsere Mitarbeiter unter:
Tel.: +49 4331/4516-27
E-Mail: wartung@protecto.de
Die Fälligkeit der nächsten Prüfung ist dem Aufkleber auf der Vorderseite der
Schranktüre zu entnehmen.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
15
-
9.4. Störung
Störung
Mögliche
Ursache
Lösungsmöglichkeit
Tür schließt nicht
Sicherheitsschrank steht nicht
im Lot Sicherheitsschrank waagerecht
aufstellen (Ausrichtung durch
Nivellierfüße)
Keine Absaugung Brandschutzventil
geschlossen, da
Schmelzsicherung defekt
Austausch der
Schmelzsicherung durch
techn. Kundendienst
Schwergängigkeit
der Türen Luftwechsel im Schrank zu
hoch, Korrosion an
beweglichen Teilen
(Scharniere usw.)
Luftwechsel niedriger stellen,
Rost entfernen, Teile ölen,
aggressive Stoffe aus dem
Gefahrstoffschrank auslagern,
technischen Kundendienst
benachrichtigen
Bei etwaigen Störungen sind dem technischen Kundendienst die Schrankmodell-,
Fertigungs- und Schlüsselnummer aufzugeben.
Eine Beschreibung der Störung könnte bei der Fehlersuche sehr hilfreich sein.
10. Betriebsanweisung
Der Betreiber hat unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung und entsprechend
den betrieblichen Gegebenheiten eine Betriebsanweisung in verständlicher Form
und in der Sprache der Beschäftigten zu erstellen.
Der Betreiber hat die Betriebsanweisung an geeigneter Stelle in der Arbeitsstätte
bekanntzumachen.
Legen Sie in der Bedienungsanweisung eine mindestens einmal jährliche
Überprüfung des Schrankes fest, insbesondere die Prüfung der Thermoauslösung
der Feststellanlage und der Dichtstreifen.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
16
-
11. Anschlussskizzen
Erdung
Lüftung

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
17
-
Lüftung

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
18
-
12. Optionales Zubehör
12.1. Allgemeine sicherheitstechnische Hinweise
•
Die Betriebs- / Montageanleitung ist stets am Einsatzort des jeweiligen
Produktes aufzubewahren
•
Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitshinweise sind den Benutzern an
sichtbarer Stelle anzubringen
•
Beachten Sie
o
die einschlägigen Vorschriften des VDE
o
die Auflagen der Brandbehörde
o
das allgemeine Baurecht und die Bauauflagen
o
die Unfallverhütungsrichtlinien und dieArbeitsstättenrichtlinie
o
den Anweisungen des techn. Aufsichtsdienstes Folge zu leisten
•
Zur Beurteilung brandschutz- und bautechnischer Aspekte ist die DIN
4102 zu beachten
•
Arbeiten an elektrischen Anlagen sind im stromlosen Zustand und durch
Elektrofachkräfte durchzuführen
•
Benutzen Sie die Produkte nur in ordnungsgemäßemZustand
•
Stellen Sie die geforderten sicherheitstechnischen Überprüfungen durch
autorisiertes Personal sicher
•
Beschädigungen und Fehlfunktionen, die durch unsachgemäßen Transport und
Einbau, können nur durch von uns geschultem und autorisiertem Fachpersonal
sicher vermieden werden
•
Beachten Sie die technischen Angaben in unserem Katalog bzw. Datenblatt
zu dem jeweiligen Produkt.
•
Beachten Sie, dass sich je nach Platzierung der eingebauten Elemente
sogenannte „Wärmenester“ bilden können. Daher ist auf eine möglichst
gleichmäßige Verteilung der Einbauten zu achten. Gegebenenfalls ist dies
durch eine Kontrollmessung im Innenraum zuÜberprüfen.
•
Unbefugten ist der Zugriff zuuntersagen
•
Eine unsachgemäße Installation kann die Schutzfunktionbeeinträchtigen
•
Beachten sie alle Hinweise dieser Bedienungs- undWartungsanleitung
•
Verschraubungen zum Bauwerk dürfen nur mit zugelassenen, geeigneten
Schrauben / Dübeln erfolgen
•
Die Eignung der Schrauben / Dübel ist vom Bauwerk abhängig zuprüfen
•
Die Aufdopplungsplatten des Kabel-/Rohrschotts, dürfen nicht beklebt,
lackiert oder anderweitig beschichtet werden
•
Es würde den Rahmen sprengen, alle gültigen Bestimmungen und Richtlinien
aufzulisten. Prüfen Sie daher immer, ob Ihre Anlage den gültigen
Bestimmungen entspricht.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
19
-
12.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
•
Das in dieser Bedienungs- / Montageanleitung beschriebene Produkt ist nach
dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut.
•
Sie dürfen nur:
o
bestimmungsgemäß eingesetzt und
o
in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verwendet werden
•
Die Aufdopplungsplatten bestehen aus beschichteten, nichtmetallischen
plattenförmigen Bauteilen und sind außen und innen lichtgrau, ähnlich RAL
7035. Die Kanten sind farbig abgesetzt
•
Die Branddämmung erfolgt durch die Verarbeitung von Brandschutzplatten
nach DIN 4102
•
Die Kabel-/Rohrschotts haben bei einem ordnungsgemäßen Einbau eine
Feuerwiderstandsdauer von mehr als 30 bzw. 90 Minuten und sind, im Sinne
eines Kabel- (Schwel-) Brandes, rauchdicht
•
Bei der Handhabung des Produktes sowie zum richtigen Umgang mit der
Kabeleinführung folgen Sie bitte genau dieser Bedienungsanleitung
•
Max. Kabelbelegung: 60%
•
Eine andere Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für die daraus
entstandenen Schäden und die daraus resultierenden Folgeschäden, haftet
PROTECTO nicht
12.3. Gewährleistung, Überlassungserklärung
Um eine optimale Funktion unserer Produkte zu gewährleisten, sind die Montagehinweise
unbedingt einzuhalten.
PROTE TOPLUS übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an sonstigen Produkten, die
durch den Einbau oder den Einsatz des Produktes entstehen können.
Die Gewährleistung von PROTE TOPLUS erstreckt sich auf die gelieferten Produkte.
Ver- oder Abänderungen der Konstruktion dürfen nur nach Rücksprache mit PROTE TOPLUS
durchgeführt werden, da sonst die Zulassung/Gewährleistung erlischt.
Die Gewährleistung für Montageleistungen ist vom Verbauer/Aufsteller zu bernehmen.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen
sind:
•
unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung,
•
Nichtbeachtung der Hinweise bezüglich Transport, Lagerung, Betrieb und
Montage,
•
unsachgemäße Reparaturen oder
•
Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung Dritter und höherer Gewalt.
Schutzrechte
Zur Absicherung von Innovation und Konstruktion wurden Gebrauchsmusterschriften
beim deutschen Patentamt hinterlegt.

DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet: www.protecto.de, E-ma l: [email protected]
-
20
-
12.4. Einzelkabel-/Einzelrohrdurchführung - Montage- und Bedienungsanleitung
12.4.1. Lieferumfang
12.4.2. Positionierung (bei Kabel- Rohrschott nicht vorhanden)
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Popular Security Sensor manuals by other brands

RKI Instruments
RKI Instruments 35-3010RKA-04H Operator's manual

Crowcon
Crowcon Cirrus C01625 Installation, operation and maintanance

Basalte
Basalte AURO KNX Series installation manual

brennenstuhl
brennenstuhl PIR 240 Directions for use

Jorc
Jorc LOCATOR-EV instructions

Lazer Safe
Lazer Safe SENTINEL PLUS Operation manual

CIAS Elettronica S.r.l.
CIAS Elettronica S.r.l. MWDT installation manual

BW Technologies
BW Technologies Quattro Technical reference guide

Datalogic
Datalogic IO-Link S65-PA-5-M53 instruction manual

FIREGUARD GLOBAL
FIREGUARD GLOBAL FG-BD100 Product introduction

König
König SAS-CA100 manual

Lunos
Lunos 9/IBE installation manual