Protector AS-6030 User manual

AS-6030.3
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
V2

AS-6030 | DEUTSCH
2
EMPFÄNGER
3
1
2
Zuleitung Lüfter

DEUTSCH | AS-6030
3
Magnet
Unterlegscheiben
Fensterflügel
Fensterrahmen
Sender
U
46
4 6
FENSTER-SENDER
U
6c
6b
6a
5
4a

AS-6030 | DEUTSCH
4
10
15
17
H
16
OFEN-SENDER
11
K
918
Thermo-Sensor
Ofen
>50cm min. 30mm
13
B12
WICHTIG
Um eine Beschädigung des
Thermo-Sensors (10) zu
vermeiden muss bei der
Montage ein Mindestab-
stand von 50 cm zum Ofen
zwingend eingehalten
werden.

DEUTSCH | AS-6030
5
LEGENDE
1 AS-6030.3 Empfänger
2 Code-Taste Test/Codierung
3 LED Status
4 Fenster-Sender
5 LED Status
6 Magnet für Fenster-Sender
U Unterlegteile
9 Ofen-Sender
10 Thermo-Sensor
11 Status-Taste Ofen-Sender
12 LED Ofen heiß (rot)
13 LED Ofen kalt (grün)
14 Batteriefachdeckel
B Batteriekontroll-LED
K Sensorkabel
15 Abgasrohr
16 Durchführungsloch (4mm)
17 Befestigungslöcher (2mm)
H Haltebügel
EINSATZ ZUSÄTZLICHER SENDER
Das Gerät ist mit jeweils einem Fenster- und Ofensender
erweiterbar, wodurch die Abzugshaube nicht mehr nur an
ein einzelnes Fenster oder Ofen gebunden ist. Jeder einzelne
Fenster-Sender kann das Abluftgerät freigeben und jeder
einzelne Ofen-Sender sperren.
Montage- und Betriebsanleitung für die
Abluftsteuerung Modell AS-6030.3 (Funkversion)
Wir danken Ihnen für den Kauf der
PROTECTOR Funk-Abluftsteuerung AS-6030.3.
EINLEITUNG
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes.
Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Gerätes mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.
ALLGEMEINES
Sie können dieses Gerät als Abluftsteuergerät einsetzen,
welches als Hilfsmittel zur Überwachung der Frischluftzufuhr
bei Inbetriebnahme eines Abluftgerätes (Dunstabzugshau-
be, Ventilator, etc. ...) dient. Die Selbstüberwachung zur
Sicherstellung der Frischluftzufuhr kann hiermit nicht ersetzt,
sondern nur unterstützt werden. Bei aktivem Ofen (heißem
Ofenrohr) schaltet dieses Gerät das Abluftsystem nur dann
ein, wenn ein Druckausgleich durch Öffnen eines Fensters
oder einer Tür erfolgt. Damit kann die zusätzlich nachströ-
mende Frischluft aus dem Außenbereich angesaugt werden.
ACHTUNG: Der Rollladen muss bei Benutzung dieses
Gerätes als Abluftsteuerung geöffnet sein, da sonst nicht
genug Frischluft nachströmen kann!

AS-6030 | DEUTSCH
6
CODIERUNG ABLUFTSTEUERUNG
Vorbereitung
Schließen Sie das Sensorkabel (K) an den Ofen-Sender an.
Am Ofen-Sender befinden sich das auf der Rückseite zwei
Schraubklemmen, mit ROT und SCHWARZ gekennzeichnet.
Lösen Sie beide Schrauben und schieben Sie den roten
Kabelschuh des Thermosensors unter die mit ROT gekenn-
zeichnete Schraube und den anderen Kabelschuh unter die
mit SCHWARZ gekennzeichnete Schraube. Drehen Sie die
Schrauben wieder fest.
Der Fenster-Sender (4) sowie der Ofen-Sender (9) sind
werkseitig nicht codiert und müssen bei der ersten
Inbetriebnahme an den Empfänger angelernt werden.
Bitte die aufgeführte Reihenfolge genau einhalten!
1. Schließen Sie den Empfänger an das Stromnetz an.
Die LED “Status“ (3) blinkt, bei ordnungsgemäßer
Funktion, für 20 Sekunden rot und erlischt dann.
2. Legen Sie im Fenster-SENDER (4) die Batterie (CR 2477)
ein. Die LED (5) am Sender leuchtet kurz auf.
3. Am EMPFÄNGER den Code-Taster (2) für 2 Sekunden
gedrückt halten, bis die LED “Status“ (3) anfängt rot
zu blinken.
4. Aktivieren Sie den Fenster-SENDER, indem Sie den
Magnet einmal an das Gehäuse (4a) halten und wieder
entfernen. Die im Sender eingebaute LED leuchtet auf.
Am EMPFÄNGER leuchtet die LED “Status“ (3) nun rot
auf und der Anlernvorgang wird abgeschlossen.
5. Legen Sie im Ofen-SENDER (9) die Batterien (2x AA) ein.
Die LED´s am Sender (12 und 13) leuchten
kurz auf.
6. Drücken Sie erneut am EMPFÄNGER den Taster (2) für 2
Sekunden, die LED „Status“ (3) fängt an zu blinken.
7. Aktivieren Sie den OFEN-SENDER (9), indem Sie die
Status-Taste (11) einmal betätigen. Die im Sender einge-
bauten LED´s leuchten auf. Am EMPFÄNGER leuchtet
die LED „Status“ (3) grün und der Anlernvorgang wird
abgeschlossen. Anschließend wechselt die LED „Status“
(3) auf rot und grün.
8. Durch Drücken der Status-Taste (11) am Ofen-Sender
(9), können Sie den aktuellen Ofen-Status (heiß oder
kalt) einstellen. Dieser wird allerdings auch beim
nächsten Status-Wechsel automatisch übertragen.
9. Jetzt sind die SENDER am EMPFÄNGER angelernt und die
AS-6030.3 ist einsatzbereit.
MEHRERE SENDER ANLERNEN
1. Legen Sie eine Batterie in den einzulernenden
SENDER ein.
2. Drücken Sie am Empfänger den Taster (2) für 2 Sekun-
den. Die LED „Status“ (3) fängt an rot zu blinken.
3. Aktivieren Sie den SENDER, indem Sie den Magnet ein-
mal an das Gehäuse (4a) halten und wieder entfernen
oder die Status-Taste drücken. Am EMPFÄNGER endet
das blinken der LED „Status“ (3) und der Anlernvorgang
wird abgeschlossen.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1), 2) und 3) für jeden
einzelnen Sender.
5. Sind max. 2 Fenster- und 2 Ofensender angelernt,
können keine weiteren hinzugefügt werden.
Einzelne oder alle SENDER LÖSCHEN
Einzelnen SENDER löschen
1. Drücken Sie am Empfänger den Taster (2) für 2 Sekun-
den. Die LED „Status“ (3) fängt an rot zu blinken.
2. Aktivieren Sie den zu löschenden SENDER, indem Sie
den Magnet einmal an das Gehäuse (4a) halten und

DEUTSCH | AS-6030
7
MONTAGE DES FENSTER-SENDERS
Vorbereitung
Fenster-Sender (4) und Magnet (6) an dem oberen
Fensterrahmen und dem Fensterflügel so montieren, dass der
allseitige Abstand der beiden Gehäuseteile bei geschlos-
senem Fenster kleiner 7 mm ist. Zum Anpassen hierzu die
beigefügten Unterlegteile verwenden (U).
1. Vorgesehene Stelle für den Fenster-Sender und dem
Magneten festlegen und Klebeflächen reinigen. Das
Gehäuseunterteil des Fenster-Senders (4) an der
vorgesehenen Stelle mit dem beigelegten doppelseitigen
Klebepad montieren. Vorgesehene Stelle festlegen
und Klebeflächen reinigen! Alternativ befindet sich ein
vorbereitetes Loch im Gehäuseunterteil, durch welches
der Fenster-Sender am Fensterrahmen festgeschraubt
werden kann. Entfernen Sie dazu vorsichtig die Platine
vom Gehäuseunterteil und schrauben das Gehäuse mit
der beigefügten Schraube fest. Setzen Sie danach die
Platine wieder zurück.
2. Legen Sie die Batterie polrichtig in das Fenster-Sender
(4) Unterteil ein. Hinweis: Achten Sie darauf, die
Batterie des Senders auf die Metalllasche zu legen und
nicht darunter zu schieben.
3. Gehäuseoberteil des Fenster-Senders auf das Gehäuseun-
terteil aufdrücken.
4. Magnet-Gehäuseunterteil (6) an der vorgesehenen Stelle
mit dem beigelegten Klebepad montieren.
ACHTUNG: Der Abstand zwischen Sender und dem
Magneten darf 7 mm bei geschlossenem Fenster nicht
überschreiten und achten Sie bitte auf festen und
korrekten Sitz der einzelnen Komponenten.
5. Magnet einlegen und mit dem Magnet-Gehäuseoberteil
(6) verschließen.
wieder entfernen oder die Status-Taste drücken. Am
EMPFÄNGER endet das blinken der LED „Status“ (3) und
der Löschvorgang wird abgeschlossen.
Alle SENDER löschen
1. Drücken Sie am Empfänger den Taster (2) für 2 Sekun-
den. Die LED „Status“ (3) fängt an rot zu blinken.
2. Drücken Sie erneut den Taster (2) für 2 Sekunden. Am
EMPFÄNGER endet das blinken der LED „Status“ (3) und
der Löschvorgang für alle SENDER wird abgeschlossen.
MONTAGE DES EMPFÄNGERS
Die Montage muss durch eine Elektrofachkraft erfolgen!
Achtung! Gerät nur innerhalb eines Gebäudes einsetzen!
Anschlussbeispiel 1
Der Empfänger kann Auf- oder Unterputz in einer Verteiler-,
Schalter- oder Steckdose mit min. 60 mm Durchmesser
eingebaut werden.
Anschlussbeispiel 2
Bei Abluftgeräten mit Gebläsestufenschaltung wird der
Empfänger in die Lüftermotorzuleitung zwischengeschaltet,
damit die Beleuchtung unabhängig vom Schaltzustand des
Empfängers funktioniert (s. Zeichnung).
ACHTUNG: Prüfen Sie immer, ob die Leistungsaufnahme
des angeschlossenen Gerätes kleiner oder gleich der
Schaltleistung ist.

AS-6030 | DEUTSCH
8
1. Ermitteln Sie die Abluftluftleistung Ihres Abluftgerätes in
m³/h. Sie finden die Abluftluftleistung auf dem Typen-
schild oder in der Betriebsanleitung Ihres Abluftgerätes
(z. B. Dunstabzugshaube).
2. Messen Sie die innere Breite und Höhe des Fensters und
errechnen Sie die Fenstergröße in m². (Breite x Höhe =
m2; z. B. 0,8 m x 1,0 m = 0,8m²) = Fenstergröße
3. Bestimmen Sie anhand der Tabelle aus der Abluftluft-
leistung und der Fenstergröße das Spalt-Öffnungsmaß
(Mindestspaltöffnung Ihres Fensters).
4. Messen Sie in der Kippstellung die obere innere Fenster-
Spaltgröße in cm. Die Spaltgröße Ihres Fensters darf das
ermittelte Spalt-Öffnungsmaß nicht unterschreiten! Eine
größere Spalt- oder Fensteröffnung ist von Vorteil.
5. Unterschreitet die Spaltgröße des Fensters den zuläs-
sigen Wert für das Spalt-Öffnungsmaß entsprechend
der Tabelle, so kann das Fenster eventuell nur in
der Schwenkposition das erforderliche Öffnungsmaß
erreichen. Auch in der Schwenkposition muss eine
MINDESTÖFFNUNG DES FENSTERS
Vor der Montage sollten Sie die Mindestöffnung des zu
überwachenden Fensters ermitteln.
Diese richtet sich nach:
a. Der Leistung des Abluftgerätes in m³/h
b. Der Größe des zu öffnenden Fensters in m²
c. Der Größe des Öffnungsspalts am Fenster in cm (siehe
Tabelle 1)
In den meisten Küchen sind rechteckige Kipp-Schwenkfenster
eingebaut. Sollte es sich bei dem Fenster um ein z.B. rundes
Format handeln, fragen Sie bitte den Installateur und Hei-
zungsbauer oder Elektroinstallateur nach einer Berechnung
der Mindestöffnung. Die erforderliche Mindestöffnung des
rechteckigen Fensters ist als Beispiel in der angeführten
Tabelle für Kipp-Schwenkstellung ersichtlich.
Berechnungstabelle zur Bestimmung
der Mindestspaltöffnung Ihres Fensters
Tabelle1
0,2
2000
199
246
294
342
389
437
485
532
0,3
3000
252
311
369
427
486
544
603
661
0,4
4000
297
365
432
500
567
635
702
770
0,5
5000
337
413
488
563
639
714
790
865
0,6
6000
373
456
538
621
704
786
869
951
0,7
7000
406
495
585
674
763
852
942
1031
0,8
8000
437
532
628
723
819
914
1009
1105
0,9
9000
466
567
668
770
871
972
1073
1174
1
10000
493
600
707
813
920
1027
1133
1240
1,1
11000
519
631
743
855
967
1079
1191
1302
1,2
12000
544
661
778
895
1012
1128
1245
1362
1,3
13000
568
690
811
933
1055
1176
1298
1419
1,4
14000
591
717
843
970
1096
1222
1348
1475
1,5
15000
613
744
874
1005
1136
1266
1397
1528
Fensterfläche in m2
m2
cm2
5 cm
6 cm
7 cm
8 cm
9 cm
10 cm
11 cm
12 cm
Spalt-Öffnungsmaß
Maximal zulässige Abluft-Luftleistung in m3/h

DEUTSCH | AS-6030
9
5) Bohren Sie an den zwei zuvor markierten Befestigungs-
löchern am Abgasrohr Löcher mit 2mm Durchmesser.
Hinweis: Bei doppelwandigem Abgasrohr bohren Sie
vorsichtig nur durch das äußere Rohr!
6) Befestigen Sie den Haltebügel am Abgasrohr indem Sie
ihn mit den zwei mitgelieferten Blechschrauben und den
beiden soeben gebohrten Löchern verschrauben.
7) Führen Sie jetzt den Thermo-Sensor (10) durch den
Haltebügel bis zum Anschlag und fixieren Sie in am
Haltebügel mit der seitlichen Schraube. Ziehen Sie sie
nicht zu fest an, um den Thermo-Sensor (10) nicht zu
beschädigen.
8) Schließen Sie (sofern nicht bereits geschehen) das
Sensorkabel an den Ofen-Sender an. Am Ofen-Sender
befinden sich das auf der Rückseite zwei Schraubklem-
men, mit ROT und SCHWARZ gekennzeichnet. Lösen Sie
beide Schrauben und schieben Sie den roten Kabelschuh
des Thermosensors unter die mit ROT gekennzeichnete
Schraube und den anderen Kabelschuh unter die mit
SCHWARZ gekennzeichnete Schraube. Drehen Sie die
Schrauben wieder fest.
9) Entfernen Sie durch leichten Druck und gleichzeitigen
Schieben in Pfeilrichtung den Batteriefachdeckel (14).
10) Suchen Sie sich eine geeignete Stelle zur Montage
des Ofen-Senders (9). Der Ofen-Sender sollte einen
Mindestabstand von 50cm zum Abgasrohr haben, damit
das Sendemodul nicht durch Hitze zerstört werden
kann. Des Weiteren sollte das Sendemodul nicht hinter
einer Verkleidung montiert werden, hierdurch kann die
Reichweite beeinträchtigt werden.
11) Im Batteriefach befinden sich 2 Schraublöcher.
Schrauben Sie den Ofen-Sender (9) mittels mitgeliefer-
ter Schrauben am Montageort fest. Alternativ können
Mindestspaltgröße erreicht werden. Der Fenster-Sender
muss so angebracht sein, dass die Mindestspaltgröße
gesichert ist. Wir empfehlen, die Mindestspaltgröße mit
Hilfe eines Abstandhalters zu fixieren.
MONTAGE DES OFEN-SENDERS
Montageanleitung Ofen-Sender (9) einschließlich
Thermo-Sensor (10)
Hinweis: Um Verbrennungen an Ihrer Haut zu vermeiden,
sollte der Ofen aus und abgekühlt sein!
Der Thermo-Sensor (10) wird durch ein Loch in das Abgasrohr
Ihres Ofens geführt und mittels beigelegtem Haltebügel mit
dem Ofenrohr verschraubt. Der Sender sollte nicht durch eine
Verkleidung verdeckt werden, da hierdurch die Funksignale
beeinträchtigt und die Reichweite verkürzt werden könnte.
1) Bohren Sie an geeigneter Stelle in das Abgasrohr Ihres
Ofens ein 4mm Loch für den Thermo-Sensor (10).
Achten Sie darauf, dass das Loch so positioniert ist, dass
der Thermo-Sensor (10) nach der Montage möglichst
nicht zu sehen ist.
2) Schieben Sie den Haltebügel über den Thermo-Sensor
(10), ziehen Sie Schraube zur Fixierung des Thermo-
Sensors (10) noch nicht an.
3) Stecken Sie den Thermo-Sensor (10) in das dafür
gebohrte Loch im Abgasrohr und schieben Sie ihn bis
zum Anschlag hinein.
4) Verschieben Sie den Befestigungsbügel auf dem Thermo-
Sensor (10) bis er auf dem Abgasrohr aufliegt und
markieren Sie dann die beiden Befestigungslöcher des
Haltebügels mit einem geeigneten Stift, ziehen sie dann
den Thermo-Sensor (10) und den Haltebügel wieder aus
dem Abgasrohr heraus.

AS-6030 | DEUTSCH
10
Rot dauerhaft leuchten > Fenster-Sender ist angelernt
ohne Ofen-Sender
Rot und Grün leuchten > Fenster-Sender und Ofen-
Sender angelernt
Grün aus > Ofen-Sender nicht angelernt
Rot aus > Fenster-Sender
nicht angelernt
FENSTER-SENDER
LED-Status (5)
Aus > Ruhezustand/
Sleep-Modus
Grün aufblinken > Fenster wird geöffnet
Rot aufblinken > Fenster wird geschlossen
ROT und GRÜN 0,5s blinken > Fenster-Sender
Batterie leer
OFEN-SENDER
Aus > Ruhezustand/ Sleep-Modus
Grün aufblinken > OFEN wird kalt
Rot aufblinken > OFEN wird heiß
Batteriekontroll-LED
0,5S blinken > OFEN-Sender Batterie leer
FEHLFUNKTIONEN
In Einzelfällen kann es durch Überschneidung mit anderen,
ähnlichen Funkgeräten zu Fehlfunktionen kommen. Im Nor-
malfall reicht es, wenn Sie die Platzierung der Komponenten
überprüfen und ggf. verändern. Sollte einer der Sender nicht
mehr erreichbar (Batterie leer, mechanisch defekt oder kein
Funkempfang) sein, schaltet die Zentrale nicht mehr durch
solange der Fehler vorhanden ist.
Sie den Ofen-Sender auch an der vorgesehenen Stelle
mit dem beigelegten doppelseitigen Klebepad mon-
tieren. Vorgesehene Stelle festlegen und Klebeflächen
reinigen! Achten Sie bitte auf festen und korrekten Sitz
der einzelnen Komponenten.
12) Verlegen Sie abschließend die Leitung des Thermo-
Sensors (10) bis zum Ofen-Sender (9).
FUNKTIONSPRÜFUNG
Entscheidend für die Funktionsprüfung der
Abluftsteuerung ist die Temperatur am Thermo-Sensor (10)
des Ofen-Senders (9).
Thermo-Sensor (10) vom Ofen-Sender ist < 38°C
1. Abluftgerät EINschalten und das Fenster ist geschlossen
> Abluftgerät muss anlaufen.
2. Fenster öffnen > Abluftgerät muss an bleiben.
3. Fenster schließen > Abluftgerät muss an bleiben
Thermo-Sensor (10) vom Ofen-Sender ist > 38°C
1. Abluftgerät EINschalten und das Fenster ist geschlossen
> Abluftgerät darf nicht anlaufen.
2. Fenster öffnen > Abluftgerät muss anlaufen.
3. Fenster schließen > Abluftgerät muss ausschalten
BEDEUTUNG DER LED-ANZEIGEN
EMPFÄNGER/ZENTRALE
LED-Status (3)
Rot blinken Lernmodus > Kein Sender angelernt
Grün dauerhaft leuchten > Ofen-Sender ist angelernt
ohne Fenster-Sender

DEUTSCH | AS-6030
11
•Störungen durch andere Funkanlagen (z.B. Handybetrieb)
•Fremdeingriffe/-wirkungen
•Mechanische Beschädigungen
•Feuchtigkeitsschäden
•Kein Garantie-Nachweis (Kaufbeleg)
Haftungsbeschränkung
Der Hersteller ist nicht für den Verlust oder die Beschädigung
irgendwelcher Art einschließlich der beiläufigen oder Folge-
schäden haftbar, die direkt oder indirekt aus der Störung
dieses Produktes resultieren.
Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Im Rahmen
unserer Produktpflege und Geräteoptimierung kann der
Inhalt von den Verpackungsangaben abweichen.
SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsan-
leitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch!
Der Aufbau der Zentrale entspricht der Schutzklasse 1. Als
Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteck-
dose (230V AC/ 50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden. Geräte, die an Netzspannung betrieben
werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in
Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern
oder sonstigen medizinischen Einrichtungen. Obwohl dieses
System nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten
TECHNISCHE DATEN
Netzspannung: 230 V AC, 50/60 Hz, ca. 1 W
Schaltleistung: 1000 W / 4,3A bei cos Phi =1
Funk-Reichweite: bis 50 m
Frequenz: 433,92 MHz
Sendeleistung: < 5mW
Schutzklasse: IP 20 nur für trockene Räume
Batterie (Fenster-Sender): 1 x 3V Lithium Typ CR 2477
(Lebensdauer ca. 2 Jahre)
Batterie (Ofen-Sender): 2 x 1,5V Alkaline Typ AA
(Lebensdauer ca. 2 Jahre)
Keine eigenen Reparaturversuche durchführen!
2 JAHRE BESCHRÄNKTE GARANTIE
Es wird für die Dauer von 2 Jahren ab Kaufdatum gewährlei-
stet, dass dieses Produkt frei von Defekten in den Materialien
und in der Ausführung ist. Dies trifft nur zu, wenn das Gerät
in üblicher Weise benutzt wird und regelmäßig instandge-
halten wird. Die Verpflichtungen dieser Garantie werden auf
die Reparatur oder den Wiedereinbau irgendeines Teils des
Gerätes begrenzt und gelten nur unter der Bedingung, dass
keine unbefugten Veränderungen oder versuchte Reparaturen
vorgenommen wurden. Ihre gesetzlichen Rechte als Kunde
werden in keiner Weise durch diese Garantie beeinträchtigt.
Bitte beachten Sie!
Es besteht kein Anspruch auf Garantie
in u. a. folgenden Fällen:
•Bedienungsfehler
•leere Batterien oder defekte Akkus
•falsche Codierung/Kanalwahl

AS-6030 | DEUTSCH
12
diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden
Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in
anderen Bereichen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
Zerlegen Sie das Produkt nicht!
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen,
Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Das Gerät ist nur für trockene Innenräume geeignet (keine
Badezimmer o.ä. Feuchträume). Vermeiden Sie das Feucht
oder Nasswerden des Geräts.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über
die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des
Geräts haben.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um - durch Stöße,
Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird
es beschädigt.
DE
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Protector
GmbH, An den Kolonaten 37, 26160 Bad Zwischenahn
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten.

DEUTSCH | AS-6030
13

AS-6030 | ENGLISH
14
RECEIVER
3
1
2
Connection example 1 Connection example 2
Zuleitung Lüfter

ENGLISH | AS-6030
15
U
46
4 6
WINDOW TRANSMITTER
U
6c
6b
6a
5
4a

AS-6030 | ENGLISH
16
FURNACE TRANSMITTER
10
15
17
H
16
11
K
918
min. 30mm
13
B12
Furnace Sensor
Furnace
> 50cm
IMPORTANT
To prevent damage to the
thermo sensor (10),
a minimum distance of
50 cm from the furnace
must be maintained during
installation.

ENGLISH | AS-6030
17
KEY
1 AS-6030.3 Receiver
2 Code button Test/Coding
3 LED Status
4 Window transmitter
5 LED Status
6 Magnet for window transmitter
U Washers
9 Furnace transmitter
10 Thermo-sensor
11 Status button Furnace transmitter
12 LED Furnace hot (red)
13 LED Furnace cold (green)
14 Battery compartment lid
B Battery control LED
K Sensor cable
15. Exhaust pipe
16. Feedthrough hole (4 mm)
17. Fastening holes (2 mm)
H Holder
USE OF ADDITIONAL TRANSMITTERS
The device can be expanded with one window and one
furnace transmitter, whereby the extractor hood is no longer
bound to an individual window or furnace. Each individual
window transmitter can enable the exhaust unit and each
individual furnace transmitter can disable the exhaust unit.
Assembly and operating instructions for an
exhaust air controller Model AS-6030.3
(radio version)
Thank you for purchasing the PROTECTOR
AS-6030.3 Exhaust Air Controller.
INTRODUCTION
This device can be used as an exhaust air control device,
as an aid to monitor fresh air supply when commissioning
an exhaust air device (fume extractor hood, fan etc…).This
cannot replace self-monitoring to ensure fresh air supply,
but it can be supportive. When the furnace is active (hot
stovepipe) this device only activates the exhaust air system
in the event of pressure equalisation when a window or door
is opened. The additional fresh air streaming in can thus be
drawn in from the outside.
GENERAL
This device can be used as an exhaust air control device,
as an aid to monitor fresh air supply when commissioning
an exhaust air device (fume extractor hood, fan etc…).This
cannot replace self-monitoring to ensure fresh air supply,
but it can be supportive. When the furnace is active (hot
stovepipe) this device only activates the exhaust air system
in the event of pressure equalisation when a window or door
is opened. The additional fresh air streaming in can thus be
drawn in from the outside.
ATTENTION: When using this device for exhaust air control,
the shutter must be open to ensure adequate inflow of
fresh air!

AS-6030 | ENGLISH
18
ASSEMBLY OF THE WINDOW TRANSMITTER
Preparation
Mount the window transmitter (4) and magnet (6) on the
upper window frame and the window casement so that the
distance on all sides of the two housing parts with closed
window is less than 7 mm. To adjust, use the enclosed
washer parts for this (U).
1. Determine the intended location for the window trans-
mitter and magnet and clean adhesive areas. Mount the
housing lower section of the window transmitter (4) at
the intended location with the enclosed double-sided
adhesive pad. Alternatively, a prepared hole is located
in the housing lower section, through which the window
transmitter can be screwed to the window frame. For
this, remove the board from the housing lower section
and screw the housing tight with the enclosed washer.
Replace the board after this.
ASSEMBLY OF THE RECEIVER
The assembly must be performed by a qualified electrician!
Attention! Only use device inside a building!
Connection example 1
The receiver can be installed surface mounted or flush in a
distributor, switch or plug socket with min. 60 mm diameter.
Connection example 2
In the case of exhaust air devices with blower stage swit-
ching, the receiver is interposed in the fan motor supply line
so that the lighting functions independently of the receiver
(see drawing).
ATTENTION: Always check whether the power consumption
of the connected device is less than or equal to the switching
capacity.
0,2
2000
199
246
294
342
389
437
485
532
0,3
3000
252
311
369
427
486
544
603
661
0,4
4000
297
365
432
500
567
635
702
770
0,5
5000
337
413
488
563
639
714
790
865
0,6
6000
373
456
538
621
704
786
869
951
0,7
7000
406
495
585
674
763
852
942
1031
0,8
8000
437
532
628
723
819
914
1009
1105
0,9
9000
466
567
668
770
871
972
1073
1174
1
10000
493
600
707
813
920
1027
1133
1240
1,1
11000
519
631
743
855
967
1079
1191
1302
1,2
12000
544
661
778
895
1012
1128
1245
1362
1,3
13000
568
690
811
933
1055
1176
1298
1419
1,4
14000
591
717
843
970
1096
1222
1348
1475
1,5
15000
613
744
874
1005
1136
1266
1397
1528
m2
cm2
5 cm
6 cm
7 cm
8 cm
9 cm
10 cm
11 cm
12 cm
Extent of window opening
Calculation table to determine the minimum
opening of your window (Table 1)

ENGLISH | AS-6030
19
1. Determine the extraction power of your exhaust air
extraction device unit in m³/h. You can find the exhaust
air extraction power on the identification plate or in the
operating instructions of your exhaust air device (e.g.
extractor hood).
2. Measure the inner width and height of the window and
calculate the window size in m².
(width x height = m²; e.g. 0.8 m x 1.0 m = 0.8 m²) =
window size
3. Using the table, work out the opening size (minimum
opening for your window) from the extraction power and
window size.
4. While the window is in the titled position, measure the
upper inner gap size of the window in cm. The gap size
of your window must not be below the opening size
calculated! The bigger the gap or window opening,
the better.
5. If the gap size of the window is less than the permissible
value for the opening size according to the table, the
window may only be able to achieve the required
opening size in the pivot position. There must also be a
minimum gap when the window is in the pivoted posi-
tion. The window contact shall be positioned in such a
way as to ensure the minimum gap size. We recommend
you ensure the minimum gap size using a spacer.
2. Insert the battery with correct polarity into the window
transmitter (4) lower section. Note: Make sure that the
battery of the transmitter is placed on the metal tie bar
and do not slide it below this.
3. Press the housing upper section of the window transmit-
ter onto the housing lower section.
4. Mount the housing lower section with the magnet (6) at
the intended location with the enclosed adhesive pad.
ATTENTION: The distance between the transmitter
and magnet with closed window must not exceed 7 mm
and please ensure a firm and correct fit of the individual
components.
5. Insert magnet and close with the magnet housing upper
section (6).
MINIMUM WINDOW OPENING
Before installation you should determine the minimum
opening of the monitored window which is based on:
a) The power of the exhaust air device in m³/h
b) The size of the window to be opened in m²
c) The size of the window opening in cm (see table 1)
Most kitchens have rectangular tilt and pivot windows.
If your window is round for example, please ask the
installation and heating engineers or electrician to calculate
the minimum opening.
The minimum opening of rectangular windows is shown as
an example in the table for the tilt and pivot position.
Calculation table to determine the minimum opening
of your window

AS-6030 | ENGLISH
20
6) Fasten the mounting bracket on the exhaust pipe by
screwing it with the two tapping screws provided and the
two holes just drilled.
7) Now guide the thermo-sensor (10) through the moun-
ting bracket as far as the limit stop and fasten it on the
mounting bracket with the side screw. Do not screw too
tight so as not to damage the thermo-sensor (10).
8) Connect (if not already done) the sensor cable to the fur-
nace transmitter. On the back of the furnace transmitter
there are two screw terminals, marked RED and BLACK.
Loosen both screws and slide the red cable lug of the
thermos-sensor under the screw marked RED and the
other cable lug under the screw marked BLACK. Tighten
the screws again.
9) Remove the battery compartment lid (14) by pressing
lightly and pushing in the direction of the arrow at the
same time.
10) Find a suitable location for assembly of the furnace
transmitter (9). The furnace transmitter should have a
minimum distance of 50 cm to the exhaust pipe so that
the transmission module cannot be destroyed by heat.
Furthermore, the transmission module should not be
mounted behind a panel, as the range can be
impaired by this.
11) The battery compartment contains 2 screw holes. Screw
the furnace transmitter (9) tight at the assembly
location with the screws provided. Alternatively, you
can also mount the furnace transmitter at the intended
location with the double-sided adhesive tape provided.
Determine the intended location and clean the adhesive
areas! Ensure a firm and correct fit of the individual
components.
12) Finally route the line of the thermo-sensor (10) as far as
the furnace transmitter (9).
ASSEMBLY OF THE FURNACE SENSOR
Assembly instructions for furnace transmitter (9) including
thermo-sensor (10)
Note: In order to prevent burns to your skin, the furnace
must have fully cooled down!
The thermo-sensor (10) is routed through a hole into the
exhaust pipe of the furnace and screwed to the exhaust
pipe with the enclosed mounting bracket. The transmitter
should not be covered by a panel, as the radio signals can be
impaired by this, thus making the range shorter.
1) Drill a 4 mm hole for the thermo-sensor (10) at a
suitable location in the exhaust pipe of your furnace.
Make sure that the hole is positioned so that the
thermo-sensor (10) cannot be seen after assembly,
if possible.
2) Slide the mounting bracket over the thermo-sensor
(10), but do not yet tighten the screw for fastening the
thermo-sensor (10).
3) Insert the thermo-sensor (10) into the hole drilled for
this in the exhaust pipe and slide it in as far as
the limit stop.
4) Move the mounting bracket on the thermo-sensor (10)
until it is located on the exhaust pipe and mark the two
fastening holes of the mounting bracket using a suitable
pen. Then pull the thermo-sensor (10) and mounting
bracket out of the exhaust pipe again.
5) Drill holes with 2 mm diameter at the fastening holes
previously marked on the exhaust pipe.
Note: Only drill through the external pipe if the exhaust
pipe is double walled, and do so carefully!
Other manuals for AS-6030
1
Table of contents
Languages: