AEG DVB-S 4540 User manual

DVB-S Receiver DVB-S 4540
Bedienungsanleitung/Garantie
Seite 3
Instruction Manual
Page 27
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 1

Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen,
• sicheren und
• vorteilhaften
Gebrauch des Digitalen Receivers DVB-S 4540,
kurz Receiver genannt.
Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers
über allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten
der Unterhaltungselektronik verfügen.
Jede Person, die diesen Receiver
• montiert,
• anschließt,
• bedient,
• reinigt oder
• entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen
haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
immer in der Nähe des Receivers auf.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung
sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen verse-
hen. So können Sie leicht unterscheiden, ob es sich
um normalen Text,
• Aufzählungen, oder
Handlungsschritte
handelt.
2
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 2

3
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise..................................................................................................................................... 4
Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................................................................... 4
Erläuterung der Sicherheitshinweise............................................................................................................. 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................................................. 4
Lieferumfang .................................................................................................................................................5
Beschreibung ............................................................................................................................................... 5
Geräteübersicht und Anschluss ............................................................................................................... 6
Receiver Vorderseite .................................................................................................................................... 6
Receiver Rückseite ....................................................................................................................................... 6
Fernbedienung .............................................................................................................................................. 7
Receiver anschließen ................................................................................................................................. 9
Antenne anschließen .................................................................................................................................... 9
Anschluss mit einem SCART-Kabel.............................................................................................................. 9
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers...................................................................................................... 11
In Betrieb nehmen ...................................................................................................................................... 12
Erstinstallation............................................................................................................................................... 12
Ein- und Ausschalten .................................................................................................................................... 12
Grundeinstellungen vornehmen ............................................................................................................... 12
In Menüs und Untermenüs navigieren.......................................................................................................... 12
Menü-Darstellung........................................................................................................................................ 13
Systemeinstellung ändern............................................................................................................................. 14
Satelliten-Einstellung ändern ........................................................................................................................ 15
Sender suchen.............................................................................................................................................. 15
Kindersicherung/Kennwort (PIN-Code)......................................................................................................... 16
Werkseinstellung........................................................................................................................................... 16
Zeit-Einstellungen ändern ............................................................................................................................. 16
Bedienen ...................................................................................................................................................... 16
Grundlegende Bedienungsschritte ............................................................................................................... 16
Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm ................................................................................................. 17
Aufbau der Untermenüs................................................................................................................................ 17
Menü-Übersicht ............................................................................................................................................ 17
Programmverwaltung .................................................................................................................................... 17
USB Anschluss ............................................................................................................................................. 20
Aufnahmen-Menü.......................................................................................................................................... 20
PVR Funktion ................................................................................................................................................ 21
Time Shift-Wiedegabe................................................................................................................................... 21
EPG (Elektronischer Programmführer) ......................................................................................................... 21
Timer Programmierung ................................................................................................................................. 21
Spiel .............................................................................................................................................................. 22
Zusätzliche Funktionen ................................................................................................................................. 22
Demontieren ................................................................................................................................................ 22
Reinigen ....................................................................................................................................................... 22
Fehlfunktionen beseitigen.......................................................................................................................... 23
Entsorgen .................................................................................................................................................... 23
Bedeutung des Symbols Mülltonne .............................................................................................................. 23
Technische Daten........................................................................................................................................ 24
Glossar......................................................................................................................................................... 25
Konformitätserklärung................................................................................................................................ 25
Garantiebedingungen................................................................................................................................. 26
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 3

4
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch,
bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf
dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Der elektrische Anschluss
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektri-
schen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den
Receiver weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Schließen Sie den Receiver nur an eine fachge-
recht installierte Netz-Steckdose von 100–240 V,
50/60 Hz an.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den
Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andern-
falls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Berühren Sie das Netzkabel nicht mit feuchten
Händen. Es besteht sonst die Gefahr eines
Stromschlags.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie
den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen
bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst
die Gefahr eines Stromschlags.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den
Receiver benutzen oder mit der Antennen-Anlage
spielen.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifizier-
tem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich
und andere.
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver
von der Stromquelle.
• Der Netzstecker muss frei zugänglich sein, damit
Sie den Receiver im Notfall einfach und schnell
vom Stromnetz trennen können.
• Vermeiden Sie, dass der Receiver Tropf- oder
Spritzwasser ausgesetzt wird. Stellen Sie keine
mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B.
Vasen, auf oder über den Receiver.
• Lassen Sie Kinder nicht mit Verpackungsfolien
spielen, es besteht Erstickungsgefahr.
Der richtige Standort
• Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene
Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
- Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
- offenem Feuer, wie z.B. Kerzen,
- Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z.B.
Lautsprechern.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und
Orte mit außergewöhnlich viel Staub oder hoher
Luftfeuchtigkeit.
• Vermeiden Sie Erschütterungen des Receivers.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den
Receiver.
• Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine
warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren
des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen.
Warten Sie in diesem Fall etwa zwei bis drei
Stunden, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das
Antennenkabel so, dass niemand darauf treten
oder darüber stolpern kann.
Der richtige Umgang mit Batterien
• Batterien können Giftstoffe enthalten. Batterien
dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen
und verschlucken.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen
an der Fernbedienung verursachen. Wenn Sie
den Receiver längere Zeit nicht benutzen, neh-
men Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
• Batterien können Giftstoffe enthalten, die die
Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien
deshalb unbedingt entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die
Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
• Ungleiche Batterien oder neue und gebrauchte
Batterien dürfen nicht zusammen verwendet wer-
den.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende
Kategorien von Sicherheitshinweisen:
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben
zum wirtschaftlichen Gebrauch des Receivers.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der digitale Receiver DVB-S 4540 dient dem
Empfang von digitalen Satelliten-Programmen im
privaten Bereich. Er ist ausschließlich für diesen
Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet
werden. Beachten Sie alle Informationen in dieser
Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits-
hinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
sogar zu Personenschäden führen.
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor
möglichen Personenschäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor
möglichen Sach- oder Umweltschäden.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 4

5
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstehen.
DEUTSCH
Nr. Anzahl Erklärung
1 1 Digitaler Receiver DVB-S 4540
2 1 Fernbedienung
3 2 Batterien (Typ AAA / R03, „Microzellen“)
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang.
Beschreibung
Der digitale Receiver DVB-S 4540 wird mit einer
Spannung von 100–240 V betrieben. Es handelt
sich um einen DVB-S-Receiver. „DVB-S“ steht für
den internationalen Standard „Digital Video
Broadcasting – Satellite“ und kennzeichnet das über
Satellit ausgestrahlte digitale Fernsehen und Radio.
Sie haben dadurch die Möglichkeit, digitale
Programme über eine fest installierte Satelliten-
antenne zu empfangen.
Sie können die über Satellit gesendeten digitalen
Fernsehen- und Radio-Programme empfangen,
sobald Sie den Receiver an eine Satellitenantenne
angeschlossen und den Sender-Suchlauf (siehe
Seite 15) durchführt haben.
Mit der Fernbedienung können Sie fast alle
Funktionen des Receivers bedienen.
Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über
die Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm vor-
nehmen. Die Benutzer-Oberfläche unterstützt Sie in
verschiedenen Sprachen.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
• Bildschirm-Menü
• Netzanschluss 100–240 V, 50–60 Hz
• 4000 Programmspeicherplätze
• Kindersicherung
• Favoritenliste
• Automatischer Sender-Suchlauf
• Transpondersuche
• Sender-Listeneditor
• Digitaler, koaxialer Tonausgang
• 2 SCART-Anschlüsse, für TV- und Videogerät
• Timer (10-fach)
• Teletext
• Radio-Empfang, sofern verfügbar
• Programm-Informationen auf dem Bildschirm
• Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3 oder 16:9
• Elektronische Programm-Führung (EPG)
• USB PVR (unterstützt nur FAT 32 formatierte
USB Speichermedien mit ausreichender
Geschwindigkeit)
• Max. Bildgröße 3840 x 2160
• DiSEqC 1.0/1.1/1.2 (näheres zu DiSEqC siehe
„Glossar“)
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 5

Geräteübersicht und Anschluss
Receiver Vorderseite
Receiver Rückseite
6
Nr. Symbol Erklärung
1 Netzschalter
2 Display
3 Betriebs- bzw. Standby Kontrollleuchte
4 IR Infrarotempfänger für die Signale der Fernbedienung
5 CHANNEL Wechsel zum nächst tieferen Programmplatz
CHANNEL Wechsel zum nächst höheren Programmplatz
6 USB USB Anschluss
I
Nr. Symbol Erklärung
1 RF LOOP THROUGH Durchschleif-Anschluss für einen weiteren Receiver
2 RF IN Anschluss des Koaxial-Kabel, von SAT Schüssel kommend
3 VCR SCART-Anschluss Video-Gerät
4 TV SCART-Anschluss TV-Gerät
5 DIGITAL AUDIO Digitaler koaxialer Audio-Ausgang
6 AC IN~Netz-Anschluss
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 6

7
DEUTSCH
Fernbedienung
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien
mit 1,5 V vom Typ Micro: R 03/AAA
Öffnen Sie das Batteriefach.
Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der
vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder
sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien
rechtzeitig aus.
Ungleiche Batterien oder neue und gebrauchte
Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-Signale an
den Receiver. Die Funktion der Tasten entnehmen
Sie bitte der Übersicht der Fernbedienung (Siehe
folgende Seiten).
Richten Sie die Fernbedienung auf die
Vorderseite des Receivers und drücken Sie ein-
mal kurz die entsprechende Taste.
Achtung!
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die
Gesundheit und die Umwelt schädigen. Entsorgen
Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen
Hausmüll. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer.
Funktionen der Tasten
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 7

8
Nr. Symbol Erklärung
1 DTV/VCR Zwischen den SCART-Ausgängen „VCR“ und „TV“ umschalten.
2 MUTE Stummschaltung ein/aus.
3 0-9 Programm direkt auswählen, Zifferneingabe.
4 RECALL Wechsel auf das zuvor gewählte Programm.
5 INFO Anzeige der Empfangsdaten des aktuellen Programms.
6 EPG Elektronische Programm-Führung.
7 EXIT Menü oder Menüpunkt verlassen.
8 OK – Menü oder Menüpunkt bestätigen.
– Senderliste anzeigen.
9 Rot In verschiedenen Menüs zum Aktivieren von Funktion.
10 REC LIST/ – Bei angeschlossenem USB Medium zum Anzeigen der Aufnahmeliste.
Grün – In verschiedenen Menüs zum Aktivieren der angezeigten Funktion.
11 TV/Radio/ – Zwischen Radio und TV umschalten.
Gelb – In verschiedenen Menüs zum Aktivieren der angezeigten Funktion.
12 STOP PVR Wiedergabe bzw. Aufnahme stoppen.
13 ●RECORD PVR Aufnahme starten.
14 쑺쑺 FWD Schneller Suchlauf vorwärts.
15 쑸쑸 REV Schneller Suchlauf rückwärts.
16 PAUSE II Während des Fernsehens auf Standbild schalten.
17 VIDEO – Direktes Umschalten der Videoausgabe.
Blau – In verschiedenen Menüs zum Aktivieren der angezeigten Funktion.
18 TEXT Aktiviert den Teletext.
19 CH- – Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz.
– Cursor-Bewegung abwärts.
– Im gezoomten Bild nach unten bewegen.
CH+ – Wechsel zum nächst höheren Programmplatz.
– Cursor-Bewegung aufwärts.
– Im gezoomten Bild nach oben bewegen.
VOL- – Lautstärke absenken.
– Menüoption nach links.
– Im gezoomten Bild nach links bewegen.
VOL+ – Lautstärke anheben.
– Menüoption nach rechts.
– Im gezoomten Bild nach rechts bewegen.
20 MENU Menü aufrufen, Grundeinstellungen vornehmen.
21 AUDIO Blendet das Audiomenü ein.
22 FAV Favoritenliste aufrufen.
23 SUBTITLE Blendet den Untertitel ein (falls vorhanden).
24 STANDBY Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten.
I
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 8

9
DEUTSCH
Receiver anschließen
Antenne anschließen
Der Receiver wird über ein F-Koaxial-Kabel mit der
SAT-Antenne verbunden.
Anschluss des DVB-Receivers an eine
SAT-Anlage
Verbinden Sie das von der SAT Schüssel
kommende Koaxial-Kabel mit dem Antennen-
Anschluss „RF IN“ am Receiver.
Anschluss mit einem SCART-Kabel
Verbinden Sie das von der SAT Schüssel
kommende Koaxial-Kabel mit dem Antennen-
Anschluss „RF IN“ am Receiver.
Stecken Sie das SCART-Kabel in den SCART-
Anschluss „TV“ am Receiver.
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-
Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des
TV-Geräts.
Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten,
stecken Sie ein SCART-Kabel in den Scart-
Anschluss „VCR“ am Receiver.
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem Video-
Gerät. Beachten Sie die Bedienungsanleitung des
Video-Geräts.
Wichtig! Videorecorder Aufnahmen mit dem
DVB-S 4540.
Stellen Sie vor Beginn einer Aufnahme die
Lautstärke des DVB-S Receiver, mit der
Fernbedienung des DVB-S Receiver, auf
Maximum.
Während der Aufnahme sollten Sie auf alle
Funktionseinstellungen an Ihrem DVB-S Receiver
verzichten, da die Bildschirmeinblendungen mit
aufgezeichnet werden.
Achtung!
Entfernen Sie vor dem Anschließen alle Folien
vom Receiver oder der Fernbedienung.
Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden
oder die Fernbedienung nicht ordnungsgemäß
funktionieren.
Achtung!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem
Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle
Geräte und die Antenne angeschlossen haben.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 9

10
Anschluss-Schema mit Scart-Kabel
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 10

11
DEUTSCH
Anschluss-Schema
Anschluss eines Audio-Digital-
Receivers
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby
Digital Klang/AC3) nutzen wollen, müssen Sie Ihren
Audio-Digital-Receiver mit dem koaxialen Ausgang
des Receivers DVB-S 4540 verbinden.
Das Koaxial-Kabel gehört nicht zum
Lieferumfang.
Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss
„DIGITAL AUDIO“ am Receiver.
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem Audio-
Digital-Receiver.
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum
Anschluss in der Bedienungsanleitung Ihres
Audio-Digital-Receivers.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 11

12
In Betrieb nehmen
Stecken Sie den Netzstecker des Receivers in
eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt
Steckdose 230 V, 50 Hz.
Betätigen Sie den Netzschalter „ON/OFF“ an der
Vorderseite des Gerätes.
Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlosse-
nen Geräte in die Netz-Steckdose und schalten
Sie diese ein.
Schalten Sie ggf. den AV-Kanal am TV-Gerät ein.
Entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des TV Geräts, wie Sie den „AV“-Kanal ein-
schalten.
Erstinstallation
Bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen können,
sind ein paar Grundeinstellungen erforderlich. Bei der
ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das
Startfenster des Installationsassistenten. Mit Hilfe des
Installationsmenüs können Sie auf einfache Art und
Weise die wichtigsten Einstellungen des Receivers
vornehmen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” oder
„ CH+” die gewünschte Option aus.
Ihre Auswahl treffen Sie mit den Pfeiltasten
„ VOL+“ oder „ VOL-“.
Menü „Einstellung“ (Spracheinstellungen)
Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die
gewünschte OSD-Sprache, Audio Sprache,
Untertitelsprache und Auto Zeitzone bzw. die
Zeitzone aus.
Die Option „Zeitzone“ ist nur einstellbar, wenn
in der Option „Auto Zeitzone“ die Einstellung
„Aus“ gewählt wurde.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
Menü „Empfang“ (Antennenkonfiguration)
Der Receiver wird ab Werk mit den folgenden
Standard-Einstellungen ausgeliefert (für die meisten
Anwendungsfälle ausreichend):
• Satellitenposition Astra 1E, 1F, 1G (19.2° Ost)
• Universal LNB (Einzel-Anlage)
Wenn Sie die Standard-Einstellungen übernehmen
möchten, wählen Sie die Option „ASTRA 1E,1F,1G“
aus, um den Suchlauf starten zu können. Erst jetzt
erscheint im Bildschirm der blaue Button.
Drücken Sie die „blauen“-Taste, um das Scan-
Mode Menü aufzurufen.
Wenn die Standard-Einstellungen nicht mit
Ihrer Empfangsanlage übereistimmen, ändern
Sie die Einstellungen wie auf Seite 15 unter
„Satelliten-Einstellung ändern“ beschrieben.
Im Scan-Mode Menü wählen Sie bei „Scan-Mod.“
den gewünschten Suchlaufmodus aus. „Standard“
für die schnelle Transpondersuche oder „Blind-
Detail“ für eine Frequenzsuche.
Bei „Programm“ wählen Sie, ob alle Programme
(Alles) oder nur frei empfangbare Programme
(Nur Freie) gesucht werden sollen.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Suchlauf
zu starten. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern.
Nachdem der Installationsassistent den Suchlauf
beendet hat (100%), schaltet das Gerät in den TV
Betrieb.
Ein- und Ausschalten
Um das Gerät ein- bzw. auszuschalten, betätigen
Sie den „ON/OFF“ Netz Ein-/Aus Schalter am
Gerät.
Um zwischen Standby-Modus und Betriebsmodus
zu wechseln, drücken Sie die „STANDBY “-
Taste an der Fernbedienung.
Grundeinstellungen vornehmen
In Menüs und Untermenüs navigieren
Um zwischen den Menüpunkten zu wechseln,
drücken Sie die Pfeiltasten „ VOL+, VOL-,
CH-, CH+“ an der Fernbedienung.
Um den ausgewählten Menüpunkt zu bestätigen,
drücken Sie die „OK“-Taste.
Es erfolgt die Anzeige der Einstellungen zu diesem
Menüpunkt.
Um von einer Einstellung zur Nächsten zu gelan-
gen, drücken Sie die Pfeil-Tasten „CH-” oder
„CH+“
Die ausgewählte Einstellung wird markiert.
Durch Drücken der OK-Taste gelangen Sie nun in
das Einstellmenü.
Sie können:
- mit den Pfeil-Tasten „ VOL-, CH+, CH,
VOL+“ zwischen den Optionen wechseln
- mit den Zifferntasten Zahlen eingeben, wenn die
Einstellung eine numerische Eingabe erfordert.
Wenn Sie in die vorherige Menü-Ebene gelangen
wollen, drücken Sie die „EXIT“-Taste.
Um das Hauptmenü zu verlassen, drücken Sie
mehrmals die „EXIT“-Taste.
Das Bildschirm-Menü wird geschlossen und der
Bildschirm befindet sich im TV- oder Radio-Modus.
Damit Sie den vollen Funktionsumfang des
Receivers nutzen können, müssen Sie die
Systemeinstellungen anpassen (siehe folgendes
Kapitel).
Drücken Sie die Taste „MENU“ auf der Fernbedie-
nung.
I
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 12

Menü-Darstellung
Hauptmenü Untermenü
TV TV-Liste
TV-EPG
RADIO Radio-Liste
Radio-EPG
MULTIMEDIA Mein Album
Meine Musik
Mein Film
Eigenaufnahmen
EXTRAS Gomoku
Kalender
Rechner
EINSTELLUNG
Installation Einstellung OSD Sprache
Audiosprache
Untertitelsprache
Auto Zeitzone EIN
AUS
Zeitzone
Empfang LNB Umschaltung KEINE
DiSEqC 1.0/1.1
DiSEqC 1.2/USALS
Toneburst AUS
EIN
Transponder-Verwaltung
TV Setup TV Format 4:3 LB
4:3 PS
16:9 PB
16:9 AUTO
TV Modus PAL
NTSC
AUTO
OSD Transparenz 1-8
Banner-Anzeigenzeit 1s - Immer
Videoausgabe RGB
FBAS
Kennwort Menü Sperre AUS
EIN
Kanalsperre AUS
EIN
Altersfreigabe Unbegrenzt
Alle Programme
2-18
Kennwort ändern NEIN
JA
Timer einstellen
Werkseinstellungen
SW UPDATE
13
DEUTSCH
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 13

14
Systemeinstellung ändern
Rufen Sie das Menü „EINSTELLUNG/Installation/
Einstellung“ auf.
In den Untermenüs können Sie die folgenden
Einstellungen vornehmen:
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Rufen Sie das Menü „EINSTELLUNG/TV-Setup“ auf.
In den Untermenüs können Sie die folgenden
Einstellungen vornehmen:
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Einstellung Optionen Erläuterung
OSD Sprache Hier können Sie die gewünschte Sprache für das Bildschirm-Menü einstellen.
Audiosprache Hier können Sie die bevorzugte Audiosprache einstellen.
Untertitelsprache Hier können Sie die bevorzugte Untertitelsprache auswählen.
Auto Zeitzone Ein/Aus Hier können Sie einstellen, ob die Zeitzone automatisch eingestellt werden soll.
Zeitzone Stellen Sie hier die entsprechende Zeitzone ein.
(Nur möglich, wenn die Option „Auto Zeitzone“ auf „Aus“ steht.)
Einstellung Optionen Erläuterung
TV Format 4:3 LB/4:3 PS/ Wählen Sie Ihrem Bildschirm entsprechend zwischen dem 4:3- Format oder
16:9 PB/16:9 AUTO dem 16:9-Format (Breitbild).
4:3 LB:
Sendungen im Breitbild-Format werden vollständig dargestellt. Sie
sehen oben und unten schwarze Ränder auf dem Bildschirm.
4:3 PS:
Sendungen im Breitbild-Format werden so verändert, dass der
wichtigste Teil des Bildes immer in der Mitte eines 4:3-Bildes erscheint.
16:9 PB:
Wählen Sie das 16:9-Format bei einem Fernseher mit breitem
Bildschirm.
16:9 AUTO:
Wählen Sie das 16:9-Format bei einem Fernseher mit breitem
Bildschirm, um diesen vollständig auszufüllen.
TV-Modus PAL/NTSC/ Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Fernsehnorm die passende ist,
AUTO wählen Sie „AUTO“.
OSD Transparenz 1-8 Stellen Sie hier die Transparenz des OSD Menüs ein.
Banner Anzeigenzeit 1s-Immer Stellen Sie hier die Zeit ein, nachdem sich das OSD ausblendet.
Videoausgabe FBAS/RGB Stellen Sie hier das passende Videosignal ein.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 14

15
DEUTSCH
Satelliten-Einstellung ändern
Wenn die Standard-Einstellungen nicht mit Ihrer
Empfangsanlage übereinstimmen, können Sie die
entsprechenden Einstellungen manuell vornehmen.
Hierzu benötigen Sie Kenntnisse über den verwen-
deten LNB Type und Aufbau Ihrer SAT-Anlage.
Wählen Sie das Untermenü
„EINSTELLUNG/Installation/Empfang“.
Wählen Sie im Menü „Empfang“ die zu Ihrer
Empfangsanlage passende „LNB Umschaltung“
und „Toneburst“ aus. Folgende Einstellungen
stehen Ihnen zur Verfügung:
LNB Umschaltung
•KEINE: Wählen Sie diese Einstellung bei einem
Universal LNB (Einzelanschluss). (Voreinstellung)
•DiSEqC 1.0/1.1: Wählen Sie diese bei
Verwendung eines Multi-Switch. Entnehmen Sie
die nötigen Einstellungen der Anleitung Ihrer SAT-
Eingangsquellenverteilung (Multi-Switch). Hierbei
können Sie bis zu vier LNBs (Satellitenpositionen)
einstellen (LNB1-LNB4).
•DiSEqC 1.2: Bei Verwendung einer DiSEpC
Motorsteuerung wählen Sie diese Option.
Entnehmen Sie die nötigen Einstellungen der
Anleitung Ihrer Motorsteuerung.
Aktivieren oder deaktivieren Sie den Toneburst,
je nach verwendeter Empfangsanlage.
Beachten Sie hierzu die Anleitung Ihrer
Empfangsanlage.
Wählen Sie nun unten die Satellitenauswahl
Option „Keine“ an. Drücken Sie die „OK“-Taste,
um das Satellitenbearbeitungs-Menü anzuzeigen.
Drücken Sie die „rote“-Taste, um das
Satellitenauswahl-Menü anzuzeigen. Wählen Sie
aus der Liste den Satellit aus (z.B. 019.2 E
ASTRA 1E, 1F, 1G) und drücken anschließend
die „OK“-Taste.
Nehmen Sie eventuelle weitere Einstellungen ent-
sprechend Ihrer Empfangsanlage vor.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste, um die
Einstellungen zu übernehmen.
Sender suchen
Um einen Sender zu suchen, wählen Sie das
Untermenü „EINSTELLUNG/Installation/Empfang“.
Automatische Senderspeicherung:
Wählen Sie den zuvor eingestellten Satelliten aus,
wo Sie den automatischen Suchlauf durchführen
wollen.
Rufen Sie das Scan Menü durch Drücken der
„blauen“-Taste auf. Bei Muli-SAT-Anlagen drücken
Sie die „rote“-Taste, um beim Suchlauf aller
eingestellten Satelliten zu suchen.
Im Scan-Mode Menü wählen Sie bei „Scan-Mod.“
den Suchmodus aus. „Standard“ für die schnelle
Transpondersuche oder „Blind-Detail“ für eine
Frequenzsuche.
Bei „Programm“ wählen Sie, ob alle Programme
(Alles) oder nur frei empfangbare Programme
(Nur Freie) gesucht werden sollen.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Suchlauf
zu starten. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern.
Es werden alle verfügbaren Sender gesucht und auf
einen Programmplatz gespeichert.
Transponder Verwaltung
Wählen Sie das Untermenü „EINSTELLUNG/
Installation/Transponder-Verwaltung“.
In diesem Menü können Sie die vorhandenen
Satelliten-Transponder verwalten und einen
Transponder-Suchlauf durchführen.
Um einen Transponder gezielt nach Programmen
abzusuchen, wählen Sie den entsprechenden
Transponder aus.
Rufen Sie das Scan Menü durch Drücken der
„blauen“-Taste auf.
Wählen Sie anschließend aus, ob Sie alle
Programme suchen wollen, oder nur die freiemp-
fangbaren.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Suchlauf
zu starten. Dieser Vorgang kann einige Minuten
dauern.
Ist der gewünschte Transponder in der Liste
nicht aufgeführt, fügen Sie ihn hinzu, indem
Sie die „rote“-Taste drücken. Dabei ist es erfor-
derlich die Transponderdaten einzugeben.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 15

16
Kindersicherung/Kennwort (PIN-Code)
Im Untermenü „Kennwort“ können Sie die folgenden
Einstellungen vornehmen:
• die „Menü Sperre“,
• die „Kanalsperre“ (Kindersicherung) einstellen,
• die „Altersfreigabe“ einstellen,
• das Kennwort ändern.
Menü Sperre
In diesem Menü können Sie einstellen, ob zum
Aufrufen des EINSTELLUNG Menüs das Passwort
eingegeben werden muss.
Kindersicherung
Im Menü „TV/TV Liste“ (siehe Seite 17) können Sie
einzelne Programme sperren. Mit der Funktion
„Kanalsperre“ können Sie diese Sperre ein- oder
ausschalten.
Wenn Sie die Kindersicherung einschalten möch-
ten, wählen Sie die Option „Ein“.
Wenn Sie die Kindersicherung ausschalten möch-
ten, wählen Sie die Option „Aus“.
Zensursperre
In diesem Menü können Sie zwischen:
• „Unbegrenzt“
• „Alle Programme“ = Alle Programme und einige
Menüoptionen können erst nach Eingabe des
Passwortes freigegeben werden.
• „2“ bis „18 = Bestimmen Sie hier die gewünschte
Altersfreigabe. Diese Funktion muss vom Sender
unterstütz werden und entsprechende Daten
übermitteln.
Kennwort ändern
Sie können das vom Werk eingestellten Kennwort
(PIN-Code) ändern und eine beliebige andere vier-
stellige Zahl als persönlichen PIN-Code eingeben.
Vom Werk wurde das Kennwort „6666“ vorprogram-
miert.
Merken Sie sich das neue Kennwort, denn
nach der Änderung gilt für alle Kennwort-
Abfragen nur noch der neue Code. Wenn Sie
Ihr persönliches Kennwort vergessen haben,
können Sie mit Hilfe des Master-Passwort
„1307“ ein neues Kennwort vergeben.
Geben Sie das alte Kennwort mit den Ziffern-
Tasten ein.
Geben Sie das neue Kennwort mit den Ziffern-
Tasten ein.
Geben Sie das neue Kennwort nochmals ein.
Das Info-Fenster „PIN-Code geändert“ blendet sich
ein.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
Das neue Kennwort wird übernommen.
Werkseinstellung
Der Receiver wird in den Auslieferungszustand
zurückgesetzt. Alle von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen und gespeicherten Daten werden
gelöscht.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” oder
„CH+“ im Menü „EINSTELLUNG“ das
Untermenü „Werkseinstellungen“ aus.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
Sie bekommen eine Sicherheitsabfrage angezeigt.
Drücken Sie die „OK“-Taste, wenn Sie den
Receiver in den Werkszustand zurück versetzen
wollen.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, wenn Sie das
Menü verlassen möchten.
Warten Sie, bis der Receiver neu startet.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Anschließend erscheint das Installationsmenü.
Um zum TV-Programm zurückzukehren, drücken
Sie die „EXIT“-Taste.
Zeit-Einstellungen ändern
Im Menü „EINSTELLUNG/Installation/Einstellung“
können Sie die „Zeitzone“ festlegen. Stellen Sie die
„Zeitzone“, entsprechend Ihres Wohnortes, von der
Hauptzeit (GMT) ein.
Die „Zeitzone“ kann nur eingestellt werden,
wenn im Menü „Auto Zeitzone“ die Option
„Aus“ gewählt ist.
Bedienen
Grundlegende Bedienungsschritte
Wechsel zwischen Radio- und TV-Modus
Um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu
wechseln, drücken Sie die „TV/RADIO“-Taste.
Kanal wählen
Um zum vorherigen oder nächsten Kanal zu
wechseln, drücken Sie die Pfeil-Tasten „CH-”
oder „CH+“ auf der Fernbedienung oder die
„CHANNEL “ Tasten am Receiver.
Sie können auch direkt zu einem Sender wech-
seln, indem Sie die Speicherplatznummer des
gewünschten Senders mit den Zifferntasten ein-
geben.
Lautstärke
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern,
drücken Sie die Lautstärketasten „ VOL+“ und
„ VOL-“.
Um den Receiver stumm zu schalten, drücken Sie
die „MUTE“-Taste.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 16

17
DEUTSCH
Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm
Über die Menüs der Benutzeroberfläche können Sie
individuelle Einstellungen Ihres Receivers vorneh-
men. Sie müssen den Receiver und das TV-Gerät
einschalten, um sich die Benutzeroberfläche anzei-
gen zu lassen. Sie besteht aus dem Hauptmenü
und seinen Untermenüs.
Drücken Sie die „MENU“-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
Wählen Sie das gewünschte Hauptmenü mit den
Pfeil-Tasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Wählen Sie das gewünschte Untermenü mit den
Pfeil-Tasten „CH-” oder „CH+“ aus und
drücken Sie die „OK“-Taste.
Das Untermenü wird angezeigt.
Aufbau der Untermenüs
Oben: Menü-Name
Links: Menüpunkte
Unten: Die Informationsleiste zeigt Ihnen die Tasten,
mit denen Sie sich im aktuellen Menü bewegen
bzw. Einstellungen vornehmen können.
Programmverwaltung
Rufen Sie das Menü „TV/TV-Liste“ bzw.
„RADIO/Radio-Liste“ auf.
Einstellungen zu Radioprogrammen können
Sie nur vornehmen, wenn diese auch vom
Anbieter ausgestrahlt werden. Erkundigen Sie
sich gegebenenfalls bei Ihrem Anbieter.
Wählen Sie das gewünschte Untermenü aus.
Bitte beachten Sie die Anzeigen am unteren
Bildschirmrand, zur weiteren Bedienung. Die
Farbtasten der Fernbedienung entsprechen denen
am Bildschirm.
Menü-Übersicht
Hauptmenü Untermenü/Menüpunkte/Inhalt
TV Hier können Sie die TV-Liste bearbeiten und das EPG Menü aufrufen.
RADIO Hier können Sie die RADIO-Liste bearbeiten und das EPG Menü aufrufen (sofern Radio-
programme verfügbar sind).
MULTIMEDIA Hier können Sie die Filme, Bilder, MP3 Dateien und Eigene Aufnahmen auf einem
angeschlossenen USB Speichermediums aufrufen (siehe Seite 20)
EXTRAS Wählen Sie das Spiel, den Kalender oder den Rechner aus.
EINSTELLUNG Hier können Sie:
– die Systemeinstellungen des Gerätes verändern, siehe Seite 14.
– die Kindersicherung/Kennwort Einstellungen vornehmen, siehe Seite 16.
– mittels USB Stick eine neue Software, falls notwendig, installieren.
– das Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzten, siehe Seite 16.
INFO Taste Zeigt Informationen zum aktuellen Sender an.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 17

18
Löschen
Sie können Sender komplett aus der Programm-
tabelle löschen.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü „TV-
Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” und
„CH+“ den Sender aus, den Sie löschen möch-
ten.
Wählen Sie das Werkzeug „Löschen“ mit den
Pfeiltasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
Wenn Sie den Sender löschen möchten, drücken
Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedienung. Der
gewählte Sender wird mit einem „X“ gekennzeich-
net.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten
Sender, den Sie löschen möchten.
Drücken Sie die „gelbe“-Taste. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Die ausgewählten Sender werden aus der Liste ent-
fernt.
Verlassen Sie das Menü, indem Sie mehrfach die
„EXIT“-Taste drücken.
Favoritliste
Um Ihre Lieblingssender leichter anwählen zu kön-
nen, können Sie diese in eine Favoritenlisten
zusammenfassen.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü „TV-
Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” und
„CH+“ den gewünschten Sender aus.
Wählen Sie das Werkzeug „Favoriten“ mit den
Pfeiltasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
Um den Sender der Favoritenliste zu zuweisen,
drücken Sie die entsprechende Zifferntaste (1-8)
auf der Fernbedienung.
Das entsprechende Symbol wird hervorgehoben.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten
Sender, den Sie in die Favoritenliste aufnehmen
möchten.
Wenn Sie einen Sender wieder aus der
Favoritenliste entfernen möchten, wählen Sie ihn
mit den Pfeiltasten „CH-” und „CH+“ aus und
drücken erneut die entsprechende Zifferntaste
(1-8).
Drücken Sie die „gelbe“-Taste. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Die Sender sind jetzt in die Favoritenliste übernom-
men.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, nachdem Sie alle
gewünschten Sender als Favoriten markiert
haben.
Sperren
Sie können Sender sperren, die sich dann ohne
Eingeben des Kennworts nicht aufrufen lassen.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü „TV-
Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” oder
“CH+“ den Sender aus, den Sie sperren
möchten.
Wählen Sie das Werkzeug „Sperren“ mit den
Pfeiltasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
Wenn Sie den Sender sperren möchten, drücken
Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedienung.
Der gewählte Sender wird mit dem Symbol „ “
gekennzeichnet.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten
Sender, den Sie sperren möchten.
Drücken Sie die „gelbe“-Taste. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Wenn Sie einen Sender wieder entsperren möch-
ten, wählen Sie ihn mit den Pfeiltasten „CH-”
und „CH+“ aus und drücken erneut die „rote“-
Taste.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, nachdem Sie alle
gewünschten Sender gesperrt haben.
Verschieben (Versch.)
Sie können die Sender in eine individuelle Reihen-
folge umsortieren.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü „TV-
Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” und
„CH+“ den gewünschten Sender aus.
Wählen Sie das Werkzeug „Versch.“ mit den
Pfeiltasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
Wenn Sie den Sender verschieben wollen, drücken
Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedienung.
Der gewählte Sender wird mit dem Symbol „ “
gekennzeichnet.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 18

19
DEUTSCH
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” und
„CH+“ den Programmplatz aus, auf den Sie
den markierten Sender verschieben wollen.
Drücken Sie die „OK“-Taste. Der Sender wird ver-
schoben.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten
Sender, den Sie verschieben möchten.
Drücken Sie die „gelbe“-Taste. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Umbenennen und sortieren
Sie können die Namen der Sender umbenennen und
die Sender nach verschiedenen Kriterien sortieren.
Sendernamen umbenennen:
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü „TV-
Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” und
„CH+“ den Sender aus, den Sie umbenennen
möchten.
Wählen Sie das Werkzeug „Bearbeiten“ mit den
Pfeiltasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
Drücken Sie die „OK“-Taste. Das „Programm-Info“
Fenster blendet sich ein.
Drücken Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedie-
nung. Es wird eine Tastatur auf dem Bildschirm
angezeigt.
Wählen Sie mit den Zifferntasten die einzelnen
Zeichen für die neue Bezeichnung aus.
Mit der „grünen“-Taste können Sie zwischen
Groß- und Kleinschreibung wechseln. Zum
Löschen der bereits eingegebenen Buchstaben
drücken Sie die „rote“-Taste.
Um die neue Bezeichnung zu übernehmen
drücken Sie die „rote“-Taste. Das „Programm-Info“
Fenster blendet sich ein.
Drücken Sie erneut die „rote“-Taste, um die Ände-
rung zu speichern.
Der neue Name ist gespeichert.
Sortieren:
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü „TV-
Liste“ aus.
Wählen Sie das Werkzeug „Sortieren“ mit den
Pfeiltasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
Es stehen Ihnen die Optionen
•A-Z
• Frei - Versc (Verschlüsselt)
zum Sortieren zur Verfügung.
Wählen Sie die gewünschte Möglichkeit durch
Drücken der entsprechenden Farbtaste an der
Fernbedienung.
Verlassen Sie das Menü, indem Sie mehrfach die
„EXIT“-Taste drücken.
Kanäle überspringen
Sie haben die Möglichkeit einzelne Programme für
das Durchschalten mit den Pfeiltasten „CH+“ und
„CH-” zu „sperren“. Eine Anwahl dieser Kanäle ist
dann nur noch mit den Zifferntasten der
Fernbedienung möglich.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü „TV-
Liste“ aus.
Wählen Sie das Werkzeug „Überspringen“ mit
den Pfeiltasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” oder
„CH+“ den Sender aus, den Sie überspringen
möchten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK“-Taste.
Nachdem Sie alle Sender markiert haben, die Sie
überspringen möchten, drücken Sie die „gelbe“-
Taste zum Speichern.
Verlassen Sie das Menü, indem Sie mehrfach die
„EXIT“-Taste drücken.
Programme suchen
Sie haben die Möglichkeit in der TV- bzw. RADIO-
Liste, unter Verwendung von Schlagwörtern, nach
Programmen zu suchen.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü „TV-
Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-” und
„CH+“ den Sender aus, den Sie umbenennen
möchten.
Wählen Sie das Werkzeug „Suchen“ mit den
Pfeiltasten „ VOL+“ und „ VOL-“ aus.
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
Drücken Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedie-
nung. Es wird eine Tastatur auf dem Bildschirm
angezeigt.
Wählen Sie mit den Zifferntasten die einzelnen
Zeichen für das gesuchte Programm aus.
Mit der „grünen“-Taste können Sie zwischen
Groß- und Kleinschreibung wechseln. Zum
Löschen der bereits eingegebenen Buchstaben
drücken Sie die „rote“-Taste.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 19

20
Um nach dem Programmnamen zu suchen,
drücken Sie die „OK“-Taste. Die „TV-Liste“ wird
wieder angezeigt.
Mit der „grünen“ bzw. „gelben“-Taste können Sie
zum nächsten bzw. vorherigen Programmnamen
springen, der die zuvor eingegeben
Schlagwörter beinhaltet.
USB Anschluss
Über den USB Anschluss haben Sie Möglichkeit
Audio-, Video- und Bilddateien wiederzugeben.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit auf einem
angeschlossenen USB Speichermedium aufzuneh-
men. Näheres zur Aufnahme im Kapitel „PVR
Funktion“.
Dieses Gerät ist nach dem letzten Stand der techni-
schen Entwicklung im USB Bereich entwickelt wor-
den. Die große Anzahl von verschiedenen Speicher-
medien jeglicher Art die heute angeboten werden,
erlauben es leider nicht, eine volle Kompatibilität mit
allen Speichermedien zu gewährleisten. Aus diesem
Grund kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei
der Wiedergabe von USB Speichermedien kommen.
Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes.
Stecken Sie ein USB Speichermedium in die
vorgesehene Öffnung.
Wählen Sie im Hauptmenü „MULTIMEDIA“
zwischen den Optionen:
• Mein Album
• Meine Musik
• Mein Film
• Eigenaufnahmen (siehe „Aufnahmen-Menü“)
aus.
Es werden nur die gewählten Dateitypen
angezeigt.
Drücken Sie die „OK“-Taste. Es öffnet sich ein
neues Fenster.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CH-”,
„CH+“ und „ VOL+“, „ VOL-“ die Datei
aus, die Sie abspielen bzw. anzeigen lassen
wollen.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Bitte beachten Sie die Anzeigen am unteren
Bildschirmrand, zur weiteren Bedienung. Die
Farbtasten der Fernbedienung entsprechen denen
am Bildschirm.
Bei Musikwiedergabe: Das Symbol im gelben
Kreis zeigt die Funktion an, die beim nächsten
Drücken der „gelben“-Taste aktiviert wird.
Haben Sie ein Verzeichnis ausgewählt, sofern
vorhanden, wählen Sie mit den Pfeiltasten den
Ordner „Root“ aus und drücken die „OK“-Taste,
um in das übergeordnete Verzeichnis zurück-
zukehren.
Achten Sie beim Speichern Ihrer Bilddateien
auf eine angemessene Größe. Zu große Fotos
werden unter Umständen sehr langsam oder
gar nicht angezeigt. Günstig ist es, wenn die
Größe der Fotos dem Bildformat des Wieder-
gabegerätes entspricht. Diese beträgt bei
Fernsehern normalerweise 1024x576 Pixel
(Seitenverhältnis 16:9) oder 768x576
(Seitenverhältnis 4:3).
Beachten Sie, dass jegliche Konvertierung
(Umwandlung) im Allgemeinen immer einen
Informationsverlust, im Bezug auf das
ursprüngliche Format zur Folge hat.
Aufnahmen-Menü
Haben Sie die Option „Eigenaufnahmen“ ausge-
wählt, wird Ihnen das Aufnahmen-Menü angezeigt.
Zur Auswahl stehen die Optionen:
Es werden nur FAT 32 formatierte USB
Speichermedien mit ausreichender
Geschwindigkeit unterstützt.
• Recorded List (Aufnahmen-Liste)
Hier werden Ihnen die auf dem angeschlossenen
USB Speichermedium aufgenommen Sendungen
angezeigt.
• Recording Device (Aufnahme-Medium)
Hier können Sie den freien, gebrauchten und
gesamten Speicherplatz des angeschlossenen USB
Speichermediums anzeigen lassen. Außerdem
haben Sie die Möglichkeit das USB Speicher-
medium zu Formatieren. Hier haben Sie die
Möglichkeit zwischen ausgewählter Partition und
gesamten USB Speichermedium zu formatieren.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Formatierung
die auf dem USB Speichermedium befindlichen
Dateien komplett gelöscht werden. Nehmen Sie
ggf. eine Datensicherung vor.
• Recording Preference
(Aufnahme-Einstellungen)
In diesem Menü können Sie verschiedene
Einstellungen für die Aufnahme vornehmen.
One Button Recording:
Aus: Nach Drücken der „●REC“-Taste kön-
nen Sie die Aufnahmedauer anpassen.
Ein: Nach Drücken der „●REC“-Taste
beginnt die Aufnahme sofort. Es wird die
zuvor unter „Default Record Period“ ein-
gestellte Aufnahmedauer verwendet.
Default Record Period:
Stellen Sie hier die gewünschte Aufnahmedauer
für die aktivierte One Butten Recording (Ein-
Tasten-Druck-Aufnahme) ein.
AEG_BDA_DVB_S4540_D.qxd:CL_BDA_DVB_T776_D_ka.qxd 02.09.2009 11:25 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other AEG Receiver manuals