Protool CHP 26 PLUS User manual

D
GB
F
E
I
NL
S
FIN
DK
N
P
RUS
CZ
PL
SK
Originalbedienungsanleitung/Ersatzteilliste 4 – 11
Original operating manual/Spare parts list 12 – 18
Notice d’utilization d’origine/Liste de pièces de rechange 19 – 26
Manual de instrucciones original/Lista de piezas de repuesto 27 – 34
Istruzioni per l’uso originali/Elenco parti di ricambio 35 – 42
Originele gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen 43 – 50
Originalbruksanvisning/Reservdelslista 51 – 57
Alkuperäiset käyttöohjeet/Varaosaluettelo 58 – 64
Original brugsanvisning/Reservedelsliste 65 – 71
Originalbrugsanvisning/Reservedelsliste 72 – 78
Manual de instruções original/Lista de peças sobresselentes 79 – 86
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей 87 – 95
Originální návod k použití/Seznam náhradních dílů96 – 102
Oryginalna instrukcja eksploatacji/Lista części zamiennych 103 – 110
Originálny návod k obsluhe/Zoznam náhradných dielov 111 – 118
CHP 26 PLUS
779088



4
D
Kombi-Bohrhammer
CHP 26 PLUS
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole ..................................... 4
2 Technische Daten......................... 4
3 Bedienelemente........................... 4
4 Sicherheitshinweise...................... 5
4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...... 5
4.2 Arbeitsplatz................................. 5
4.3 Elektrische Sicherheit ................... 5
4.4 Sicherheit von Personen................ 5
4.5 Weitere Sicherheitshinweise .......... 6
4.6 Gerätespezifische Sicherheits-
hinweise ..................................... 6
4.7 Geräusch-/Vibrationsinformation.... 7
5 Verwendung ................................ 8
6 Inbetriebnahme ........................... 8
6.1 Zusatzhandgriff ........................... 8
6.2 Tiefenanschlag ............................ 8
6.3 Ein-/Ausschalten .......................... 8
6.4 Drehzahlsteuerung....................... 8
6.5 Drehrichtung umschalten .............. 8
6.6 Betriebsarten wählen.................... 9
7 Werkzeug einsetzen/entnehmen.... 9
7.1 Werkzeug einsetzen ..................... 9
7.2 Werkzeug entnehmen................. 10
8 Zubehör ................................... 10
8.1 Montage des Schraubadapters
(Zubehör) ................................. 10
8.2 Bohrfutter................................. 10
9 Für die Praxis ............................ 10
10 Wartung ................................... 10
11 Umweltschutz/Entsorgung .......... 11
12 Gewährleistung.......................... 11
13 Konformitätserklärung ................ 11
1 Symbole
Doppelte Isolation
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Atemschutz tragen!
Anleitung/Hinweise lesen
Nicht in den Hausmüll geben
Bohren/Rührarbeiten/Schrauben
Hammerbohren
Meißel positionieren
Meißeln
►Hinweis, Tipp
2 Technische Daten
Nennspannung 230–240 V
Netzfrequenz 50/60 Hz
Aufnahmeleistung 800 W
Leerlaufdrehzahl 0–1000 min–1
Schlagzahl, max. 4900 min–1
Schlagenergie 3,2 J
Rechts/Linkslauf •
Sicherungskupplung •
Spannhals- 43 mm
Werkzeugaufnahme SDS-Plus
Bohr- max.
Stahl 13 mm
Holz 40 mm
Hammerbohren in Beton 26 mm
Gewicht 2,9 kg
Schutzklasse II /
3 Bedienelemente
[1-1] Werkzeugaufnahme
[1-2] Staubschutzabdeckung
[1-3] Entriegelungshülse
[1-4] Betriebsartumschalter
[1-5] Einschalter mit Drehzahlregelung
[1-6] Arretierungstaste
[1-7] Drehrichtungsumschalter
[1-8] Zusatzhandgriff
[1-9] Tiefenanschlag
[2-1] Betriebsartumschalter
[3-1] Entriegelungshülse
[3-2] Schraubadapter
[3-3] Werkzeugaufnahme
[3-4] Bohrfutter
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör
gehört teilweise nicht zum Lieferumfang.

5
4 Sicherheitshinweise
GEFAHR
4.1 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
- Lesen Sie vor Gebrauch der Maschine alle
Sicherheitshinweise und die Bedienungs-
anleitung aufmerksam und vollständig
durch.
- Bewahren Sie alle beiliegenden Dokumen-
te auf und geben Sie die Maschine nur zu-
sammen mit diesen Dokumenten weiter.
4.2 Arbeitsplatz
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
- Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
- Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
4.3 Elektrische Sicherheit
- Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
- Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen, wie von Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühlschränken. Es be-
steht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
- Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Aus-
senbereich zugelassen sind. Die Anwen-
dung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Bei Einsatz von Verlängerungskabeln:
Nur für den Einsatzbereich zugelassene
Verlängerungskabel mit ausreichendem
Querschnitt verwenden. Ansonsten kann
Leistungsverlust beim Gerät und Überhit-
zung des Kabel eintreten. Ersetzen Sie
beschädigte Verlängerungskabel.
- Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter (FI). Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
4.4 Sicherheit von Personen
- Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
- Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
- Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.

6
- Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Ge-
räteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
- Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leich-
ter zu führen.
- Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
4.6 Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
- Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung
von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
- Benutzen Sie die mit dem Gerät gelie-
ferten Zusatzhandgriffe. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
- Nehmen Sie immer einen sicheren Stand
ein und halten sie das Elektrowerkzeug
mit beiden Händen fest. Wenn der Boh-
rer unerwartet festklemmt, reagiert das
Elektrowerkzeug ruckartig.
- Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Ar-
beiten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung setzt auch Metallteile des Elek-
trowerkzeuges unter Spannung und führt
zu einem elektrischen Schlag.
- Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spann-
vorrichtungen oder Schraubstock festge-
haltenes Werkstück ist sicherer gehalten
als mit der Hand.
- Bearbeiten Sie kein Gestein mit kristal-
liner Kieselsäure (SiO2). Bei der Bear-
beitung entsteht ein gesundheitsgefähr-
dender Staub.
- Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem dre-
henden Geräteteil befindet, kann zu Ver-
letzungen führen.
- Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleich-
gewicht. Dadurch können Sie das Elek-
trowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
- Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
- Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen ver-
ringert Gefährdungen durch Staub.
4.5 Weitere Sicherheitshinweise
- Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
- Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr einoder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
- Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge ausserhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.

7
- Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Mate-
rial. Asbest gilt als krebserregend!
- Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn
beim Arbeiten gesundheitsschädliche,
brennbare oder explosive Stäube ent-
stehen können. Zum Beispiel: Manche
Stäube gelten als krebserregend. Tragen
Sie eine Staubschutzmaske und verwen-
den Sie, wenn anschließbar, eine Staub-/
Späneabsaugung.
- Das Gerät darf nur mit den zugehörigen
Schutzvorrichtungen betrieben werden.
- Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
- Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und
das Verlängerungskabel immer nach hin-
ten vom Gerät weg. Dies vermindert die
Sturzgefahr über das Kabel während des
Arbeitens.
- Bringen Sie den Schalter in die Position
„AUS“, bevor Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen. Wenn das Gerät spä-
ter wieder ans Netz angeschlossen wird,
wird ein unbeabsichtigtes Anlaufen der
Maschine verhindert und verringert die
Gefahr von Unfällen.
- Nicht benutzte Werkzeuge müssen sicher,
in trockenen, verschlossenen Räumen
und für Kinder nicht erreichbar aufbe-
wahrt werden!
- Verwenden Sie geeignete Suchgeräte,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt
mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen. Beschädi-
gung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung
verursacht Sachbeschädigung.
- Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort
aus, wenn das Einsatzwerkzeug blockiert.
Seien Sie auf hohe Reaktionsmomente
gefasst, die einen Rückschlag verursa-
chen. Das Einsatzwerkzeug blockiert
wenn:
- das Elektrowerkzeug überlastet wird
oder
- es im zu bearbeitenden Werkstück ver-
kantet
- Um die Maschine zu kennzeichnen, darf
das Gehäuse nicht angebohrt werden.
Die Schutzisolation wird überbrückt. Ver-
wenden Sie Klebeschilder.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie
das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Rutschkupplung
- Nehmen Sie immer einen sicheren Stand
ein und halten sie das Elektrowerkzeug
mit beiden Händen fest. Wenn der Boh-
rer unerwartet festklemmt, reagiert das
Elektrowerkzeug ruckartig.
- Klemmt oder hakt das Bohrwerkzeug,
wird der Antrieb zur Bohrspindel unter-
brochen. Entlasten Sie sofort die Maschi-
ne, indem Sie das Bohrwerkzeug zurück-
ziehen
WARNUNG
Schalten Sie das Elektrowerkzeug
aus und lösen Sie das Bohrwerkzeug,
wenn das Elektrowerkzeug blockiert.
Beim Einschalten mit einem blo-
ckierten Bohrwerkzeug entstehen
hohe Reaktionsmomente.
Restrisiken
Obwohl in den Bedienungsanleitungen zu
unseren Elektrowerkzeugen ausführliche
Hinweise zum sicheren Arbeiten mit Elek-
trowerkzeugen enthalten sind, birgt jedes
Elektrowerkzeug gewisse Restrisiken, die
auch durch Schutzvorrichtungen nicht völlig
auszuschließen sind. Bedienen Sie deshalb
Elektrowerkzeuge immer mit der notwen-
digen Vorsicht!
4.7 Geräusch-/Vibrations-
information
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 60 745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerä-
tes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel 91 dB (A);
Schalleistungspegel 102 dB (A).
Messungunsicherheit K = 3 dB (A).

8
ACHTUNG
Der bei der Arbeit entstehende Lärm
kann das Gehör schädigen.
►Verwenden Sie Gehörschutzmittel.
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise
niedriger als 24,2 m/s2.
Messungunsicherheit K = 2,5 m/s2.
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise
niedriger als 18,6 m/s2.
Messungunsicherheit K = 1,5 m/s2.
5 Verwendung
Der Kombi-Bohrhammer ist universell ein-
setzbar zum Hammerbohren, für leichte
Meißelarbeiten in Gestein und zum Bohren
sowie Schrauben in Holz, Metall und Kunst-
stoff.
Dieses Erzeugnis unterliegt nicht der Gel-
tung von Richtlinie 00/14/EG, Artikel 12,
Punkt 4.
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Ziehen Sie immer das Netzkabel aus
der Steckdose, bevor Sie irgendwel-
che Arbeiten am Gerät ausführen.
Achten Sie darauf, daß die Angabe auf dem
Typenschild der Maschine mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Eine für 230 V zugelassene Maschine kann
auch an 220 V/240 V angeschlossen wer-
den.
Kontrollieren Sie, ob der Steckertyp dem
Steckdosentyp entspricht.
6.1 Zusatzhandgriff
WARNUNG
Betreiben Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur mit dem Zusatzhandgriff. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Verlet-
zungen führen.
Bringen Sie den Zusatzhandgriff [1-8] in
Arbeitsposition, so dass Sie eine sichere
und ermüdungsarme Arbeitshaltung errei-
chen.
Drehen sie das untere Griffstück des Zu-
satzhandgriffs [1-8] im Uhrzeigersinn fest.
Zum Lösen drehen Sie das Griffstück ent-
gegen dem Uhrzeigersinn.
6.2 Tiefenanschlag
Mit dem Tiefenanschlag [1-9] kann die ge-
wünschte Bohrtiefe festgelegt werden.
Lösen Sie den Zusatzhandgriff [1-8] und
setzen Sie den Tiefenanschlag [1-9] in den
Zusatzhandgriff ein.
Ziehen sie den Tiefenanschlag [1-9] so
weit heraus, dass der Abstand zwischen
der Spitze des Bohrers und der Spitze des
Tiefenanschlags [1-9] der gewünschten
Bohrtiefe entspricht.
6.3 Ein-/Ausschalten
Den Ein-/Ausschalter [1-5] drücken bzw.
wieder loslassen.
Der Ein-/Ausschalter kann mit dem Fest-
stellknopf [1-6] arretiert werden. Zum Lö-
sen den Ein-/Ausschalter [1-5] kurz drü-
cken und loslassen.
6.4 Drehzahlsteuerung
Mit dem Ein-/Ausschalter [1-5] können Sie
die Drehzahl stufenlos steuern. Bei leich-
tem Druck auf den Ein-/Ausschalter [1-5]
beginnt die Maschine langsam zu drehen;
mit zunehmenden Druck erhöht sich die
Drehzahl.
Passen Sie die Drehzahl immer dem zu
bearbeitenden Werkstoff und dem Bohrer-
durchmesser an.
6.5 Drehrichtung umschalten
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter
[1-7] nur im Stillstand!
Greifen Sie den Drehrichtungsumschalter
[1-7] beidseitig.
Rechtslauf:
Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben.
Linkslauf:
Zum Lösen und Herausdrehen von
Schrauben und Muttern.

9
Wichtig! Drehrichtungsumschalter [1-7]
jeweils bis zum Anschlag am Gehäuse
durchdrücken, d. h. bis er spürbar einra-
stet. Steht der Drehrichtungsumschalter
[1-7] zwischen Pos. „R“ und „L“, kann die
Maschine nicht eingeschaltet werden.
6.6 Betriebsarten wählen
Mit dem Betriebsartenschalter [2-1] kön-
nen Sie die entsprechenden Einstellungen
wählen – Bild [2].
Die Umschaltung läßt sich am besten im
Stillstand vornehmen.
Nach Betätigung des Ein-/Ausschalters [1-5]
bzw. beim Anlaufen der Maschine schaltet
das Getriebe in die vorgewählte Einstellung.
a) Hammerbohren
ACHTUNG
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
►Linkslauf beim Hammerbohren beschä-
digt den Bohrer. Bei Arbeiten mit Dia-
mant-Bohrkronen und bei Rührarbeiten
das Schlagwerk ausschalten.
►Verwenden Sie beim Hammerbohren
ausschließlich hartmetallbestückte Boh-
rer mit SDS plus- Schaft.
WARNUNG
Zum Hammerbohren verwenden Sie
kein Bohrfutter – Beschädigungsge-
fahr!
Bohren in Fliesen
Eine Fliese langsam anbohren. Erst wenn
die Fliese durchbohrt ist, auf Hammer-
bohren umstellen. Sie können somit einen
Bruch der Fliese verhindern.
b) Bohren/Rühr-
arbeiten/Schrauben
Bohren mit Diamantbohrkrone
Bei Arbeiten mit Diamantbohrkronen Schlag-
werk ausschalten.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter [2-1]
auf Bohren.
Schrauben
Der Schraubadapter [3-2] (Zubehör) kann
Schraub-Bits aufnehmen.
Es können handelsübliche Bits eingesetzt
werden mit dem Sechskantmaß 6,3 mm
bzw. 1/4" (DIN 3126, Form C). Schraub-
Bits werden im Adapter durch einen Fe-
derring gehalten. Deswegen nur Bits mit
Kerben einsetzen.
Stellen Sie den Betriebsartenschalter [2-1]
auf Bohren.
c) Meißel einstellen
Der Meißel lässt sich jetzt von Hand in die
erforderliche Arbeitsposition drehen.
Der Meißel rastet automatisch ein, sobald
er durch den Arbeits- bzw. Meißelvorgang
radial belastet wird.
d) Meißeln
ACHTUNG
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
►Üben Sie keinen zu starken Anpressdruck
aus; die Leistung wird dadurch nicht er-
höht.
►Beim Meißeln wird die beste Wirkung er-
zielt, wenn nur kleinere Materialstücke
herausgebrochen werden.
7 Werkzeug einsetzen/
entnehmen
►Die Bohr- und Meißelwerkzeuge werden
mit dem System SDS-plus ohne Verwen-
dung von Werkzeugschlüsseln gespannt.
7.1 Werkzeug einsetzen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker.
Renigen Sie den Werkzeugschaft und fetten
Sie ihn leicht.
Ziehen Sie die Entriegelungshülse [3-1]
zurück. Führen Sie das Werkzeug drehend
in die Werkzeugaufnahme [3-3] ein, bis es
einrastet. Lassen Sie die Entriegelungshül-
se los. Prüfen Sie das Werkzeug auf festen
Sitz.
Achten Sie darauf, dass die Staubschutz-
kappe nicht beschädigt wird.
WARNUNG
Beschädigte Staubschutzkappe unbe-
dingt ersetzen!

10
7.2 Werkzeug entnehmen
Schieben Sie die Entriegelungshülse [3-1]
nach hinten und ziehen Sie das Werkzeug
heraus.
8 Zubehör
WARNUNG
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elek-
trowerkzeug den Netzstecker.
Es können alle üblichen Bohrfutter mit In-
nengewinde 1/2" × 20 UNF (Spannweite
max. 13 mm) verwendet werden. Das Bohr-
futter wird auf den Schraubadapter [3-2]
(Zubehör) für Schraub-Bits montiert.
8.1 Montage des Schraub-
adapters (Zubehör)
Ziehen Sie die Entriegelungshülse [3-1]
zurück.
Führen Sie den Schraubadapter [3-2] dre-
hend in die Werkzeugaufnahme [3-3] ein.
Lassen Sie die Entriegelungshülse los.
Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen
am Schraubadapter.
8.2 Bohrfutter
Montage
Gewinde am Bohrfutter (Zubehör) und am
Schraubadapter [3-2] (Zubehör) reinigen.
Schrauben Sie das Bohrfutter [3-4] auf den
Adapter [3-2].
Stellen Sie den Betriebsartumschalter [2-1]
vorübergehend auf die Meißeln-Funktion,
um das Bohrfutter mit 40 Nm festzuzie-
hen. Danach stellen Sie den Schalter auf
die Meißelfunktion um.
Demontage
Ziehen Sie die Entriegelungshülse [3-1] nach
hinten und entnehmen Sie das Bohrfutter
[3-4] mit dem Schraubadapter [3-2].
Bei Bedarf vorher Bohrfutter [3-4] vom
Schraubadapter [3-2] schrauben.
9 Für die Praxis
Bohren Sie nicht in verdeckt lie-
gende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre. Untersuchen
Sie vorher die zu bearbeitenden Flächen;
zum Beispiel mit einem Metallortungsgerät.
Bohren Sie nicht in verdeckt liegende elek-
trische Leitungen, Gas- und Wasserrohre.
Untersuchen Sie vorher die zu bearbeiten-
den Flächen; zum Beispiel mit einem Me-
tallortungsgerät.
Verwenden Sie für Metall nur einwandfrei
geschärfte Bohrer, für Stein und Beton nur
hartmetallbestückte Gesteinsbohrer.
Passen Sie die Drehzahl immer dem zu
bearbeitenden Werkstoff und dem Bohr-
erdurchmesser an. Für genaues Arbeiten
in Metall und Holz die Maschine in einen
Bohrständer (Zubehör) setzen.
Schärfen der Meißelwerkzeuge
Nur mit scharfen Meißelwerkzeugen erzielt
man gute Ergebnisse, deshalb die Meißel-
werkzeuge rechtzeitig schärfen. Das ge-
währleistet hohe Standzeiten der Werk-
zeuge und gute Arbeitsleistungen.
Die Meißelwerkzeuge an Schleifscheiben
(z. B. Edelkorund) unter gleichbleibender
Wasserzufuhr schleifen. Richtwerte hierfür
finden Sie in unserer Bildanleitung – siehe
Bild [4]. Darauf achten, dass sich an den
Schneiden keine Anlassfarben zeigen, das
beeinträchtigt die Härte der Meißelwerk-
zeuge.
10 Wartung
- Bewahren Sie das Gerät nur in einem
trockenen und frostfreien Raum auf.
- Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät
den Netzstecker.
- Halten Sie die Lüftungsschlitze stets sau-
ber.
- Der Austausch des Kabels darf nur von
einer Elektrofachwerkstatt mit entspre-
chender Berechtigung zu solchen Arbei-
ten ausgeführt werden.
- Von außen zugängliche Kunststoffteile
regelmäßig mit einem Tuch ohne Reini-
gungsmittel abwischen.

11
- Nach starker Beanspruchung über einen
längeren Zeitraum sollte das Gerät zur
Inspektion und gründlichen Reinigung
einer Servicestelle zugeführt werden.
- Kohlebürsten wechseln: Abgenutzte
Kohlebürsten durch einen autorisierten
Kundendienst auswechseln lassen.
11 Umweltschutz/
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpa-
ckungen sollen einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
12 Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Material-
oder Fertigungsfehler Gewährleistung ge-
mäß den länderspezifischen gesetzlichen
Bestimmungen, mindestens jedoch 12 Mo-
nate. Innerhalb der Staaten der EU beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate (Nach-
weis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche
Abnützung/Verschleiß, Überlastung, unsach-
gemäße Behandlung bzw. durch den Ver-
wender verschuldete Schäden oder sonstige
Verwendung entgegen der Bedienungsan-
leitung zurückzuführen sind oder beim Kauf
bekannt waren, bleiben von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlos-
sen bleiben Schäden, die auf die Ver-
wendung von nicht-original Zubehör und
Verbrauchmaterialien (z. B. Schleifteller)
zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt wer-
den, wenn das Gerät unzerlegt an den Liefe-
ranten oder an eine autorisierte PROTOOL-
-Kundendienstwerkstätte zurückgesendet
wird. Bewahren Sie Bedienungsanleitung,
Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und Kauf-
beleg gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils
aktuellen Gewährleistungsbedingungen des
Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten sind Änderungen der
hierin gemachten technischen Angaben
vorbehalten.
13 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
daß dieses Produkt mit den folgenden Nor-
men oder normativen Dokumenten überein-
stimmt:
EN 55 014-1, EN 55 014-2, EN 60 745-1,
EN 60 745-2-6, EN 61 000-3-2, EN 61 000-3-3
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
98/37/EG (bis 28. Dez. 2009), 2006/42/EG
(ab 29. Dez. 2009), 2004/108/EG.
08
Manfred Kirchner
Forschung und Entwicklung
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
31.12.2008

12
GB
Rotary/chiseling hammer
CHP 26 PLUS
Table of contents
1 Symbols ................................... 12
2 Tool Specifications...................... 12
3 Operating Controls ..................... 12
4 Notes on Safety Prevention ......... 13
4.1 General Safety Instructions ......... 13
4.2 Work area................................. 13
4.3 Electrical safety ......................... 13
4.4 Personal safety .......................... 13
4.5 Additional Safety Rules ............... 14
4.6 Machine-specific Safety Warnings.. 14
4.7 Noise/Vibration Information ........ 15
5 Application................................ 15
6 Activation ................................. 15
6.1 Additional handle ....................... 15
6.2 Depth stop................................ 16
6.3 Switching on/off ........................ 16
6.4 Speed control ............................ 16
6.5 Rotational direction switching ...... 16
6.6 Selecting the modes of operation... 16
7 Inserting/Removing tools ........... 17
7.1 Inserting tools ........................... 17
7.2 Removing tools.......................... 17
8 Accessories ............................... 17
8.1 Screw adapter assembly
(accessory) ............................... 17
8.2 Thread chuck ............................ 17
9 Practical tips.............................. 17
10 Maintenance.............................. 18
11 Environmental Protection/
Disposal.................................... 18
12 Warranty .................................. 18
13 Declaration of Conformity............ 18
1 Symbols
Double insulation
Warning of general danger
Risk of electric shock
Use protective goggles!
Wear ear protection!
Wear a dust mask!
Read the instructions
Not to be included in municipal refuse
Drilling/Stirring/Screwing
Impact drilling
Positioning the chisel
Chiselling
►Advice or tip
2 Tool Specifications
Voltage 230–240 V
Frequency 50/60 Hz
Input power 800 W
No-load speed 0–1000 min–1
Impact rate, max. 4900 min–1
Impact energy 3.2 J
Right/Left rotation •
Safety clutch •
Clamping collar dia. 43 mm
Tool holder SDS-Plus
Drill dia., max.
Steel 13 mm
Wood 40 mm
Hammer drilling in conctrete 26 mm
Weight 2.9 kg
Protection class II /
3 Operating Controls
[1-1] Tool holder
[1-2] Protective anti-dust cover
[1-3] Unlocking sleeve
[1-4] Operation mode switch
[1-5] Revolution regulation switch
[1-6] Locking button
[1-7] Rotation direction switch
[1-8] Additional handle
[1-9] Depth stop
[2-1] Operation mode switch
[3-1] Unlocking sleeve
[3-2] Screw adapter
[3-3] Tool holder
[3-4] Chuck
Not all of the accessories illustrated or de-
scribed are included as standard delivery.

13
4 Notes on Safety
Prevention
DANGER
4.1 General Safety Instructions
- Before using the machine, carefully read
all safety instructions and the Operating
Instructions.
- Keep all of the attached documents and
pass on the documentation if the ma-
chine changes ownership.
4.2 Work area
- Keep work area clean and well lit. Clut-
tered and dark areas invite to acci-
dents.
- Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite dust
or fumes.
- Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
4.3 Electrical safety
- Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
- Avoid body contact with grounded surfac-
es such as pipes, radiators, ranges and re-
frigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is grounded.
- Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
- Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
- When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
- If using an extension cable: Only use ex-
tension cables specifically approved for
the application with the required cross-
section. Otherwise the power of the tool
can be reduced and the cable can over-
heat. Replace damaged cables.
- If operating a power tool in a damp loca-
tion is unavoidable, use a residual cur-
rent device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric
shock.
4.4 Personal safety
- Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
- Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for ap-
propriate conditions will reduce personal
injuries.
- Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or bat-
tery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
- Remove any adjusting key or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal
injury.
- Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unex-
pected situations.
- Dress properly. Do not wear loose cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, cloth-
ing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
- If devices are provided for connecting
dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of these devices can reduce
dust related hazards.

14
4.5 Additional Safety Rules
- Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. The
correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was
designed.
- Do not use the power tool if the switch
does not turn on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch
is dangerous and must be repaired.
- Disconnect the plug from the power
source before making any adjustments,
changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
- Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
- Maintain power tools. Check for misalign-
ment or binding of moving parts, break-
age of parts and any other condition that
may affect the power tools operation. If
damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
- Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and
are easier to control.
- Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instruc-
tions and in the manner intended for the
particular type of power tool, taking into
account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situ-
ation.
4.6 Machine-specific Safety
Warnings
- Wear hearing protection. The effects of
noise can cause loss of hearing capacity.
- Use auxiliary handles supplied with the
tool. Loss of control can cause personal
injury.
- Always assume a safe standing position
and hold the power tool securely in both
hands. When the drill unexpectedly jams,
the machine kicks back.
- Hold the power tool only by the insu-
lated gripping surfaces when performing
an operation where the cutting tool may
contact hidden wiring or its own power
cord. Contact with a “live” wire will also
make exposed metal parts of the power
tool “live” and lead to electric shock.
- Secure the workpiece. A workpiece
clamped with clamping devices or in a
vice is held more secure than by hand.
- Do not work on stone containing crystal-
line silica (SiO2). This will produce dust
which is dangerous to your health.
- Do not work on materials containing as-
bestos. Asbestos is considered carcino-
genic!
- Take protective measures if there is dan-
ger of formation of combustible or ex-
plosive dust during operation that can
be hazardous to health. Example: Some
dusts can be carcinogenic. Wear a dust
mask and work with a dust/chip extrac-
tion unit, if possible to connect.
- The tool must only be used with the ap-
propriate guards fitted.
- Always wait until the machine has come
to a complete stop before placing it down.
The tool insert can jam and lead to loss
of control over the power tool.
- During operation, always ensure that the
mains and extension cable is to the rear
away from the device. This prevents any-
one from tripping over the cable while
working.
- Move the switch to the “OFF” position
before removing the plug from the plug
socket. When the tool is reconnected to
the mains accidental starting of the ma-
chine is avoided, thus reducing the risk
of accidents.
- Tools not in use must be locked away safely
in a dry place out of the reach of children.
- Use appropriate detectors to determine
if utility lines are hidden in the work area
or call the local utility company for as-
sistance. Contact with electric lines can
lead to fire and electric shock. Damaging
a gas line can lead to explosion. Pen-
etrating a water line causes damage to
property or electric shock.

15
- Switch the power tool off immediately if
the tool insert gets jammed. Be prepared
for high torque levels if the tool kicks
back. The tool insert jams if:
- the power tool becomes overloaded or
- the tool tilts in the workpiece
- To mark the machine, do not drill into the
housing. The protective insulation would
be bridged. Use stickers.
- Never use the machine with a damaged
cable. Do not touch the damaged cable and
pull the mains plug when the cable gets
damaged during operation. Damaged ca-
bles increase the risk of electric shock.
Sliding clutch
- Always assume a safe standing position
and hold the power tool securely in both
hands. If the drill jams unexpectedly, the
machine kicks back.
- If the tool insert becomes caught or is
jammed, the drive to the drill spindle is
interrupted. Remove the load from the
machine immediately by retracting the
drill.
WARNING
If the power tool jams, switch the
machine off and release the tool in-
sert. When switching the machine on
with the drilling tool jammed, high
reaction torques can occur.
Residual risk
Although this information sheet and the
operating manuals for our electrical tools
contain extensive instructions on safe work-
ing with electrical tools, every electrical tool
involves certain residual risks that cannot
be completely prevented through safety
mechanisms. Therefore, electrical tools
must always be operated with the neces-
sary caution.
4.7 Noise/Vibration Information
Measured values determined according to
EN 60 745.
Typically the A-weighted noise levels of the
tool are:
Sound pressure level: 91 dB (A).
Sound power level: 102 dB (A).
Inaccuracy of measurement K = 3 dB (A).
CAUTION
The noise created during work may
damage hearing.
►Use hearing-protective aids!
The typical hand-arm vibration is below
24.2 m/s2.
Inaccuracy of measurement K = 2.5 m/s2.
The typical hand-arm vibration is below
18.6 m/s2.
Inaccuracy of measurement K = 1.5 m/s2.
5 Application
The rotary/chiseling hammer can be used
universally for impact drilling, for light
chiselling work in masonry and for drilling
as well as screwdriving in wood, metal and
plastic.
This product does not fall under the com-
petency of directive 00/14/EC, article 12,
point 4.
6 Activation
WARNING
Before performing any maintenance
work on the tool, always remove the
plug from the electrical mains socket.
Check that the information on the manufac-
turing label complies with the actual power
supply voltage.
Equipment marked with 230 V can also be
connected to 220 V/240 V.
Check that the plug type is the same as the
socket type.
6.1 Additional handle
WARNING
Operate the machine only with the
additional handle. Loss of control can
cause personal injury.
Place the additional handle [1-8] in the
working position to provide a safe and fa-
tigue-free working situation.

16
Tighten the lower hand grip of the additional
handle [1-8] by turning in a clockwise direc-
tion. Turn the hand grip in an anticlockwise
direction to release it.
6.2 Depth stop
The required drilling depth can be set using
the depth stop [1-9].
Release the additional handle [1-8] and in-
sert the depth stop [1-9] into the additional
handle.
Extend the depth stop [1-9] until the dis-
tance between the tip of the drill and the
tip of the depth stop [1-9] corresponds to
the required drilling depth.
6.3 Switching on/off
Press or release the on/off switch [1-5].
The on/off switch can be locked on with
the locking button [1-6]. To release, briefly
press and release the on/off switch [1-5].
6.4 Speed control
With the on/off switch [1-5], the speed can
be continuously varied. With light pressure
on the on/off switch [1-5], the machine be-
gins to rotate slowly; with increased pres-
sure, the speed increases.
Always match the speed setting to the ma-
terial concerned and the diameter of the
drill bit.
6.5 Rotational direction
switching
Operate the rotational direction switch [1-7]
only when the machine is at a standstill!
Take hold of the rotational direction switch
[1-7] on both sides.
Clockwise rotation:
For drilling and fixing screws.
Anticlockwise rotation:
For loosening and removing screws
and nuts.
Important: Press the rotational direction
switch [1-7] up to the stop on the housing,
i. e. until it snaps in audibly. If the rotational
direction switch [1-7] is set between the
positions “R” and “L”, the machine cannot
be switched on.
6.6 Selecting the modes
of operation
The operational mode switch [2-1] can be
used to select the required settings – figure
[2].
The switchover can be performed best at
standstill.
After the On/Off switch [1-5] has been actu-
ated and the machine has started, the gear-
box switches to the preselected setting.
a) Impact drilling
CAUTION
Wear protective glasses and hearing
protection.
►Left rotation when impact drilling damag-
es the drill. Switch off the impact mecha-
nism for diamond crown drilling or for
mixing work.
►When hammer drilling, only use drills with
tungsten carbide inserts and SDS-Plus
shafts.
WARNING
Do not use chucks for impact drilling
– you could damage them!
Drilling in tiles
Start drilling slowly on the tile. Only after the
tile is drilled through, switch to impact drill-
ing. This prevents the tile from cracking.
b) Drilling/Stirring/Screwing
Drilling with diamond drill bits
Switch the hammer action off when drilling
with a diamond drill bit.
Set the operation mode switch [2-1] to
drilling.
Screwing
The screw adapter [3-2] (accessory) can
hold screw bits.
Commercially available bits with a hexago-
nal dimension of 6.3 mm or 1/4" (DIN 3126,
Form C) can be used. The screw-bits are
held in the adapter with a spring ring.
Therefore, use only bits with a notch.
Set the operation mode switch [2-1] to
drilling.

17
c) Adjusting the chisel
The chisel can now be turned by hand to
the required working position.
The chisel latches automatically as soon
as it is radially loaded by the working or
chiselling process.
d) Chiselling
CAUTION
Wear protective glasses and hearing
protection.
►Do not apply too much pressure. The per-
formance is not increased by doing so.
►The most effective method for chiselling is
to break out only small pieces of material.
7 Inserting/Removing
Tools
►Drilling and cutting instruments are
clamped with the SDS-plus system with-
out using bracket wrenches.
7.1 Inserting tools
Before any work on the machine itself, pull
the mains plug!
Clean and lightly grease the tool shaft.
Pull back the unlocking sleeve [3-1]. Insert
the tool while turning into the tool holder
until it latches. Release the unlocking collar.
Check whether the tool is firmly seated.
Take care that the dust protection cap is
not damaged.
WARNING
Replace damaged dust protection
caps!
7.2 Removing tools
Slide the unlocking sleeve [3-1] to the rear
and pull out the tool.
8 Accessories
WARNING
Before carrying out any work on the
machine, pull the mains plug.
All common drill chucks with 1/2" × 20 UNF
internal threads (13 mm max. chuck open-
ing) can be used. The drill chuck is mounted
on the screw adapter [3-2] (accessories)
for screw-bits.
8.1 Screw adapter assembly
(accessory)
Retract the unlocking sleeve [3-1].
Insert the screw adapter [3-2] into the tool
holder [3-3] while rotating.
Release the unlocking sleeve.
Check the interlock by pulling the screw
adapter.
8.2 Thread chuck
Inserting
Clean the thread on the drill chuck (ac-
cessory) and on the screw adapter [3-2]
(accessory).
Screw the drill chuck [3-4] onto the adapter
[3-2].
Set the operation type switch [2-1] to the
cutting function so that the chuck could be
tightened while applying a 40Nm force. Then
switch the switch to the cutting function.
Removing
Pull the unlocking sleeve [3-1] backwards
and remove the drill chuck [3-4] with the
screw adapter [3-2].
If required, first screw the drill chuck [3-4]
from the screw adapter [3-2].
9 Practical tips
Do not drill into hidden electri-
cal lines or gas and water pipes.
Check the area to be worked
with a metal detector, for example, before
starting.
For metal, use only flawless, sharpened
drills; for stone and concrete, only masonry
drills with hard metal inserts.
Always adapt the speed to the material to be
worked and the diameter of the drill. For pre-
cision working with metal and wood, place
the machine in a drill stand (accessory).
Sharpening the chisels
Good results are only achieved with sharp
chisels, therefore sharpen the chiselling
tools in due time. This prolongs the service
life of the tools and ensures good working
performance.

18
Sharpen chiselling tools with grinding wheels
(e.g. ceramic bonded corundum wheel) with
a steady supply of water. Standard values
for this are shown in the illustrated instruc-
tions – see figure [4]. Take care that no
annealing colouration appears on the cut-
ting edges, otherwise the hardness of the
chiselling tools will be impaired.
10 Maintenance
- The unit should be stored in a dry place
where it is protected against freezing.
- Before any work on the machine itself,
pull the mains plug!
- Always keep the ventilation slots clean.
- The cable may only be replaced in a spe-
cialised electrical workshop qualified to
perform such work.
- Wipe off the accessible plastic parts regu-
larly with a cloth without cleaning agent.
- After heavy use over a long period, the
machine should be taken to a service
location for an inspection and thorough
cleaning.
- Replacing brushes: Worn carbon brush-
es should be replaced by an authorised
customer service organisation.
11 Environmental
Protection/Disposal
Power tools, accessories and packaging
should be sorted for environmental-friendly
recycling.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into
household waste!
According to the European Directive
2002/96/EC on waste electrical and elec-
tronic equipment and its incorporation into
national law, power tools that are no longer
suitable for use must be separately collect-
ed and sent for recovery in an environmen-
tal-friendly manner.
12 Warranty
For our tools, we give warranty for material
and production defects in accordance with
the locally applicable legal provisions, but
in any case for at least 12 months. Within
the EU member states, the warranty period
is 24 months (verification through invoice
or delivery note).
Damage caused by, in particular, natural
wear, overloading, incorrect handling, or
damage caused by the operator, or dam-
age caused through use of the equipment
contrary that specified in the Operating In-
structions, or damage which was known at
the time of purchase, is not covered by the
warranty. Furthermore, damage caused by
the use of non-original PROTOOL accesso-
ries and consumable material (e.g. sanding
pads) is also excluded.
Complaints can only be recognised if the
tool is returned while still assembled to the
supplier or an authorised PROTOOL Cus-
tomer Service workshop. Keep the Operat-
ing Instructions, Safety Instructions, Spare
Parts List and purchase receipt in a safe
place. Otherwise the respective, current
warranty conditions of the manufacturer
shall apply.
Note
Due to continuous research and develop-
ment work, we reserve the right to make
changes to the technical content of this
documentation.
13 Declaration of
Conformity
We declare under our sole responsibility
that this product is in conformity with the
following standards or standardization doc-
uments:
EN 55 014-1, EN 55 014-2, EN 60 745-1,
EN 60 745-2-6, EN 61 000-3-2, EN 61 000-3-3
according to the provision of the regula-
tions stipulated in Directive 98/37/EC (until
28 Dec. 2009), 2006/42/EC (from 29 Dec.
2009), 2004/108/EC.
08
Manfred Kirchner
Research and development
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
31.12.2008

19
F
Marteau combiné
CHP 26 PLUS
Table des matières
1 Symboles.................................. 19
2 Données techniques ................... 19
3 Eléments de la machine .............. 19
4 Consignes de sécurité................. 20
4.1 Consignes de sécurité d’ordre
général..................................... 20
4.2 Sécurité de la zone de travail....... 20
4.3 Sécurité électrique ..................... 20
4.4 Sécurité des personnes............... 20
4.5 Autres consignes de sécurité ....... 21
4.6 Instructions de sécurité
spécifiques à l’appareil................ 21
4.7 Bruits et vibrations..................... 22
5 Utilisation ................................. 23
6 Mise en service.......................... 23
6.1 Poignée supplémentaire .............. 23
6.2 Butée de profondeur de perçage... 23
6.3 Mise en Marche/Arrêt................. 23
6.4 Réglage de la vitesse de rotation... 23
6.5 Commutation du sens de rotation.. 23
6.6 Sélection du programme ............. 24
7 Mise en place/Retrait de l’outil..... 24
7.1 Mise en place de l’outil................ 24
7.2 Retrait de l’outil ......................... 25
8 Accessoires ............................... 25
8.1 Montage de l’adaptateur à visser
(accessoire) .............................. 25
8.2 Mandrin fileté ............................ 25
9 Conseils pratiques...................... 25
10 Interventions de maintenance...... 25
11 Instructions de protection
de l’environnement/Elimination
de déchets ................................ 26
12 Garantie ................................... 26
13 Déclaration de conformité ........... 26
1 Symboles
Double isolement
Avertissement de danger
Avertissement contre le risque
d’électrocution
Utilisez les lunettes de protection!
Portez une protection acoustique!
Veillez à porter un masque
anti-poussière!
Lisez le mode d’emploi/consignes
de sécurité
Ne pas mettre aux déchets communaux
Perçage/travaux/vissage avec agitateur
Perçage en frappe
Mise en place de l’outil de burinage
Outil de burinage
►Information, astuce
2 Données techniques
Tension 230–240 V
Fréquence 50/60 Hz
Puissance absorbée 800 W
Vitesse à vide 0–1000 min–1
Fréquence de frappe, max. 4900 min–1
Travail par coup 3,2 J
Rotation droite et gauche •
Accouplement de sécurité •
du collet de broche 43 mm
Fixation de l’outil SDS-Plus
max. des foret
Dans l’acier 13 mm
Dans le bois 40 mm
Travaux de perçage dans le béton
avec le marteau perforateur 26 mm
Poids 2,9 kg
Classe de protection II /
3 Eléments de la machine
[1-1] Porte-outil
[1-2] Capot de protection anti-poussière
[1-3] Douille de déverrouillage
[1-4] Commutateur de programme
[1-5] Interrupteur Marche/Arrêt
[1-6] Bouton poussoir d’arrêt
[1-7] Commutateur de sens de rotation
[1-8] Poignée supplémentaire
[1-9] Butée de profondeur
[2-1] Commutateur de programme
[3-1] Douille de déverrouillage
[3-2] Adaptateur à visser
[3-3] Porte-outil
[3-4] Mandrin de serrage
Les accessoires reproduits ou décrits dans
cette notice ne sont pas forcément compris
dans les fournitures.

20
4 Consignes de sécurité
DANGER
4.1 Consignes de sécurité
d’ordre général
- Avant d’utiliser la machine, lisez attenti-
vement et intégralement toutes les consi-
gnes de sécurité et la notice d’utilisation
ci-jointes.
- Conservez précieusement tous les do-
cuments fournis. En cas de cession de
la machine, donnez-les au nouveau pro-
priétaire.
4.2 Sécurité de la zone de travail
- Conserver la zone de travail propre et
bien éclairée. Les zones en désordre ou
sombres sont propices aux accidents.
- Ne pas faire fonctionner les outils élec-
triques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides inflam-
mables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincel-
les qui peuvent enflammer les poussières
ou les fumées.
- Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation
de l’outil. Les distractions peuvent vous
faire perdre le contrôle de l’outil.
4.3 Sécurité électrique
- ll faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais mo-
difier la fiche de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec
des outils à branchement de terre. Des fi-
ches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de choc électrique.
- Eviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et
les réfrigérateurs. Il existe un risque ac-
cru de choc électrique si votre corps est
relié à la terre.
- Ne pas exposer les outils à la pluie ou à
des conditions humides. La pénétration
d’eau à l’intérieur d’un outil augmentera
le risque de choc électrique.
- Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter, tirer ou
débrancher l’outil. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, du lubrifiant, des
arêtes ou des parties en mouvement. Les
cordons endommagés ou emmêlés aug-
mentent le risque de choc électrique.
- Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, uti-
liser un prolongateur adapté à l’utilisa-
tion extérieure. L’utilisation d’un cordon
adapté à l’utilisation extérieure réduit le
risque de choc électrique.
- Utilisation d’une rallonge: n’utiliser que
des rallonges autorisées pour le type de
travail prévu et dont la section de câble
est suffisante. Dans le cas contraire peu-
vent se produire des pertes de puissance
ainsi qu’une surchauffe du câble. Rem-
placer les rallonges endommagées.
- Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimen-
tation protégée par un dispositif à courant
différentiel résiduel (RCD). L’usage d’un
RCD réduit le risque de choc électrique.
4.4 Sécurité des personnes
- Rester vigilant, regarder ce que vous êtes
en train de faire et faire preuve de bon
sens dans votre utilisation de l’outil. Ne pas
utiliser un outil lorsque vous êtes fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou
de médicaments. Un moment d’inattention
en cours d’utilisation d’un outil peut entraî-
ner des blessures graves des personnes.
- Utiliser un équipement de sécurité. Tou-
jours porter une protection pour les yeux.
Les équipements de sécurité tels que les
masques contre les poussières, les chaus-
sures de sécurité antidérapantes, les
casques ou les protections acoustiques
utilisés pour les conditions appropriées
réduiront les blessures de personnes.
- Eviter tout démarrage intempestif. S’assu-
rer que l’interrupteur est en position arrêt
avant de brancher l’outil au secteur, de le
ramasser ou de le porter. Porter les outils
en ayant le doigt sur l’interrupteur ou bran-
cher des outils dont l’interrupteur est en
position marche est source d’accidents.
- Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche. Une clé laissée fixée sur
une partie tournante de l’outil peut donner
lieu à des blessures de personnes.
- Ne pas se précipiter. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil
dans des situations inattendues.
Other manuals for CHP 26 PLUS
1
Table of contents
Languages:
Other Protool Rotary Hammer manuals
Popular Rotary Hammer manuals by other brands

HIKOKI
HIKOKI DH3628DA Handling instructions

Hilti
Hilti te6-a operating instructions

Makita
Makita HR140D instruction manual

DeWalt
DeWalt 582429-00 instruction manual

Meister
Meister MAH 1500 P Translation of the original instructions

Würth
Würth 5701 432 00X Translation of the original operating instructions

Würth
Würth Master H 28-MA operating instructions

Zgonc
Zgonc yellow PROLINE YPL 1500 Translation from the original instruction manual

HIKOKI
HIKOKI DH 45ME Handling instructions

Makita
Makita HR2450 Series instruction manual

Makita
Makita HR2430 instruction manual

Panasonic
Panasonic EY7880 - 28.8V ROTARY HAMMER operating instructions